Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Das Moor am Zickenbach zwischen Rohr, Heugraben und Eisenhüttl hat die Chance, heuer bei "9 Plätze - 9 Schätze" im ORF zum schönsten Platz Österreichs gewählt zu werden. | Foto: Peter Schils
1 6

ORF-Kandidat
Zickentaler Moor kann einer von "Neun Schätzen" werden

Wieder gehen heuer drei Aspiranten in die burgenländische Vorausscheidung für die ORF-Sendung "9 Plätze - 9 Schätze". Einer davon ist rund 12.000 Jahre alt, 42 Hektar groß und 13 Meter mächtig. ROHR/EISENHÜTTL/HEUGRABEN. Wenn der ORF am Vorabend des heurigen Nationalfeiertags den schönsten Platz in Österreich kürt, könnte das möglicherweise das Moor im Zickental sein. Denn das Naturschutzgebiet wurde vom ORF-Landesstudio Burgenland in die engere Auswahl für die heurige Publikumsentscheidung...

Franz Jeindl (2. von links) und Franz Glaser (2. von rechts) erhielten die Auszeichnung aus den Händen von Bgm. Wolfgang Eder (links) und Bgm. Gregor Löffler. | Foto: Martin Wurglits
7

Glaser, Jeindl
Neue "Ehrenkuruzzenwächter" aus Burgauberg und Burgau

Zwei Männer, die sich um die Erhaltung des Naturraums Lafnitztal verdient gemacht haben, wurden mit einem unverwechselbaren Ehrentitel bedacht. BURGAU/BURGAUBERG. Die Schar der honoris causa ernannten "Ehrenkuruzzenwächter" dies- und jenseits der Lafnitz ist auf 14 gewachsen. Die Gemeinden Burgauberg-Neudauberg und Burgau haben die unverwechselbare Ehrung dem ehemaligen Bürgermeister Franz Glaser (Burgauberg) und dem ehemaligen Vizebürgermeister Franz Jeindl (Burgau) zuerkannt. Gemeinden...

Daniel Leopoldsberger bei den Schlussworten nach dem Birdwatching.  | Foto: Peter Sattler
55

Am Puls der Natur
9. Ramsar-Fest bei den Güssinger Fischteichen

Das Gebiet um die Güssinger Fischteiche wurde als ein schützenswertes Feuchtgebiet im Sinne der Ramsarer Konvention erklärt.  Es ist neben dem Neusiedler See und dem Lafnitztal eines von weltweit 2170 genannten Gebieten.  Der "Pflegeverein Ramsar-Gebiet Güssinger Teiche" organisiert die Wiesenbewirtschaftung und Biotoppflegemaßnahmen.  GÜSSING (ps). "Wir versuchen den Naturinteressierten die Bedeutung des Ramsargebietes Güssinger Teiche näherzubringen. Das tun wir unter anderem auch mit dem...

1 2 4

Es ist wieder so weit
Neubergs Wappenblume, die Sibirische Schwertlilie, blüht wieder

Die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) wird auch Wiesen-Schwertlilie genannt. Diese ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 70 cm erreicht, blüht derzeit stärker und in größerer Zahl als in den vergangene Jahren im Neuberger Naturschutzgebiet „Bachaue Lug“. Die Sibirische Schwertlilie ist Neubergs Wappenblume, da sie im Gemeindewappen verewigt ist. Sie ist eine mehrjährige Pflanze. Man findet sie ebenso wie in Neuberg auf wechselfeuchten Moorwiesen, Sümpfen, Flutmulden...

Naturpark Weinidylle
Renaturierung in Moschendorf wertet Feuchtgebiete auf

Im Naturpark "Weinidylle" fanden umfangreiche Arbeiten statt, um auf gefährdeten naturnahen Flächen wieder neuen Lebensraum zu schaffen. MOSCHENDORF/BILDEIN. Ein umfassendes Naturschutzprojekt wurde und wird im Naturpark Weinidylle umgesetzt. Es gilt der Renaturierung von insgesamt 23 Feuchtgebieten auf Moschendorfer und Bildeiner Hotter, die zusammen sechs Hektar umfassen. Zwei TeicheIn Moschendorf wurden zwei Gemeindeteiche in einen naturnahen Zustand versetzt, die diesen Status schon fast...

Bei der Eröffnung: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (3. von links), Initiatorin Brigitte Gerger (Mitte), Bürgermeister Wolfgang Eder (4. von links) mit Ehrengästen aus Regionalpolitik und Landwirtschaft. | Foto: Martin Wurglits
Video 26

Eröffnung
Österreichs erstes Streuobst-Zentrum steht in Burgauberg

Dem Motto "Schützen durch Nützen" ist die neue Einrichtung gewidmet, in der rund um das Thema Streuobst Schulung, Weiterbildung, Forschung und Verarbeitung stattfinden. BURGAUBERG. Gegenüber dem Gemeindeamt ist Österreichs erstes Streuobst-Zentrum eröffnet worden. Mit Mitteln der Forschung, Bildung und Schulung soll es dazu dienen, die Verwertung des südburgenländischen Streuobstes voranzutreiben und damit die Streuobstwiesenbestände zu erhalten. Streuobstbestände erhalten"Im Burgenland haben...

Auf weiten Strecken des Zickenbach-Laufs - hier zwischen Steingraben und Sulz - ist nicht mehr viel übrig, was in künftigen Jahren noch gefällt werden könnte. | Foto: Martin Wurglits
9

Winter-Bilanz
Über 1.500 Bäume an Ufern im Bezirk Güssing geschlägert

Heuer wurden im Bezirk Güssing auf einer Uferlänge von 13,36 Kilometern 1.500 bis 2.000 Bäume gefällt - "etwas weniger" als im Vorjahr, wie die Landesbaudirektion bekanntgab. GÜSSING. Im vorigen Winter haben die umfassenden Schlägerungen entlang von Fluss- und Bachläufen im Bezirk Güssing großen Unmut in der Bevölkerung ausgelöst. Sogar eine Protestdemonstration wurde organisiert. Zwischen 1.500 und 2.000 BäumeHeuer wurden bzw. werden im Bezirk Güssing "etwas weniger Maßnahmen umgesetzt", heißt...

In St. Andrä am Zicksee wurde der Folder genau unter die Lupe genommen. | Foto: naturschutzakademie.at
16

Wegesrand erforschen
Abschlussfeste des Projektes "Buntes Burgenland"

An zehn Volksschulen fand kürzlich ein Abschlussfest im Rahmen des Projektes "Buntes Burgenland: Wegesrand erforschen!" statt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler den Gästen zeigen, was sie seit April alles so über die Tier- und Pflanzenwelt gelernt haben. Das Projekt wird vom Land, der EU unterstützt, und von naturschutzakademie.at betreut. BURGENLAND. Unzählige burgenländische Schülerinnen und Schüler aus zehn Volksschulen erforschten seit April im Mittel- und Nordburgenland die Natur...

1:34

Schützen und nützen
Regionalitätspreis für das Moor am Zickenbach

Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus verbindet das Niedermoor zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben in vorbildlicher Weise. Dafür vergab die Jury den Regionalitätspreis in der Kategorie "Umwelt und erneuerbare Energie". ROHR/EISENHÜTTL/HEUGRABEN. Müsste man sich ein Musterbeispiel ausdenken, das für Natur, Landwirtschaft und Tourismus gleichermaßen Nutzen bringt, würde es wohl so aussehen wie das Moor am Zickenbach. Seit 20 Jahren wird es in derart vorbildlicher Weise geschützt und...

Der Naturschutzbund feierte sein 111-jähriges Bestehen mit einer geführten Exkursion zu den Biberlebensräumen im Inzenhofer Hausergraben. | Foto: Dagmar Tutschek
7

Exkursion
Naturschutzbund lud zum 111-Jahre-Jubiläum nach Inzenhof

Der Hausergraben mit seinem Bibervorkommen gilt als eines der österreichweiten Vorzeigeprojekte im Naturschutz. INZENHOF. Seit 111 Jahren bemüht sich der Naturschutzbund in Österreich um den Erhalt einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Einen Teil des Jubiläumsreigens bildete eine geführte grenzüberschreitende Exkursion zu den Feuchtgebieten im Hausergraben. Dort hat der Naturschutzbund 2023 Flächen entlang des Baches angekauft, um dem wachsenden Biberbestand einen konfliktfreien Lebensraum...

Bürgermeister Vinzenz Knor, Obfrau Anita Pober, Landschaftsökologin Brigitte Gerger. | Foto: Peter Sattler
67

Landschaftspflege
Ramsar-Fest in Güssing

Ein kleines, aber feines Fest zugunsten der Aufrechterhaltung der geschützten, von Güssing nicht wegzudenkenden Fischteiche findet jährlich an deren Ufern statt. Es wird unter dem Namen der Stadt Ramsar gefeiert. GÜSSING. Ramsar-Gebiete sind Feuchtgebiete, die unter dem Schutz der Ramsar-Konvention stehen. Die Ramsar-Konvention ist ein internationaler Vertrag, der den Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten als Lebensraum von Wasservögeln zum Ziel hat. Er wurde in der persischen...

Artenschutz
Erfreulicher Nachwuchs für die Moschendorfer Kiebitz-Kolonie

Im zweitgrößten Kiebitz-Vorkommen des Burgenlandes wurden heuer 16 Jungvögel flügge. MOSCHENDORF. In der zweitgrößten Kiebitz-Kolonie des Burgenlandes herrschte heuer erfreulich viel Flügelschlag. In den weiten Feldflächen zwischen Dorf und ungarischer Staatsgrenze sind heuer 16 Jungvögel flügge geworden, berichtet Vogelkundler Daniel Leopoldsberger, der im Auftrag des Naturschutzvereins BERTA den Bestand betreut. Gegenüber dem Vorjahr war das ein deutlicher Anstieg. Bauern halfen mitZu...

Die Jungvögel wurden beringt, jeder Ring trägt zu wissenschaftlichen Dokumentationszwecken einen individuellen Code. | Foto: Birdlife
1 5

Artenschutz
Südburgenländischer Zwergohreulen-Bestand wächst

Im Streuobst-Hügelland von Limbach, Rudersdorf und Deutsch Kaltenbrunn wurden heuer sieben Brutpaare gezählt. LIMBACH/RUDERSDORF. Die Bemühungen zur Stabilisierung der gefährdeten Zwergohreulen-Bestände tragen Früchte. Im einzigen südburgenländischen Vorkommen wurden heuer sieben Brutpaare gezählt, teilte Daniel Leopoldsberger von der Vogelschutzorganisation Birdlife auf Anfrage mit. Die Population des kleinen nachtaktiven Greifvogels ist in dem mit Streuobstwiesen ausgestatteten Hügelland von...

Den neuen Folder präsentierten Lehrerin Marlene Buchinger, Ramsar-Vereinsobfrau Anita Pober, Illustratorin Aleksandra Bubany und Direktorin Karin Schneemann (von links). | Foto: HBLA Güssing
5

Ramsar-Teiche
Schulklasse gestaltete Folder über Güssinger Naturschutzgebiet

Die 2. Klasse der HBLA hat zeitgemäßes Informationsmaterial über das Ramsar-Schutzgebiet der Güssinger Teiche erstellt. GÜSSING. Ein neuer Folder soll Kindern und Jugendlichen das Ramsar-Schutzgebiet der Güssinger Teiche näherbringen. Erstellt wurde er von der 2. Klasse der HBLA ("École"), die sich auf Kommunikations- und Mediendesign spezialisiert hat. Die Fotos wurden vom Pflegeverein Ramsar erstellt, die Illustrationen stammen von Aleksandra Bubanj. Vereinsobfrau Anita Pober dankte der...

Cornelia Mähr vom Naturpark Weinidylle (links) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf begutachten die neuen Nistkästen. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Land fördert
Neue Wiedehopf-Nistkästen für Naturpark Weinidylle

Beim Bau von Wiedehopf-Nistkästen unterstützt das Land Burgenland den Naturpark Weinidylle mit einer Förderung von 400 Euro. Die selbst angefertigten Nistkästen wurden in Heiligenbrunn, Kohfidisch, Eberau, Moschendorf und Punitz montiert. "Der Wiedehopf, eine vom Aussterben bedrohte Vogelart, findet in den Nistkästen einen sicheren Rückzugsort", erklärte Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation in Punitz. Den Bau der Nistkästen organisierte die Biologin Cornelia Mähr vom...

Bei den 1. "Birdwatching-Tagen" an den Güssinger Teichen vom 24. bis 26. April können Naturfreunde die Vogelwelt unter fachkundiger Führung kennenlernen. | Foto: Brigitte Gerger
1 2

Für "Birdwatcher"
Güssinger Teiche bekommen eine Vogelbeobachtungswarte

Die dem internationalen Naturschutzabkommen von Ramsar unterstehenden Güssinger Teiche sollen zum Ziel für Vogelbeobachter werden. Der "Pflegeverein Ramsar-Gebiet" unter Obfrau Anita Pober plant den Bau einer Beobachtungswarte am Ende der Teichgasse, die Anlage dreier Stege und den Aufbau eines Wegeleitsystems. Die Besucherlenkung und die Ausweisung von Ruhezonen soll gewährleisten, dass Vögel weiterhin ungestört brüten können. Für die Vogelwelt hat die Teichanlage enorme Bedeutung. Während der...

Der Stremer Waldbesitzer Hans Peter Petz beobachtet die Biberdämme und den Baumverlust an den Ufern des Limpibachs mit immer größeren Sorgenfalten. | Foto: Martin Wurglits
19

Baumverlust, Überflutungen
Biberschäden im Südburgenland nehmen zu

Der Baumverlust entlang der südburgenländischen Flüsse und Bäche ist nicht nur dem Wasserbauamt zu verdanken. Auch der Biber leistet zuweilen ganze Arbeit. "Eichen am Boden""Es tut weh, wenn man fünfzig- bis siebzigjährige Eichen am Boden liegen sieht, die der Biber umgelegt hat", schildert Hans Peter Petz. Am Limpibach zwischen Strem und Steinfurt beobachtet der Waldbesitzer, dass immer größere Abschnitte baumlos werden, nachdem der Biber zwecks Dammbau hier aktiv ist. Dazu kommt, dass durch...

Am Zickenbach bei Güssing versammelten sich rund 80 Naturschützer, um gegen die umfangreichen Ufer-Schlägerungen zu demonstrieren. | Foto: Martin Wurglits
Video 14

Symbolische Kerzen
Protestaktion in Güssing nach Bach-Schlägerungen

Die Empörung über die umfangreichen Schlägerungen entlang südburgenländischer Flüsse und Bäche zieht immer weitere Kreise. Zwischen Güssing und Krottendorf, wo am Zickenbach heuer vom Wasserbauamt des Landes auf einer Länge von 1,3 Kilometer 126 Bäume gefällt wurden, versammelten sich rund 80 Naturschützer zum stillen Protest. Kerzen auf die frischen Baumstümpfe"Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie unsere Kulturlandschaft nahezu willkürklich gekappt wird", begründete Organisatorin Caroline...

Mit dem Ausbau der Bahninfrastruktur soll es zu kürzeren Fahrtzeiten kommen - durch eine Bürgerinitiative geriet das Projekt jedoch ins Stocken, weil die neue Bahnstrecke durch ein Schutzgebiet führt. | Foto: ÖBB-Kajetan Steiner
2

Öffentliches Verkehrsnetz
Bahnschleife Ebenfurth in Dauerschleife

Das Burgenland hat sein öffentliches Verkehrsnetz im letzten Jahr grundlegend neu gestaltet. Leider trifft die Umsetzung in der Bevölkerung nicht überall auf Zuspruch - denn für viele Pendler hat sich die Situation verschlechtert. Jetzt wird auch der geplante Bahnausbau aus Naturschutzgründen durch eine BürgerInneninitiative blockiert, weil es gilt, Nutzen und Zerstörung abzuwägen.  BURGENLAND. Während der neue Busverkehr vor allem im Mittel- und Südburgenland Probleme macht und für längere...

Ornithologische Führung rund um die Güssinger Teiche | Foto: Mag. Katharina Kickinger
35

Ornithologische Exkursion und neue Attraktion
Ramsar-Fest im Gebiet Güssinger Teiche

Das alljährliche Ramsar-Fest, veranstaltet vom Pflegeverein Ramsar-Gebiet Güssinger Teiche, startete am frühen Vormittag mit einer ornithologischen Führung durch das Ramsar-Gebiet. Mit rund 65 Hektar sind die Güssinger Teiche das größte Feuchtlebensgebiet des Südburgenlandes und bieten Platz für eine vielfältige Artengemeinschaft. Daniel Leopoldsberger und Franz Samwald von BirdLife Österreich leiteten die Exkursion und erzählten spannende Vogel-Anekdoten, während sie die BesucherInnen auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Mag. Katharina Kickinger
LH-Stv.in Astrid Eisenkopf mit SchülerInnen im Freien | Foto: Presse LH-Stv.in Astrid Eisenkopf
6

Biodiversität in heimischen Naturparks
Insekten als kleine Superhelden

34 burgenländische Naturparkschulen und -kindergärten nahmen beim Aktionstag Biodiversität teil und lernten über Insekten und ihren wichtigen Beitrag.  Burgenland. Unter dem Motto „Landschaften voller Superhelden“ haben 35 burgenländische Naturparkschulen und -kindergärten im heurigen Schuljahr Insekten in den Mittelpunkt zahlreicher Lehraktivitäten gestellt um ein grundlegendes Verständnis für die Natur zu vermitteln. Die Kinder haben sich spielerisch, forschend und künstlerisch mit Ameisen,...

Sechs Gelege haben Kiebitzweibchen heuer in Moschendorf ausgebrütet. | Foto: Josef Limberger
6

Artenschutz
Bruterfolg in der Moschendorfer Kiebitz-Kolonie

Die Bemühungen zur Erhaltung der zweitgrößten Kiebitz-Kolonie des Burgenlandes haben Früchte getragen. "Sechs Gelege sind heuer ausgebrütet worden, zum Teil sind die Jungvögel schon geschlüpft", berichtet der Vogelkundler Daniel Leopoldsberger", der im Auftrag des Naturschutzvereins BERTA den Bestand in Moschendorf betreut. Nester wurden geschütztDem Bruterfolg sind entsprechende Bemühungen vorausgegangen. Sobald Leopoldsberger im Frühjahr ein Nest entdeckt hatte, nahm er Kontakt mit den Bauern...

Vertreter der Gemeinden Ollersdorf, Strem und Wörterberg nahmen die Auszeichnung "Bee fit" von Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf (links) entgegen: Hellfried Klement, Erna Bischof, Werner Fabsits (alle Ollersdorf), Bgm. Kurt Wagner und Bettina Gamperl (beide Wörterberg), Bgm. Bernhard Deutsch (Strem). | Foto: Landesmedienservice
2

Ollersdorf, Wörterberg, Strem, Heiligenkreuz
Auszeichnung für vier "bienenfreundliche" Gemeinden

Vier Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf sind von der Landesregierung als besonders bienenfreundlich ausgezeichnet worden. Ollersdorf, Wörterberg, Strem und Heiligenkreuz unternehmen demnach besondere Anstrengungen zur Förderung und Erhalt der Insekten-Artenvielfalt. Maßgeblich für die Auszeichnung sind der Verzicht auf Pestizide und auf chemisch synthetische Dünger sowie die Verwendung von torffreier Garten- und Blumenerde, die Schaffung von Kleinlebensräumen wie Totholzhecken,...

2 5 3

Sibirische Schwertlilie, gelbe Wasserschwertlilie
Neubergs Wappenblumen blühen

Im Neuberger Naturschutzgebiet "Bachaue Lug" blühen Ende Mai die violette "Sibirische Schwertlilie" und die "Gelbe Wasserschwertlilie". Ein sehenswertes Kleinod der Natur, dass ebenfalls unter der Trockenheit leidet. Beide brauchen feuchten Boden, den sie in diesem Jahr durch die Regenfälle im Mai haben. Diese Lilien sind auch im Wappen der Gemeinde verewigt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.