Moor

Beiträge zum Thema Moor

Der Naturpark Hochmoor Schrems steht im Zentrum des Vorhabens. Schrems soll in naher Zukunft als Stadt der Feuchtgebiete gelten. | Foto: Stiftung COMÚN/Laura Boob
4

Premiere in NÖ
Schrems möchte sich als Stadt der Feuchtgebiete bewerben

Die Stadt Schrems möchte als erste deutschsprachige Stadt "Wetland City" werden und damit mehr als nur ein Zeichen für die Umwelt sowie Niederösterreich setzen. Der Bewerbungsprozess sei jetzt im Gange. SCHREMS/BEZIRK GMÜND. Was im Dezember 2024 im Gemeinderat beschlossen wurde, wird nun, Mitte Juni, in die Tat umgesetzt. Schrems möchte sich hinter insgesamt 74 Städten in 27 Ländern weltweit einreihen und als "Wetland City" gekührt werden. Um eine Stadt der Feuchtgebiete zu werden, bedarf es...

  • Gmünd
  • MeinBezirk Niederösterreich
Der natürliche Lauf des Ottenschlager Baches wurde vor einigen Jahren wiederhergestellt. | Foto: Lichtenauer
2

Wiederverwässerung in Ottenschlag
"Nur 20 Hektar wären schon was"

Der ehemalige Bürgermeister und Naturliebhaber Alfred Lichtenauer setzt sich für die Wiederverwässerung in Ottenschlag ein. OTTENSCHLAG. Mooswiesn, Mitterau und Auwiesn – heute erinnern meist nur mehr Flur- und Hausnamen an Zeiten vorhandener Moor- und Aulandschaften im Mühlviertel. Alfred Lichtenauer, ehemaliger Bürgermeister von Ottenschlag, hat sich mit diesem Thema genauer auseinandergesetzt und eine Dokumentation über das vergessene Ökosystem geschrieben. Moore und ihre Bedeutung Zu Wort...

Baggerarbeiten zur Verhinderung der Mooraustrocknung, | Foto: Axel Schmidt
3

Gemeinde Langschlag
Naturschutzbund NÖ restauriert Moor in Siebenhöf

Aufgrund von zahlreichen Entwässerungsgräben war das Moor in Siebenhöf in der Gemeinde Langschlag stark beeinträchtigt. Der Naturschutzbund NÖ bewahrte das Moor durch Restaurationsmaßnahmen vor der Austrocknung.  LANGSCHLAG. Dieses Projekt des Naturschutzbundes wurde von der Österreichischen Nationalbank aus dem Jubiläumsfonds finanziert. Das Moor in Siebenhöf bei Langschlag ist wie alle anderen Moore ein wertvoller Lebensraum für seltene wie bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Auch trägt es zum...

Über die von Jasmine Deisenhofer (rechts) entwickelte Heilmoorseife freut sich auch Helga Galosch vom Verein "Rund ums Moor". | Foto: Foto: Wurglits
3

Produktinnovation
Wie das Zickentaler Moor in die Seife kommt

Das Moor am Zickenbach zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben ist nicht nur eine geschützte Naturlandschaft, sondern auch Ausgangspunkt für Produkte. Moorochsenwürstel gibt es schon, Moorbier und Moorochsenfleisch ebenso, nun folgt die Moorseife. KLEINMÜRBISCH/ROHR. Das Zickentaler Moor zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben ist bekannt für seine Fauna, seine Flora, seine Moorochsen und möglicherweise bald auch für seine Moorseife. Die Kleinmürbischer Naturwarenherstellerin Jasmine...

6 4 28

Wandern im Mühlviertel
Faszination Tannermoor - Europaschutzgebiet

Wieder am Ausgangspunkt angekommen gehe ich jetzt die andere Richtung weiter. Auf weichen Wegen wandere ich und bewundere die verschiedenen Flechten und Moose. Auf verschiedenen Infotafeln kann man viel Wissenswertes erfahren. Das Tannermoor wird seit 2019 renaturiert, das heißt dass die Bewässerungsgräben gestaut werden, damit das Wasser nicht mehr abfließen kann und so das Moor nicht austrocknet. Ich finde dieses Maßnahme zur Erhaltung echt schön. Wunderbar, dass es Menschen gibt, die sich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold

Herbstexkursion
Volksschüler erkundeten den Naturpark Heidenreichstein

Die Schüler:innen der Volksschule Pfaffenschlag unternahmen mit ihren Lehrerinnen und Stützkraft Margit Hofbauer eine Exkursion in den Naturpark Heidenreichstein. PFAFFENSCHLAG. Da auch bei der "Umweltwissentagung" in St.Pölten das Thema „Boden“ im Mittelpunkt stand (die Anreise erfolgte mit dem öffentlichen Bus), nahmen die Kids dies zum Anlass und untersuchten die verschiedenen Schichten des Heidenreichsteiner Moors. Daneben erfuhren die Kinder noch einige lehrreiche Inhalte über den Wald und...

Die Teilnehmer der Tagung in Schrems. | Foto: Naturpark Hochmoor Schrems
3

Schutz der Feuchtgebiete
Schrems bewirbt sich als "Wetland City"

Schrems will die erste "Ramsar Wetland City" im deutschsprachigen Raum werden. SCHREMS. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), das Land Niederösterreich und das UnterWasserReich luden am 21. und 22. Oktober zur 39. Tagung des nationalen Ramsar-Komitees in der Naturparkgemeinde Schrems. Dabei informierte Bürgermeister Peter Müller das Komitee über die geplante Bewerbung der Stadt Schrems zur "Ramsar Wetland City" (auch: Ramsar-Stadt)....

Wie in "Die unendliche Geschichte" – nur mit Happy End: Ein Pferd drohte im Moor zu versinken. Die Kameraden konnten es retten. | Foto: Feuerwehr Franking
1 3

Mit vereinten Kräften
Zu versinken drohendes Pferd aus dem Moor gezogen

Zwei Feuerwehren wurden Anfang Oktober zu einer Tierrettung gerufen, welche die Einsatzkräfte stark forderte. EGGELSBERG. Die Freiwillige Feuerwehr Franking wurde am 3. Oktober gegen 16 Uhr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Ibm zu einer Rettung „Großtier“ alarmiert. Der Einsatzort inmitten des Moorgebietes war nicht sofort aufzufinden. Zu allem Überfluss erschwerte der weiche Boden und der tief im Wald liegende Unglücksort den Kameraden die Zufahrt. Schließlich wurde ein in einen Graben...

LR René Zumtobel (hintere Reihe, 5. v.li) und Bgm Herbert Schafferer (hintere Reihe, 4. v.li) mit Kindern der VS Rinn, Lehrpersonen und Mitgliedern des Umweltausschusses der Gemeinde | Foto: © Land Tirol/Hörmann
4

Wandern mit Wow-Effekt
Die Geheimnisse der Rinner Lacke entdecken

Entlang des Feuchtgebiets „Rinner Lacke“ vermitteln informative Schautafeln Wissenswertes über die heimische Flora und Fauna. Besonderes Highlight: Die Gestaltung dieser Tafeln wurde in Zusammenarbeit mit den Schüler der Volksschule Rinn realisiert. RINN. Die „Rinner Lacke“ im Ortsteil Judenstein der Gemeinde Rinn ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, sondern auch ein wertvolles Naturjuwel. Mit dem neu eröffneten Themenweg wird nun auch das Wissen über die Bedeutung dieses...

Durch die Einzäunung wird das Naturjuwel bereits bewusster wahrgenommen, berichten Mitarbeiter der Miederer Serlesbahnen. | Foto: privat
5

Wertvolles Moor
Neuer Zaun mit großer Wirkung bei Hirschlacke in Mieders

Zwischen Koppeneck und Ochsenhütte bzw. Maria Waldrast liegt die sogenannte Hirschlacke. Um den Platz herum wurde nun ein Zaun errichtet, der großen Mehrwert bringt. MIEDERS/MATREI. In letzter Zeit war die Hirschlacke öfters Ziel von verschiedenen Veranstaltungen, wie etwa „3 KEM's ein Ziel – Aktiver Klimaschutz in Gemeinden“ Mitte Juni (wir berichteten). "Mit gutem Grund – der Platz ist ein wertvoller Moorbereich, den es zu schützen gilt. Die Hirschlacke ist in bester Gesellschaft mit den...

Das Tannermoor in Liebenau entstand nach der letzten Eiszeit vor ungefähr 12.000 Jahren. | Foto: Gemeinde
2

Liebenau
Auf Entdeckungstour im Tannermoor

Für diejenigen, die die Natur in ihrer reinsten Form erleben möchten, bietet das Europa- und Naturschutzgebiet Tannermoor in Liebenau einen unvergleichlichen Einblick in die lokale Flora und Fauna. LIEBENAU. Von seltenen Tierarten bis hin zu einzigartigen Pflanzen ist dieses Schutzgebiet ein Rückzugsort für Naturfreunde. Das Moor entstand nach der letzten Eiszeit vor ungefähr 12.000 Jahren. Es liegt auf einer Seehöhe von mehr als 930 Metern und zählt mit einer Fläche von rund 120 Hektar zu dem...

Eine Teilfläche des Schremser Hochmoors. | Foto: Axel Schmidt
3

Projektstart
Moor-Renaturierung im Naturpark Hochmoor Schrems

Im Schremser Naturpark startet ein Projekt zur Moor-Renaturierung. Es soll in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden. SCHREMS. In der Vergangenheit wurden viele Moore entwässert und trockengelegt, um Torf zu gewinnen - dadurch sind in Österreich zwischen 70 und 90 Prozent der ursprünglichen Moorflächen verschwunden. Dabei sind diese Gebiete gigantische Wasserspeicher, Lebensraum für viele seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, sie fungieren als Kohlenstoffsenken, schützen vor...

Ins Moor bei Rohr
Güssinger Bezirks-Seniorenbund war mit dem Rad unterwegs

ROHR/HEUGRABEN. Eine Radsternfahrt organisierte der Seniorenbund des Bezirks Güssng erstmals für seine Mitglieder. Ziele waren das Zickentaler Moor, wo es am Grillplatz in Rohr zur Stärkung einen "Zickentaler Ochsenkessel" gab, und die Zickentaler Brauerei in Heugraben. Seniorenbund-Bezirksobmann Josef Bauer konnte Ehrengäste wie Seniorenbund-Landesobmann Rudolf Strommer, den 2. Landtagspräsidenten Walter Temmel, ÖVP-Bezirksobmann Bernd Strobl, den Rohrer Bürgermeister Gernot Kremsner, dessen...

Das Moor ist laut Probebohrungen rund 13 Meter mächtig und hat ein Alter von mindestens 10.000 Jahren.  | Foto: Verein "Rund ums Moor"
Video 22

EIn Naturjuwel
Das Moor im Zickental, ein lohnendes Ausflugsziel

Die beiden Vereine, die sich dem Moor im Zickental zwischen Eisenhüttl, Rohr und Heugraben widmen, wurden heuer 20 Jahre alt. "Rund ums Moor" kümmert sich um die Bewahrung und touristische Nutzbarmachung des Naturschutzgebiets.Der "Verein Rinderweide am Zickentaler Moor" ist für die Beweidung durch die Moorochsen und die Vermarktung ihres Fleisches zuständig.NaturschutzgebietDie Feuchtwiesen am Zickenbach wurden 1991 zum Naturschutzgebiet "Auwiesen Zickenbachtal" erklärt. Es handelt sich dabei...

Kitzbühel: Hochmoor soll revitalisiert werden. | Foto: Kogler
1 2

Grüne, Moor in Kitzbühel
Grüne: Ja zum Moor, Kritik an der ÖVP

Grüne begrüßen Wiederherstellung von trockengelegten Mooren und werfen der ÖVP Doppelzüngigkeit vor. KITZBÜHEL. Erfreut zeigt sich der Grüne Landessprecher Gebi Mair über das „AMooRe“ Projekt des Landes in Kitzbühel (Paradieswiese, wir berichteten). Mair streicht hervor, dass das EU-Renaturierungsgesetz, das unter großer Empörung der ÖVP durch die Zustimmung von Ministerin Leonore Gewessler besiegelt wurde, genau solche wertvolle Flächen in Tirol wiederbeleben wird. In Kitzbühel zeige sich aus...

Ein Hochmoor in Kitzbühel soll renaturiert werden. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel, Gemeinderat
Renaturierung für die "Paradieswiese" - mit UMFRAGE

Renaturierungsprojekt für Hochmoor in Kitzbühel wird vom Gemeinderat befürwortet. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat präsentierten GR Georg Wurzenrainer und Felix Lassacher (Umweltabteilung des Landes) ein Projekt zur Renaturierung des Hochmoors „Paradieswiese“. Es handelt sich um einen ehemaligen Torfstich in der Nähe des Hasenberg-Weihers. Die Fläche droht auszutrocknen, weshalb man Maßnahmen im Sinnes des Klimaschutzes setzen will – über das Life-Projekt AMooRe (Österr....

In Kooperation mit dem Land OÖ und den Bundesforsten unterstützen Mastercard und Unimarkt die Revitalisierung eines Moors in Gosau. | Foto: BRS/Gratzer
Video 19

Moor-Revitalisierung in Gosau
Mastercard und Unimarkt unterstützen Erhalt des Weitmoos Nord

Mastercard und Unimarkt setzen sich aktiv für den Erhalt bedrohter Moorlandschaften ein und spenden insgesamt 60.000 Euro für die Renaturierung lokaler Feuchtgebiete in Oberösterreich – bei einem Lokalaugenschein in Gosau wurde das dortige Projekt vorgestellt. GOSAU. Mit der Nachhaltigkeitskampagne „Karte nützen, Moore schützen“ klärt man über die entscheidende Rolle von Mooren als Lebensraum, CO2-Speicher und Schutz vor Naturkatastrophen auf: Die Wiederherstellung der Wälder und...

2 2 30

Teichalm Almenland
Teichalm - Teichalmsee Moor

Teichalm - Teichalmsee Moor Eine kleine Tour oder eine Große Wanderung oder doch mehr See Spazierengehen? Was immer es auch ist man findet dort alles von einen schönen kleinen SEE, Wanderrouten, Waldgebiete, Moor, Radfahren usw.... Familienfreundlich, barrierefreier Holzweg führt direkt ins Moor. 45 km Nördlich zu Graz mit 1200m Seehöhe und Guter Luft kann jeder ein wenig Freizeitaktivitäten Starten. Rinder und Kühe mangelt es nicht manche Chillen auch am Straßenrand. Wanderziele gibt es viele...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
„Moore sind wichtige Trittsteine für viele Tiere und Pflanzen", sagt der Grüne Klubobmann Gebi Mair. | Foto: Manfred Wimmer
2

„Give me Moore“
St. Johann zeigt vor, wie Renaturierung europaweit aussehen kann

Grüner Klubobmann Gebi Mair und Bezirkssprecher Matthias Schroll zu Besuch beim Schwentling-Bauern in St. Johann. ST. JOHANN. „Was in den 1960er-Jahren zerstört wurde und niemals wirklich produktiv wurde, ist nun ein Trittstein der Artenvielfalt in der Region“, erklären der Grüne Klubobmann Gebi Mair und der Grüne Kitzbüheler Bezirkssprecher Matthias Schroll. Mit ihren MitstreiterInnen besuchten sie das Renaturierungsprojekt beim Schwentling-Bauern in St. Johann. Ein Hektar Hochmoor ist dort...

Umweltschutzkonferenz
Für Länder ist Renaturierung ein schwarzer Peter

Einstimmige Beschlüsse im Umwelt-Bereich zu Abfallwirtschaft und Anti-Atomkraft bei der gestrigen Konferenzen der Naturschutz- und Umweltreferent:innen am Weißensee. Renaturierung wird von Ländern als "schwarzer Peter" empfunden. SPITTAL, KÄRNTEN, WIEN. Zurzeit beherrscht eine Frage die Politik: "Wie viel Raum benötigt die Natur?" Durch die sogenannte Renaturierungsverordnung der EU sollen Flächen wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden. So soll etwa die Anzahl der Moorflächen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Mag. Stephan Fugger
35

Attemsmoor in Straß Steiermark
Attemsmoor Naturfotografie Steiermark

Attemsmoor Ausflugsziel Steiermark Attemsmoor in Straß ein Moor mit Pflanzenkunstwerke Torfmoos, Schilf, Gräser ...usw. Man hört die Frösche man sieht sie aber nicht. Beim Begehen des Steges verursacht man leichte Vibrationen wenn man auf Zehenspitzen geht. 2 -3 m vor mir verschwinden die kleinen Frösche im Wasser und die Tarnung ist so gut das ich keinen vor die Kamera bekomme. Aber Libellen zeigen mir ihre Schönheit und für Naturfotografen die auf Libellen Spezialisiert sind ein Paradies. Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
25

LIEBENAU
Das Naturschutz- und Europaschutzgebiet Tannermoor ist immer einen Besuch wert!

Das Naturschutz- und Europaschutzgebiet Tannermoor liegt in der Marktgemeinde Liebenau in der wunderschönen Mühlviertler Alm. Das Tannermoor liegt auf 930 m Seehöhe. Der darunter liegende Weinsberger Granit lässt das Wasser nicht ablaufen, dadurch entstand das Moor vor über 12.000 Jahren auf einer Fläche von ca. 120 Hektar. Auf den zwei Wanderwegen "RUBNERtrail" und "TANNERtrail" kann das Moor entdeckt und gefühlt werden. Viele Infotafeln laden ein, mehr über das Moor zu erfahren. Tausende...

1 1 8

Literatur im Moor im Vogelparadies Weidmoos
Stimmungsvoll mit Kaminfeuer unter sanftem Regenprasseln.

Aufgrund des schlechten Wetters wurde der Literaturspaziergang kurzerhand zum stimmungsvollen Lesevortrag umgewandelt. Während der Regen sanft auf das Dach des Vogelparadieses Weidmoos prasselte, sorgten Kaminfeuer und Kerzenschein für eine wohlige Stimmung. Neben einer ausgezeichneten Verpflegung durch die Bibliothek Lamprechtshausen wurden mal eindrucksvolle, mal lustige Texte von 14 verschiedenen Autoren vorgetragen. Protagonisten seitens des Theaters Holzhausen waren Waltraud und Matthias...

Im Mai blühen die Narzissen im Ybbstal, ein herrliches Naturschauspiel!
1 1 14

Vom Steinbachtal zum Leckermoor
Die Narzissen blühen im Ybbstal

Jedes Jahr lockt mich die Narzissenblüte ins Ybbstal. Diesmal starten Gigi und ich die Runde beim Kögerlwirt am Beginn des Steinbachtales. Bald leuchtet uns eine große, weiß blühende Wiese mit unzähligen Narzissen entgegen, ja auch Trollblumen sowie Orchideen sind darunter. Wir genießen das herrliche Naturschauspiel und setzen unsere Runde auf die Hochreit fort. Weil für uns auch ein Bergerlebnis dabei sein soll, steigen wir auf den nahe liegenden Steinkogel mit dem neuen Gipfelkreuz. Noch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.