Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bei Grazer Haltestellen sorgt immer wieder für Diskussionen. In Gösting weist etwa die Haltestelle Saitzgasse stadtauswärts einen hohen Niveauunterschied zwischen Bus und Einstiegsbereich auf.  | Foto: MeinBezirk
4

Öffi-Haltestellen
Wo Barrierefreiheit gegeben ist und wo sie scheitert

Barrierefreiheit an Grazer Haltestellen wird immer wieder diskutiert – scheitert aber mitunter an der Finanzierung. Adaptierungsarbeiten und Projekte dazu sind dennoch seitens Stadt Graz und Holding jedes Jahr geplant. GRAZ. 1.166 Haltestellen für Bus, Bim und Nightline umfasst das Liniennetz in Graz. Betreut von der Holding Graz gibt es sie in unterschiedlichen Ausführungen, vom Wartehäuschen über die einfache Straßenbucht mit Gehsteig bis zum einfachen Hinweispfosten am Rand der Straße gibt...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
BhW-Geschäftsführerin Therese Reinel, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat für Erwachsenenbildung Ludwig Schleritzko laden Privatpersonen, Gemeinden und Organisationen zur Einreichung ihrer Projekte ein. | Foto: Gerhard Pfeffer
3

Einreichphase gestartet
NÖ sucht Vorbilder für Barrierefreiheit 2025

Der Preis „Vorbild Barrierefreiheit 2025“ geht in eine neue Runde: Zum bereits siebten Mal zeichnet das BhW Niederösterreich Projekte aus, die über gesetzliche Vorgaben hinaus Barrieren abbauen und Inklusion fördern. Ab sofort sind Einreichungen möglich. NÖ. Jedes Jahr prämiert das BhW Niederösterreich gemeinsam mit Landesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) besonders gelungene Initiativen im Bereich Barrierefreiheit. "Die besten Ideen entstehen oft...

Die Mitglieder des Tiroler Monitoringausschusses mit Isolde Kafka (Vorsitzende, 2. v. r.) und Barbara Pedroso de Vasconcelos (stv. Vorsitzende, 1. v. r.). | Foto: Land Tirol/Dorfmann
5

Öffentlicher Raum
Gemeinsam auf einem Weg zu viel mehr Inklusion

Ein stufenloser Haupteingang, eine automatisch langsam schließende Tür, ein taktiles Leitsystem am Boden und die Bereitstellung von Trinkwasser im Warteraum – das sind nur einige der Maßnahmen für ein umfassend barrierefreies Rathaus. KUFSTEIN. In Kufstein und Axams wurden viele dieser und weitere Inklusionsmaßnahmen bereits umgesetzt oder befinden sich in Planung. Heute, Donnerstag, fand im Kultur Quartier Kufstein die 17. Öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses statt. Im...

Diesen Rollstuhl kann man unentgeltlich zur Überbrückung ausleihen. | Foto: privat
3

Gelebtes soziales Engagement
Rasche Hilfe für Zwettler Senioren

Mit zunehmendem Alter werden die täglichen Wege beschwerlich. Wer in der Mobilität eingeschränkt ist, kann nicht mehr vollwertig am Dorfleben teilnehmen. OTTENSCHLAG. Walter K. Nossek und Waltrun Weißenbacher stellen ihr soziales Engagement in Ottenschlag und der gesamten Region damit unter Beweis, dass sie einen elektrischen Rollstuhl unentgeltlich zur Verfügung stellen. Damit soll eine kurzfristige und unbürokratische Hilfe möglicht werden, um den Zeitraum bis zur Bewilligung bzw. Beschaffung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Im Rahmen der Freiwilligenwoche fand im TABEA Innsbruck, die Tagesbetreuung für beeinträchtigte Menschen, das gemeinsame Pizzabacken statt.  | Foto: Huber
17

Freiwilligenwoche
Pizza backen bei TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol

Im Rahmen der Freiwilligenwoche konnte man in Innsbruck allerlei Veranstaltungen besuchen. Die Redaktion Innsbruck hat dem Event "Pizza per tutti" im TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol einen Besuch abgestattet.  INNSBRUCK. Ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben ermöglichen, das ist die Aufgabe der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung können in den Lebens- und Entwicklungsräumen ihre Fähigkeiten entfalten, Verwirklichungschancen ergreifen und ihr Leben nach den...

Der Tiroler Monitoringausschuss lud am 24. April zur öffentlichen Sitzung ins Kulturquartier Kufstein, wo die Sitzplätze restlos gefüllt waren.  | Foto: Nimpf
9

Inklusion im Blick
Kufstein plant mehr Barrierefreiheit in Rathaus und Web

Barrierefreiheit betrifft weit mehr als sichtbare Behinderungen. Gute Ansätze gibt es im Bezirk Kufstein bereits viele – jedoch Aufholbedarf bei Information, digitaler Zugänglichkeit und Sensibilisierung. KUFSTEIN, BEZIRK. 20 Prozent der Bevölkerung haben eine Behinderung, doch nicht alle sind auf den ersten Blick erkennbar. Eine Barriere zu haben heißt eben nicht nur, gehbehindert zu sein oder im Rollstuhl zu sitzen, sondern eine Barriere zu haben, kann ganz viel bedeuten. Sei es Blindheit,...

Die Zugänge zur U3-Station Gasometer am Medwedweg und in der Nussbaumallee werden modernisiert. (Rendering) | Foto: AGU_Wiener Linien
3

Zwei neue Eingänge
U3-Station Gasometer erhält mehr Barrierfreiheit

Die Wiener Linien gestalten zwei Zugänge bei der U3-Station Gasometer um. Sowohl der Eingang beim Medwedweg als auch in der Nussbaumallee erhält neue Stiegen und Aufzüge. Damit soll die Barrierefreiheit bei der Station gesteigert werden.  Auch in der Vorderen Zollamtstraße wird gewerkt.  WIEN/LANDSTRASSE/SIMMERING. Die U3-Station Gasometer bekommt zwei neue barrierefreie Zugänge. Damit soll die Anbindung an das aufstrebende Stadtgebiet Erdberger Maiß – historische Bezeichnung für das Gebiet...

inSight meeting dots4futures25
eine Initiative von 
ACD-Agency for Cultural Diplomacy
Veranstaltungsteil in wiener Diplomatische Akademie | Foto: Tatjana Christelbauer
50

inSight meeting in Wien
dots4futures25: Inklusionsansätze in Kulturpolitik & Kulturdiplomatie

Connecting visions, ambitions, and actions dots4futures25 Am Weltgesundheitstag, 7.April 2025 startete die zweitätige inSight -meeting in Wien, mit teilnhemenden Gästen aus Österreich, Irland, Frankreich und Slovenien. Diese Meetings-Reihe wurde am Internationalen Tage der Menschenrechte, am 10. Dezember 2024 mit der Gedanke gestartet, einen Dialog-und Aktionsraum insbesondere für blinde und seh-beeinträchtigte Menschen, mit Teilnehmern aus Österreich und international, zu gründen. Beim ersten...

Im dritten Teil unserer Serie stehen drei außergewöhnliche Frauen im Mittelpunkt: Eva Indrak, Brigitte Stefl und Heidi Stechauner - ehemalige Lehrerinnen der Volksschule Moosbrunn, die ihre Liebe zum Unterrichten auch in der Pension nicht losgelassen haben.
13

Region Schwechat
So "cool" sind unsere Seniorinnen und Senioren

Von Neujahr bis Ostern beleuchteten wir brandheiße Themen und kümmerten uns um unsere ältesten Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wir fassen für Sie noch einmal die besten Storys zusammen. REGION SCHWECHAT. Das neue Jahr startete direkt mit fehlender Barrierefreiheit, denn Maria T. aus Schwadorf stößt regelmäßig an ihre Grenzen. Die rüstige Seniorin kann sich nur mit Gehilfen fortbewegen - dies bringt aber manchmal Probleme mit sich. So bleibt ihr eine Fahrt in die Kirche mit dem Rollstuhl verwehrt,...

Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) posieren mit Kindern der inklusiven Schule Diehlgasse im neueröffneten Park. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
17

Margareten
Neuer und barrierefreier Scheupark offiziell eröffnet

Am Montag wurde der Scheupark offiziell neu eröffnet. Die Umgestaltung hat etwa ein halbes Jahr gedauert, besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, den Park und dessen Spielgeräte barrierefrei zu gestalten. WIEN/MARGARETEN. Nach etwa einem halben Jahr Umgestaltungsarbeiten wurde der Scheupark am Montag, 7. April, offiziell eröffnet. Pünktlich für den Frühling laden nun neue Spielgeräte wie eine Rutschburg, Klettergerüste und Sandkiste Kinder der Umgebung zum Spielen ein. Der neue Scheupark ist...

Der barrierefreie Park in der Ruthnergasse ist jetzt komplett fertig und für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer geöffnet. | Foto: Symbolfoto: Herbert Ziss
5

Umgestaltung
Alle Bereiche der Parkanlage Ruthnergasse geöffnet

Der barrierefreie Park in der Ruthnergasse ist jetzt komplett fertig und für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer geöffnet. Die Anlage wurde weitreichend umgestaltet. WIEN/FLORIDSDORF. Bereits im Oktober 2024 hat MeinBezirk die Eröffnung der Parkanlage Ruthnergasse berichtet. Damals waren aber erst Teile fertig umgestaltet. Jetzt sind aber alle Bereiche des Parks eröffnet.  Die 22.000 Quadratmeter große Anlage hat 87 neue Bäume, 250 Sräucher sowie ein großes Gräser- und Staudenbeet...

4

Inklusion
Gemeinsam erleben – Inklusion aktiv leben

Ob ein gemütlicher Spaziergang, ein kreativer Workshop, Museumsbesuch, Sportveranstaltungen oder ein Ausflug ins Grüne – viele Dinge machen in Gesellschaft einfach mehr Spaß. Doch für Menschen mit Behinderungen kann es oft eine Herausforderung sein, solche Momente ohne Unterstützung zu genießen. Genau hier setzt das Projekt "Mittendrin.Sein.Können." an. Ziel ist es, gemeinsame Aktivitäten zu ermöglichen, Barrieren abzubauen und Begegnungen auf Augenhöhe zu schaffen. Denn Inklusion bedeutet...

Wer auf den Rollstuhl angewiesen ist, sollte dennoch die Schönheiten unserer Landschaft genießen können, wie hier auf Ehrenberg. | Foto: TVB Naturparkregion Reutte
11

Region Tirol - Reutte
Touristische Pionierarbeit in Sachen Inklusion

Barrierefreies Wandern: Ein Projekt für mehr Inklusion im Außerfern hat Vorbildcharakter. Es ist ein Vorhaben, hinter dem viel Pionierarbeit steckt. REUTTE. Tirol ist ein Paradies für Wanderfreunde, doch nicht alle können die beeindruckende Natur genießen. Vor allem Menschen mit eingeschränkter Mobilität stoßen häufig an Grenzen. Ein innovatives Projekt im Bezirk Reutte will dies ändern. Ziel ist es, ein großes Angebot an barrierefreien Wanderwege zu schaffen.  Ein gemeinsames Projekt Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Martina Gollner (r.) und Christina Riedler leiten die Agentur. | Foto: FullAccess
10

"FullAccess"
Wiener Agentur sorgt für barrierearme Veranstaltungen

Die Wiener Agentur "FullAccess" hilft Organisationen, Veranstaltungen verschiedenster Art barrierearm zu gestalten. Seit 2017 betreut sie etwa das Donauinselfest. WIEN. Veranstaltungen wie etwa Konzerte sind für viele Menschen lang ersehnte Höhepunkte, an denen sie ihren Alltagsstress ausblenden und sich einmal richtig ausleben können. Aber mit Einschränkungen im Alter und anderen Behinderungen entstehen für Besucherinnen und Besucher Hürden, die Veranstalter oft gar nicht im Blick haben. Hier...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die Badner Bahn bekommt von ihren Fahrgästen die "Bestnote" 1,6. (Archiv) | Foto: WLB/Zinner
3

Badner Bahn
Sicherheit und Nachtverkehr stimmen Fahrgäste zufrieden

Die Fahrgäste der Badner Bahn geben der blau-weißen Straßenbahn in einer kürzlich durchgeführten Befragung die "Bestnote" 1,6. Insgesamt seien 87 Prozent der Befragten zufrieden, wobei vor allem die Themen Sicherheit, Sauberkeit und den neuen Nachtverkehr.  WIEN. Über eine Bestnote von 1,6 freut sich Badner Bahn nach einer Fahrgastbefragung in einer Aussendung. Immerhin lag sie im Vorjahr noch zwischen 1,7 und 1,8. Besonders zufrieden macht die insgesamt 937 Befragten der von den Wiener...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zahlreiche Bürger nahmen das Angebot der Familien-und Gesundheitsmesse in Anspruch. | Foto: Stadt St. Veit
4

Keine Barrierefreiheit
Kritik an Veranstaltung in der Blumenhalle

Anfang März fand in der St. Veiter Blumenhalle die Familien- und Gesundheitsmesse statt. Von Seiten der Besucher gab es nicht nur positives Feedback. ST. VEIT. Martina Pretis, Leiterin der Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose in St. Veit, war mit vier Teilnehmern ihrer Gruppe zu Besuch bei der Familien- und Gesundheitsmesse in St. Veit. Diese fand in der Blumenhalle statt. "Das Programm und die Liste der Aussteller waren äußerst interessant für uns, deshalb sind wir gemeinsam zur Blumenhalle...

Sascha Pospischil ist Herzogenburgs neuer Verkehrsstadtrat. | Foto: privat
3

Parkplatzproblem in Herzogenburg
Barrierefreiheit statt Diskriminierung

Das Parkplatzproblem in der Stadt ist allseits bekannt: mobilitätseingeschränkte Personen sind stärker betroffen. HERZOGENBURG. Eveline Hollinger ist vor Kurzem nach Herzogenburg gezogen und hat die Gesundheitseinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie im Stadtkern gerne genutzt. Doch als mobilitätseingeschränkte Person, die auf ihr Auto angewiesen ist, wurde sie vor eine Herausforderung gestellt. Mehr RücksichtnahmeVergangenen Dienstag musste sie feststellen, dass kein einziger...

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt.  | Foto: ÖBB/Kapferer
3

Barrierefreies Tirol
Barrierefreie ÖBB-Bahnhalte werden vorgezogen

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt. Die Bahnhalte Gießenbach und Leithen werden 2025 neu gestaltet. Das Land Tirol investiert rund 480.000 Euro, die Gesamtkosten für den Umbau betragen 1,9 Mio. Euro.  INNSBRUCK. In Tirol gibt es knapp 100 Bahnhaltestellen im ÖBB-Netz. Rund 83 Prozent dieser Bahnhaltestellen sind zumindest teilweise barrierefrei, mehr als die Hälfte kann von Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe...

Das Projekt „Weil ich eine Frau* bin, nehme ich mein Leben selbst in die Hand!“ empowert und begleitet junge Frauen* mit Behinderungen. | Foto: Verein knack:punkt
5

Weltfrauentag am 8. März
Starkes Zeichen für Frauen* mit Behinderungen

Am Weltfrauentag setzen der Verein knack:punkt, das Büro der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen und die Gleichbehandlungsanwaltschaft ein Zeichen für Frauen mit Behinderungen in Salzburg. Sie betonen die Bedeutung lokaler Zusammenarbeit und barrierefreier Zugänge, um mehrfache Diskriminierung zu bekämpfen, Stereotypen abzubauen und Rechte zu stärken.  SALZBURG. Am Weltfrauentag, am 8. März, stehen Frauen in ganz Salzburg im Mittelpunkt. Ein besonderes Zeichen...

Für das Jahr 2025 schreibt das Land Tirol erneut den Bildungsinnovationspreis aus – diesmal unter dem Motto „Bildung für alle“ –, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Bildungsinnovationspreis
Ideen für barrierefreie Bildung und Inklusion gesucht

Der Bildungsinnovationspreis 2025 des Landes Tirol mit dem Motto „Bildung für alle“ prämiert innovative Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen. TIROL. Das Land Tirol schreibt erneut den Bildungsinnovationspreis aus und setzt 2025 ein klares Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem Büchereiwesen, die Bildungsbarrieren abbauen und neue Zugänge schaffen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Antrag auf eine Randsteinabsenkung wurde im Innsbrucker Februar-Gemeinderat abgelehnt. | Foto: Königer
2

Update Barrierefreiheit
Antrag zur Randsteinabschrägung abgelehnt

Wie in jüngster Vergangenheit berichtet, ist die barrierefreie Situation einer Praxis im Fürstenweg kompliziert. Die Praxis ist barrierefrei gestaltet, doch der Randstein an der Straße macht es für gehbehinderte Patientinnen und Patienten schwer, in die Praxisräume zu gelangen. Der Antrag der FPÖ-Gemeinderätin Trinkl auf eine Randsteinabschrägung wurde in der Februar-Gemeinderatssitzung diskutiert. INNSBRUCK. In der Gemeinderatssitzung referierte Gemeinderätin Trinkl zu der Thematik und...

Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
3

Barrierefreiheit
Pfandsystem kann von Blinden schlecht genutzt werden

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich kritisierte kürzlich das Pfandsystem, da es vor allem für sehbeeinträchtigte Personen nicht barrierefrei wäre. Wir haben beim Behindertenbeirat in Innsbruck nachgefragt, wie es in der Landeshauptstadt gehandhabt wird. INNSBRUCK. Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. Dr. Markus Wolf, Präsident des...

0:05

St. Veit
Trafik am Herzog Bernhard Platz eröffnete heute

Wie MeinBezirk vor etwa einem Monat berichtete, hatte Manfred Kandlbinder den 25. Februar als Eröffnungstermin ins Auge gefasst – und genau so ist es gekommen. Gesagt, getan! ST. VEIT. Die neue Trafik in der ehemaligen Palmers-Filiale am Herzog Bernhard Platz hat sich binnen kürzester Zeit und "jeder Menge Arbeit bis zum Schluss", wie Kandlbinder ergänzt, zu einem schicken und vor allem barrierefreien Laden entwickelt – modern, einladend und mit allem Schnickschnack ausgestattet, den eine...

Keine Rettungszufahrt in Sicht. Stattdessen ein hoher Randsteig direkt vor der Praxis. Eine barrierefreie Praxis ist nicht barrierefrei zugänglich. | Foto: Königer
12

(Nicht) Barrierefrei
Randstein des Anstoßes bei Innsbrucker Praxis

Die Situation ist fast schon bizarr: Dr. Christina Engelhardt mietet im Fürstenweg in Innsbruck komplett barrierefrei ausgebaute Praxisräume, doch für beeinträchtigte Personen ist der Zugang zur Praxis trotzdem erschwert. Der wortwörtliche Stein des Anstoßes: Der Randstein zur Straße. INNSBRUCK. Erschreckend ist das Innsbrucker Beispiel unter anderem, da es in Tirol wohl kein Einzelfall ist. Erst kürzlich konnte für die Stadt Schwaz ein nüchternes Ergebnis eingefahren werden: Von den 59...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.