naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

2 1 41

Naturpark Rosalia-Kogelberg
Sonntagsausflug zum Naturschutzgebiet Teichwiesen

Vor Kurzem hatte ich über neue Naturschutzprojekte im Burgenland gelesen und dann auch, dass der Naturpark Rosalia-Kogelberg zum Naturpark des Jahres 2025 gewählt wurde, also entschloss ich mich kurzfristig da hinzufahren. In diesem ersten Teil berichte ich über den Weg zu den Teichwiesen-eisiger Wind blies mir da entgegen, ich dachte schon umzudrehen-und der Aussichtsplattform dort, sehr schön angelegt, aber Feldstecher ist notwendig um die Vögel beobachten zu können. Anschließend wanderte ich...

Günter Schmidt, Bürgermeister der Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg, Gerald Hüller, Bürgermeister von Marz und Obmann-Stellvertreter des Naturparks, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, Kurt Fischer, Obmann des Naturparks Rosalia-Kogelberg, Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg und Julian Dorfmeister, Landwirtschaftlicher Leiter des Naturpark Rosalia-Kogelberg | Foto: Landesmedienservice
3

Renaturierung
Neues Naturschutzgebiet entsteht am "Donatuskreuz" in Marz

In den kommenden Monaten soll im Naturpark Rosalia-Kogelberg auf einer Fläche von 2,5 Hektar das neue Naturschutzgebiet "Donatuskreuz“ entstehen. 220.000 Euro werden dafür aus dem Biodiversitätsfonds Österreich in die Renaturierung gesteckt.  MARZ. Bis zum Herbst soll das Gebiet auch als neues Naturschutzgebiet unter Schutz gestellt werden. Das kündigte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner an. "Das Gebiet ist ein Paradies für viele seltene Pflanzen- und Tierarten. Diesen...

3:03

MeinBezirk vor Ort
Torferneuerungsverein kümmert sich um den Schutz des Moores

Im Jahr 1992 wurde der Torferneuerungsverein Bürmoos gegründet. Die Mitglieder kümmern sich seither mit großem Einsatz um das Bürmooser Moor. Das Moor in Bürmoos ist ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet, das sowohl seltenen Wasservögeln, als auch einer großen Vielfalt von Amphibien eine Heimat bietet. BÜRMOOS, SALZBURG. Der Obmann des Torferneuerungsvereins Bürmoos, Reinhard Kaiser (75), ist selbst in Bürmoos aufgewachsen. „Den Verein gibt es bereits seit dem Jahr 1992. Insgesamt haben...

Im Spätherbst in der Wüste, ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. ...  | Foto: © Silvia Plischek
110 15 46

Bezirk Bruck a.d. Leitha (NÖ)
Im Spätherbst in der Wüste ... 😉😊 ...

NATURPARK Mannersdorf "DIE WÜSTE" ... und in der aktuellen Bilddoku ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. MANNERSDORF. Der Name "Wüste" kommt vom griechischen Wort "eremos". Mit diesem Wort war eigentlich "Einsiedelei" gemeint, es kann aber auch "Wüste" oder "Einöde" bedeuten. Durch eine Missinterpretation der ursprünglich vorgesehenen Übersetzung erhielt das Naturgebiet rundum das Kloster St. Anna letztlich den Namen "Wüste". Der einzige, von einer 4,5 km langen Mauer umschlossene...

6 4 28

Wandern im Mühlviertel
Faszination Tannermoor - Europaschutzgebiet

Wieder am Ausgangspunkt angekommen gehe ich jetzt die andere Richtung weiter. Auf weichen Wegen wandere ich und bewundere die verschiedenen Flechten und Moose. Auf verschiedenen Infotafeln kann man viel Wissenswertes erfahren. Das Tannermoor wird seit 2019 renaturiert, das heißt dass die Bewässerungsgräben gestaut werden, damit das Wasser nicht mehr abfließen kann und so das Moor nicht austrocknet. Ich finde dieses Maßnahme zur Erhaltung echt schön. Wunderbar, dass es Menschen gibt, die sich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
5 3 26

Wandern im Mühlviertel
Rubner Teich und Lehrmüller-Mauer im Tannermoor

Gestern hat mich eine liebe FB-Bekannte gefragt, ob ich das Tannermoor kenne. Nein, kannte ich nicht. Und ich bin echt erstaunt, wieso mir das in fast 20 Jahren Urlaub im Waldviertel nicht untergekommen ist, obwohl es von meinem Quartier in 15 Minuten zu erreichen ist. Schon vom Parkplatz sehe ich den Rubner Teich, in dem sich der strahlendblaue Himmel spiegelt. Ich schau mir die Infotafel an und gehe dann die Tannertrailrunde. Im Wald gehe ich leicht bergauf, komme zu einem Rastplatz, wo ich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
13 6 29

Wandern im Südburgenland und Ungarn
Vom Eisenberg zum Pinkadurchbruch - Weingärten - Wald - Wasser

Für eine schöne und gemütliche Herbstwanderung bin ich am Eisenberg gestartet. Die Weinblätter beginnen sich zaghaft zu verfärben, der Himmel ist strahlend blau und die Temperatur liegt bei frischen 15 Grad. Im Frühjahr bin ich bereits 2 mal von Burg, Steinbruch entlang der Pinka den Pinkadurchbruch durchwandert. Das 1. mal bis Felsöcsatar und die gleiche Strecke retour und das 2. einen Rundweg, der beim Eisernen Vorgang-Museum vorbeiführt. Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom und so kann...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Hier ist Schluss: der seichte Bachlauf des Andritzbaches ist für Anrainerinnen und Anrainer bereits tabu.  | Foto: Keppel
3

Naturschutz
"Woher sollen Kinder wissen, was es zu schützen gibt?"

Die Mündung des Andritzbaches in die Mur sorgt weiter für Diskussionen. Während Biologen und Fischschützer eine Öffnung für Anrainerinnen und Anrainer fordern, stößt man politisch damit auf taube Ohren.  GRAZ. Das Mündungsgebiet des Andritzbaches in die Mur erhitzt weiter die Gemüter. Es ist Teil des Natur- und Vogelschutzgebietes Weinzödl und damit für den Menschen tabu. Ein Umstand, der auch bei Franz Keppel alias "Huchenfranz" auf Unverständnis trifft. "Kinder müssen lernen, was es zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Ab hier ist Schluss: Das Naturschutzgebiet ist Menschen tabu.  | Foto: MeinBezirk
Aktion 5

Bevölkerung ausgesperrt
Grazer Naturschutzgebiet bleibt unter Verschluss

Renaturierung hinter hohen Zäunen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit, das ist der Status quo im Naturschutzgebiet Weinzödl, dem einzigen seiner Art im Stadtgebiet, das sich bis zur Mündung des Andritzbaches erstreckt. Dass dieser Teil des Schutzgebiets ist, sorgt für Unverständnis bei Biologen Steven Weiss, der dafür plädiert, die Mündung für die Bevölkerung erlebbar zu machen.  GRAZ. Starkregen, Sturmböen, Überflutungen: Dramatische Ereignisse wie am Wochenende in weiten Teilen des Landes...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Der Oberlandsaal Haiming war zur Gemeindeversammlung gut besucht, das Interesse der Anwesenden spürbar groß. | Foto: Dorn
Aktion 4

MIT UMFRAGE - Haiminger Forchet
Zu groß für die einen, zu klein für die anderen

Bei der Gemeindeversammlung in Haiming blieben die Fronten zur Unterschutzstellung des Föhrenwalds verhärtet. HAIMING.  Im Juni 2022 hatten alle Fraktionen des Haiminger Gemeinderats gemeinsam ein Schreiben unterfertigt, in dem sie das Land Tirol um die Ausweisung eines Schutzgebiets im Forchet baten. Daraufhin wurde das Bergsturzgebiet kartiert und ein erster Plan zur Unterschutzstellung gezeichnet. Doch dieser ging vor allem der oppositionellen Allgemeinen Liste im Gemeinderat viel zu weit....

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Ein Teil des noch bestehenden Forchets soll unter Schutz gestellt werden. | Foto: Ofner

BezirksBlätter vor Ort Haiming
Unterschutzstellung des Forchets auf Zielgerade

Am 10. September wird eine Gemeindeversammlung über den aktuellen Stand im Forchet-Verfahren informieren. HAIMING. Seit einigen Jahren wird in der Gemeinde Haiming die Unterschutzstellung des Forchets diskutiert. Die Kartierung von Flora und Fauna wurde bereits Ende 2022 abgeschlossen, die Fläche eines möglichen Schutzgebiets nun vom Land deutlich kleiner als zu Beginn der Verhandlung festgelegt. Vom Gemeinderat gab es bereits im Herbst 2022 einen einstimmigen Grundsatzbeschluss für das...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Es ist an jeder Einzelnen und jedem Einzelnen von uns, sich ein Herz zu fassen und Natur- und Umweltschutz wirklich ernst zu nehmen. | Foto: congerdesign/pixabay
7

Umweltschutz
Besonderer Tag für die Umwelt: Welttag des Naturschutzes

"Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen". Lang ist's her, seitdem Albert Einstein diesen gescheiten Spruch von sich gegeben hat. Und er hat bis jetzt nichts an Wahrheit oder Aktualität eingebüßt. Gerade heute, am Welttag des Naturschutzes, sollte man sich vielleicht einmal mehr darüber Gedanken machen. Und auf die Fleckerl in der Steiermark schauen, die besonderen Schutzes bedürfen. STEIERMARK. Vielleicht...

3 3 53

Dürntalwirt - Arzberg Raabklamm
Raabklamm die längste Klamm Österreichs

Raabklamm die längste Klamm Österreichs Raabklamm - Start Dürntalwirt - Lehbauersteg -Weizersteg Naasersteg -Schreisteg - Arzberg und Retour. (Siehe Grafik Foto - Tour als letztes Foto.) Vom Dürntalwirt zur Gösserstrasse auf Route 17 Steil nach unten dann rechts denn Waldrand am Fluss entlang. Immer den Wegweisern folgen und die Natur Genießen. Wald und  Fluss geben einen kleine Kühlung ab beim Wandern das bei längeren Touren sehr angenehm ist. An dem Tag waren mehrere Wanderer unterwegs wo man...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Der Steinbruchsee im Naturschutzgebiet Teufelstein Fischerwiesen. | Foto: Hirss
10

Kaltenleutgeben/Perchtoldsdorf
Steinbruchsee soll im "Erholungsmodus" bleiben

Pünktlich zum Sommerstart wird der Steinbruchsee wieder zum Thema, Verein plant Demo im Juni. PERCHTOLDSDORF/KALTENLEUTGEBEN. Spätestens in der Corona-Zeit verwandelte sich der Steinbruchsee (auf Kaltenleutgebner Gemeindegebiet, jedoch im Eigentum der Marktgemeinde Perchtoldsdorf) vom Freizeit-Geheimtipp zum Hotspot, obwohl zu jeder Zeit Badeverbot im Naturschutzgebiet bestand. Ruhepause für See Auch weil durch die illegale Freizeitnutzung Umweltschäden zunahmen, wurde dann vor zwei Jahren...

8 5 55

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
Viele seltene Pflanzen am Erlebnisweg nach Johnbach....

...entlang dem renaturierten Johnsbach und in großartiger , imposanter Berglandschaft. Ich starte mit einer Gruppe wissbegieriger Natur- und insbesondere Orchideen-Interessierter wieder beim Weidendom. Die Pflanzen auf den Fotos bezeichne ich soweit mir bekannt, bzw. ich es mir gemerkt habe- alles zumeist heimische Orchideen. Das Wetter könnte besser sein , aber es regnete nur hin und wieder leicht.

2 1 76

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
PÜRGSCHACHEN MOOR RUNDWEG

Das Pürgschachen-Moor, auch Pürgschachener Moor und Pürgschachenmoos genannt, ist ein Moorgebiet in Ardning, Steiermark, in den Auen der mittleren Enns, also von Admont in Richtung Liezen . Es wurde  1991 in den Katalog international bedeutender und schützenswerter Feuchtgebiete nach der Ramsar-Konvention aufgenommen, außerdem Europaschutz- und NATURA 2000-Gebiet. Im Jahr 2005 wurde der Moorwanderweg eröffnet. Das Moor kann in ca. 1 1/2 Stunden umwandert werden. Ich brauchte  mit Fotografieren...

Fuschlsee  | Foto: H.Bachinger
9 7 16

Salzburg ist so schön!
Rund um den Fuschlsee

Der Fuschlsee Rundweg ist heute unser Ausflugsziel.  Vom Wanderparkplatz in Fuschl am See starten wir. Durch eine versteckte Unterführung queren wir sicher die Hauptstrasse  und kommen so auf den Rundweg.  Es ist traumhaft am See entlang zu gehen.... schon oft gegangen, ist es zu jeder Jahreszeit ein anderes Bild. Den Aufstieg auf die Aussichtplattform gehen wir heute hinauf,  da das Schloss nicht mehr eingerüstet ist und wir hier mit einem schönen Ausblick belohnt werden. Nach dem Strandbad...

6 2 25

Naturschutzgebiet Marchauen bei Marchegg
Erlebnis Konik-Pferde

Bei einer Wanderung durch die Auwälder bei Marchegg (über die Störche berichtete ich schon) kam ich zu einem Beobachtungsunterstand an einem größeren Gewässer und nachdem ich eine Weile hinaus sah und auch die Hütte von außen fotografierte, hörte ich ein rasch näher kommendes , undefinierbares Geräusch und plötzlich galoppierte knapp vor mir eine Herde der hier zur Beweidung  gehaltenen Konik-Pferde durch den Wald, gerade nachdem ich mich vom Schrecken etwas erholt hatte, kam auch gleich ein...

Schloss Marchegg, zu beachten sind die Storchennester auf den Rauchfängen am Dach
4 2 28

Naturschutzgebiet Marchauen bei Marchegg
Storchenkolonie

Das Naturreservat Marchauen liegt im Überschwemmungsgebiet der March, ganz im Osten Österreichs, zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Neben naturnahen Auwäldern prägen mannigfaltige Wiesen und Augewässer das rund 1.100 ha große Naturschutzgebiet. Ursprünglich im Besitz der Familie Palffy, wurde das Gebiet 1970 vom WWF und der Stadtgemeinde Marchegg gemeinsam erworben. 1972 kaufte die Familie Völkl von der Stadtgemeinde Marchegg deren Anteil. 1978 folgte schließlich die Ausweisung als...

25

LIEBENAU
Das Naturschutz- und Europaschutzgebiet Tannermoor ist immer einen Besuch wert!

Das Naturschutz- und Europaschutzgebiet Tannermoor liegt in der Marktgemeinde Liebenau in der wunderschönen Mühlviertler Alm. Das Tannermoor liegt auf 930 m Seehöhe. Der darunter liegende Weinsberger Granit lässt das Wasser nicht ablaufen, dadurch entstand das Moor vor über 12.000 Jahren auf einer Fläche von ca. 120 Hektar. Auf den zwei Wanderwegen "RUBNERtrail" und "TANNERtrail" kann das Moor entdeckt und gefühlt werden. Viele Infotafeln laden ein, mehr über das Moor zu erfahren. Tausende...

3 3 51

Raabklamm, längste Klamm Austria
Kleine Raabklamm - Oberdorf - Hohenkogel -Parkplatz

Kleine Raabklamm Rundwanderung Start : Stoffmühle Parkplatz geht es dann über denn Stoffmühlesteg zur einer Waldweg entlang der Raab. Ob Spazierengehen oder Wandern genießen kann man die Natur auf vieler Art und weise. Kleine Raabklamm in Richtung Oberdorf kommt man an den Franz Ludwig Steig vorbei zur Wünschbachbrücke - Oberdorf - Farkas Brücke zum Hohenkogel wieder zurück zum Stoffmühlen Parkplatz. Wo gegenüber auch die Ruine Raabeck zu sehen ist. Für Familien Kinder sehr gut geeignet bis auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
4 3 28

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Zitzmannsdorfer Wiesen

Nach den Beobachtungen an der Brutwand der Bienenfresser Kolonie auf dem Ungerberg wollte ich doch noch auch etwas von dem Schutzgebiet Zitzmannsdorfer Wiesen sehen und machte eine kleine Runde. Vögel aus der Nähe konnte ich da in der Mittagszeit keine entdecken, aber die Landschaft und etwas von der Flora kann ich zeigen.

6 6 44

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Zum Ungerberg bei Weiden am See auf der Suche nach den bunten Bienenfressern (1)

Ich machte gestern einen Sonntagsausflug nach Weiden am See, erstes Ziel war die Bienenfresserkolonie . Vom Bahnhof gehe ich ins Ortszentrum und von dort rechts auf der Bundesstraße bis zum Ortsrand und von dort auf einem Güterweg, dann leicht hinauf durch Weingärten zum Ungerberg, kurz nach einer Abzweigung kommt man zur ersten Brutwand, geht man weiter, gelangt man zur größeren und geht man da kurz rechts hinunter ist ein Beobachtungsunterstand, von dem man das Treiben an der Wand beobachten...

2 1 43

Auf der suche nach dem Feuersalamander
Badlschlucht Waldwanderung in Peggau

Badlschlucht Waldwanderung in Peggau - Steiermark Mit den Zug S11 (S1)nach Bahnhof Peggau oder sein Fahrzeug in Peggau abstellen und zu Fuß noch ca. 3 km zum Badlschlucht Eingang. Geht dann auf der Straße der Badlwand entlang bis zum ersten Haus vorbei dann rechts kleiner Waldweg zur Schlucht. Für Kinder nicht geeignet außer mit Seilsicherung. Bei der Mitte der Wanderung erwischte mich auch der leichte Regen und alles wurde rutschig. Einstufung der Klamm von mir als Schwierig vor allem bei...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.