Projektstart
Moor-Renaturierung im Naturpark Hochmoor Schrems

Eine Teilfläche des Schremser Hochmoors. | Foto: Axel Schmidt
3Bilder
  • Eine Teilfläche des Schremser Hochmoors.
  • Foto: Axel Schmidt
  • hochgeladen von Katrin Pilz

Im Schremser Naturpark startet ein Projekt zur Moor-Renaturierung. Es soll in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden.

SCHREMS. In der Vergangenheit wurden viele Moore entwässert und trockengelegt, um Torf zu gewinnen - dadurch sind in Österreich zwischen 70 und 90 Prozent der ursprünglichen Moorflächen verschwunden. Dabei sind diese Gebiete gigantische Wasserspeicher, Lebensraum für viele seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, sie fungieren als Kohlenstoffsenken, schützen vor Extremen wie Hochwässern und Dürren, haben durch die Verdunstung von Wasser eine kühlende Wirkung auf die Umwelt und bieten einen Erholungsraum sowie ein Naturerlebnis für den Menschen.

Im größten Hochmoor Niederösterreichs in Schrems stehen heute die Überreste des ursprünglich 300 Hektar großen Moores unter Naturschutz, sie sind Natura 2000-Schutzgebiet, beherbergen einen Naturpark und ein Ramsar-Feuchtschutzgebiet. Aktuell ist ein großes Projekt mit dem Namen "Moor-Renaturierung im Schremser Hochmoor" in den Startlöchern, das den Erhalt dieses wertvollen Ökosystems zum Ziel hat. Es ist Teil des österreichweiten Biodiversitätsfondsprojekts "Landschaften voller Leben", bei dem elf Naturparke aus sechs Bundesländern gemeinsam mit dem Verband der Naturparke Österreichs die Kraft ihres Netzwerks bündeln, um in Summe 15 Projekte zum Schutz der Biodiversität und Förderung der Lebensraumvernetzung umzusetzen.

Eine Teilfläche des Schremser Hochmoors. | Foto: Axel Schmidt
  • Eine Teilfläche des Schremser Hochmoors.
  • Foto: Axel Schmidt
  • hochgeladen von Katrin Pilz

Das ist geplant

Im Projekt sollen zwei degenerierte Teile des Moores - insgesamt 2,6 Hektar Fläche - renaturiert werden. Dafür werden zwei ehemalige Entwässerungsgräben mit fünf hölzernen Dämmen, sogenannten Spundwänden, verschlossen, um den Moorwasserspiegel anzuheben, zu stabilisieren und so das Moorwachstum wiederzubeleben. Zusätzlich wird Gehölz durch eine starke Durchforstung reduziert, um die Verdunstung herabzusetzen und den moortypischen Offenflächencharakter wiederherzustellen.

Begleitend wird durch Bildungsmaßnahmen wie einer öffentlich zugänglichen Moorexkursion für die Bevölkerung, einer Pressekonferenz, Social Media Posts und vielem mehr, Moorschutz regional und überregional kommuniziert. Zusätzlich soll durch einen "hands-on community service day" partizipativer Natur- und Klimaschutz gelebt werden.

Die Koordination, Vorbereitung und Einreichung des Projekts erfolgte durch das Naturparkzentrum UnterWasserReich und soll nun gemeinsam mit regionalen Betrieben und Akteuren in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden. 

Das Naturpark- und Bildungszentrum "UnterWasserReich". | Foto: Thomas Kainz
  • Das Naturpark- und Bildungszentrum "UnterWasserReich".
  • Foto: Thomas Kainz
  • hochgeladen von Katrin Pilz

Lebensraumvernetzung

Der Erhalt beziehungsweise die Förderung solcher degenerierten Moorstandorte ist auch eine wichtige Maßnahme zur Lebensraumvernetzung. Neben dem Schutz seltener Arten wie Moorfrosch, Moosjungfer, Hochmoor-Perlmuttfalter, Hochmoor-Laufkäfer, Sonnentau und Waldwasserläufer, werden diese durch sogenannte "Trittsteinbiotope", über welche sie leichter räumlich wandern können, auch vor genetischer Erosion und Isolation bewahrt. Durch das Projekt können alle Ökosystemdienstleistungen, inklusive Wasser- und Kohlenstoffspeicherfunktion, bestmöglich wiederhergestellt und für die Zukunft gesichert werden.

 Rundblättriger Sonnentau | Foto: Thomas Kainz
  • Rundblättriger Sonnentau
  • Foto: Thomas Kainz
  • hochgeladen von Katrin Pilz

Finanzierung

Vorbereitende Tätigkeiten konnten durch das Crowdfunding vom Förderkreis Hochmoor entscheidend unterstützt werden und das Projekt selbst wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.



Das könnte dich auch interessieren:

Neue Sammlung für Naturpark Hochmoor Schrems gestartet
Bürgermeister wird zum Grillmeister
Eine Teilfläche des Schremser Hochmoors. | Foto: Axel Schmidt
Das Naturpark- und Bildungszentrum "UnterWasserReich". | Foto: Thomas Kainz
 Rundblättriger Sonnentau | Foto: Thomas Kainz
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Christian Dogl und Kindergartenleiterin Silke Hartinger bei der Besichtigung der Baustelle. | Foto: Pilz
5

Waldenstein
Kindergarten-Zubau läuft auf Hochtouren

Beim NÖ Landeskindergarten in Waldenstein wird Platz für eine weitere Gruppe geschaffen. WALDENSTEIN. Nachdem im Vorjahr die Kinderbetreuungsoffensive des Landes NÖ im Landtag beschlossen wurde, hat auch die Gemeinde Waldenstein eine Bedarfserhebung in der Bevölkerung durchgeführt. Dabei wurde der Bedarf für eine weitere Kindergartengruppe festgestellt. Folgend fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss, den Kindergarten zu erweitern. Die Arbeiten dafür starteten noch 2023 und sind derzeit...

Anzeige
Dienstleister und Gemeindevertreter: Christian Eibel, Manfred Forster, Markus Lair, Adele Strondl, Christoph Hofstätter und Christoph Jindra (v.l.) | Foto: Barbara Wandl-Haider
4

Baureportage
Großdietmanns' Volksschule auf dem neuesten Stand

Für die Köpfe von Morgen auf den neuesten Stand. Die Volksschule der Marktgemeinde Großdietmanns wurde in den Sommerferien saniert. GROSSDIETMANNS. In den Sommerferien 2024 wurde das Untergeschoss des schon in die Jahre gekommenen Gebäudes generalsaniert und modernisiert. Die Sanitäranlagen, Installationen für Strom- und Wasser, sämtliche Böden und Beleuchtungskörper wurden erneuert und auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Mehr Platz: Ein Stock kam dazu Die Aufstockung der Volksschule...

5:21

Glückskind Krebs, Pechvogerl Zwilling
Horoskop – so stehen die Juni-Sterne

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – das ist der längste Tag des Jahres. Da wollen wir natürlich wissen, was uns die Sterne bescheren. Astrologe Wilfried Weilandt weiß es schon. Und diesmal als "Promi des Monats" mit dabei: Pop-Schlager-Sängerin Adriana. ÖSTERREICH. In schnellen Schritten geht es Richtung Sommer. Freuen können sich schon einmal die Krebse, denn sie sind mit 90 Prozent Liebe, 80 Prozent Erfolg und 90 Prozent Gesundheit die absoluten "Glückskinder" des Monats. Mit geringerer...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.