zickenbach

Beiträge zum Thema zickenbach

Über die von Jasmine Deisenhofer (rechts) entwickelte Heilmoorseife freut sich auch Helga Galosch vom Verein "Rund ums Moor". | Foto: Foto: Wurglits
3

Produktinnovation
Wie das Zickentaler Moor in die Seife kommt

Das Moor am Zickenbach zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben ist nicht nur eine geschützte Naturlandschaft, sondern auch Ausgangspunkt für Produkte. Moorochsenwürstel gibt es schon, Moorbier und Moorochsenfleisch ebenso, nun folgt die Moorseife. KLEINMÜRBISCH/ROHR. Das Zickentaler Moor zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben ist bekannt für seine Fauna, seine Flora, seine Moorochsen und möglicherweise bald auch für seine Moorseife. Die Kleinmürbischer Naturwarenherstellerin Jasmine...

1:34

Schützen und nützen
Regionalitätspreis für das Moor am Zickenbach

Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus verbindet das Niedermoor zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben in vorbildlicher Weise. Dafür vergab die Jury den Regionalitätspreis in der Kategorie "Umwelt und erneuerbare Energie". ROHR/EISENHÜTTL/HEUGRABEN. Müsste man sich ein Musterbeispiel ausdenken, das für Natur, Landwirtschaft und Tourismus gleichermaßen Nutzen bringt, würde es wohl so aussehen wie das Moor am Zickenbach. Seit 20 Jahren wird es in derart vorbildlicher Weise geschützt und...

Das Moor ist laut Probebohrungen rund 13 Meter mächtig und hat ein Alter von mindestens 10.000 Jahren.  | Foto: Verein "Rund ums Moor"
Video 22

EIn Naturjuwel
Das Moor im Zickental, ein lohnendes Ausflugsziel

Die beiden Vereine, die sich dem Moor im Zickental zwischen Eisenhüttl, Rohr und Heugraben widmen, wurden heuer 20 Jahre alt. "Rund ums Moor" kümmert sich um die Bewahrung und touristische Nutzbarmachung des Naturschutzgebiets.Der "Verein Rinderweide am Zickentaler Moor" ist für die Beweidung durch die Moorochsen und die Vermarktung ihres Fleisches zuständig.NaturschutzgebietDie Feuchtwiesen am Zickenbach wurden 1991 zum Naturschutzgebiet "Auwiesen Zickenbachtal" erklärt. Es handelt sich dabei...

Am Zickenbach bei Güssing versammelten sich rund 80 Naturschützer, um gegen die umfangreichen Ufer-Schlägerungen zu demonstrieren. | Foto: Martin Wurglits
Video 14

Symbolische Kerzen
Protestaktion in Güssing nach Bach-Schlägerungen

Die Empörung über die umfangreichen Schlägerungen entlang südburgenländischer Flüsse und Bäche zieht immer weitere Kreise. Zwischen Güssing und Krottendorf, wo am Zickenbach heuer vom Wasserbauamt des Landes auf einer Länge von 1,3 Kilometer 126 Bäume gefällt wurden, versammelten sich rund 80 Naturschützer zum stillen Protest. Kerzen auf die frischen Baumstümpfe"Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie unsere Kulturlandschaft nahezu willkürklich gekappt wird", begründete Organisatorin Caroline...

Große Abschnitte des Zickenbachufers - hier zwischen Krottendorf und Güssing - sind nun kahlgeschlagen. | Foto: Martin Wurglits
3 35

Lafnitz, Zickenbach, Lahnbach
Schlägerungen an Bächen im Südburgenland sorgen für Empörung

Es dürfte um 1890 gewesen, als an der heutigen Lafnitz-Flutmulde in Heiligenkreuz die zwei Maulbeerbäume gesetzt wurden. Sie überstanden zwei Weltkriege, und sie wurden sowohl bei der Planung der Wirtschaftszone als auch beim Bau der S7 ausgespart. Ein Sitzbankerl unter den Baumkronen zeigt, wie gern der Platz von Spaziergängern aufgesucht wird. "Unverhältnismäßig und unerklärlich"Jetzt sind die beiden mächtigen Bäume Geschichte. Vor zwei Wochen wurden sie gefällt. Einen von vielen, den das...

Die Lenkerin blieb bei dem Unfall unverletzt, am Auto entstand allerdings Sachschaden. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
5

Verkehrsunfall
Pkw landete bei Eisenhüttl im Zickenbach

Im Zickenbach landete ein Pkw, der gestern, Mittwoch, bei der Zickenbrücke von der Landesstraße zwischen Heugraben und Eisenhüttl abkam. Die Lenkerin hatte aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, blieb aber laut Bezirksfeuerwehrkommandos Güssing bei dem Unfall unverletzt. Mit Hilfe einer Seilwinde befreiten die Feuerwehren Heugraben und Stegersbach das Fahrzeug aus seiner misslichen Lage. Am Auto entstand Sachschaden.

1 2

Kein Sommer wie damals
Die Wehranlage des Zickenbaches einst und heute

Die ehemalige Wehranlage des Zickenbaches in Eisenzicken sah einst so aus -  wie auf dem 1. Bild. Sie wurde im Zuge des Baues des Hochwasserschutzes umgestaltet - Bild 2. Die Wasserfläche war seit jeher ein beliebter Treffpunkt zum Planschen und sogar um zu schwimmen. Mit etwas Phantasie und Gutem Willen hätte man jetzt auch trotz Umbau mehr daraus machen können. Aber wenn der Wille fehlt und kein Interesse daran besteht was die Menschen wollen kommt so etwas heraus. Schade um die vertane...

Wasserbauprojekte wie hier in Pinkafeld werden ab 2021 an allen größeren Flüssen im Südburgenland umgesetzt. | Foto: Bundeswasserbauverwaltung
4

1,32 Millionen Euro
Bund fördert Hochwasserschutz in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Das Landwirtschaftsministerium hat 5,3 Millionen Euro Förderungen für den Wasserbau im Burgenland freigegeben. 3,7 Millionen davon entfallen auf 82 Hochwasserschutzprojekte entlang von Flüssen und Bächen, von dieser Summe wiederum gehen 1,4 Millionen an Maßnahmen zur Instandhaltung von Hochwasserschutzanlagen und an die Gewässerpflege. Viele Projekte stehen ab 2021 an Raab, Pinka, Strem und Lafnitz zur Umsetzung an. An allen größeren FlüssenInsgesamt 135.000 Euro hat der Bund für Regulierungen...

Der Weg durch das Naturschutzgebiet soll so umgebaut werden, dass auch Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte ihn gut bewältigen. | Foto: Verein Rund ums Moor
1 11

Behindertengerecht
Rohrer Moor wird barrierefrei begehbar

Den Erlebnisweg durch das Moor am Zickenbach sollen künftig auch Behinderte möglichst gut zurücklegen können. Der Verein "Rund ums Moor" mit Sitz in Rohr arbeitet daran, den Weg durch das Naturschutzgebiet barrierefrei zu gestalten und umzubauen. Die Arbeiten gehen zügig voran. "Ein Teil der Wege ist bereits gefestigt und mit Rollstuhl befahrbar oder mit Stock und Krücken begehbar", berichtet Helga Galosch vom Verein "Rund ums Moor". Im nächsten Schritt werden die Brücken zu den...

Das naturgeschützte Moor am Zickenbach kann man bei geführten Wanderungen (Bild) oder auf eigene Faust erkunden. | Foto: Josef Lang
31

Moor-Saison in Rohr hat begonnen

Mit den ersten geführten Wanderungen hat die Besuchersaison im naturgeschützten Moor am Zickenbach begonnen. Um Naturerlebnisse noch besser möglich zu machen, hat der Verein "Rund ums Moor" die letzten Monate gut genützt. "Der 'Garten der Sinne" wurde gestutzt, die Weidenbauten neu 'gestrickt', die Suhle bewässert, alle Knüppelwege neu angelegt und der Aussichtsturm am Rastplatz mit einer Stiege ausgestattet", zählt Jürgen Frank auf. In neuem Glanz erstrahlen der Kräutergarten neben der Kirche,...

Regionale Gewässer als Müllentsorgungsstelle

Unbekannte Umweltsünder entsorgten erst kürzlich ihren Unrat im Zickenbach. Unter anderem befanden sich unverschlossene umweltgefährliche Flüssigkeiten die in das Gewässer gelangten. Nur einige Meter entfernt, befand sich ein öffentlicher Papierkorb. Leider gibt es in unserer Gesellschaft noch immer etliche verantwortungslose Bürger, die ihren Beitrag zur Zerstörung des Ökosystems dazu beitragen. Wo: Zickenbach, Alte Bundesstraße, 7503 Großpetersdorf auf Karte anzeigen

2

Auf Herbst-Spuren durchs Moor

Naturführerin Kerstin Pichler liebt das Naturschutzgebiet am Zickenbach Wenn im Frühjahr die Natur erwacht und die Zugvögel nach und nach eintreffen, entfaltet sich das Moor im Zickental zu seiner vollen Pracht. Das naturgeschützte Gebiet zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben hat aber auch im Herbst seinen Reiz. "Die Buntheit der langsam verblühenden Natur ist im Moor sehr schön zu beobachten", weiß Kerstin Pichler. Die Stegersbacherin führt regelmäßig Besuchergruppen durch die Talschaft und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.