Krumltal während der Aufzucht im Mai meiden
Bartgeier-Nachwuchs im Nationalpark Hohe Tauern

Bartgeier haben eine spezielle Lebensweise und beginnen bereits im Jänner mit der Brut. Die Jungvögel schlüpfen dann im Zeitraum von März bis April, wenn die Lawinenkegel abtauen und kommen verendete Tiere wie Steinbock oder Gämse zum Vorschein kommen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
6Bilder
  • Bartgeier haben eine spezielle Lebensweise und beginnen bereits im Jänner mit der Brut. Die Jungvögel schlüpfen dann im Zeitraum von März bis April, wenn die Lawinenkegel abtauen und kommen verendete Tiere wie Steinbock oder Gämse zum Vorschein kommen. (Symbolbild)
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Im Nationalpark Hohe Tauern wurde im März das ausgewilderte Bartgeier-Pärchen beim Füttern ihres Nachwuchses beobachtet. Wenn alles gut läuft und die Vögel während der Aufzucht im Mai nicht gestört werden, könnte im Sommer diesen Jahres ein neuer Jungvogel im Krumltal ausfliegen. 

SALZBURG, RAURIS. Das Bartgeierpaar „Alexa“  und „Andreas Hofer“ wurde im Zuge des Wiederansiedeungsprojekts im Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern ausgewildert. Seit dem Jahr 2010 hat das Paar so aacht Jungvögel aufgezogen. Da die Bartgeier-Dame „Alexa“ mittlerweile jedoch ein stolzes Alter von 36 Jahren erreicht hat und die Brut im letzten Jahr leider abgebrochen werden musste, war der heurige Nachwuchs nicht selbstverständlich.

Jahrzehntelanges Engagement sorgten dafür, dass der Gigant der Lüfte in den Alpen wieder eine Heimat finden konnte.  | Foto: NPHT/Matthias Lehnert
  • Jahrzehntelanges Engagement sorgten dafür, dass der Gigant der Lüfte in den Alpen wieder eine Heimat finden konnte.
  • Foto: NPHT/Matthias Lehnert
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Bartgeier-Paar beim Füttern beobachtet

Bei Horstkontrollen der Bartgeier wurde festgestellt, dass die beiden Bartgeier „Alexa“ und „Andreas Hofer“ im Jänner mit der Brut ihres Nachwuchses begonnen haben und konnten so nun im März beim Füttern eines Jungvogels beobachtet werden.

„Der Erfolg der Brut zeigt, dass die Bemühungen für den Artenschutz Früchte tragen. Das Land Salzburg dankt allen engagierten Freiwilligen und Mitarbeitern, die die Wiederansiedlung ermöglicht haben und sich im Sinne des Nationalparks Hohe Tauern einsetzen.“
Landesrat Josef Schwaiger

Im Sommer diesen Jahres wird also, wenn alles gut läuft, ein Jungvogel im Krumltal ausfliegen.

Mit einer Flügelspannweite von bis zu drei Metern und dem orange-braunen Rumpfgefieder gehören Bartgeier zu den imposantesten Bewohnern des Nationalparks Hohe Tauern.  | Foto: TVB Rauris
  • Mit einer Flügelspannweite von bis zu drei Metern und dem orange-braunen Rumpfgefieder gehören Bartgeier zu den imposantesten Bewohnern des Nationalparks Hohe Tauern.
  • Foto: TVB Rauris
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

„Alexa“ ist ältester Brutvogel

In freier Wildbahn werden Bartgeier nur selten mehr als 30 Jahre alt. Mit 36 Jahren ist die Bartgeier-Dame „Alexa“ nachweislich der älteste Brutvogel in den Alpen. Dass sie immer noch in der Lage ist Jungvögel auszubrüten ist eine beachtliche Leistung.

Aufzucht der Jungtiere im Frühling

Obwohl Bartgeier sehr alt werden können, vermehren sie sich sehr langsam. Bartgeierpaare ziehen so pro Jahr nur einen Jungvogel groß. Dieses wird bereit im Jänner gebrütet und schlüpft meist in einem Zeitraum von März bis April.

Im Bild: Das Elternpaar des Nachwuchses im Nationalpark Hohe Tauern. | Foto: NPHT/Matthias Lehnert
  • Im Bild: Das Elternpaar des Nachwuchses im Nationalpark Hohe Tauern.
  • Foto: NPHT/Matthias Lehnert
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Das ist der perfekte Zeitpunkt, da im Frühling die Lawinenkegel abtauen und so verendete Tiere wie Steinböcke oder Gämse zum Vorschein kommen. Deren Fleisch ist die ideale Futterquelle für das Jungtier, das noch keine Knochen verdauen kann.

Krumltal während Aufzucht meiden

Um den Bartgeiern eine möglichst ruhige Aufzucht zu gewährleisten und zum Schutz des Jungvogels sollte das Krumltal bis Mai unbedingt gemieden werden. Bartgeier werden nämlich bei der Aufzucht ihres Nachwuchses nur ungern gestört.

a im Frühling die Lawinenkegel abtauen, kommen verendete Tiere wie zum Beispiel Steinbock oder Gämse zum Vorschein. So kann der Jungvogel, der noch keine Knochen verdauen kann, mit dem Fleisch aus den Kadavern gefüttert werden. Im Bild: Blick über das Krumltal | Foto: Hotel Rauriserhof, Wanderhotels
  • a im Frühling die Lawinenkegel abtauen, kommen verendete Tiere wie zum Beispiel Steinbock oder Gämse zum Vorschein. So kann der Jungvogel, der noch keine Knochen verdauen kann, mit dem Fleisch aus den Kadavern gefüttert werden. Im Bild: Blick über das Krumltal
  • Foto: Hotel Rauriserhof, Wanderhotels
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Haben sie bei der Aufzucht nicht die benötigte Ruhe verlassen die Elternvögel den Horst und das Jungtier bleibt ungeschützt als leichte Beute im Nest zurück. Derzeit ist das Gebiet ohnehin aufgrund von Lawinengefahr gesperrt.

Das könnte dich auch interessieren:

Fohlen erblickte das Licht der Welt
In Maishofen wurden Spitzenpreise bei Kühen erzielt
Bergbahnen machen mit Scherzvideo auf Missstände aufmerksam

Bartgeier haben eine spezielle Lebensweise und beginnen bereits im Jänner mit der Brut. Die Jungvögel schlüpfen dann im Zeitraum von März bis April, wenn die Lawinenkegel abtauen und kommen verendete Tiere wie Steinbock oder Gämse zum Vorschein kommen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Mit einer Flügelspannweite von bis zu drei Metern und dem orange-braunen Rumpfgefieder gehören Bartgeier zu den imposantesten Bewohnern des Nationalparks Hohe Tauern.  | Foto: TVB Rauris
Im Bild: Das Elternpaar des Nachwuchses im Nationalpark Hohe Tauern. | Foto: NPHT/Matthias Lehnert
Jahrzehntelanges Engagement sorgten dafür, dass der Gigant der Lüfte in den Alpen wieder eine Heimat finden konnte.  | Foto: NPHT/Matthias Lehnert
Für die Bartgeier der Alpen besitzt das als „Tal der Geier“ bezeichnete Krumltal im Salzburger Anteil des Nationalparks eine historische Bedeutung, da dort mit den ersten Auswilderungen im Jahr 1986 der Grundstein für die Wiederansiedlung der Vogelart im Alpenraum gelegt wurde. | Foto: Edith Danzer
a im Frühling die Lawinenkegel abtauen, kommen verendete Tiere wie zum Beispiel Steinbock oder Gämse zum Vorschein. So kann der Jungvogel, der noch keine Knochen verdauen kann, mit dem Fleisch aus den Kadavern gefüttert werden. Im Bild: Blick über das Krumltal | Foto: Hotel Rauriserhof, Wanderhotels
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.