Vogelbeobachtung

Beiträge zum Thema Vogelbeobachtung

5

Floridsdorf Wasserpark Graureiher Artenschutz Wien
Stille Beobachtung: Ein Graureiher im städtischen Naturraum des Wasserparks Floridsdorf

Die Frühlingssonne blinzelte durch die noch zarten Blätter der Bäume, als ich am Wochenende den Wasserpark Floridsdorf besuchte. Die kühle Morgenluft verriet, dass die wärmere Jahreszeit noch ein wenig auf sich warten ließ. Ein schlanker, silbergrauer Schatten am Ufer zog meine Aufmerksamkeit auf sich. Es war ein Graureiher, majestätisch und ungestört. Mit unbewegtem Blick stand er da, das Gefieder leicht zerzaust vom frischen Wind. Geduldig lauerte er, den langen Hals leicht eingezogen, bereit...

Der Ramsar-Verein bietet am 29. und 30. März drei geführte Frühlings-Exkursionen zur Erkundung der Vogelwelt an den Güssinger Teichen an. | Foto: Brigitte Gerger
15

Drei Führungen
An Güssinger Teichen einen Blick in die Vogelwelt werfen

Jetzt im Frühling ist die ideale Jahreszeit für die Vogelbeobachtung. An den Güssinger Teichen werden am 29. und 30. März geführte Exkursionen angeboten. GÜSSING. Die reichhaltige Vogelwelt rund um das Ramsar-Schutzgebiet der Güssinger Teiche lässt sich am besten bei einer geführten vogelkundlichen Exkursion entdecken. Am kommenden Wochenende haben "Birdwatcher" dazu drei Gelegenheiten: Samstag, 29. März, 15.30 UhrSonntag, 30. März, 5.30 UhrSonntag, 30. März, 15.30 UhrKundiger FührerDie...

1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Im Bild: Haussperling Weibchen und Jungvogel | Foto: Michael Kastl
10

Stunde der Wintervögel
Haussperling in Salzburg am häufigsten gesichtet

1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Während österreichweit die Kohlmeise Platz Eins belegt, wurde in Salzburg der Haussperling am häufigsten gesichtet. Besonders auffällig war das vermehrte Auftreten von Bergfinken und Kernbeißern in Salzburg. SALZBURG. Die 16. „Stunde der Wintervögel“ war erneut ein großer Erfolg: Insgesamt beteiligten sich 26.897 Menschen an der größten Vogelzählaktion Österreichs und...

Erlenzeisige und Stieglitze am Futterhaus | Foto: Manfred Polansky
13

Tipps für die Futterstelle
So lockst du Wintervögel in deinen Garten

Mit den richtigen Tipps kann man im Winter bis zu 30 verschiedene Vogelarten im eigenen Garten anlocken. Erfahre im Beitrag alles über die Vielfalt am Futterhaus und wie du mit einem abwechslungsreichen Futterangebot dazu beitragen kannst, dass Salzburgs Wintervögel gut durch die frostige Zeit kommen.  SALZBURG. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele von uns möchten den gefiederten Freunden helfen, die Wintermonate gut zu überstehen. Zudem lassen sich an gut ausgestatteten...

Die neue Vogelwarte am Ufer der Güssinger Fischteiche ermöglicht Tierfreunden eine gute Beobachtungsposition, erklärt die Biologin Brigitte Gerger. | Foto: Martin Wurglits
2 7

Beobachtungswarte
Neuer Überblick über die Vogelwelt von Güssing

Über 240 verschiedene Vogelarten können an den vier Fischteichen beobachtet werden, die seit 2013 dem Schutz des internationalen Ramsar-Abkommens für Feuchtgebiete unterliegen. GÜSSING. Nach dem Neusiedler See bilden die Fischteiche am Fuße des Burgbergs den zweitgrößten Rastplatz für Zugvögel im Burgenland. Damit Vogelfreunde sich der Tierbeobachtung noch besser hingeben können, ist in Ufernähe eine neue Vogelwarte errichtet worden. Wasserfläche und Schilfzone"Man überblickt von hier sowohl...

Unsere Natur mit anderen Augen sehen.  | Foto: Karin Wernig
5

Ab 7. Jänner in Villach
Die geheimnisvolle Vogelwelt kostenlos ganz nah erleben

Ab 7. Jänner bieten kostenlose Vogelbeobachtungs-Touren spannende Einblicke in die geheimnisvolle Vogelwelt, die sich im Winter in den Naturräumen im Nahbereich des Ossiacher Sees tummelt. REGION VILLACH. Ein neues und kostenloses Angebot bietet die Stadt Villach im heurigen Winter: Erlebnis-Touren führen von Jänner bis Ende März zu den Naturräumen am Ossiacher See. Ornithologin Ulrike Knely gibt spannende Einblicke in die faszinierende Vogelwelt (Termine siehe unten). Im Nahbereich des Sees...

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größte Vogelzählung und findet von 4. bis 6. Jänner 2025 bereits zum 16. Mal statt.  | Foto: BirdlLife Österreich/Gebhard Brenner
Video 10

„Zähl mit uns“ Wintervögel
Die Stunde der Wintervögel in Salzburg

„Zähl mit uns!“ - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation „BirdLife“ kleine und große Vogelfans in Salzburg auch diesen Winter von 4. bis 6. Jänner 2025 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. SALBURG. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation „BirdLlife“ und findet von 4. bis 6. Jänner 2025 bereits zum 16. Mal statt. Im Mittelpunkt dieser großen Mitmach-Aktion steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten...

v.li: LR René Zumtobel, Managerin Elisabeth Weninger und der Geschäftsführer des Naturpark Ötztal, Thomas Schmarda, zeigen die lebensgroße Darstellung der Flügelspannweite eines ausgewachsenen Bartgeiers. | Foto: © Land Tirol/Neuner
8

Bartgeier in Tirol
Bartgeier-Management - Erfreuliche Zwischenbilanz

Zu Beginn des Jahres startete Elisabeth Weninger, Tirols erste Bartgeierbeauftragte, ihre Arbeit. Jetzt zieht die Bartgeier-Managerin ihre erste erfreuliche Zwischenbilanz. TIROL. Zu den Aufgaben von Weninger gehört unter anderem das Monitoring der seltenen Tiere und die Betreuung eines Netzwerks von freiwilligen Beobachterinnen und Beobachtern. Von 12. bis 20. Oktober 2024 finden die „International Observation Days“ statt, bei denen der aktuelle Bartgeier-Bestand grenzüberschreitend erhoben...

Schloss Marchegg, zu beachten sind die Storchennester auf den Rauchfängen am Dach
4 2 28

Naturschutzgebiet Marchauen bei Marchegg
Storchenkolonie

Das Naturreservat Marchauen liegt im Überschwemmungsgebiet der March, ganz im Osten Österreichs, zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Neben naturnahen Auwäldern prägen mannigfaltige Wiesen und Augewässer das rund 1.100 ha große Naturschutzgebiet. Ursprünglich im Besitz der Familie Palffy, wurde das Gebiet 1970 vom WWF und der Stadtgemeinde Marchegg gemeinsam erworben. 1972 kaufte die Familie Völkl von der Stadtgemeinde Marchegg deren Anteil. 1978 folgte schließlich die Ausweisung als...

2 4 25

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Zum Ungerberg bei Weiden am See auf der Suche nach den bunten Bienenfressern (2)

Im ersten Teil zeigte ich Fotos von der Wanderung zur Bienenfresser Kolonie und der Brutwand, hier jetzt von der Beobachtung der Vögel vom Beobachtungsstand, soweit mir bekannt waren das Dohlen und Stare, ein Turmfalke und eben Bienenfresser. Bald musste ich feststellen, dass das Ein- und Ausfliegen in die Brutröhren für ein Foto viel zu schnell erfolgt, aber die Vögel sitzen oft auf den kahlen Zweigen davor, und so gelangen einige Bilder, aber bei der Entfernung und meiner Fotoausrüstung nur...

Das Team „Möwen statt Löwen“ – Katharina Schabl, Leander Khil und Martin Suanjak – schaffte es in diesem Jahr beim BirdRace 2024 mit 158 Arten den eigenen Österreichrekord zu knacken. | Foto: Leander Khil / St. Martins Therme & Lodge
Aktion 4

BirdRace 2024
„Möwen statt Löwen“ aus Frauenkirchen knacken Rekord

Unglaubliche 158 Vogelarten konnte das Team „Möwen statt Löwen“ der St. Martins Therme & Lodge bei der diesjährigen "BirdRace" erspähen – und damit den bestehenden Österreichrekord von 151 Arten klar überbieten. FRAUENKIRCHEN. Das Ornithologen-Team der St. Martins Therme & Lodge, bestehend aus Leander Khil, Katharina Schabl und Martin Suanjak ist bereits seit vielen Jahren gemeinsam unterwegs und daher optimal aufeinander eingespielt. Eigenen Rekord gebrochenUnter den zahlreichen Arten konnten...

6 6 44

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Zum Ungerberg bei Weiden am See auf der Suche nach den bunten Bienenfressern (1)

Ich machte gestern einen Sonntagsausflug nach Weiden am See, erstes Ziel war die Bienenfresserkolonie . Vom Bahnhof gehe ich ins Ortszentrum und von dort rechts auf der Bundesstraße bis zum Ortsrand und von dort auf einem Güterweg, dann leicht hinauf durch Weingärten zum Ungerberg, kurz nach einer Abzweigung kommt man zur ersten Brutwand, geht man weiter, gelangt man zur größeren und geht man da kurz rechts hinunter ist ein Beobachtungsunterstand, von dem man das Treiben an der Wand beobachten...

Großtrappe im Nationalparkzentrum
2 3 34

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Höhepunkte auf der Rundwanderung Illmitzer Zicksee und Geiselsteller, 2. Fauna

Der Nationalpark ist vor allem wegen seinem Vogelreichtum bedeutend (Heimische und Zugvögel, die hier Station machen), hat aber auch eine unvergleichliche Landschaft und überhaupt  eine großartige Tier- und Pflanzenwelt. In diesem zweiten Teil befasse ich mich mit der Tierwelt auf der Rundwanderung, soweit ich ihrer ansichtig wurde (Erster Teil Flora). Auf der Strecke gibt es Aussichtstürme, aber die Lacken und v.a. allem die Vögel sind schon recht weit weg, sodass man eine andere, spezielle...

Bei den 1. "Birdwatching-Tagen" an den Güssinger Teichen vom 24. bis 26. April können Naturfreunde die Vogelwelt unter fachkundiger Führung kennenlernen. | Foto: Brigitte Gerger
1 2

Für "Birdwatcher"
Güssinger Teiche bekommen eine Vogelbeobachtungswarte

Die dem internationalen Naturschutzabkommen von Ramsar unterstehenden Güssinger Teiche sollen zum Ziel für Vogelbeobachter werden. Der "Pflegeverein Ramsar-Gebiet" unter Obfrau Anita Pober plant den Bau einer Beobachtungswarte am Ende der Teichgasse, die Anlage dreier Stege und den Aufbau eines Wegeleitsystems. Die Besucherlenkung und die Ausweisung von Ruhezonen soll gewährleisten, dass Vögel weiterhin ungestört brüten können. Für die Vogelwelt hat die Teichanlage enorme Bedeutung. Während der...

Bartgeier haben eine spezielle Lebensweise und beginnen bereits im Jänner mit der Brut. Die Jungvögel schlüpfen dann im Zeitraum von März bis April, wenn die Lawinenkegel abtauen und kommen verendete Tiere wie Steinbock oder Gämse zum Vorschein kommen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
6

Krumltal während der Aufzucht im Mai meiden
Bartgeier-Nachwuchs im Nationalpark Hohe Tauern

Im Nationalpark Hohe Tauern wurde im März das ausgewilderte Bartgeier-Pärchen beim Füttern ihres Nachwuchses beobachtet. Wenn alles gut läuft und die Vögel während der Aufzucht im Mai nicht gestört werden, könnte im Sommer diesen Jahres ein neuer Jungvogel im Krumltal ausfliegen.  SALZBURG, RAURIS. Das Bartgeierpaar „Alexa“  und „Andreas Hofer“ wurde im Zuge des Wiederansiedeungsprojekts im Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern ausgewildert. Seit dem Jahr 2010 hat das Paar so aacht...

2 1 17

Frühling auf der Burgruine Ligist
Frühlingskonzert auf der Burgruine Alt - Ligist

Frühling auf der Burgruine Alt - Ligist Der Frühling hält Einzug in Ligist und die Burgruine erstrahlt in einen neuen Glanz. Frühlingswiesen mit ihre Blumen blühen auf und richten sich in Richtung Sonne aus. Rund um die Burgruine geht es jetzt rund und alles ist in Bewegung. Nichts steht mehr Still und selbst die Anzahl der Singvögel kann man nicht zählen. Kurz auf die Bank gesetzt Augen zu und lauschen. Ich bin zwar kein Vogel Experte aber was man da hört ist außergewöhnlich und beeindruckte...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
2

Gefiederte Gäste
Schwanzmeisen

Ich freue mich sehr, wenn unter anderen Singvögel auch die schönen Schwanzmeisen zur Futterstelle kommen. Leider reagieren sie auf die geringste Bewegung und sind daher nur schwer mit dem Handy aufzunehmen.

  • Baden
  • Theresia Plocek

Das Eisvogelmännchen hat einen Fisch erbeutet.

In typischer Eisvogelmanier ist er damit zurück auf seinen Ansitzast geflogen. Bevor er ihn schluckt, wird er den Fisch noch im Schnabel drehen. Mit den Kopf voran vermeidet der Eisvogel, dass er sich beim Herunterschlucken an spitzen Gräten oder möglichen Stacheln des Fisches verletzt.

Die Kohlmeise war der bei der diesjährigen winterlichen Vogelzählung am häufigsten gesichtete Vogel sowohl österreich- als auch salzburgweit | Foto: Roland Jedenastik
4

Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel 2024"
Immer weniger Vögel im winterlichen Garten

Einen Teilnehmerrekord verzeichnete die heurige Wintervogelzählung der österreichischen Vogelschutzorganisation "BirdLife", die heuer bereits zum 15. Mal stattfand. Ergebnis der Zählung: Immer weniger Vögel im Siedlungsraum trotz Zunahme der Vogelsichtungen gegenüber dem Vorjahr. SALZBURG, ÖSTERREICH. Wie wir berichteten forderte die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter wieder auf, die Vögel im winterlichen Garten zu zählen. Wir...

Wie viele Vögel werden dieses Jahr in den Gärten verweilen? Mach mit bei der größten Vogelzählung Österreichs von 5. bis 7. Jänner 2024. | Foto: BirdlLife Österreich/Sarah RЃhrn
Video 11

"BirdLife" sammelt Daten seit 15 Jahren
"Zähl mit uns" Wintervögel

"Zähl mit uns!" - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter von 5. bis 7. Jänner 2024 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. Mit der große Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" konnten seit 2011 knapp 3,8 Millionen Wintervögel dokumentiert werden.  SALZBURG, ÖSTERREICH. Die "Stunde der Wintervögel" ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation "BirdLlife" und findet von 5. bis 7. Jänner 2024 bereits...

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) | Foto: Sylvia Marchart

Naturschutzbund
Vögel beobachten und melden

Naturschutzbund und Fressnapf rufen gemeinsam zum Melden von Vogelbeobachtungen im Garten oder am Futterhäuschen auf, um so Vogelschutzprojekte noch besser umsetzen zu können. Denn für zielgerichtete Schutzmaßnahmen braucht es umfassende Informationen über die aktuelle Verbreitung der einzelnen Vogelarten. BEZIRK. Die Bestände von Vögeln sind in Europa in den letzten 40 Jahren um ein Viertel zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die Beobachtungsdaten zu 170 häufig...

Gemeinsam rufen Naturschutzbund und Fressnapf dazu auf, Vogelbeobachtungen im Garten oder am Futterhäuschen zu melden, um so die gemeinsamen Vogelschutzprojekte noch besser umsetzen zu können. Auf dem Bild: die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus). | Foto: © Sylvia Marchart
2

Naturschutzbund
Welche Vögel findet ihr an euren Futterstellen?

Viele Bestände der Wildvogelarten in Europa gehen konstant zurück. Um zielgerichtete Schutzmaßnahmen umzusetzen, bräuchte es umfassende Informationen über die aktuelle Verbreitung der einzelnen Vogelarten, mahnt der Naturschutzbund. TIROL. Gemeinsam rufen Naturschutzbund und Fressnapf dazu auf, Vogelbeobachtungen im Garten oder am Futterhäuschen zu melden, um so die gemeinsamen Vogelschutzprojekte noch besser umsetzen zu können. Die Beobachtungen können auf naturbeobachtungen.at gemeldet...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vogelbeobachtung am Rudmannser Teich am 1.5.2025 von 6-18 Uhr
Vogelstimmenwanderung um 9 Uhr | Foto: Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde & Vogelschutz Waldviertel
  • 1. Mai 2025 um 06:00
  • Rudmannser Teich

Vogelbeobachtung am Rudmannser Teich

Vogelbeobachtung am Rudmannser Teich mit der AVVW Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde & Vogelschutz Waldviertel am 1.Mai 06:00-18:00 Uhr Vogelstimmenwanderung um 9 Uhr Wir laden euch herzlich zum jährlichen Vogelbeobachtungstag ein. Unser Ornithologischer Arbeitskreis zählt wie jedes Jahr die gesichteten Arten im Gebiet eines der größten Teiche des Waldviertels. Durch seine spezielle geographische Lage und seine Schlickflächen ist der Rudmannser Teich ein Hotspot der Vogelvielfalt. Bereits über...

  • 2. Juni 2025 um 19:30
  • DANIO Vereinslokal
  • Wien

Vortrag über eine Fischfangreise nach Australien von Hubert Selig

Vortrag von Hubert Selig: „Fischen und vögeln im Land der Schnabeltiere“ Im September 2024 bereisten die Aquaristik-Urgesteine Hubert Selig & Hans-Georg Evers Australien mit der Absicht Regenbogenfische in ihrem natürlichen Lebensraum zu finden. Neben dem Fischfang und zahlreichen weiteren Naturbeobachtungen kamen auch die ornithologischen Beobachtungen nicht zu kurz: "Australien, das Herkunftsgebiet vieler meiner Regenbogenfische, war schon immer ein begehrtes Reiseziel für mich. Als mein...

  • Wien
  • Brigittenau
  • DANIO Wien - Verein für Süß- und Seewasser-Aquaristik und Terraristik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.