Symbolische Kerzen
Protestaktion in Güssing nach Bach-Schlägerungen

Am Zickenbach bei Güssing versammelten sich rund 80 Naturschützer, um gegen die umfangreichen Ufer-Schlägerungen zu demonstrieren. | Foto: Martin Wurglits
14Bilder
  • Am Zickenbach bei Güssing versammelten sich rund 80 Naturschützer, um gegen die umfangreichen Ufer-Schlägerungen zu demonstrieren.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Die Empörung über die umfangreichen Schlägerungen entlang südburgenländischer Flüsse und Bäche zieht immer weitere Kreise. Zwischen Güssing und Krottendorf, wo am Zickenbach heuer vom Wasserbauamt des Landes auf einer Länge von 1,3 Kilometer 126 Bäume gefällt wurden, versammelten sich rund 80 Naturschützer zum stillen Protest.

Kerzen auf die frischen Baumstümpfe

"Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie unsere Kulturlandschaft nahezu willkürklich gekappt wird", begründete Organisatorin Caroline Volk die Aktion. Sie und ihre Mitstreiterinnen forderten dass "derart massive Eingriffe mit Ökologen und Fachleuten abgestimmt werden sollen". Als Zeichen des Protests stellten die Demonstranten brennende Kerzen auf die frischen Baumstümpfe.

Foto: Martin Wurglits

An vielen Bächen im Südburgenland

Ob Krottendorf, Heiligenkreuz, Unterschützen, Ollersdorf, Neustift bei Güssing oder Rudersdorf - umfassende Schlägerungen entlang der Ufer wurden heuer aus vielen Orten des Südburgenlandes gemeldet. "Ich werde ständig auf das Thema angesprochen", berichtete Silvia Strauch, freiwilliges Naturschutzorgan aus dem Bezirk Oberwart. Es fehle an Sachverständigen, die sich mit dem Thema befassen.

Foto: Martin Wurglits

Wassertemperatur steigt

"Wenn Bäume und Gehölz an den Ufern fehlen, fehlt auch die Beschattung. Die Fließgewässer erwärmen sich noch mehr, als sie es durch den Klimawandel ohnehin schon tun", erklärt Ökologe Christian Holler. Das bringe Nachteile für praktisch alle Organismen im Wasser. Holler plädiert dafür, Bäume an der Uferkante möglichst zu belassen und für die geschlägerten Bäume Nachpflanzungen vorzunehmen.

Foto: Martin Wurglits

Anzeigen gegen Behörde

LAbg. Wolfgang Spitzmüller (Grüne) will das Thema in den Landtag bringen. "Es wird einfach viel zu viel umgeschnitten. Es ginge auch anders, wie andere Bundeskländer es vorzeigen. Wir werden daher einen Antrag einbringen, die geltenden Richtlinien des Landes für die Pflege von Ufergehölzen zu überarbeiten, besser zu kontrollieren und den winterlichen Schlägerungszeitraum zu verkürzen." Spitzmüller hat wegen Verletzung der geltenden Pflegerichtlinien in Unterschützen ebenso Anzeige erstattet wie der Tierarzt Bernhard Takacs wegen Schlägerungen in Heiligenkreuz.

LAbg. Wolfgang Spitzmüller (Grüne): "Statt nur jene Bäume und Sträucher zu entfernen, die zu Verstopfungen von Bächen und Flüssen führen können, schlägert das Land brutal die komplette Natur nieder." | Foto: Grüne
  • LAbg. Wolfgang Spitzmüller (Grüne): "Statt nur jene Bäume und Sträucher zu entfernen, die zu Verstopfungen von Bächen und Flüssen führen können, schlägert das Land brutal die komplette Natur nieder."
  • Foto: Grüne
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Fischer in Sorge

Sorgen bereiten die Rodungen auch Fischern. "Es geht damit die Beschattung der Flussläufe verloren, wo es Fische, Krebse, Muscheln und Wasserinsekten gibt", erklärt ein Fischer aus dem Bezirk Güssing. "Für invasive Pflanzen wie Chinesischer Knöterich oder Götterbaum, die eigentlich gerodet werden sollten, wird stattdessen der Lebensraum durch die Rodung erweitert."

Paradebeispiel: Zwischen Güssing und Krottendorf wurden am Zickenbach heuer vom Wasserbauamt des Landes auf einer Länge von 1,3 Kilometer 126 Bäume gefällt. | Foto: Martin Wurglits
  • Paradebeispiel: Zwischen Güssing und Krottendorf wurden am Zickenbach heuer vom Wasserbauamt des Landes auf einer Länge von 1,3 Kilometer 126 Bäume gefällt.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Landesbaudirektion begründet

Das Wasserbauamt der Landesbaudirektion machte in einer Stellungnahme geltend, dass die gefällten Bäume im Südburgenland aufgrund ihres Zustands entweder "Gefahr im Verzug" für Spaziergänger auslösen oder überaltert seien oder massiv von Misteln befallen seien. Auch seien Bäume entfernt worden, die ein Abflusshindernis darstellten.

Zum Thema:

Schlägerungen an Bächen im Südburgenland sorgen für Empörung
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Das umgebaute Feuerwehrhaus wird beim 100-Jahre-Jubiläum der Wehr am 24. August feierlich seiner Bestimmung übergeben. | Foto: Feuerwehr Steingraben
4

Neuer Wagen, erweitertes Haus
Feuerwehr Steingraben ist heuer 100 Jahre alt

Das Jubiläumsfest mit der Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus und des neuen Löschfahrzeugs ist für den August terminisiert. STEINGRABEN. Drei Anlässe zum Feiern verbindet die Feuerwehr am Sonntag, dem 24. August, zu einem Festakt. Zum ersten wurde sie heuer vor 100 Jahren gegründet, zum zweiten hat sie ein neues Tanklöschfahrzeug bekommen, und zum dritten wurde das Feuerwehrhaus umgebaut und erweitert. Nach zweijähriger Bauzeit ist der Garagenzubau mittlerweile abgeschlossen, auch der Vorplatz...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Anzeige
Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Badevergnügen.  | Foto: Stefan Schneider
4

Ab ins kühle Nass
Der Start in die heurige Badesaison kann kommen

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. Im Wasser, vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.