Naturschutzgebiet Marchauen bei Marchegg
Storchenkolonie

- Schloss Marchegg, zu beachten sind die Storchennester auf den Rauchfängen am Dach
- hochgeladen von Herbert Ziss
Das Naturreservat Marchauen liegt im Überschwemmungsgebiet der March, ganz im Osten Österreichs, zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Neben naturnahen Auwäldern prägen mannigfaltige Wiesen und Augewässer das rund 1.100 ha große Naturschutzgebiet.
Ursprünglich im Besitz der Familie Palffy, wurde das Gebiet 1970 vom WWF und der Stadtgemeinde Marchegg gemeinsam erworben. 1972 kaufte die Familie Völkl von der Stadtgemeinde Marchegg deren Anteil. 1978 folgte schließlich die Ausweisung als Naturschutzgebiet. Der WWF bewirtschaftet das Gebiet seither als Modellbetrieb für nachhaltige Forst- und Landwirtschaft. Horstschutzzonen und Naturwaldreservate bilden Kernzonen wo die Natur sich selbst überlassen bleibt.
Bekannt ist das Reservat für seine Weißstorchkolonie beim Schloss Marchegg. Urkundlich das erste Mal 1890 erwähnt, umfasst sie heute bis zu 50 beflogene Horste. Einzigartig für ganz Mitteleuropa ist die ursprüngliche Brutplatzwahl auf großen, alten Au-Bäumen (Eichen und Eschen). (aus WWF Artikel)
Die umliegenden ökologisch vielfältigen Feuchtwiesen der Marchauen sind für den Weißstorch ein optimaler Lebensraum.
Ich wanderte dann weiter über Wiesen und Auwälder, da gabs noch einiges zu sehen und erleben, Berichte folgen....
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.