Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Neuntöter_weibchen
8 208

Natur rund um die Mur

Flora und Fauna rund um die Mur. Leider findet man im Internet und auch sonst in den Medien nur sehr wenige Bildbeiträge über Flora und Fauna an der Mur. Es ist mir ein großes Bedürfnis alle Leserinnen und Leser an meinen gesammelten Bildern teilhaben zu lassen. Aus diesem Grund werde ich so manche Bilder aus und rund um Murfeld einstellen. Ein Blick in die Galerie zahlt sich auf jeden Fall aus. Wenn Sie das eine oder andere Tier oder die eine oder andere Pflanze auf einem Foto erkennen,...

1. Reihe: Maria Siegl, LHStv. Hannes Gschwentner, Ulrike Umshaus. 2. Reihe: LUA-Stv. Walter Tschon, Friedrich Haun, Stefan Tischler (Landeck), Klaus Auffinger, Otmar Siegele (Landeck), LUA Johannes Kostenzer. 3. Reihe: Anton Feiersinger, Franz Schwenter. | Foto: Foto: Land Tirol

Neue „Naturschutzagenten“

Otmar Siegele und Stefan Tischler für den Bezirk Landeck zuständig In seiner Funktion als Naturschutzreferent lobte LHStv Hannes Gschwentner kürzlich die neuen Naturschutzbeauftragten für die Bezirke Tirols an. BEZIRK. „Naturschutzbeauftragte sind das Sprachrohr der Pflanzen und Tiere bei Verfahren vor der Bezirksbehörde. Für diese Aufgabe stehen sie ehrenamtlich zur Verfügung. Ich bedanke mich für ihr Engagement“, betont Gschwentner und bedankte sich auch bei den scheidenden...

In jeder Verjüngungsinsel wird in zehn Jahren eine Eiche stehen gelassen.

Diese Eichen werden vom Urenkel gefällt

Rund 200 Brutpaare des Mittelspechts haben die Biologen Michael Tiefenbach und Michael Wirtitsch bei einer Erhebung im Europaschutzgebiet Steirische Grenzmur festgestellt. Das sind 80 Prozent des Gesamtbestandes in der Steiermark. Zurückzuführen ist diese große Zahl vor allem auf den guten Anteil an Eichen in den Wäldern der Mur. Allerdings gibt es schon seit Jahrzehnten keinen Eichennachwuchs mehr. „Daher haben wir ein gefördertes Projekt zur Verjüngung des Eichenbestandes in den Murauen und...

Kahlschlag | Foto: Ernst Bliem

Bäume beim Thömlschlössl müssen Spielplatz weichen

In Hall wurden in der Nähe der neuen Wohnanlage Thömlschlössl vier große Bäume abgeholzt. „Ein Frevel“, empört sich Ernst Bliem, „die Bäume waren Teil eines Naturdenkmals und hätten niemals gefällt werden dürfen!“ HALL (sf). In Hall wurde kürzlich die von der Neuen Heimat errichtete „Wohnanlage beim Thömlschlössl“ bezogen. Dort gibt es auch in angemessenem Abstandsbereich zum denkmalgeschützten „Thömlschlössl“ einen großzügigen Kinderspielplatz.Beim Wohnungsbau haben die Architekten wild...

w-nationalpark | Foto: Nationalpark

Verband für Nationalparks

Auftreten soll gestärkt werden - Selbstständigkeit soll erhalten bleiben Die sechs Nationalparks in Österreich haben sich unter der Dachmarke „Nationalparks Austria“ zusammengeschlossen. Vor allem das internationale Auftreten soll damit gestärkt werden. BEZIRK (ebn). „Nationalparks sind nicht als abgekapseltes System zu sehen. Keine schönen Landschaften, die unter Käseglocken stehen. Nationalparks sind Lebensraum für Tiere, Erholungsraum und Klassenzimmer für Menschen und Wirtschaftsmotor in...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Aufforstung in Wattens | Foto: Foto: AV Hall
2

1000 Jungbäume, um den Schutzwald zu verjüngen

Der Schutzwald hat eine wichtige Funktion und muss immer wieder ver­jüngt werden. Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins (OeAV), Sektion Hall, haben daher 1000 Jungbäume am Largoz gepflanzt. WATTENS, HALL (red). Mitglieder des Alpinteams des Haller Alpenvereins haben im „Internationalen Jahr der Biodiversität, der Artenvielfalt 2010“ eine Aufforstungsaktion in der alpinen Region des Schutzwaldes durchgeführt. Sie haben am Largoz, Gemeinde Wattens, 1000 Jungbäume zur Verjüngung des...

Während Pilzsaison verantwortungsvoll mit Natur umgehen

Die Pilzsaison beginnt am 15. Juni und endet am 30. September. Am 15. Juni ist es wieder soweit: in Kärnten beginnt die "Schwammerl-Zeit" und viele freuen sich schon auf kulinarische Genüsse und auf die Suche dieser kulinarischen Köstlichkeiten. In den letzten Jahren hat der Sammeldruck auf unsere Speisepilze stark zugenommen und so zu einem Rückgang des Pilzvorkommens geführt. "Um unsere zahlreichen heimischen Pilzsorten auch für die nächsten Generationen zu erhalten, appelliere ich an alle...

Wolfgang Stroppa, Tiwag Projektleiter | Foto: Foto: Tiefenbacher

Sondierstollen ist umstritten

Zu einem Schulterschluss der Fraktionen des Kaunertaler Gemeinderates kam es in Sachen „Sondierstollen Klasgarten der Tiwag“ im Gepatsch/Kaunertal. KAUNERTAL (tani). Am vergangenen Donnerstag fand die wasser- und naturschutzrechtliche Verhandlung statt. Der Kaunertaler Gemeinderat verständigte sich im Vorfeld auf eine blockierende Haltung. Dementsprechend fiel die Stellungnahme des Anwalts aus. „Wir wollen erst dann über den Sondierstollen reden, wenn die Tiwag die Ergebnisse ihrer bisherigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
naturtannheimA | Foto: Kraxner

Grenzenloses Naturerlebnis

TANNHEIM (pmk). Wie lange dauert das Leben einer Eintagsfliege, und was hat der Vilsalpsee mit dem allseits bekannten Schmerzmittel Aspirin zu tun? Fragen wie diese können bald bei grenzenlosen Exkursionen, Workshops und Vorträgen beantwortet werden! „Es lag auf der Hand, dass wir zusammenarbeiten, denn Naturlebensräume kennen keine Ländergrenzen“, eröffnete Schutzgebietsbetreuerin Mag. Christina Moser die Präsentation des Projektes „Grenzenlos Natur erleben im Jahr der Artenvielfalt“, die...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte

Bewirtschaftung notwendig

War aus gesellschaftlicher Sicht vor wenigen Jahren eine zu intensive, industrielle Landwirtschaft die größte Sorge, ist es heute das genaue Gegenteil. Die zu starke Extensivierung, also geringe landwirtschaftliche Nutzung von Grund und Boden bis hin zur Aufgabe des landwirtschaftlichen Betriebes, bereitet viel mehr Probleme. Das bestätigen auch Experten der Universität für Bodenkultur in Wien. BEZIRK. „Der Rückzug der Agrarwirtschaft hat viele Folgen. Eine davon ist das Verbuschen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Zu kalt: Zugvögel drehen wieder um

Der strenge Winter lässt auch die Vögel nicht kalt – anstatt an ihre Brutplätze zu fliegen sind sie scharenweise an den Bodenseee zurückgekehrt und warten dort den Frühling ab. Drosseln, Lerchen und Kiebitze Zugvögel haben auf dem Weg zu ihren Brutplätzen im Norden kehrtgemacht und sind an den See zurückgekehrt. Das Gebiet um den 536 Quadratkilometer großen Bodensee ist Rastplatz und Winterquartier für bis zu 250.000 Vögel. Derzeit sind auf den verschneiten Wiesen und in Gärten Vogelarten...

im_alpinecoaster_014 | Foto: Foto: Dieb&Klau

Talfahrt ist vorerst gestoppt

Mehrfaches „Njet“ von Forst und Naturschutz zum City-Coaster – Hauchdünne Widmung Dass Forst- und Umwelt-gutachten nicht unbedingt pro City-Coaster ausfallen würden, war zu erwarten. Dass sich allerdings im Gemeinderat nur eine hauchdünne Mehrheit für die Widmungen aussprach, war dagegen eine Überraschung. IMST (pc). Zwar ging es im Kern der Sache lediglich um einige Änderungen im Raumordnungskonzept und die entsprechenden Widmungen – Sprengstoff barg die Thematik...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Karl-Heinz Zanon: "Man schütz, was man kennt!"

Viel zu lange haben sich Tourismus und Naturschutz in ihren argumentatorischen Schützengräben belagert und zugleich auch blockiert. Viel zu lange wurden die Argumente der anderen Seite von vornherein als falsch abgetan. Die negativen Ergebnisse sind derzeit in vielen Nationalparkgemeinden zu sehen. Zwar wurden für viele Bevölkerungsgruppen Ausgleichsmaßnahmen geschaffen, aber eine echte Vermarktung im Sinne Klasse statt Masse wurde in den österreichischen Nationalparks verabsäumt. Weltmarken...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Kein Steinbruch am Windischberg

Größtes Natura 2000-Gebiet in Tallage in Planung. Zur Diskussion über den geplanten Dolomit-Steinbruch in der Gemeinde Kappel äußerte sich heute, Dienstag, Naturschutzreferent LHStv. Uwe Scheuch im Rahmen einer Pressekonferenz. "Nachdem wir seit Juli 2008 mit den fachlichen Vorbereitungen zur Ausweisung eines Natura 2000- bzw. Europaschutzgebietes befasst sind, kann ich aus heutiger Sicht seitens des fachlichen und rechtlichen Naturschutzes mitteilen, dass die Entstehung eines Steinbruchs am...

Wolf_Jakob_042008 | Foto: Foto: Geisler

Wird Umhausener Kurzentrum durch Vögel zu Fall gebracht?

LA Bgm. Wolf kritisiert übergreifenden Naturschutz UMHAUSEN (mg). Eine Inves-tition von 20 Millionen Euro, 65 bis 85 Dauerarbeitsplätze und 60.000 Nächtigungen damit rechnet man in der Gemeinde von LA Bgm. Jakob Wolf beim geplanten Kurzentrum. Knackpunkt für eine Realisierung könnte der Naturschutz werden. Es wurde festgestellt, dass sich in diesem Bereich Vögel aufhalten und wenn es sich dabei um besondere Exemplare handelt, dann gibt es keine Interessensabwägung laut Gesetz. Von Seiten der...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
aort5_1 | Foto: Fotos: Wenzel
10

Landespolitik muss endlich was tun

BH Raimund Waldner fodert rasche Entscheidung, ob City Coaster & Zubringerbahn genehmigungsfähig sind Wann werden City Coaster und Einkaufszentrum gebaut? Die Zeit drängt, warnt die Investorengruppe. Weil die Innenstadt einen Belebungseffekt braucht. Die Genehmigungsverfahren sind mit Stolpersteinen gepflastert. Sprecher Hans Strobl: Wir wollen klärende Gespräche mit der Landesregierung. IMST (hwe). Der Weg zum Baubescheid für den City Coaster samt Einkaufszentrum ist mühsam. Extrem mühsam. So...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Gurgltal | Foto: Foto: Geisler
2

Viel Einsatz für das Gurgltal

Landschaftserhaltungsverein Gurgltal zum Schutz der Naturlandschaft Das Gurgltal ist der Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten manche Arten sind fast nur mehr dort anzutreffen, wie zum Bespiel der Lungenenzian-Ameisen-Bläuling, ein kleiner Falter der zu den europaweit bedrohten Tierarten gehört. TARRENZ (WKH). Weil das Gurgltal aber kein definiertes Naturschutzgebiet ist, hat eine Hand voll Idealisten im Herbst 2005 den Verein LEV-Gurgltal (Landschaftserhaltungsverein-Gurgltal)...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
adventure_dome | Foto: Foto: Archiv

Mit Vollgas an die Realisierung

Beschluss zum Naturschutzgebiet Tschirgant-Bergsturz - Bahn frei für Area 47 Sobald die Wetterkapriolen es zulassen, will Hansi Neuner mit dem Bau der Area 47 (vormals: Adventure Dome) beginnen. Freude über das 13-Millionen-Euro-Projekt herrscht auch bei LA Wolf. Kritik bleibt an der Umsetzung des Naturschutzgebietes. HAIMING (mg). Nach sechs Jahren Verfahren macht Area 47-Betreiber Hansi Neuner keine Luftsprünge. Sein Ziel ist, mit Vollgas an die Realisierung des 13-Millionen-Euro Projekts zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
adventure_dome | Foto: Foto: Archiv

Mit Vollgas an die Realisierung

Beschluss zum Naturschutzgebiet Tschirgant-Bergsturz - Bahn frei für Area 47 Sobald die Wetterkapriolen es zulassen, will Hansi Neuner mit dem Bau der Area 47 (vormals: Adventure Dome) beginnen. Freude über das 13-Millionen-Euro-Projekt herrscht auch bei LA Wolf. Kritik bleibt an der Umsetzung des Naturschutzgebietes. HAIMING (mg). Nach sechs Jahren Verfahren macht Area 47-Betreiber Hansi Neuner keine Luftsprünge. Sein Ziel ist, mit Vollgas an die Realisierung des 13-Millionen-Euro Projekts zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
neuner_hansi | Foto: Foto: Wenzel

Landesumweltanwalt: Zweifel an der Kompromissformel beim Adventure Dome

Walter Tschon: Ausgleich wird nicht möglich sein ROPPEN, INNSBRUCK (hwe). Die Landesumweltanwaltschaft kommt zu einer differenzierten Bewertung des Projekts Adventure Dome. Wir wenden uns nicht grundsätzlich gegen die Errichtung von Einrichtungen im sommerlichen Outdoor-Sportbebereich einschließlich Gastronomie und Beherbergung, betont der stellvertretende Landesumweltanwalt Walter Tschon. Problematischer Standort Das Konzept Adventure Dome werde nicht grundsätzlich abgelehnt. Aber:...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Wennerberg 1.07 009 | Foto: Foto: Pfausler

Sieg für den Naturschutz

Wennerberg: Entscheidung ist für Edith Pfausler (Grüne) endgültig Die Umweltschutz-Abteilung im Landhaus hat den Hochzeiger Bergbahnen einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Edith Pfausler (Grüne) begrüßt die negative Wennerberg-Entscheidung und sieht einen Gewinn für den Tourismus. JERZENS (hwe). Ich hoffe, die Projektbetreiber haben die Botschaft kapiert. So kommentiert die Grün-Aktivistin Edith Pfausler das Aus für die Wennerberg Erschließung. Die wirtschaftliche Notwendigkeit des...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 14:00
  • Mariapfarr Althofen Parkplatz Pizzeria La Montanara
  • Mariapfarr

Lungauer Schutzgebiets-Safari - Die abwechslungsreiche Nutzungsgeschichte des Althofener Moos'

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau zählt eine Vielzahl unterschiedlicher, offiziell ausgewiesener Schutzgebiete, in denen besondere Naturschätze sowie seltene Tiere und Pflanzen beheimatet sind! Aber worum geht’s in Schutzgebieten eigentlich und warum gibt es so viele verschiedene? Diese Fragestellung steht im Zentrum dieser Veranstaltungsreihe. In jedem Quartal erkunden wir gemeinsam mit Experten und Expertinnen der Lungauer Schutzgebietskulisse ein ausgewähltes Gebiet. Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.