naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

2 1 41

Naturpark Rosalia-Kogelberg
Sonntagsausflug zum Naturschutzgebiet Teichwiesen

Vor Kurzem hatte ich über neue Naturschutzprojekte im Burgenland gelesen und dann auch, dass der Naturpark Rosalia-Kogelberg zum Naturpark des Jahres 2025 gewählt wurde, also entschloss ich mich kurzfristig da hinzufahren. In diesem ersten Teil berichte ich über den Weg zu den Teichwiesen-eisiger Wind blies mir da entgegen, ich dachte schon umzudrehen-und der Aussichtsplattform dort, sehr schön angelegt, aber Feldstecher ist notwendig um die Vögel beobachten zu können. Anschließend wanderte ich...

Im Spätherbst in der Wüste, ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. ...  | Foto: © Silvia Plischek
110 15 46

Bezirk Bruck a.d. Leitha (NÖ)
Im Spätherbst in der Wüste ... 😉😊 ...

NATURPARK Mannersdorf "DIE WÜSTE" ... und in der aktuellen Bilddoku ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. MANNERSDORF. Der Name "Wüste" kommt vom griechischen Wort "eremos". Mit diesem Wort war eigentlich "Einsiedelei" gemeint, es kann aber auch "Wüste" oder "Einöde" bedeuten. Durch eine Missinterpretation der ursprünglich vorgesehenen Übersetzung erhielt das Naturgebiet rundum das Kloster St. Anna letztlich den Namen "Wüste". Der einzige, von einer 4,5 km langen Mauer umschlossene...

8 5 55

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
Viele seltene Pflanzen am Erlebnisweg nach Johnbach....

...entlang dem renaturierten Johnsbach und in großartiger , imposanter Berglandschaft. Ich starte mit einer Gruppe wissbegieriger Natur- und insbesondere Orchideen-Interessierter wieder beim Weidendom. Die Pflanzen auf den Fotos bezeichne ich soweit mir bekannt, bzw. ich es mir gemerkt habe- alles zumeist heimische Orchideen. Das Wetter könnte besser sein , aber es regnete nur hin und wieder leicht.

2 1 76

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
PÜRGSCHACHEN MOOR RUNDWEG

Das Pürgschachen-Moor, auch Pürgschachener Moor und Pürgschachenmoos genannt, ist ein Moorgebiet in Ardning, Steiermark, in den Auen der mittleren Enns, also von Admont in Richtung Liezen . Es wurde  1991 in den Katalog international bedeutender und schützenswerter Feuchtgebiete nach der Ramsar-Konvention aufgenommen, außerdem Europaschutz- und NATURA 2000-Gebiet. Im Jahr 2005 wurde der Moorwanderweg eröffnet. Das Moor kann in ca. 1 1/2 Stunden umwandert werden. Ich brauchte  mit Fotografieren...

6 2 25

Naturschutzgebiet Marchauen bei Marchegg
Erlebnis Konik-Pferde

Bei einer Wanderung durch die Auwälder bei Marchegg (über die Störche berichtete ich schon) kam ich zu einem Beobachtungsunterstand an einem größeren Gewässer und nachdem ich eine Weile hinaus sah und auch die Hütte von außen fotografierte, hörte ich ein rasch näher kommendes , undefinierbares Geräusch und plötzlich galoppierte knapp vor mir eine Herde der hier zur Beweidung  gehaltenen Konik-Pferde durch den Wald, gerade nachdem ich mich vom Schrecken etwas erholt hatte, kam auch gleich ein...

Schloss Marchegg, zu beachten sind die Storchennester auf den Rauchfängen am Dach
4 2 28

Naturschutzgebiet Marchauen bei Marchegg
Storchenkolonie

Das Naturreservat Marchauen liegt im Überschwemmungsgebiet der March, ganz im Osten Österreichs, zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Neben naturnahen Auwäldern prägen mannigfaltige Wiesen und Augewässer das rund 1.100 ha große Naturschutzgebiet. Ursprünglich im Besitz der Familie Palffy, wurde das Gebiet 1970 vom WWF und der Stadtgemeinde Marchegg gemeinsam erworben. 1972 kaufte die Familie Völkl von der Stadtgemeinde Marchegg deren Anteil. 1978 folgte schließlich die Ausweisung als...

4 3 28

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Zitzmannsdorfer Wiesen

Nach den Beobachtungen an der Brutwand der Bienenfresser Kolonie auf dem Ungerberg wollte ich doch noch auch etwas von dem Schutzgebiet Zitzmannsdorfer Wiesen sehen und machte eine kleine Runde. Vögel aus der Nähe konnte ich da in der Mittagszeit keine entdecken, aber die Landschaft und etwas von der Flora kann ich zeigen.

6 6 44

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Zum Ungerberg bei Weiden am See auf der Suche nach den bunten Bienenfressern (1)

Ich machte gestern einen Sonntagsausflug nach Weiden am See, erstes Ziel war die Bienenfresserkolonie . Vom Bahnhof gehe ich ins Ortszentrum und von dort rechts auf der Bundesstraße bis zum Ortsrand und von dort auf einem Güterweg, dann leicht hinauf durch Weingärten zum Ungerberg, kurz nach einer Abzweigung kommt man zur ersten Brutwand, geht man weiter, gelangt man zur größeren und geht man da kurz rechts hinunter ist ein Beobachtungsunterstand, von dem man das Treiben an der Wand beobachten...

2 1 53

Ausflugsziele rund um Wien
Erfolgreicher Fotowalk durch die Obere Lobau, 2. Über Josefsteg zu Heißländen und bis zur Panozzalacke

Im ersten Teil der Wanderung zeigte ich hauptsächlich die Dechantlacke, von dort geht's jetzt  weiter zum Josefsteg, der einen stark verschilften Altarm überquert, und dann zu Heißländen , die an afrikanische Savannen erinnern und wo im Frühling prächtige, seltene Orchideen zu finden sind, weiter durch Auwald mit weiteren Seltenheiten aus Flora und Fauna bis zur Panozzalacke. Wünsche viel Vergnügen beim Durchschauen.

2 1 26

Ausflugsziele rund um Wien
Erfolgreicher Fotowalk durch die Obere Lobau, 1. Dechantlacke

Die Lobau ist Teil des Nationalparks Donau-Auen und gehört zu Wien. Dass ein solches Naturschutzgebiet Teil einer Millionenstadt ist, ist wohl einzigartig, mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Neben der besonderen Landschaft findet man hier interessante Pflanzen und Tiere, aber auch viele Freizeitmöglichkeiten, wie Wandern oder Laufen , Reiten und Radeln sowie Schwimmen im Sommer. Der Wiener Nationalparkteil ist ein ehemals durchströmtes Donaugebiet, das durch die Regulierung...

Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand | Foto: S.Plischek
28 15 46

Grüße aus dem Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand

FURTH.   Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand hat eine Größe von ca. 60,2 Hektar und liegt südwestlich von Furth an der Triesting. Es steht seit 1980 unter Naturschutz und ist Teil des Europaschutzgebietes Nordöstliche Randalpen. Das Schutzgebiet wird von der steil und schroff emporragenden, ca. 100 m hohen Kalkfelswand geprägt und bietet neben Felsspaltenvegetationen besonders den Schwarzföhren und Buchen gute Standortbedingungen. Auf den an die Oberkante der Felswand anschließenden...

Titelbild: Nach dem Motto "Fit mach mit" am Nationalfeiertag auf den Falkenstein und Handlesberg ...
41 22 43

"Fit mach mit" am Nationalfeiertag
Gutensteiner Alpen – Falkenstein und Handlesberg

Weigelsdorf/Schwarzau i.G. ... Ganz nach dem Motto "Fit mach mit" fassten wir am Nationalfeiertag 2018 den Beschluss, wieder einmal den Naturpark Falkenstein-Schwarzau im Gebirge zu besuchen. Diese interessante, viele herrliche Ausblicke bietende Wandertour zum Falkenstein, Handlesberg und zurück über den Quellenweg nach Schwarzau kann ich auch für den kommenden Nationalfeiertag nur weiterempfehlen. Die Marktgemeinde Schwarzau im Gebirge gehört zum Bezirk Neunkirchen im südlichen...

Naturerlebnisweg am Ufer des Obertrumersees
13 23 6

Winterwandern am Naturerlebnisweg Obertrum am See

Im heurigen milden Winter ist es gut möglich wandern zu gehen. Ein schöner und abwechslungsreicher Weg ist der Lehrpfad "Naturerlebnisweg Obertrum am See" am Ufer des Obertrumersees im Naturschutzgebiet. "Lilly" die Libelle zeigt uns auf den bunten Lehrtafeln die Besonderheiten der Gegend. Von einer Aussichtswarte kann man das schilfige Ufer, den Moorwald und den See gut überblicken. Der Pfad ist teilweise ein Schotter-, Holz- und Waldweg, der auch mit einem geländegängigen Kinderwagen gut zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Auf den Spuren der Märchenwelt
14 25 5

Die Große Raabklamm: Eine traumhafte Wanderung!

Die Große Raabklamm bei Arzberg in der Steiermark ist ein unberührtes Naturjuwel, welches vom Natura 2000 Projekt geschützt ist. Die schönste Wanderroute der längsten Klamm Österreichs ist die der "Großen Raabklamm". Sie erstreckt sich vom Gasthaus Jägerwirt in der Gemeinde Mortantsch bis nach Arzberg und ist 10,1 km lang. Die Gehzeit beträgt 3,5 bis 4,5 Stunden mit 400 Höhenmetern und man sollte festes Schuhwerk tragen. Trittsicherheit, und an manchen Stellen sogar Schwindelfreiheit sind...

  • Stmk
  • Weiz
  • Tatjana Rasbortschan
1 5 54

WiesenKönigReich - Feuchtgebiet Zellersee!

WiesenKönigReich - Feuchtgebiet Zellersee! Dabei handelt es sich um einen neu angelegten Erlebnis-Lehr-weg, eingebettet in die herrliche Landschaft des Naturschutzgebietes am Südufer des Zellersees. Die Wanderung kann von verschieden Einstiegspunkten gestartet werden. Es gibt 3 verschieden Lange Strecken. Länge ca. 1,2 km, Gehzeit ca. 20 Minuten.Länge ca. 4,3 km, Gehzeit ca. 65 Minuten. Länge ca. 7,5 km Gehzeit ca. 2 h 10 min. Teilweise Schotter oder Asphaltierter Weg durch das herrliche...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Kälteschutz am Kaunergrat
3 12

Luftschnappen am Kaunerberg

Eine gemütliche Rundfahrt über den Kaunerberg bewies wieder einmal: Es gibt überall etwas Überraschendes zu sehen und zu fotografieren, wenn man Augen und Herz öffnet.

Was sieht man da durch die Bäume...
21 7

Eine kleine Welt im Hinteren Göriach

Etwas abgeschieden vom quirligen Leben im Dorf bei Hintergöriach im Lungau, dort wo bereits das Naturschutzgebiet liegt, findet der Vorbeikommende eine kleine Welt in sich. Überaus auffallend liegt dort in einem urwüchsigen Flecken mit einem Fischteich ein vertäutes Segelboot! Am Mast weht die Österreichische Flagge, aber auch die Piratenflagge! Wo: Hintergöriach, 5571 Mariapfarr auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
7 58

Gollinger Wasserfall

In Golling an der Salzach befindet sich ein Naturschutzgebiet mit Wasserfällen. An der Quelle die den Wasserfall einspeißt befindet sich eine Aussichtsbrücke wo min eine tolle Aussicht über dieses in Salzburg liegende Gebiet erhällt. Ein Besuch in der auf einem Felsen stehende Nikolauskirche zahlt sich aus da man von dort aus einen Einblick in dieses Gebiet bis zu den nahegelegenen Waldflächen mit seinem Wasserfall bekommt. Wo: Wasserfall, Wasserfallstr., 5440 Golling an der Salzach auf Karte...

Kreuzweg
36

Wallfahrtskirche in Tröpolach

Wallfahrtskirche in Tröpolach im Gailtal. Wir hatten den Spaziergang in frischer Luft genossen Christliches Webradio http://radiosunrise.jimdo.com/ Wo: Wallfahrtskirche, 9631 Tröpolach auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.