Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Die Erzwespenart Ecdamua Nambui, die aus Japan stammt wurde zum ersten Mal in Österreich nachgewiesen. Sie  besitzt einen auffällig langen Legeapparat. | Foto: W. Preitler
1

ARIEG340 in Riegersburg
Neue Wespenart Ecdamua Nambui für Österreich gefunden

Erneut hat der Naturschützer Werner Preitler im Gebiet ARIEG 340 zwischen Nepomuciteich und Grazbach einen sensationellen Fund gemacht. Zum ersten Mal in Österreich konnte er die Erzwespe Ecdamua Nambui nachweisen. Auch dem Wespenexperten Dr. Martin Schwarz aus Linz ist bislang keine Meldung zu dieser Art aus Österreich bekannt. Die metallisch grün schimmernde Erzwespe mit dem wissenschaftlichen Namen Ecdamua Nambui besitzt einen auffällig langen Legeapparat, der drei Mal so lang wie der Körper...

Foto: W. Preitler
4

Fehlgeleitet
3 Erdkröten und ein Tennisball

Offenbar in Ermangelung eines Weibchens, wurde ein Tennisball zum Objekt der Begierde. Diese 3 Erdkrötenmännchen buhlten um den Ball, der vom nebenan gelegenen Tennisplatz bis zu ihnen in den Nepomuci-Teich in Riegersburg flog ! Erdkröten und andere Amphibien sind sensible Lebewesen, die nicht nur aktuell in großer Zahl dem Autoverkehr zum Opfer fallen, sondern auch durch das Zerstören ihrer Lebensräume(siehe Foto) leider immer seltener werden! Manche empfehlen ja einen Tennisball bei...

Foto: W. Preitler
1

Von Werner Preitler
LASST DIE SCHMETTERLINGE LEBEN

LASST DIE SCHMETTERLINGE LEBEN von W. L. Preitler Wenn die Bürgermeister widmen Muss die Natur wieder zittern Und die Freunderln verdienen prompt und keck Wenn die Bagger wieder fahren Landen Tiere auf den Bahren Bäche, Wiesen und Wälder müssen weg Hej lasst die Schmetterlinge leben Und die Libellen auch Denn es muss doch was besseres geben Als nur Beton- und Straßenbau Wenn die Aktionäre quengeln Und die Banken wieder drängeln Ist es Zeit für ein Großprojekt Wenn Politiker strahlen Und für...

Die tiefen Spuren der schweren Maschienen sind noch immer zu sehen! | Foto: W. Preitler
3

Erdkröten gefährdet
Droht Dammbruch in Riegersburg?

Nachdem die Umweltanwältin die Naturschutzabteilung über die seit mindestens 3 Monaten trockengelegten Breitenriegelteiche (Laichgewässer) informiert hat, gab es nun endlich eine Antwort von der Abt. 13. Man habe Kontakt mit dem Geschäftsführer der Teich-Betreiberin „Burg Riegersburg Betriebs GmbH“ aufgenommen, deren Geschäftsführer telefonisch Folgendes mitteilte: Grundsätzlich sei der Eigentümerin viel daran gelegen, die Teichanlage wieder zu befüllen und diese ihrer Funktion entsprechend...

Links der ausgelassene Teich. Rechts der Teich davor - ein Paradies für Amphibien, Reptilien, Libellen, Wasserkäfer und Wasservögel! | Foto: W. Preitler
3

Erdkröten in Gefahr
Breitriegelteiche in Riegersburg trockengelegt

Seit ca.2 ½ Monaten sind nun die Breitriegelteiche im ARIEG340 in Riegersburg trockengelegt (siehe Foto). In Kürze beginnen die Erdkrötenwanderungen, was das für diese bedeutet ist nichts gutes. Erdkröten bleiben ihren Laichplätzen lebenslang treu. Zur Paarungszeit wird jenes Gewässer aufgesucht in dem sich die Embryonal- und Larvalentwicklung vollzogen hat. Im Vorjahr wimmelte es im Breitriegelteich von Erdkröten. Die Laichgewässer trocken zu legen ist aus Naturschutzsicht unverantwortlich....

Simon Sabotin und Andrea Pejic Horvat überreichten Daniela Zeschko (v.l.) den Scheck.  | Foto: Natur.Werk.Stadt
1 Aktion 3

Naturschutz
Bevog unterstützt "Natur.Werk.Stadt" mit 4.000 Euro

Die Brauerei Bevog im Gemeindegebiet von Bad Radkersburg macht nicht nur mit ihrem Bier von sich reden. Auch in Sachen Naturschutz ist das südoststeirische Unternehmen aktiv.  STEIERMARK/BAD RADKERSBURG. Die "Natur.Werk.Stadt" ist ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt des Naturschutzbundes Steiermark. Mit vielfältigen Projekten sorgt man für mehr Natur in der Stadt, betreibt Bildungsarbeit und schafft Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität und Naturraum. Das Team freute sich vor...

Obwohl uns diese Libelle anlächelt, haben sie in Riegersburg nicht viel zu lachen. | Foto: W. Preitler
2 5

Potentielles Natura 2000 Gebiet
ARIEG340 in Riegersburg Rückzugsort für 34 Libellenarten

Das Gebiet ARIEG340 in Riegersburg, gelegen zwischen dem idyllischen Seebad und den malerischen Breitriegelteichen verbunden durch einen Hangwald und dem Grazbach, flankiert vom Einsiedlerbach und dem Breitriegelbach stellt ein bedeutendes potenzielles Natura 2000 Gebiet dar. Dieses Areal ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ökologisch, mit seinen 21 FFH geschützten Arten von großer Bedeutung. Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Vielfalt an Libellenarten, die hier...

Negative ökologische Auswirkungen von Städtefusionen in der Steiermark

Die Wirtschaftskammer Steiermark lässt mit einer neuen Forderung aufhorchen. Um Unternehmensstandorte auch außerhalb des Großraumes Graz abzusichern und attraktiver zu machen, solle es mehr Städtefusionen geben. Das will man von der künftigen Landesregierung fordern. Doch Städtefusionen in der Steiermark können nicht nur soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch erhebliche ökologische Konsequenzen haben. Diese Fusionen, die oft mit dem Ziel der...

In Tadten, am Grünen Band im Burgenland, wurde eine neue Wildbienenart entdeckt – die Fuchs Langhornbiene. Sie ist nicht die erste mediterrane Bienenart, die in den vergangenen Jahren durch für sie günstiger werdende klimatische Bedingungen auch im äußersten Osten Österreichs nachgewiesen werden konnte. | Foto: Nicolas Vereecken
3

Artenvielfalt
Wildbienen auf Wanderschaft: Sensationelle Entdeckungen

Die Fuchs-Langhornbiene ist erstmals in Österreich nachgewiesen worden – ein spektakulärer Erfolg für den Naturschutz. Zudem sorgten weitere spannende Wildbienenfunde, darunter eine historische Entdeckung von 1886, für Aufsehen beim Österreichischen Wildbienenrat. BURGENLAND. Wildbienenexpertinnen und -experten in Österreich feiern einen spektakulären Fund: Die Fuchs-Langhornbiene (Eucera vulpes), eine bislang unbekannte Wildbienenart für Österreich, wurde in einem Luzernefeld in Tadten,...

Ohne Insekten würde es schlecht ausschauen! | Foto: W. Preitler
7

Serie von Werner Preitler
INSEKTEN - WER BRAUCHT DIE?

Dem Menschen fallen Insekten meistens auf wenn sie lästig sind. Gelsen, Fliegen, Spinnen sind nicht gerade beliebt. In den letzten Jahren ist die Insektenanzahl auch in Österreich masiv zurück gegangen. Das ist problematisch, denn  Insekten spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, und sind daher aus mehreren Gründen auch für den Menschen äußerst nützlich. Landwirtschaft und Boden Insekten sind sie wichtige Bestäuber. Viele Pflanzen, darunter zahlreiche Obst- und Gemüsesorten, sind auf...

Revolution
Ein steirisches Dorf will nichts mehr bauen?

Was wäre wenn ein steirisches Dorf beschließt, nur noch notwendige Bauprojekte durchzuführen und auf alle anderen Neubauten verzichtet? Es könnten sich verschiedene Auswirkungen und Szenarien ergeben. Dieses Dorf gibt es freilich noch nicht. Im Gegenteil steirische Gemeinden versuchen zu widmen und bauen als gebe es kein Morgen. Einige bezeichnen sich sogar als „Zuzugsgemeinde“, und fordern Leute auf zu zuziehen, und Baufirmen auf zu Bauen. Aber was wäre wenn sich eine Gemeinde dazu...

Landesrätin Ursula Lackner bei der Überreichung des Preises an Karin Grassl-Huber (l.) aus Klöch.

 | Foto: Land Steiermark / Wawra
3

Landespreis
Südoststeirische Wiesen gelten als steirische Vorzeigeprojekte

Die Oststeiermark und die Südoststeiermark räumten bei der Verleihung der Preise für naturverbundene Lebensräume ab. Die Landespreise gingen an Karin Grassl-Huber aus Klöch, Mario Gutmann-Etl aus Feldbach sowie Franz Karl Kottulinsky aus Neudau. SÜDOSTSTEIERMARK/OSTSTEIERMARK. Die Steiermark ist für ihre einzigartigen Landschaften bekannt. Unterschiedlichste Pflanzen- und Tierarten finden ihren natürlichen Lebensraum in den steirischen Wiesen, Gewässern und Wäldern. Im Rahmen des neuen...

Schuppentiere zwischen Furcht und Faszination: Schlangen wehren sich nur dann, wenn sie sich bedroht fühlen. In der Steiermark trifft man vorwiegend auf die Äskulapnatter, Schlingnatter, Ringelnatter und Würfelnatter - alle vier Arten sind ungefährlich. | Foto: Pixabay
8 4 Aktion 6

Giftige und ungiftige Arten
Diese Schlangen gibt es in der Steiermark

Wenn die Temperaturen steigen, beginnt für sie die Wohlfühlzeit: Schlangen haben im Sommer Hochsaison. Wie du richtig reagierst, wenn du auf eine triffst und wie du eine giftige von einer ungiftigen Schlange unterscheiden kannst, erfährst du hier. STEIERMARK. Mit den steigenden Temperaturen im Sommer erwacht auch die Schlangenwelt der Steiermark aus ihrer Ruhephase. Die warmen Monate bieten ideale Bedingungen für die heimischen Schlangenarten, um sich zu sonnen, zu jagen und fortzupflanzen....

2

Ein Schwan allein
Ein einzelner Schwan und ein Schwanenpärchen

"Siri - Der Schwan, der nicht fliegen konnte" (Die wahre Geschichte eines jungen Schwans von Elfi Uragg) Am Fischteich in Klöch, der an den Golfplatz anschließt, tummelt sich derzeit (noch) ein einzelner Schwan, macht seine Turnübungen im Wasser, taucht mit seinem langen Hals und dem halben Körper tief hinunter, so dass er mit seinen Füßen rudern muss, um nicht umzufallen. Dann spannt er seine Flügel auf, beutelt sie aus und legt sie wieder an. Manchmal verschwindet er im Schilf, wo es noch ein...

Im Vorjahr führte die Wanderung durch slowenisches Gebiet.  | Foto: Wieser
3

Ramsarwanderung
Wandersleute marschieren für gesunde Flüsse

Flüsse ohne Kraftwerke bzw. grobe Beeinträchtigungen und Veränderungen durch den Menschen – das ist wieder das glasklare Ansinnen des Murschutzkomitees im Zuge der Ramsarwanderung 2024. Gewandert wird im Bezirk entlang der Mur vom Liebmannsee bis zur Murbrücke Donnersdorf.  SÜDOSTSTEIERMARK. Biologe Bernd Wieser, Leiter der Berg- und Naturwacht im Bezirk und Geschäftsführer vom Blaurackenverein mit Sitz in Stainz bei Straden, wird nicht müde, sich für die Erhaltung des Naturraums und der...

Noch immer schäumt der Einsiedlerbach. Das Ökosystem ist möglicherweise bedroht! | Foto: W. Preitler
5

Neophytenalarm in der Steiermark
Schaum auf Einsiedlerbach durch Seebadwasser?

Vor Kurzem wurde in Riegersburg, in einem im Auftrag der Gemeinde errichtetem "Retentions-Tümpel" zum ersten mal in der Südoststeiermark, der „Große Algenfarn Azolla filiculoides“ entdeckt. Er hatte den kleinen Tümpel vollständig zugewuchert. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika, wird bei uns aber in Gärtnereien verkauft. Ausgewildert stellt sie eine Gefahr für andere Lebewesen dar. Die zwischenzeitlich unprofessionelle Entfernung der Pflanze reduzierte die Gefährdung nicht, sondern...

Viele  Tiere – von Insekten,Amphibien, Vögel über Fische bis zu nachtaktiven Säugetieren – werden von der Lichtverschmutzung beeinflusst.  | Foto: W. Preitler
1 1 2

Lichtverschmutzung in Riegersburg
Licht an - Insekten aus

Die Bauprojekte Rund um das Riegersburger Seebad stehen nun auch wegen der Lichtverschmutzung in der Kritik von Naturschützern. Durch den Bau des Nahversorgerzentrum, der Errichtung des Radweges, von Parkplätzen und des Kreisverkehrs bringen in der letzten Zeit unzählige Lampen Licht in die einst dunkle Gegend. Das würde Insekten die sich vom Licht angezogen fühlen, irritieren und teilweise zu ihrem Erschöpfungstot führen. Die Hälfte aller Insektenarten ist nachtaktiv. Sie sind auf Dunkelheit...

Fritz Stockreiter (l.) und Bernd Wieser ehrten Rosa Marko.  | Foto: Berg- und Naturwacht
3

Berg- und Naturwacht
Eine große Ehre für die "Chefin" Rosa Marko

Rosa Marko war für die Berg- und Naturwacht Südoststeiermark als Bezirkshauptfrau und später als Stellvertreterin stets eine kollegiale Begleiterin und Vorgesetzte. Ihr Engagement wurde vor ihrem Ruhestand nun noch belohnt.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Mitglieder der Berg- und Naturwacht in der Südoststeiermark rund um ihren Leiter Bernd Wieser erfüllen viele Aufgaben in der Region. So wachen sie etwa über unsere geschützten Flächen und errichten auch Jahr für Jahr Amphibienschutzzäune in den...

In Werkstätten lässt man die Nistkästen fertigen. | Foto: Birdhelp
1 3

"Birdhelp"
Nistkästen sollen Feldvögel-Population im Süden auf­päp­peln

Das Projekt "Birdhelp" startet jetzt auch in der Südoststeiermark durch. Man möchte dem dramatischen Rückgang der Feldvögel entgegensteuern – und zwar mit Nistkästen, die man bei der Lebenshilfe fertigen lässt.  SÜDOSTSTEIERMARK. Der gemeinnützige Verein „Kind Sein“ aus Voitsberg rund um Reinhold Tittel betreibt das Projekt „Birdhelp“. Der Verein finanziert sich über Spendensammlungen, Bausteinaktionen und die Vermietung bzw. den Verkauf des Logos. Und was passiert mit den Einnahmen? Wie Tittel...

Die steirische Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und Projektleitern Christine Podlipnig haben die Gemeinden bereits mit dem Starterpaket "Aktion Wildblumen 2023" versorgt. | Foto: Christoph Purgstaller
2

Anmeldung bis 7. März
Aktion Wildblumen bringt das Land 2023 zum Blühen

Damit es 2023 noch bunter blüht und lauter summt als im vergangenen Jahr, rufen die steirische Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und der Verein Blühen&Summen die steirischen Gemeinden eindringlich zur Teilnahme an der Aktion Wildblumen auf. Die Anmeldung ist noch bis 7. März möglich.  STEIERMARK. Naturnahe Wiesen sind wichtiger Lebensraum und Rückzugsgebiet für viele Pflanzen- und Tierarten. Artenreiche Blumenwiesen zählen zu den artenreichsten Ökosystemen. Je höher die Vielfalt, umso...

Ein Europaschutzgebiet würde auch das bereits bestehende Landschaftsschutzgebiet besser vor Bausünden schützen! | Foto: W. Preitler
1

Europaschutzgebiet für Riegersburg
Jahrhundertchance für Riegersburg

Die Schaffung eines Europa Naturschutzgebietes NATURA 2000, rund um das Seebad und entlang des Grazbaches, ist eine Jahrhundert-Chance! Das Projekt "ARIEG340" wurde bereits mit dem "Grand Prix der Biodiversität" ausgezeichnet. Naturschützer Werner Preitler hat, in einem Zeitraum von ca. 3 Jahren, ein ca. 340 ha großes Gebiet in Riegersburg nach Tier und Pflanzenarten durchsucht, und mit Hilfe von internationalen Experten von inaturalist.org über 1000 Arten nachweisen können! Darunter 21 Arten...

5:16

Naturschutz im Fokus
Steirische Delegation besuchte Belgien und Luxemburg

Eine steirische Delegation reiste vergangene Woche auf Initiative von Landesrätin Ursula Lackner nach Belgien und Luxemburg, um sich dort über aktuelle Themen im Bereich Umwelt- und Naturschutz auszutauschen. Neben rechtlichen Rahmenbedingungen wurde der Fokus stark auf die praktische Umsetzung gelegt: Der Besuch von drei Naturparken zeigte, wie divers Naturschutz in unterschiedlichen Ländern gehandhabt wird und wie vielfältig die Möglichkeiten sind.  BELGIEN/LUXEMBURG/STEIERMARK. Nach rund 18...

4

Gelebter Naturschutz
Ameisen auf Wanderschaft

Schon selten geworden sind im Steirischen Vulkanland die großen Ameisenhäufen der kleinen roten Waldameise. Sie erfüllen aber eine wichtige Funktion im Wald. Ameisen sind Allesfresser und holen schädliche Parasiten von den Bäumen und Pflanzen. Sie halten in den Bäumen aber auch Blattläuse, deren süße Ausscheidungen (Honigtau) aber auch die Bienen lieben. Wie ein Ameisenhaufen umgesiedelt wird, weil er zu nahe an einem Weg liegt und von Fahrzeugen immer wieder beschädigt wird, zeigte uns Alfred...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.