Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Foto: Renate Wiltschnigg
5

Frühling im Naturpark Mürzer Oberland
Frühlingsspaziergänge im Oberen Mürztal

Welche Jahreszeit wäre wohl besser geeignet, wandernd das Erwachen der Natur zu beobachten als der Frühling? Die Hochsteiermark beheimatet eine Fülle an Landschafts- und Naturschutzgebieten, an Naturdenkmälern und anderen Naturschätzen, die wir in unserer Tourentippserie heuer vorstellen wollen. Im Rahmen des steiermarkweiten Projektes "NaturVerbunden Steiermark" führen uns daher unsere Frühlingswanderungen heute zu ein paar Naturjuwelen im oberen Mürztal. Weg zur Vielfalt Der Weg zur Vielfalt...

Apfelblüte; © G. Fuß
4

Vielfalt statt Einfalt
Streuobstwiesen als Hotspots der Biodiversität

Naturschutzbund zum Tag der Streuobstwiesen Zwischen blühenden Obstbäumen, summenden Bienen und dem Duft reifer Früchte liegt ein Stück lebendige Kulturlandschaft, das seit Jahrhunderten Mensch und Natur verbindet: die Streuobstwiese. Sie ist nicht nur Heimat alter Obstsorten und traditioneller Handwerkskunst, sondern auch ein unverzichtbarer Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. In einer Zeit des Wandels erinnern uns diese besonderen Wiesen an den Wert von Vielfalt, Nachhaltigkeit und...

Besuch von Schüler:innen der Volksschule Frankenburg beim Amphibienschutzzaun. © H. Baumann
3

Naturschutzbund OÖ
Erfolgreicher Amphibienschutz in Frankenburg am Hausruck

Naturschutzbund-Ortsgruppe setzt sich seit Jahren für Erdkröte, Grasfrosch und Co ein Seit mehr als drei Jahrzehnten wird von der Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg am Hausruck am Hofberg in der Ortschaft Kinast ein etwa 600 Meter langer Amphibienschutzzaun aufgestellt, um Frösche und Kröten auf ihrer Laichwanderung vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. In der Ortschaft Ottigen hat Familie Plainer mit einem großen Schwimmteich auch ein Naturparadies geschaffen, das für viele...

Aktivisten früh Morgens vor Ort
14

Parkplätze statt Bäume
Protest gegen Rodung beim Toscana-Parkplatz

Am Karsamstag begann mit einer Sperre ein Vorhaben, das nun Realität wird: In Gmunden schreitet die Rodung eines 5900 m² großen Waldstücks für ein geplantes Hotelprojekt voran. Bereits am dritten Tag der Arbeiten ist deutlich zu sehen, wie das einst dichte Grün schwindet – und damit auch ein wertvolles Biotop. Ein Wald verschwindet und mit ihm ein Lebensraum Zwischen dem Toscanaparkplatz, der Johann-Orth-Allee und dem Pfahlbauweg wird aktuell ein Stück Natur unwiederbringlich zerstört. Grund...

Im Projekt "BeeWild"  setzten sich die Jugendlichen intensiv mit dem Thema Bienenschutz und Artenvielfalt auseinander. | Foto: Feuerwehr
5

Jugendfeuerwehr-Projekt „BeeWild"
„Das Summen darf nicht verstummen“

„BeeWild“ lautete das Motto für alle Feuerwehr-Jugendmitglieder von 14. bis 20. April 2025. Dabei drehte sich alles um die Themen Bienenschutz und Artenvielfalt. Es entstanden zahlreiche Bienenweiden. BEZIRK BRAUNAU. In den Osterferien fanden die österreichweiten Feuerwehrjugend-Wochen unter dem Motto „BeeWild“ statt. Teilgenommen haben auch die 186 Mädchen und Burschen aus dem Feuerwehrabschnitt Braunau. Die Jugendlichen setzten sich dabei intensiv mit dem Thema Bienenschutz und Artenvielfalt...

v. l.: "Kinderfreunde"-Vorsitzender Christian Oxonitsch, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) am künftigen Waldspielplatz. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Erholungsgebiet Paradies
Natur- und Waldspielplatz in Penzing geplant

Im Erholungsgebiet Paradies im Bereich der Hüttelbergstraße soll im nächsten Frühjahr ein neuer Ort für Kinder entstehen: Geplant ist ein Natur- und Waldspielplatz mit laufender Betreuung und vielen Projekten rund um die Themen Wald, Natur- und Klimabildung. WIEN/PENZING. Im Erholungsgebiet Paradies an der Hüttelbergstraße soll ein neuer, naturnaher Ort für Kinder entstehen: Ein betreuter Natur- und Waldspielplatz mit vielfältigen Bildungsangeboten rund um Wald, Natur und Klima soll ab dem...

Großer Brachvogel; © Josef Limberger

Naturschutzbund OÖ
Die Vogelwelt der Welser Heide - Samstag, 3. Mai von 7 bis 9:30 Uhr

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 3. Mai 2025 von 7 bis 9:30 Uhr zu einer ornithologischen Exkursion am Flugplatz Welser Heide in Wels ein. Besuchen Sie mit uns das neue Europaschutzgebiet, wenn Brachvögel, Kiebitze und Rebhuhn ihre Jungen führen. Nutzen Sie die seltene Möglichkeit, das Gelände direkt betreten zu können und dieses außergewöhnliche Vogeleldorado in Wels aus nächster Nähe zu erleben. Da das Flugplatzgelände abgesperrt ist, bietet sich bei dieser Exkursion die Gelegenheit, das...

Die beiden Wildkatzen aus Frankreich werden demnächst im Nationalpark Thayatal mit einem Senderband ausgewildert. | Foto: Herbert Schleich
10

Erfolgsgeschichte im Naturschutz
Die Rückkehr der Wildkatze ins Thayatal

Nach jahrzehntelangem Verschwinden kehrt die scheue Wildkatze dank gezielter Schutzmaßnahmen in den Nationalpark Thayatal zurück. Ein einzigartiges Forschungsprojekt gibt nun tiefe Einblicke in ihr verborgenes Leben. HARDEGG. Die Wildkatze galt als ausgestorben. Seit 2007 wurden regelmäßig mittels Fotofallen und Haarproben, die genetisch analysiert wurden, die Anwesenheit im Nationalpark Thayatal festgestellt. Die Naturschutzmaßnahmen im Nationalpark werden konsequent umgesetzt, Fauna und Flora...

Teilnehmer des Obstbaumschnittkurses in Altenburg mit Landesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Moststraße
3

Schnitt für die Zukunft
In Altenburg und Pölla wuchsen nicht nur Bäume

In der LEADER-Region Kamptal+ blüht nicht nur die Natur, sondern auch die Begeisterung für gesunde Obstbäume. Mit jedem Schnitt und jeder Veredelung wächst ein Stück Zukunft – für die Bäume und die Menschen, die sich für sie einsetzen. Ein Kurs, der weit mehr als nur Wissen vermittelt! ALTENBURG/PÖLLA. In der LEADER-Region Kamptal+ ist die Leidenschaft für Obstbäume tief verwurzelt. In den vergangenen Wochen nahmen 65 begeisterte Teilnehmende an praxisorientierten Kursen teil, die weit mehr...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Feuerwehrjugend Neustift an der Rosalia und Forchtenau nehmen gemeinsam an der Aktion BeeWild teil. | Foto: FF Neustift/Rosalia
4

Forchtenstein
Feuerwehrjugend setzt blühendes Zeichen für Artenschutz

Kürzlich bewiesen die engagierten Mitglieder der Feuerwehrjugend Neustift an der Rosalia gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Forchtenau, dass Feuerwehr weit mehr ist als Brandbekämpfung. Mit der Anlage einer rund 60 Quadratmeter großen Bienenweide setzten sie zum Auftakt der BeeWild - Feuerwehrjugendwoche 2025 ein starkes Zeichen für den Artenschutz und die Biodiversität. FORCHTENSTEIN. Ausgestattet mit Blumensamen, Spaten und viel Motivation bereiteten die Jugendlichen den Boden vor und säten...

Die Salzburger Berg- und Naturwacht sichert den Schutz unserer heimischen Natur. | Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
3

Salzburger Berg- und Naturwacht
Die "Naturpolizei" vom Pongau im Porträt

Heinz Hinteregger ist Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht im Pongau. Er gibt Einblicke in deren Tätigkeiten und erzählt, warum ihre Arbeit wichtig für unsere Region ist. PONGAU. In den letzten Jahren zieht es immer mehr Menschen hinaus in die Natur. Auch die Bergwelt in unserer Heimat erfreut sich großer Beliebtheit. Dort, wo Mensch und Natur aufeinandertreffen, müssen aber bestimmte Regeln eingehalten werden, damit insbesondere die Natur nicht darunter leidet. Ob diese Regeln auch wirklich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Foto © Naturschutzbund Österreich
6

GreenBelt-Grenzmarke im Böhmerwald feierlich enthüllt

Aigen-Schlägl und Ulrichsberg neue Grünes Band-Partnergemeinden des Naturschutzbundes Am Wochenende wurde im Böhmerwald die zweite Grünes Band-Grenzmarke in Oberösterreich enthüllt. Zahlreiche Gäste fanden sich zum Festakt ein, der sowohl direkt an der österreich-tschechischen Grenze als auch an der Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Aigen-Schlägl und Ulrichsberg stattfand, um gemeinsam mit dem Rohrbacher Bezirkshauptmann Valentin Pühringer sowie Vertreter*innen der Gemeinden und des...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der leitende Gedanke der Agenda 2030 und deren 17 Zielen ist es, dass für eine lebenswerte Zukunft alle einen Teil beitragen und auf dem Weg zur Nachhaltigkeit alle Länder noch viele Schritte gemeinsam gehen müssen. Die Ziele fordern den Schutz der Umwelt und ein gutes Leben für alle Menschen. | Foto: Südwind NÖ
3

Südwind NÖ in St. Pölten
Naturschutz durch Computerspiele lernen

Am 8. April 2025 nutzten Jugendliche der HLW St. Pölten moderne Methoden, um sich mit wichtigen Umwelt- und Gesellschaftsthemen auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines Workshops mit dem entwicklungspolitischen Verein Südwind stand spielebasiertes Lernen im Mittelpunkt. Ein innovativer Zugang, um komplexe Inhalte wie Plastikverschmutzung, Kreislaufwirtschaft und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verständlich zu machen. ST. PÖLTEN. Gemeinsam mit Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski...

"Natur erleben, verstehen und fördern im Tullnerfeld". | Foto: Alfred Fröhlich
3

Tullnerfeld
Neues Projekt von Naturschutzbund NÖ und Netzwerk Natur

2020 startete der Naturschutzbund NÖ im Tullnerfeld das LEADER-Projekt „Netzwerk Natur Tullnerfeld“, um die Natur in der Region und ihren Schutz ins Bewusstsein der Bewohnerinnen und Bewohner zu rücken. TULLNERFELD. Der Verein konnte seither nicht nur ein Netzwerk an Naturinteressierten aufbauen, sondern im Rahmen eines Folgeprojekts erste Umsetzungen für einen Biotopverbund in der Region initiieren. Jetzt möchte der Naturschutzbund NÖ in einem weiteren LEADER-Projekt das Naturbewusstsein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Armin Egger, Andrea Koppitsch, Michael Maier, Melanie Golob, Michael Ottmann, Erwin Winkler | Foto: lenaplant

Verleihung im Wega Flora
RADENTHEIN ist „Natur im Garten“- Gemeinde!

Ein Meilenstein für den Naturschutz in Kärnten – im Rahmen eines Vortrags zum Thema „Natur im Garten – attraktive, gesunde und klimafitte Gärten und Grünräume“ sowie der Blumenolympiade-Verleihung am 8. April wurde der Stadtgemeinde Radenthein die „Natur im Garten“-Tafel vom Kärntner Bildungswerk verliehen! In feierlichem Rahmen übernahm Bürgermeister Michael Maier für die Gemeinde die „Natur im Garten“-Auszeichnung von Erwin Winkler, dem Bezirksobmann des Kärntner Bildungswerks, sowie Andrea...

Dieser Kuckuck ist 2024 am Gänsehäufel wieder gelandet.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
2 1

Aktion BirdLife Österreich
Augen auf für den Kuckuck & Ankunft melden

Der Kuckuck ist ein Charaktervogel. Mit seinem Gesang schaffte er es in die Kuckucksuhr und in zahlreiche Kinderbücher. Der Langstreckenzieher kehrt nun aus seinen Winterquartieren in Afrika wieder zurück. Die Strecke ist strapaziös und führt über Landschaften, in denen Lebensraum verloren ging und wo Kuckucke illegal gejagt werden. Hinzu kommt der Klimawandel, der ebenfalls natürliche Gefahren mit sich bringt. Der BildLife hat daher die Melde-Aktion gestartet, um die Ankunft der Kuckucke zu...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Raaber Jäger haben gemeinsam mit den Grundeigentümern Barbara und Günther Falk eine Wildhecke gepflanzt: Diese bietet nicht nur Lebensraum für Tiere wie Fasan und Rebhuhn, sondern schützt auch die angrenzenden Ackerflächen vor Erosion durch Wind. Damit leistet das Projekt auch einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Landschaft. | Foto: Michael Moritz
2 3

Naturschutz-Projekt
Raaber Jägerschaft pflanzt 2000 Quadratmeter große Wildhecke

Die Raaber Jäger haben gemeinsam mit den Grundeigentümern Barbara und Günther Falk im Revierteil "Reisch" ein Naturschutzprojekt umgesetzt: die Pflanzung einer 2000 Quadratmeter großen Wildhecke. Unter der Federführung von Jagdpächter Martin Vogetseder wurde ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten geschaffen. RAAB. Die Zusammenarbeit zwischen der Jägerschaft Raab und den engagierten Grundeigentümern zeigt, wie Naturschutz auf regionaler Ebene funktionieren kann.  Bei der Pflanzung...

Winzer Otto Knaus setzt sich bereits seit vielen Jahren für die Artenvielfalt in seinen Weingärten ein. | Foto: © Foxlane Films
5

Otto Knaus
Ein südsteirischer Pionier für mehr Biodiversität im Weingarten

Die ertragreiche Bewirtschaftung von Weingärten und die Pflege von wertvollen Biodiversitätsflächen gehen bei Winzer Otto Knaus seit vielen Jahren in Sulztal Hand in Hand. Jetzt folgen immer mehr steirische Winzerinnen und Winzer der nachhaltigen Pflege im Weingarten. STEIERMARK. Unter dem Motto "Weniger ist mehr" zeigt sich Winzer und Buschenschankbetreiber Otto Knaus aus Sulztal immer wieder innovativ, was neue Möglichkeiten angeht, um die Artenvielfalt in der Südsteiermark erfolgreich zu...

Die Nistkästen bauten:
v.l. Valentin Eibensteiner, Dominik Baumgartner, David Frühwirth, Pascal Binder, Emanuel Lichtenwallner, Moritz Weichselbaum, Florian Daniel, Valentin Rössler. | Foto: privat
3

Poly Griesbach
An EU-Projekt von BirdLife Österreich teilgenommen

Am Poly Griesbach nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem EU-Projekt von BirdLife Österreich teil und bauten Nistkästen für Zwergohreulen. GRIESBACH. Den Schülerinnen und Schülern des Poly Griesbach ist Naturschutz ein besonderes Anliegen. Daher war es für sie selbstverständlich, am EU-Projekt von BirdLife Österreich zur Erhaltung der Zwergohreulen mitzuwirken. Die Schülerinnen und Schüler bauten spezielle Nistkästen für die Zwergohreule, die nun im Südburgenland, einer ihrer letzten...

Ganz im Sinne von ,Weniger ist mehr‘ wird jetzt geprüft, welche Entbürokratisierungs-Möglichkeiten es für die künftige GAP-Periode gibt. Es freut mich, dass unsere Salzburger Initiative einstimmig angenommen wurde“, betont Landesrat Josef Schwaiger. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger mit Bundesminister Norbert Totschnig beim der Sitzung der Landesagrarreferentenkonferenz in Wien | Foto: BMLUK
5

Agrarpolitik
Weniger Bürokratie, Renaturierung und Seuchenschutz

Salzburg setzt sich erfolgreich für weniger Bürokratie in der Landwirtschaft ein. Der einstimmig angenommene Antrag zielt darauf ab, die gemeinsame Agrarpolitik ab 2027 zu vereinfachen. Gleichzeitig wird intensiv an der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung gearbeitet und die Maßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche verstärkt. SALZBURG. Vergangener Dienstag war ein wichtiger Tag für die österreichischen Landwirte: Unter der Leitung von Landesrat Josef Schwaiger fand in Wien die...

In Kefermarkt konnten heuer rund 200 Amphibien vor den Gefahren der Straßenüberquerung gerettet werden. | Foto: Lindtner/Pilz

Naturschutz
Volksschüler halfen schon 200 Amphibien bei der Straßenüberquerung

In Kefermarkt prägen derzeit Froschzäune das Landschaftsbild. Kinder der Volksschule Kefermarkt und ehrenamtliche Helfende konnten heuer schon rund 200 Amphibien retten. KEFERMARKT. Teiche, Tümpel und Seen: Springfrosch, Grasfrosch und Erdkröte haben wieder Paarungszeit. In Kefermarkt – genauer gesagt in der Ortschaft „Im Tal“ – prägen im Frühling grüne Froschzäune, aufgestellt vom Naturschutzbund OÖ, das Landschaftsbild. Diese sollen die Amphibien auf dem Weg zu ihren Laichplätzen bei der...

Bei der Eröffnung: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (3. von links), Initiatorin Brigitte Gerger (Mitte), Bürgermeister Wolfgang Eder (4. von links) mit Ehrengästen aus Regionalpolitik und Landwirtschaft. | Foto: Martin Wurglits
Video 26

Eröffnung
Österreichs erstes Streuobst-Zentrum steht in Burgauberg

Dem Motto "Schützen durch Nützen" ist die neue Einrichtung gewidmet, in der rund um das Thema Streuobst Schulung, Weiterbildung, Forschung und Verarbeitung stattfinden. BURGAUBERG. Gegenüber dem Gemeindeamt ist Österreichs erstes Streuobst-Zentrum eröffnet worden. Mit Mitteln der Forschung, Bildung und Schulung soll es dazu dienen, die Verwertung des südburgenländischen Streuobstes voranzutreiben und damit die Streuobstwiesenbestände zu erhalten. Streuobstbestände erhalten"Im Burgenland haben...

Fleißige Helferinnen und Helfer sorgten für ein sauberes Weinburg. | Foto: Gemeinde Weinburg
14

Pielachtaler Naturschutz
Erfolgreicher Frühjahrsputz in Weinburg

Am Samstag, dem 5. April 2025, fand in Weinburg der alljährliche Frühjahrsputz statt. WEINBURG. Es beteiligten sich zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger daran, das Ortsbild von Unrat zu befreien und für die bevorstehende warme Jahreszeit herzurichten. ​Ein weiteres Highlight war der Radcheck von Markus Hammerschmied´s "d'Werkstatt". Ein DankeschönIm Anschluss an die Reinigungsaktion waren alle Helferinnen und Helfer herzlich zu einem Buffet im Gasthaus Gapp eingeladen. Hier konnten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 14:00
  • Mariapfarr Althofen Parkplatz Pizzeria La Montanara
  • Mariapfarr

Lungauer Schutzgebiets-Safari - Die abwechslungsreiche Nutzungsgeschichte des Althofener Moos'

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau zählt eine Vielzahl unterschiedlicher, offiziell ausgewiesener Schutzgebiete, in denen besondere Naturschätze sowie seltene Tiere und Pflanzen beheimatet sind! Aber worum geht’s in Schutzgebieten eigentlich und warum gibt es so viele verschiedene? Diese Fragestellung steht im Zentrum dieser Veranstaltungsreihe. In jedem Quartal erkunden wir gemeinsam mit Experten und Expertinnen der Lungauer Schutzgebietskulisse ein ausgewähltes Gebiet. Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.