Behindertengerecht

Beiträge zum Thema Behindertengerecht

"Ich möchte einfach für das Thema sensibilisieren, denn wenn der Stein rollt, kommt kein Moos drauf", so die Schönberger Pensionistin Waltraud Baudet. | Foto: Kainz
1 3

Schönberg
Waltraud Baudet möchte die Sinne für Barrieren schärfen

Wie wichtig ist dem Stubaital Barrierefreiheit? SCHÖNBERG/STUBAI. "Als ich im Bezirksblatt gelesen habe, dass fast zwei Millionen Euro für die neue Hängebrücke ausgegeben wurden, habe ich mir gedacht, mit so viel Geld könnte man auch sonst viel Sinnvolles tun", erklärt Waltraud Baudet. Der Rentnerin musste vor zweieinhalb Jahren ein Oberschenkel amputiert werden. Jetzt ist sie auf Prothese und Rollstuhl angewiesen. Ohne Unterstützung kommt sie fast nirgendwo mehr hin: "Schon in den Bus...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

Am Land ist es noch immer schwierig für Menschen mit Rollstuhl Barrieren zu überwinden. | Foto: RegionalMedien
6

Barrierefreiheit
„Behinderten-Parkplätze gibt es bei uns nicht“

Barrierefreiheit ist am Land ein gegenwärtiges Problem. Vor allem Rollstuhlfahrer haben es schwer, für sie zugängliche Geschäftslokale zu finden. BEZIRK ST. VEIT. Sogar Behinderten-Parklätze sucht man im Gurktal oft vergeblich. „Die gibt es bei uns nicht“, resigniert Waltraud Merl. Sie ist für den ÖZIV, die Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen in Österreich, als Vorsitzende der Ortsgruppe Sirnitz/Deutsch-Griffen/Glödnitz seit vielen Jahren tätig. Keine Behinderten-Parkplätze...

Roswitha Stampfer, ÖZIV Bezirksobfrau, fordert mehr Barrierefreiheit im Lavanttal. | Foto: MeinBezirk.at
3

Barrierefreiheit im Bezirk
"Uns werden Steine in den Weg gelegt"

Laut ÖZIV-Obfrau Roswitha Stampfer gibt es bei der Barrierefreiheit im Lavanttal noch einiges zu tun. LAVANTTAL. Beim Thema Barrierefreiheit gibt es im Bezirk laut Roswitha Stampfer, Obfrau des ÖZIV – Landesverband für Menschen mit Behinderung, noch jede Menge Aufholbedarf. Selbst bei Neubauprojekten werden Maßnahmen für ausreichend Barrierefreiheit oft nicht mitbedacht. Als Beispiel nennt Stampfer den Parkplatz beim Eingang des Cafés der Knusperstube in Frantschach St. Gertraud. „Der...

Viele Immobilien im Bezirk verfügen über barrierefreie Zugänge, lassen jedoch bei der Barrierefreiheit am WC zu wünschen übrig. | Foto: Adobe Stock/RioPatuca Images
2

Aufholbedarf im ländlichen Bereich
"Tarvis zeigt echte Barrierefreiheit"

Nicht überall, wo barrierefrei draufsteht, ist Barrierefreiheit drinnen. Laut ÖZIV sind die Stadt Villach und deren umliegende Gemeinden allerdings sehr bemüht. Aufholbedarf gibt es im ländlichen Bereich. VILLACH, VILLACH LAND. Was die Umsetzung von barrierefreien Projekten anbelangt, stellen Manfred Steiner und Horst Nuck der Stadt Villach und den Gemeinden im Bezirk Villach Land kein schlechtes Zeugnis aus. "Die Bürgermeister, Stadt- und Gemeindepolitiker nehmen unsere Anliegen sehr ernst und...

Am internationalen Tag der Menschen mit Behinderung wurde das Schloss Mirabell wieder in der Farbe lila beleuchtet. | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger
3

Purple light up
Menschen mit Behinderung die Teilnahme ermöglichen

Am 3. Dezember wurde das Schloss Mirabell in der Farbe lila beleuchtet. Als Zeichen des internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Zeitgleich kann man in der Wolf-Dietrich-Halle die "Lebkuchen"-Ausstellung zum Thema Barrierefreiheit ansehen.  SALZBURG. Die Fassade des Schloss Mirabell wurde letzte Woche lila beleuchtet. Ein sichtbares Zeichen, dass in der Menschenrechtsstadt Salzburg niemand ausgeschlossen werden soll. Die Stadt folgt damit der globalen Kampagne „Purple Light Up“ und...

Am Start: Andrea Sittinger, Athena Stebner (WOCHE bewegt) und Jörg Thalhamer (Roadstars) sind für die gelaufen, die es selbst nicht können. | Foto: Konstantinov
5

Fahrschulen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Im Rollstuhl zum rosa Schein

Am vergangenen Sonntag waren wieder mehr als 184.000 Sportler rund um den Globus auf den Beinen, um im Rahmen des Wings for Life World Run für jene zu laufen, die es selbst nicht können. Dieser Spendenlauf zugunsten der Rückenmarksforschung hat bereits zum achten Mal Läufer und Walker aus 195 Nationen aktiviert, über 1,6 Millionen Kilometer wurden dabei absolviert. Auch Österreich war mit heuer insgesamt 59.294 registrierten Teilnehmern an der virtuellen Startlinie, darunter auch acht...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Monika Schmerold ist Vereinsobfrau von "knack:punkt", ein Verein, der sich im Land Salzburg für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. | Foto: sm
3

knack:punkt
UMFRAGE - Das eigene Leben trotz Behinderung selbst bestimmen

Der 2012 gegründete Verein knack:punkt setzt sich salzburgweit für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. SALZBURG. Wer im Rollstuhl sitzt, ist weder Held noch Opfer. Nach dieser Devise lebt Monika Schmerold, Vereinsobfrau von knack:punkt, eines Vereins, der sich salzburgweit für ein selbstbestimmtes Leben einsetzt. Für Menschen mit Behinderungen, von Menschen mit Behinderungen. Selbstbestimmt leben Schmerold selbst arbeitete sechs Jahre lang in der Stadt, bevor sie den Verein gründete....

Die Haussammler von freiraum-europa sind in Zukunft im Bezirk Landeck unterwegs. | Foto: freiraum-europa

Haussammelaktion
Finanzielle Unterstützung für behinderte Kinder

BEZIRK LANDECK. In diesen Tagen sind Mitarbeiter von freiraum-europa im Bezirk Landeck unterwegs, um im Rahmen einer behördlich genehmigten Haussammelaktion um Ihre finanzielle Unterstützung für behinderte Kinder zu bitten. SammelaktionDer Verein unterstützt damit in Tirol und auch den anderen Bundesländer Kinder mit Behinderung. Ein weiteres Ziel des Vereins ist die Verringerungen von Barrieren im täglichen Leben durch „Design-for-all“, d.h. Nutzungsqualität für Alle. Der Verein trägt das...

Die Mitglieder des Teilhabebeirates mit LRin Gabriele Fischer (re.) und Kathrin Eberle, Vorständin der Abt. Soziales (li.)
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Teilhabegesetz
Neuer Teilhabebeirat kann mit Arbeit beginnen

TIROL. Früher gab es in Tirol einen Behindertenbeirat, dieser wurde nun gemäß des Tiroler Teilhabegesetzes in den Teilhabebeirat umgewandelt. Unter neuer Besetzung nimmt das Gremium, nun nach der Angelobung, seine Arbeit auf und wird die Landesregierung künftig in Angelegenheiten der Behindertenhilfe unterstützen.  16 Mitglieder im Teilhabebeirat angelobtDie größte Neuerung durch den Teilhabebeirat ist, "dass die NutzerInnenvertretung sowie die Angehörigenvertretung jetzt im Teilhabebeirat...

Von einer barrierefreien Hausplanung profitieren im Idealfall alle, vom Kind bis zum Greis. | Foto: MEV
2

Barrierefreiheit
Häuslbauer denken selten ans Alter

Wohnbedürfnisse ändern sich über die Zeit. Beim Hausbauen denken junge Familien aber nicht ans Alter. Dabei ist Barrierefreiheit viel mehr als behindertengerecht, wie der Universaldesigner Peter Spitaler im Gespräch mit meinbezirk.at erklärt.  Die Vorlegestufe bei der Eingangstür, ist bei Häuslbauern nach wie vor beliebt. Doch barrierefrei ist das nicht. Es scheint wohl psychologisch verankert zu sein, dass sich so viele Häuslbauer noch immer gegen einen ebenerdigen Zugang sträuben. "Das...

  • Linda Osusky
Von links: Marco Sillaber/ Panzerhalle, Gaby Weißenbäck, Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer, Behindertenbeauftragte Sabine Neusüß, Maria Hufnagl, Franz Hufnagl und Gerhard Zauner/ Panzerhalle. | Foto: Stadt Salzburg

Panzerhalle ist Barrierefrei-Tipp im März

SALZBURG. "Barrierefrei-Tipp" im März ist die Panzerhalle in Salzburg-Mayglan. Alle Ein- und Zugänge in der Markthalle und im Restaurant sind barrierefrei zugänglich. Es gibt viel Platz und neben barrierefreien Toiletten insgesamt 25 Behinderten-Parkplätze in der Tiefgarage und im Außenbreich. Die Panzerhalle in Maxglan ist heute ein multifunktionaler Komplex mit Lofts, Büros, Coworking-Spaces, Ausstellungsflächen, Seminar- und Veranstaltungsräumen, Wohnbereichen und einem Gesundheits- und...

Sabine Neusüß/ Behindertenbeauftragte Stadt Salzburg, Reinhard Klaushofer/ Universität Salzburg, Heidrun Wankiewicz/ planwind, Magistratsdirektor Martin Floss und Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer | Foto: Stadt Salzburg
1

Barrierefreiheit soll gezielt umgesetzt werden

SALZBURG. Die Stadt Salzburg arbeitet derzeit an einem Etappenplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. "Wir sind nach Graz die zweite Landeshauptstadt in Österreich, die hier ganz konkrete Schritte setzt", betonen Magistratsdirektor Martin Floss und Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer. Der konkrete Fahrplan wird in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Menschenrechte der Universität Salzburg und dem Büro „planwind“ erstellt. „Bei diesem Etappenplan liegt der Fokus auf...

Bei der Begehung im Rathaus Leoben konnte sich Evelyn Moser selbst von der Effizienz des neuen taktilen Leitsystems überzeugen. | Foto: KK

Ein Stück mehr Barrierefreiheit im Leobener Rathaus

Ein taktiles Leitsystem im Leobener Rathaus erleichtert sehbehinderten Personen die Orientierung. LEOBEN. Über die Sommermonate wurde im Rathaus in Leoben ein taktiles Leitsystem installiert, das sehbehinderten Personen die Orientierung im Eingangsbereich erleichtert. Es beginnt bereits im Außenbereich mit im Boden eingefrästen Vertiefungen. Im Foyer führt eine weiße Linie, die mit dem Blindenstock leicht ertastet werden kann, zunächst zum Empfang, dann weiter direkt in die Bürgerinformation....

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Präsentierten Umbau-Projekt: Gerhard Fohn, Bürgermeister Gerhard Pirih, Immobilienreferent Vizebürgermeister Peter Neuwirth und Günther Wolligger
6

Spittaler Rathaus wird barrierefrei

Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes kostet 500.000 Euro. SPITTAL (ven). Das Spittaler Rathaus wird barrierefrei. Der erste Umbauschritt startet am 19. September und soll 2016 500.000 Euro kosten. Bürgermeister Gerhard Pirih, Vize Peter Neuwirth, Günther Wolligger und Gerhard Fohn stellten nun das Projekt vor. Bürgerservice und WC-Anlagen Begonnen wird mit dem Eingangs- und Foyerbereich. "Hier kommt eine moderne Bürgerservicestelle. Sie soll offener und bürgerfreundlicher werden", erklärt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

SPÖ kontert FPÖ zu Schulbauten

KITZBÜHEL. Kritik hatte die Kitzbüheler FPÖ an Schulreferent Walter Zimmermann (SPÖ) und des "fehlenden barrierefreien" Zugangs zur NMS und Landesmusikschule geübt - wir berichteten. Die SPÖ kontert nun: "Es gibt bereits einen behindertengerechten Zugang auf der Seite bei der Turnhalle direkt zum Lift; es wird auch beim Haupteingang einen solchen geben, die Ausführung (Rampe, Lift...) wird aber noch diskutiert; das wurde von den Sprengelbürgermeistern vorerst zurückgestellt, kommt aber ganz...

Kritik: neue Schulen nicht barrierefrei

FPÖ kritisiert fehlenden behindertengerechten Zugang bei Schulneubauten KITZBÜHEL. Die FPÖ kritisiert den fehlenden behindertengerechten Zugang am Hauptportal der neuen Mittel- und Musikschule. "Das wurde trotz teurem Baumanagements einfach vergessen und obwohl ab 1. Jänner die Barrierefreiheit gesetztlich verpflichtend wird", so Alexander Gamper. Er schießt sich dabei vor allem auf Schulreferent Walter Zimmermann (SPÖ) ein, dem er "ewige Schönrederei" und der SPÖ als solcher den Nimbus als...

Foto: KK
2

Großer Andrang in der Gemeinde

WOLFSBERG. Großer Andrang herrschte beim Tag der offenen Tür im Wolfsberger Rathaus und im umgebauten Amtsgebäude "Alte Post". Nach den Umbaumaßnahmen in den letzten Monaten erfüllen nun beide öffentlichen Gebäude die Voraussetzungen für einen behindertengerechten Zugang. So wurde in der "Alten Post" beispielsweise ein Lift eingebaut. Zusammen mit der Umsetzung eines neuen Raumkonzeptes – so sind vier Abteilungen vom Bamberghaus in die "Alte Post" übersiedelt – wurden rund 800.000 Euro...

Foto: Konstantinov
3

Problemlos unterwegs im Rollstuhl oder mit Kinderwagen

Wie barrierefrei die Steiermark ist, hat die WOCHE in einem umfangreichen Test in den steirischen Bezirken erhoben - mit durchwachsenen Ergebnissen. Laut Gesetz müssen ab 1. Jänner 2016 körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Soweit die Theorie, wie es in der Praxis aussieht wurde von der WOCHE mithilfe betroffener Personen in den einzelnen Bezirken "erfahren". Bei diesen Lokalaugenscheinen in den...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
1

Barrierefreier Matzleinsdorferplatz?

Der Favoritner kommt mit dem 6er am Matzleinsdorferplatz an. Er müsste viele steile Stiegen hinuntergehen um zu den vorhandenen Aufzügen zu kommen. Frage: Wer will Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte "hinuntertragen"? Fahrgäste mit Gehbehinderungen klagen über mangelnde Barrierefreiheit am Matzleinsdorferplatz. Fahrgast Sascha P., der Assistent für Menschen mit Behinderung fordert mehr Lifte. Wie man in seinem Interview sehen kann (Foto) sind an etlichen Unterführungen weder Rolltreppen noch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
2

Barrierefreiheit auf dem Prüfstand

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben dazu einen Test durchgeführt. IMST (sz). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Ämter müssen für alle Mitmenschen – somit auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Personen – frei zugänglich sein. Recht auf Zugang Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Paralympic-Sieger, Weltmeister und OÖ Sportler des Jahres Walter Ablinger testet Schärding auf die Barrierefreiheit.
31

Wenn Normales zu einer Riesenhürde wird

Rollstuhl-Sportprofi Walter Ablinger testet Behörden in Schärding auf ihre Barrierefreiheit. SCHÄRDING (raa). Die Zahl der Rollstuhlfahrer nimmt in Österreich zu. Für Behördengänge sind beeinträchtigte Menschen, aber auch Mütter mit Kinderwägen auf eine Barrierefreiheit vor und in den Häusern angewiesen. Profisportler und Rollstuhlfahrer Walter Ablinger aus Rainbach hat für die BezirksRunschau den ultimativen Test gemacht. Und bewertet die öffentlichen Einrichtungen in Schärding auf ihre...

Türen mit Bewegungsmelder finden Rosalinde Tieber und Gisela Pfeiler einfach top!
4

Ein Feldbach ohne Barrieren

Rollstuhlfahrerin der Lebenshilfe und WOCHE testeten Stadt auf Barrierefreiheit. "In Feldbach sind fast alle Kanten bei den Gehsteigen abgeflacht. Man bleibt so gut wie nirgends mit dem Rollstuhl hängen", stellt die Grazer Peer-Beraterin und Rollstuhlfahrerin Brigitte Pranger beim Treffen mit Rosalinde Tieber und Betreuerin Gisela Pfeiler von der Lebenshilfe Feldbach fest. Pfeiler ist sich sicher: "Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen im Rollstuhl, sondern auch ältere Leute, denen das...

Unebenes Kopfsteinpflaster ist einer der Kritikpunkte im Expertenbericht. | Foto: Foto: privat

Waidhofen im Behinderten-Check

Barrierfrei: Hilfswerk nahm sich die Bezirkshaupstadt vor. Fazit: Es gibt viel zu tun. Bezirksblätter-Leser sorgen für Verbesserungen. WAIDHOFEN. Wie die Bezirksblätter berichteten hat das Bildungs- und Heimatwerk die Bezirkshauptstadt und ihre öffentlichen Einrichtungen auf Herz und Nieren auf ihre Barrierefreiheit überprüft. Der Detailbericht liegt seit vergangener Woche vor. So viel vorab: Es gibt Licht, aber auch einigen Schatten. Besonders gut schnitt dabei die im Umbau befindliche...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.