Gastronomie
Was Gemeinden im Bezirk Güssing gegen das Gasthaussterben tun

Das Gemeindegasthaus in Bildein wird übergangsweise von Mitgliedern des Kulturvereins "Grenzgänger" geführt und betreut. Von links: Adella Glocknitzer, Sabrina Loferer, Vizebürgermeister Hansjörg Schrammel und Bürgermeister Emmerich Zax. | Foto: KVGG
5Bilder
  • Das Gemeindegasthaus in Bildein wird übergangsweise von Mitgliedern des Kulturvereins "Grenzgänger" geführt und betreut. Von links: Adella Glocknitzer, Sabrina Loferer, Vizebürgermeister Hansjörg Schrammel und Bürgermeister Emmerich Zax.
  • Foto: KVGG
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Um das gastronomische und damit das gesellschaftliche Leben im Dorf aufrechtzuerhalten, ist mitunter Kreativität erforderlich.

GÜTTENBACH/BILDEIN/NEUSTIFT/INZENHOF. Selten hat das Wirtshaussterben eine Gemeinde in derart kurzer Zeit so getroffen wie Güttenbach. Binnen drei Jahren schlossen das Gasthaus Sztubics, das Gasthaus Kappel, das auf Güttenbacher Hotter gelegene Restaurant beim Flugplatz Punitz und der Pizza-Treff ihre Pforten.

Halle umgebaut

Um das gesellschaftliche Leben zumindest einigermaßen aufrechtzuerhalten, hat die Gemeinde reagiert. In den letzten Monaten wurde die Mehrzweckhalle so umgebaut, dass auch Private sie nutzen können. Eine Küche und ein erweiterter Ausschank ermöglichen Geburtstagsfeiern, Hochzeiten und andere Zusammenkünfte. "Termine müssen über die Gemeinde angefragt werden. Die Nutzerinnen und Nutzer können entweder selber kochen oder ein Catering organisieren", erklärt Peter Radakovits vom Gemeindeamt. Von Ostern bis Oktober sind private Feiern möglich.

Die Güttenbacher Mehrzweckhalle wurde zuletzt so umgebaut, dass Teile auch von Privatpersonen für Veranstaltungen und Feiern genutzt werden können. | Foto: Sonja Radakovits-Gruber
  • Die Güttenbacher Mehrzweckhalle wurde zuletzt so umgebaut, dass Teile auch von Privatpersonen für Veranstaltungen und Feiern genutzt werden können.
  • Foto: Sonja Radakovits-Gruber
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Gemeinde verpachtet

Einen anderen Weg hat Bildein eingeschlagen, nachdem 1997 das Gasthaus Marosits und damit das letzte Dorfgasthaus schloss. 2004 wurde das neue Weinkulturhaus eröffnet, in dem auch ein Gastbetrieb integriert ist. Der von der Gemeinde gegründete Verein "Grenzgänger" verpachtet dieses Gasthaus.

"Das funktioniert gut, wenn der Pächter das, was er tut, gerne tut", so die Erfahrung von Bürgermeister Emmerich Zax (ÖVP). In den ersten Jahren lief das Modell vorbildlich, mehrere Pächterwechsel brachten allerdings nicht den gewünschten Erfolg.

Verein betreibt

Nachdem sich 2022 kein Pächter mehr fand, entschlossen sich die "Grenzgänger", den Betrieb interimistisch selbst zu führen. "Wir haben mithilfe des AMS eine Köchin angestellt, die restlichen Arbeiten übernehmen Vereinsmitglieder", erklärt Zax. Ein Dauerbetrieb ist so zwar nicht möglich, aber die gastronomische Versorgung bei Kulturveranstaltungen, für Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern gewährleistet. Unabhängig davon ist die Gemeinde weiterhin auf Pächtersuche. "Wir führen immer wieder Gespräche", so Zax.

Gastro im Dorfzentrum

Ein ähnliches Modell hat die Gemeinde Neustift bei Güssing gewählt. Sie hat 2013
das ehemalige Gasthaus Wechsler gekauft und zu einem Dorfzentrum umgebaut. Während das Kellergeschoß für Fitness-, Gesundheits- und Vereinsaktivitäten zur Verfügung steht, werden die gastronomischen Räumlichkeiten verpachtet. "Wir haben beste Erfahrungen damit. Hätten wir das Dorfzentrum nicht, würde der wichtigste Treffpunkt im Ort fehlen", bilanziert Bürgermeister Franz Kazinota (SPÖ).

Renata Denke hat das Gasthaus im Neustifter Gemeindezentrum gepachtet. | Foto: Elisabeth Kloiber
  • Renata Denke hat das Gasthaus im Neustifter Gemeindezentrum gepachtet.
  • Foto: Elisabeth Kloiber
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Mit Renate Denke ist die mittlerweile vierte Pächterin am Werk. Sechs Tage pro Woche hält sie das Gasthaus offen, gekocht wird jeden Tag.

Ein neuer "Ersatz-Treffpunkt"

Die Schließung des Gasthauses Kurta im Jahr 2021 veranlasste die Gemeinde Inzenhof, über eine Ersatzlösung nachzudenken. 2024 wurde sie in Form eines Kommunikationszentrums gefunden, das gemeinsam mit der Nachbargemeinde Tschanigraben errichtet wurde.

Das gemeindeübergreifende Kommunikationszentrum ist für die Bürger der gasthauslosen Nachbargemeinden Inzenhof und Tschanigraben gebaut worden. | Foto: Gemeinde Inzenhof
  • Das gemeindeübergreifende Kommunikationszentrum ist für die Bürger der gasthauslosen Nachbargemeinden Inzenhof und Tschanigraben gebaut worden.
  • Foto: Gemeinde Inzenhof
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Herzstück des Gebäudes in Container-Bauweise ist ein Gemeinschaftsraum mit 20 Sitzgelegenheiten, einem Fernsehgerät, einem Kaffeeautomaten sowie einem Snack- und Getränkeautomaten.

"Es ist kein Wirtshaus, aber ein Ersatz-Treffpunkt", erklärt Bürgermeister Jürgen Schabhüttl (SPÖ). "Es haben sich bereits Runden gebildet, die sich zu bestimmten Zeiten treffen und zusammensitzen. Die meisten, die hierherkommen, sind eher im gesetzteren Alter. Zumeist sind es solche, die auch schon ins frühere Gasthaus gegangen sind." Das Kommunikationszentrum ist grundsätzlich durchgängig zugänglich.

Zum Thema:

Neues Zentrum der Begegnung in Inzenhof
Sperrstunde - Gasthaus Waltraud Kappel in Güttenbach hat geschlossen
"Hangar One" in Güttenbach schließt mit 31. Dezember 2022
Bildeiner Wirtshaus ist wieder geöffnet
Neue Wirtshausbetreiberin in Neustift bei Güssing
Das Gemeindegasthaus in Bildein wird übergangsweise von Mitgliedern des Kulturvereins "Grenzgänger" geführt und betreut. Von links: Adella Glocknitzer, Sabrina Loferer, Vizebürgermeister Hansjörg Schrammel und Bürgermeister Emmerich Zax. | Foto: KVGG
Renata Denke hat das Gasthaus im Neustifter Gemeindezentrum gepachtet. | Foto: Elisabeth Kloiber
Die Güttenbacher Mehrzweckhalle wurde zuletzt so umgebaut, dass Teile auch von Privatpersonen für Veranstaltungen und Feiern genutzt werden können. | Foto: Sonja Radakovits-Gruber
In Inzenhof dient ein kleiner, neu errichteter Kommunikationstreff als Ersatz, der 2024 von den Bürgermeistern Johann Simitz (Tschanigraben, links) und Jürgen Schabhüttl (Inzenhof) eröffnet wurde. | Foto: Gemeinde Inzenhof
Das gemeindeübergreifende Kommunikationszentrum ist für die Bürger der gasthauslosen Nachbargemeinden Inzenhof und Tschanigraben gebaut worden. | Foto: Gemeinde Inzenhof
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.