Behindertengerecht

Beiträge zum Thema Behindertengerecht

Dominic Schmid schreibt aus seiner Perspektive für MeinBezirk.at – diesmal war er am Margeretenplatz unterwegs.  | Foto: Elisabeth Posch
5

Reportage
Der Margaretenplatz aus der Perspektive eines Sehbehinderten

Ein anderer Blick auf öffentliche Orte in Wien – das bietet der sehbehinderte Journalist Dominic Schmid mit seinen Reportagen. Dieses Mal war er am Margaretenplatz unterwegs. WIEN/MARGARETEN. Die Stadt aus einer anderen Perspektive: Dominic Schmid beschreibt in unserer Serie öffentliche Orte in Wien. Der stark sehbehinderte Journalist nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Bezirke – dieses Mal am Margaretenplatz: "Auf dem Weg zum Margaretenplatz kommen meine Begleiterin Elisabeth und...

3:11

Ternitz
So gefährlich ist die Stadt für Sehbehinderte

meinBezirk begleitete den nahezu blinden Christoph Zottl (41) durch die Ternitzer Straßenschluchten.   TERNITZ. TERNITZ. Immer gerne kommt die Stadtgemeinde Ternitz auf Christoph Zottls Einschätzungen zurück, wenn es darum geht, im Interesse von Menschen mit Handicap nachzubessern. So geht die akustische Ampelanlage beim Fußgängerübergang auf Bahnhofshöhe auf Zottl zurück. "Dort hätte mich um ein Haar ein Auto erwischt. Daraufhin habe ich im Stadtbauamt eine Akustikampel angeregt." Watschinger...

Der Kutschkermarkt im 18. Bezirk ist ein belebtes, charmantes Geschäftsviertel. Hier gibt es Blumen, Kaffee, Obst und Gemüse sowie andere feine Waren. Der Markt wird jetzt erweitert, wie Bezirk und Stadt gemeinsam mitteilen. | Foto: Johannes Reiterits
9

MeinBezirk-Reportage
Kutschkermarkt aus Perspektive eines Sehbehinderten

Menschen mit einer Sehbehinderung nehmen ihre Umgebung ganz anders wahr. So auch die Plätze in Wien – wie etwa den Kutschkermarkt. Der sehbehinderte Journalist Dominic Schmid berichtet für MeinBezirk.at aus seiner Perspektive. WIEN/WÄHRING. Die Stadt aus anderer Perspektive: Dominic Schmid beschreibt spannende Orte in ganz Wien. Der stark sehbehinderte Journalist nimmt uns mit auf seine außergewöhnliche Reise durch die Bezirke. "Mein Besuch am Brunnenmarkt hat mich neugierig gemacht. Denn es...

  • Wien
  • Dominic Dominic Schmid
"Ich möchte einfach für das Thema sensibilisieren, denn wenn der Stein rollt, kommt kein Moos drauf", so die Schönberger Pensionistin Waltraud Baudet. | Foto: Kainz
1 3

Schönberg
Waltraud Baudet möchte die Sinne für Barrieren schärfen

Wie wichtig ist dem Stubaital Barrierefreiheit? SCHÖNBERG/STUBAI. "Als ich im Bezirksblatt gelesen habe, dass fast zwei Millionen Euro für die neue Hängebrücke ausgegeben wurden, habe ich mir gedacht, mit so viel Geld könnte man auch sonst viel Sinnvolles tun", erklärt Waltraud Baudet. Der Rentnerin musste vor zweieinhalb Jahren ein Oberschenkel amputiert werden. Jetzt ist sie auf Prothese und Rollstuhl angewiesen. Ohne Unterstützung kommt sie fast nirgendwo mehr hin: "Schon in den Bus...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

7 3 60

Die Woche der Inklusion 2024
Eventtag " Inklusion" am Grazer Hauptplatz

Die Woche der Inklusion 2024 - Grazer Hauptplatz. Sehr schönes Event zum mitmachen und zum diskutieren. Von Lernhilfen bis zu VR Brillen, Roboter und Sportliche Aktivitäten war alles vertreten. Natürlich kann ich nicht alle Vereine und Aussteller hier aufschreiben das wäre zu viel. Aber meine Fotos machen es wieder gut, schöne Detail Aufnahmen. Fotos in Aktion und Interaktion. Elektronische Hilfsmittel und Spezialsoftware für Menschen mit Behinderung. Steirische Alzheimerhilfe zeigt Angebote...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Der steile Aufgang bereitet nicht nur Kinderwagenfahrern große Mühe, um von der Innpromenade auf den Hessen-Rainer-Platz zu gelangen. | Foto: Öhlinger
8

Projektvorschlag
"Schärding sollte diese Chance nutzen"

Der Schärdinger Otmar Öhlinger regt im Hinblick auf die Landesgartenschau 2025 eine generationsgerechte Verbindung von der Innpromenade zum Hessen-Rainer-Platz an.  SCHÄRDING. Aktuell werden beide Standorte beim Pegelhaus via schmaler und relativ steiler Treppe verbunden. "Für ältere Menschen mit verminderter Trittsicherheit ist das zumindest beschwerlich, wenn nicht sogar gefährlich. Erst recht für solche, die auf einen Gehstock oder eine Begleitperson angewiesen sind", gibt Öhlinger im...

Anzeige
2

Messe "GENUSS der SINNE"
70 Aussteller zu Gast im Schloss Reichenau/Rax

für ALLE Genießerinnen & Genießer 04. und 05. Mai 2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt, 2651 SCHLOSS REICHENAU an der Rax, Schlossplatz 9 kinderfreundlich, weitgehend barrierefrei, auch geeignet für Personen mit Handicap!Mitnahme von Hunden gestattet (kurze Leine bzw. und Beißkorb-Pflicht)Aussteller bieten: Kostproben aus eigener Erzeugung (BIO AUSTRIA), Kunst, Kunsthandwerk, Handwerk, Schmuck, handgefertigter Schmuck, handgefertigte Deko-Artikel, Körperpflegeprodukte, Bier, Wein...

Blick von oben auf das Zentrum der Bezirkshauptstadt. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Neunkirchen
Es ist ein hartes Pflaster

Um als Geschäftsmann in der Bezirkshauptstadt erfolgreich zu sein, bedarf es einiger Anstrengungen.  NEUNKIRCHEN. Es war noch nie leicht, in der Bezirkshauptstadt einen erfolgreichen Betrieb zu führen. Und wer es schafft, steckt meist ein Übermaß an Energie, Fleiß und Geld in sein Geschäft. Eine Reihe von Unternehmen haben sich dennoch über die Jahre und Jahrzehnte eine guten Namen gemacht und zählen zu den absoluten Aushängeschildern der Stadt.  So etwa das Fotogeschäft Wieland, oder gut...

3

Familienfreundliche Gemeinde Machtrenk
1.Juli - 50 Jahre Feier Freibad

Eine Erfrischung für Herz und Seele. Die Schulklassen können diese wunderbare Anlage super toll nützen. Am 1.Juli ist großes Schwimmbad Fest in Machtrenk. 50 Jähriges Jubiläum! Danke an die Gemeinde Machtrenk. Geheiztes Schwimmbad, einfach ein Traum für viele Familien. So eine wunderschöne gepflegte Anlage. Die Bademeister machen fleißig die  Runden. Ein echter Familien Urlaub!!! Einstiegshilfen am Beckenrand, auch für schwerbehinderte Menschen mit Unterstützung möglich. Behinderten Umkleide...

  • Veronika Dorner
Am Land ist es noch immer schwierig für Menschen mit Rollstuhl Barrieren zu überwinden. | Foto: RegionalMedien
6

Barrierefreiheit
„Behinderten-Parkplätze gibt es bei uns nicht“

Barrierefreiheit ist am Land ein gegenwärtiges Problem. Vor allem Rollstuhlfahrer haben es schwer, für sie zugängliche Geschäftslokale zu finden. BEZIRK ST. VEIT. Sogar Behinderten-Parklätze sucht man im Gurktal oft vergeblich. „Die gibt es bei uns nicht“, resigniert Waltraud Merl. Sie ist für den ÖZIV, die Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen in Österreich, als Vorsitzende der Ortsgruppe Sirnitz/Deutsch-Griffen/Glödnitz seit vielen Jahren tätig. Keine Behinderten-Parkplätze...

Die aktuelle Situation sei „ein klarer Verstoß gegen das Gebot der angemessenen Vorkehrungen aus der UNO-Behindertenrechtskonvention. | Foto: Gemeinde Schwertberg
3

Behindertenanwältin
In Kindergärten fehlen Plätze für Kinder mit Behinderung

In Österreich gibt es derzeit zu wenig Kindergartenplätze oder andere Betreuungsangebote für Kinder mit Behinderung, schlägt die Behindertenanwaltschaft Alarm. ÖSTERREICH. In jüngster Vergangenheit gebe es immer wieder Beschwerden von Eltern, denen – trotz der begrenzten Karenzzeit – wegen dieses Mangels lange Wartezeiten auf einen geeigneten Platz angekündigt werden, teilte Behindertenanwältin Christine Steger am Samstag mit. Sie forderte die politischen Entscheidungsträger auf, „diesen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Roswitha Stampfer, ÖZIV Bezirksobfrau, fordert mehr Barrierefreiheit im Lavanttal. | Foto: MeinBezirk.at
3

Barrierefreiheit im Bezirk
"Uns werden Steine in den Weg gelegt"

Laut ÖZIV-Obfrau Roswitha Stampfer gibt es bei der Barrierefreiheit im Lavanttal noch einiges zu tun. LAVANTTAL. Beim Thema Barrierefreiheit gibt es im Bezirk laut Roswitha Stampfer, Obfrau des ÖZIV – Landesverband für Menschen mit Behinderung, noch jede Menge Aufholbedarf. Selbst bei Neubauprojekten werden Maßnahmen für ausreichend Barrierefreiheit oft nicht mitbedacht. Als Beispiel nennt Stampfer den Parkplatz beim Eingang des Cafés der Knusperstube in Frantschach St. Gertraud. „Der...

Viele Immobilien im Bezirk verfügen über barrierefreie Zugänge, lassen jedoch bei der Barrierefreiheit am WC zu wünschen übrig. | Foto: Adobe Stock/RioPatuca Images
2

Aufholbedarf im ländlichen Bereich
"Tarvis zeigt echte Barrierefreiheit"

Nicht überall, wo barrierefrei draufsteht, ist Barrierefreiheit drinnen. Laut ÖZIV sind die Stadt Villach und deren umliegende Gemeinden allerdings sehr bemüht. Aufholbedarf gibt es im ländlichen Bereich. VILLACH, VILLACH LAND. Was die Umsetzung von barrierefreien Projekten anbelangt, stellen Manfred Steiner und Horst Nuck der Stadt Villach und den Gemeinden im Bezirk Villach Land kein schlechtes Zeugnis aus. "Die Bürgermeister, Stadt- und Gemeindepolitiker nehmen unsere Anliegen sehr ernst und...

3

Neunkirchen
Barrierefreie Kirche – Fortschritt hängt von archäologischen Funden ab

Die Kirche in der Bezirkshauptstadt bekommt einen barrierefreien Zugang (die BezirksBlätter berichteten). Derzeit ist das 180.000 Euro Vorhaben im Gange. Aber historische Funde könnten alles ein wenig bremsen. NEUNKIRCHEN. Um Menschen mit Gehproblemen oder im Rollstuhl den Zugang zur Kirche zu ermöglichen, wird an der Stadtpfarrkirche ein alter Seitenzugang wieder geöffnet. Die Bauarbeiten sind nach Ostern angelaufen. "(...) Es kommt immer darauf an, ob die Archäologen etwas finden." Pfarrer...

Trendig und modern, aber auch ärgerlich und störend: E-Scooter in Innsbruck  | Foto: BSVT
Video 3

E-Scooter Problematik
Wien macht es vor, Verschärfungen in Ibk gefordert

E-Scooter sind trendig und modern. Das Fortbewegungsmittel sorgt aber auch für viele Emotionen und Verärgerung. Im Gemeinderat soll mit einem Antrag das "Scooter-Chaos" gelöst werden. Die Stadt Wien zeigt es vor und setzt mit 1. Mai zahlreiche Initiativen, so ist dann das Abstellen von Leih-E-Scootern auf Gehsteigen verboten. INNSBRUCK. Die Leih-E-Scooter müssen außerdem ab Mai besser ausgerüstet sein und künftig über Blinker, unabhängig voneinander wirkende Bremsvorrichtungen, akustische...

1

Ein Blick auf die Förderlandschaft
"Berufliche Teilhabe von Frauen mit Behinderungen"

Am 7. März 2023 veranstaltet dabei-austria, der Dachverband berufliche Integration das Forum „Berufliche Teilhabe für Frauen mit Behinderungen“.  Dieses Forum wird der Auftakt einer jährlich stattfindenden Veranstaltungsserie sein, in welcher Frauen mit Behinderungen und deren berufliche Teilhabe im Mittelpunkt stehen. "Heuer wollen wir gemeinsam mit Betroffenen, Expert:innen und Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft die bestehende Angebotslandschaft genau unter die Lupe...

  • Wien
  • Michael Landschau
Stadträtin Elisabeth Mayr, IIG-GF Franz Danler, Markus Tilly (Referatsleiter Standesamt), Bauleiter Markus Aigner und Bürgermeister Georg Willi (v.l.) machten sich selbst ein Bild vom nun barrierefrei zugänglichen Trausaal. | Foto: IKM/M. Darmann
2

Traudich Magazin
Der Trausaal „Goldenes Dachl“ in Innsbruck ist nun barrierefrei

Seit dem Jahr 1939 kann im historischen Trausaal „Goldenes Dachl“ in Innsbruck der Bund fürs Leben geschlossen werden. Die beliebte Location, in der im Schnitt zwischen 500 und 550 Trauungen pro Jahr stattfinden, wurde nun barrierefrei erschlossen, um sie für alle Menschen zugänglich zu machen. „Nach intensiven Abstimmungen mit dem Bundesdenkmalamt konnte eine ansprechende Lösung für die barrierefreie Anbindung des Trausaals erreicht werden“, freut sich Bürgermeister Georg Willi. „Anstelle...

Marie-Sophie, Jennifer, Rebekka Kappelmüller, Hinten: Walter Nothnagl, Gerhard Stierschneider, Raimund Denk | Foto: privat

Leute
Spitzer Krügerlstammrunde unterstützt Familie

Die Spitzer Krügelstammrunde schließt ihr Projekt „Wolferlwein der Stammtischler“ ab. SPITZ/ WILLENDORF. Wie berichtet hat die Spitzer Krügelstammrunde 2021 mit Hilfe aller sieben Spitzer Stammtische Trauben gelesen und einen Wein gekeltert. Nach sehr gelungenen Verkaufsaktionen am Spitzer Herbstkirtag sowie am Adventmarkt im Spitzer Schloss wurde nun der Verkaufserlös wie damals angekündigt gespendet. Ein Danke an alle Helfer „Wir sind dankbar, mit dem großen Erfolg unserer Aktion einen...

Familie Kappelmüller aus Willendorf hofft, dass der Vater bald wieder daheim ist.  | Foto: privat
2

Schicksalsschlag
Wir helfen: Familienvater kämpft sich zurück ins Leben

Wir helfen: Familie Kappelmüller braucht Unterstützung denn Vater Martin liegt nach einer Hirntumor-Operation seit Jänner im Spital. AGGSBACH MARKT. Die Leidensgeschichte eines zweifachen Familienvaters begann im Jänner 2022 mit Sprachausfällen und Taubheitsgefühl in Händen und Beinen. Im Landesklinikum St. Pölten diagnostizierte der Arzt einen Hirntumor. Martin Kappelmüller war es ein Anliegen vor der Operation noch einen gemeinsamen Abend mit seinen Töchtern Marie-Sophie, (14), Rebekka (12)...

Die Initiatvgruppe aus Elmen begab sich gemeinsam mit Fachleuten auf "Besichtigungstour". | Foto: ÖZIV
2

Inklusive Gemeinden
Elmen und Grän wollen Gemeinden "für alle" sein

Elmen und Grän möchten Gemeinden"für alle" sein. Auch Menschen mit Behinderung sollen ihren Platz haben. Was selbstverständlich sein sollte, ist mit vielen Hürden verbunden. Die versucht man jetzt abzubauen. ELMEN/GRÄN. Wer selbst nicht mit einer Behinderung lebt, erkennt mitunter nicht, wo sich die Schwierigkeiten im täglichen Leben befinden. In Elmen wurde daher eine Initiativgruppe unter Führung von Gemeinderat Klaus Grüning gegründet. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Elmen zur...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Wolfgang Speiser tut sich dank einer neuen Einbahn schwer in sein Auto zu kommen. In der Straße herrscht ein Gefälle, er müsste sich nun mit Schwung in seinen Pkw reinheben. Das gelingt im alleine nicht. | Foto: Johannes Reiterits
4

Verkehr in Währing
Keine Lösung bei Einbahn-Problem für Rollstuhlfahrer

Vor Kurzem berichteten wir über Wolfgang Speiser, der wegen einer neuen Einbahn in Währing nicht mehr in sein Auto kommt. Der Rollstuhlfahrer muss sich dort nun gegen das Gefälle ins Auto heben, was ihm nicht möglich ist. Eine für ihn praktikable Lösung ist nicht in Sicht – kein Einzelfall in Wien, wie sich im Zuge unserer Recherchen herausstellte. WIEN/WÄHRING. Wolfgang Speiser hat ein Problem. Seit in der Scheidlstraße vor seinem Wohnhaus eine Einbahn Richtung bergauf errichtet wurde, kommt...

Jobchancen sollen für alle da sein. Wer Menschen mit Beeinträchtigungen nicht im Unternehmen hab will, der muss hierzulande zahlen. | Foto: unsplash/hisisEngineering RAEng
Aktion 3

Graz-Umgebung
Jobchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen fördern

Für Menschen mit Beeinträchtigungen ist es schwer, Teil des Arbeitsmarktes zu sein. Viele Unternehmen zahlen freiwillig, um sie nicht aufzunehmen – andere hingegen kämpfen sogar darum, ihnen einen Arbeitsplatz zu verschaffen, finden aber niemanden, der den Job machen möchte. So wie nun in Weinitzen. WEINITZEN. Was vielen ein notwendiges "Übel" ist, um Miete, Strom, Versicherungen und Co. zu zahlen, ist für andere ein wichtiger Schritt, um aktiver Teil der Gesellschaft zu sein. Denn ein Job, das...

Obfrau Elisabeth Kovacs, Bürgermeister Johann Mayer, LA René Lobner, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Merkatz und Direktor Walter Mayr. | Foto: NBG
2

Spatenstich in Orth
Es geht los - das Haus mit Leben wird gebaut

Ein Wohnbau, der viel mehr als das, nämlich ein Herzensprojekt für viele Familien und zukünftiges Zuhause für behinderte Menschen, wird in Orth Realität. ORTH. Elisabeth Kovacs, Obfrau des Vereins "Haus mit Leben" strahlt. Der Hausbau hat begonnen. Die Geschichte des Haus mit Leben begann vor mehreren Jahren mit einer Privatinitivative von engagierten Eltern. Sie alle brauchten einen langen Atem, doch nun ist es so weit: Im Zentrum von Orth entsteht eine Generationen-Wohnhausanlage, die auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.