Behinderte

Beiträge zum Thema Behinderte

Sozial- und Bildungsministerin Korinna Schumann: Studien, etwa vom WIFO, zeigen, dass geringfügige Beschäftigung in der Arbeitslosigkeit oft dazu führt, dass Menschen dem regulären Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist es aber, Menschen wieder in existenzsichernde Arbeit zu bringen. | Foto: Martin Baumgartner
6

Sozialministerin Schumann
Warum sind neue Lokale oft nicht barrierefrei?

Korinna Schumann, Bundesministerin für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, im Gespräch mit MeinBezirk über neue Regeln für die Arbeit in der  Geringfügigkeit, die neue Gesundheitshotline, Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche sowie über Inklusion in Österreich. ÖSTERREICH. Inklusion ist für Sozial- und Gesundheitsministerin Korinna Schumann ein wichtiges Anliegen. Im Gespräch mit MeinBezirk bestätigt die ehemalige Gewerkschafterin, dass der Zugang zu Leistungen und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Dominic Schmid schreibt aus seiner Perspektive für MeinBezirk.at – diesmal war er am Margeretenplatz unterwegs.  | Foto: Elisabeth Posch
5

Reportage
Der Margaretenplatz aus der Perspektive eines Sehbehinderten

Ein anderer Blick auf öffentliche Orte in Wien – das bietet der sehbehinderte Journalist Dominic Schmid mit seinen Reportagen. Dieses Mal war er am Margaretenplatz unterwegs. WIEN/MARGARETEN. Die Stadt aus einer anderen Perspektive: Dominic Schmid beschreibt in unserer Serie öffentliche Orte in Wien. Der stark sehbehinderte Journalist nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Bezirke – dieses Mal am Margaretenplatz: "Auf dem Weg zum Margaretenplatz kommen meine Begleiterin Elisabeth und...

Schon im vergangenen November wurde Langzeit-Obmann Burkhard Engensteiner ausgezeichnet. | Foto: BSVRI
2

BVSRI mit dem neuen Obmann
Olympiaheld ist neuer Vereinsobmann

Der Medaillengewinner bei den Paralympics, Alex Gritsch, folgt Burkhard Engensteiner als Obmann des Behindertensportvereines Region Imst nach. Alex Gritsch TARRENZ. Unlängst hielt der Behindertensportverein Region Imst (BSVRI ) seine Generalversammlung in „Happi's Hütte"in Tarrenz ab. Auf dem Programm des Abends standen neben Neuwahlen des Vorstandes, des Kassaberichtes mit Kassaprüfung und Entlastung des Kassiers auch der Bericht des scheidenden Obmannes, Burkhard Engensteiner....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf der Website der Stadt Villach sind alle 130 Behindertenparkplätze der Stadt gut ersichtlich auf einer virtuellen Karte aufgelistet. | Foto: Stadt Villach
3

Spitzenreiter
Villach hat die Nase vorne bei den Behindertenparkplätzen

Was Behindertenparkplätze anbelangt, ist die Draustadt kärntenweit ein Vorbild. Aber Probleme gibt es auch hier. Vor allem "Altlasten" aus der Vergangenheit müssen noch optimiert werden. VILLACH, VILLACH LAND. Die Stadt Villach bietet eine Vielzahl an Parkmöglichkeiten für beeinträchtigte Personen. Konkret stehen etwa 130 Behindertenparkplätze bereit. "Ich kann bestätigen, dass in der Innenstadt genügend Parkplätze für Beeinträchtigte vorhanden sind. Leider entsprechen viele davon nicht den...

Die Stromnetzentgelte in Österreich werden wieder deutlich steigen. | Foto: Johannes Reiterits
3

Dienstreisen, Klimaticket, Vignette & Co
Was sich 2025 alles ändert

Ab 2025 werden Privathaushalte mit spürbar höheren Ausgaben konfrontiert sein. Hauptursachen dafür sind das Auslaufen zahlreicher Entlastungsmaßnahmen sowie die Wiedereinführung bestimmter Gebühren.  ÖSTERREICH. Viele Entlastungsmaßnahmen laufen im neuen Jahr aus, so manche Gebühren werden wiedereingeführt. Und, trotzdem die Inflationsrate zuletzt rückgängig war, sinken die Preise nicht automatisch. Was sich im neuen Jahr alles ändert:  Altersteilzeit Wegen einer Übergangsregelung, die seit dem...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
1 2

EM-Verabschiedung in Salzburg
Großer Bahnhof für Nationalteam Para Dance Sport

Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger, Herbert Steinhagen, Vizepräsident der SPORTUNION Salzburg und Roland Prucher vom Salzburger Behindertensportverband verabschiedeten am 17.11.2024 im Sportzentrum-Mitte Sanja Vukasinovic und Eva-Maria Nussdorfer (Wheelchairdancers Salzburg) zur nächste Woche in Prag stattfindenden Europameisterschaft. Unsere beiden Damen performten mit der Salzburger Newcomerin Astrid Mandl ihre Single-Choreografien und präsentieren am Schluss auch noch ihre...

Gefährliche Ketten vorm Landhaus?
Gefährden die Ketten vorm Landhaus die körperliche Unversehrtheit von Kleinkindern, RollstuhlfahrerInnen oder sehbeeinträchtigen Menschen und blinden Menschen bzw. RadfahrerInnen und FußgängerInnen?

Wie gefährlich sind die Ketten vorm Landhaus für Kleinkinder, RollstuhlfahrerInnen oder sehbeeinträchtige Menschen und blinde Menschen bzw. RadfahrerInnen und FußgängerInnen? Auf Google Maps kann man sich ein Bild machen vom Eudard-Wallnöfer-Platz mit Ketten Wer braucht die Ketten vorm Landhaus? Sollen die Ketten eine Revier-Markierung sein oder welchen Sinn haben die Ketten? Eine besorgte Mutter meinte: "Ich muss beim Fahrradfahren lernen mit meiner Tochter schon sehr aufpassen, dass sie nicht...

Soziale Klimapolitik und mehr Anerkennung der Freiwilligenarbeit wünschen sich die rund 3.000 NGOs im Land und stellen 12 große Forderungen an die künftige Regierung. | Foto: Panthermedia
3

Dialog gewünscht
NGOs stellen 60 Forderungen an künftige Regierung

Zwölf Kapitel mit insgesamt 60 Forderungen richteten mehrere nicht-gewinnorientierte Organisationen (NGO) am Montag an die Regierung. Gefordert wird unter anderem die Stärkung des NGO-Sektors gefordert, etwa durch Dialoge mit Politikerinnen und Politikern sowie mehr Arbeitslosengeld oder eine höhere Grundsicherung. ÖSTERREICH. Fünf Dachverbände, darunter WWF Österreich, Diakonie, SOS Kinderdorf, Rotes Kreuz und Sozialwirtschaft einigten sich im Namen von 3.000 Organisationen auf rund 60...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Kutschkermarkt im 18. Bezirk ist ein belebtes, charmantes Geschäftsviertel. Hier gibt es Blumen, Kaffee, Obst und Gemüse sowie andere feine Waren. Der Markt wird jetzt erweitert, wie Bezirk und Stadt gemeinsam mitteilen. | Foto: Johannes Reiterits
9

MeinBezirk-Reportage
Kutschkermarkt aus Perspektive eines Sehbehinderten

Menschen mit einer Sehbehinderung nehmen ihre Umgebung ganz anders wahr. So auch die Plätze in Wien – wie etwa den Kutschkermarkt. Der sehbehinderte Journalist Dominic Schmid berichtet für MeinBezirk.at aus seiner Perspektive. WIEN/WÄHRING. Die Stadt aus anderer Perspektive: Dominic Schmid beschreibt spannende Orte in ganz Wien. Der stark sehbehinderte Journalist nimmt uns mit auf seine außergewöhnliche Reise durch die Bezirke. "Mein Besuch am Brunnenmarkt hat mich neugierig gemacht. Denn es...

  • Wien
  • Dominic Dominic Schmid
Grüne-Landtagsabgeordneter Georg Ecker fordert eine Lösung für barrierefreie Bahnhöfe in der Gemeinde Wullersdorf. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 17

Grund und Hetzmannsdorf
Rampe und Lift fehlen auf beiden Bahnhöfen

Voriges Jahr wurden beide Bahnhöfe der Marktgemeinde Wullersdorf umgebaut, aber nicht barrierefrei. Das sorgt nach wie vor für politische Diskussionen und Schuldzuweisungen. WULLERSDORF. Für die Barrierefreiheit der beiden Bahnhöfe Hetzmannsdorf-Wullersdorf und Grund wäre beim Umbau im vorigen Jahr eine Liftanlage notwendig gewesen, für deren Wartung Kosten von rund 30.000 Euro pro Jahr auf 30 Jahre auf die Gemeinde Wullersdorf zugekommen wären. Doch dagegen sprach sich der Gemeinderat...

168

Retten wir die Erinnerung
Neue Stolpersteine in Steyr verlegt

Am Dienstag, 11. Juni 2024, wurden wieder „Stolpersteine“ vor Wohnhäusern und Geschäften in Steyr zur Erinnerung an Menschen verlegt, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. STEYR. In diesem Jahr war es der Initiativgruppe „Stolpersteine für Steyr“ ein besonderes Anliegen, nicht nur an jüdische Opfer, sondern auch an „T4-Opfer“ zu erinnern. Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen sowie psychisch Kranke wurden in der NS-Zeit als „lebensunwert“ betrachtet....

SUMMERSTART

Am 28. Juni 2024 ladet die Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg erstmalig zu einem Fest in die Werft in Korneuburg ein – Werft Halle 55. Gemeinsam mit Unterstützer:innen aus der Region veranstalten wir ein „Festl“, das in erster Linie zum Tanzen und zum Verbringen einer guten Zeit einlädt. Lassen Sie uns gemeinsam in den Sommer tanzen, ...

  • Korneuburg
  • Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg
Symbolbild | Foto: Gwen King/Unsplash
3

Ternitz
Muttertagscafé, gewürzt mit einer Prise Witz

Das Haus der Möglichkeiten – vormals Behindertenintegration Ternitz – bittet zum Muttertagscafé. TERNITZ. Am 3. Mai, zwischen 14 und 17 Uhr, ist das Haus der Möglichkeiten für gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen geöffnet. Außerdem darf man sich auf Sketche und heitere Texte mit Kordula Womser und Karl Pölzelbauer freuen. Auch Musik und Tanz mit der Tanzgruppe des Hauses der Möglichkeiten stehen auf dem Programm. Muttertagscafé 3. Mai, 14-17 Uhr Lobengasse 22 2630 Ternitz Das könnte dich...

Menschen mit Behinderungen haben es bei der Suche nach einer Beschäftigung schwer. Auch im Bundesdienst hat sich für sie die Situation zuletzt verschlechtert.  | Foto: Foto: Karl Ettinger
2

Neue Daten
Innen- und Bildungsministerium sind bei Behinderteneinstellung säumig

Die Suche nach einem Arbeitsplatz wird angesichts der schwachen Konjunktur schwieriger. Das zweigen die jüngsten Arbeitslosenzahlen. Das bekommen aber auch Behinderte im Bundesdient zu spüren. Erstmals seit 2007, also seit 17 Jahren, kommen die Ministerien insgesamt gerechnet der Einstellungspflicht von Behinderten gemäß dem Behinderteneinstellungsgesetz im öffentlichen Dienst nicht nach. Im dritten Quartal des Vorjahres, das sind die aktuellsten Daten, wurden diese Auflagen um 119 Posten, die...

Die Besucher aus Zams gewannen einen Eindruck von der Arbeit des Netzwerk St. Josef in Mils. | Foto: SE Barmh.Schw.Zams/Christoph Nösig
3

Tag der offenen Tür
BAfEP Schüler aus Zams besuchten St. Josef Netzwerk

Das Netzwerk St. Josef lud kürzlich anlässlich des 125 Jahr-Jubiläums zum Tag der offenen Tür. Drei Klassen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) nutzten diese Informationsmöglichkeit. MILS/ZAMS. Vorgestellt wurden die verschiedenen Bereiche in der Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung. Die Klienten berichteten von ihrem Wohnalltag im Netzwerk, führten durch die tagesstrukturellen Bereiche und erklärten wie dort gearbeitet wird. Gleichzeitig zeigten sie auch...

1 2

Reha für Parkinson Patienten gestrichen
Keine geeigneten Einrichtungen

Erstaunt las eine 63 Jährige, die seit 20 Jahren an Parkinson erkrankt ist, dass ihrem Antrag auf Rehabilitation nicht statt gegeben werden konnte. Di e Begründung ließ sie ungläubig die Stirn runzeln. Keine geeigneten Einrichtungen für Parkinson BetroffeneLaut Pensionsversicherung gibt es nämlich derzeit keine geeigneten Einrichtungen für eine Gesundheitsvorsorge oder Rehabilitation.  Weiters wird darauf hingewiesen, dass es sich bei Maßnahmen eben für Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO
Martin Essl (Gründer der Essl Foundation), Landesrat Susanne Rosenkranz, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Karin Praniess-Kastner (Zero Project Unternehmensdialoge, Essl Foundation). (v.l.) | Foto: NLK Pfeffer
3

Unternehmensdialog
Menschen mit Behinderungen als große Chance für Arbeitsmarkt

Menschen mit Behinderungen als Arbeitskräftepotenzial: Das Land Niederösterreich, die Menschen und Arbeit GmbH (MAG) und die Essl-Stiftung fördern in einem Unternehmensdialog den Austausch mit Betrieben.  NÖ/ST. PÖLTEN. Jedes Unternehmen ist in Österreich gesetzlich verpflichtet, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen. Etwa dreiviertel aller heimischen Betriebe erfüllen diese Auflage dennoch nicht. Potenziale, Talente und der Wille zur Arbeit wären aber vorhanden: Im Oktober 2023 waren...

Gemeinsames Fest auf dem Areal der Familie Raimund Grill (4.v.re.) in Rietz.
31

"Traktor&Oldies Tiroler Oberland"
Traktor-Oldies mit Passagieren der Lebenshilfe auf großer Fahrt

Einen gemeinsamen Nachmittag feierten kürzlich wieder die "Traktor&Oldies Tiroler Oberland" zusammen mit den Klienten/innen der "Lebenshilfe Tirol - Region Telfs" in Rietz. RIETZ. Einmal mit einem Oldtimer mitfahren - für viele der etwa 40 KlientenInnen der Lebenshilfe mit Obmann Egon Lamprecht (Verein Lebenshilfe Innsbruck Land West/Telfs) und seinem "Vize" Marco Falkner (Tiroler Kerngruppe) war das Treffen mit dem Verein "Traktor&Oldies Tiroler Oberland" unter Obmann Raimund Grill wieder ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Viele Immobilien im Bezirk verfügen über barrierefreie Zugänge, lassen jedoch bei der Barrierefreiheit am WC zu wünschen übrig. | Foto: Adobe Stock/RioPatuca Images
2

Aufholbedarf im ländlichen Bereich
"Tarvis zeigt echte Barrierefreiheit"

Nicht überall, wo barrierefrei draufsteht, ist Barrierefreiheit drinnen. Laut ÖZIV sind die Stadt Villach und deren umliegende Gemeinden allerdings sehr bemüht. Aufholbedarf gibt es im ländlichen Bereich. VILLACH, VILLACH LAND. Was die Umsetzung von barrierefreien Projekten anbelangt, stellen Manfred Steiner und Horst Nuck der Stadt Villach und den Gemeinden im Bezirk Villach Land kein schlechtes Zeugnis aus. "Die Bürgermeister, Stadt- und Gemeindepolitiker nehmen unsere Anliegen sehr ernst und...

Seit einem Jahr leben 61 ukrainische Waisenkinder mit ihren Betreuerinnen in einem ehemaligen Hotel in Neudauberg - wie lange noch? | Foto: Martin Wurglits
2

Aus dem Krieg
61 ukrainische Waisen seit einem Jahr in Neudauberg

Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass eine der herzbewegendsten Folgewirkungen des Ukraine-Krieges das Burgenland erreichte. Ende März 2022 wurde ein ganzes Waisenhaus mit 63, teils behinderten Kleinkindern aus Kirowograd in ein leerstehendes Hotel in Neudauberg umgesiedelt, das der Pflegeheim-Gruppe Senecura gehört. "Lachen und Liebe"Ein Jahr später: "Die Kinder haben sich unglaublich gut eingelebt", strahlt die Französin Pascale Vayer, die im Namen der Hilfsorganisation "Kleine Herzen" das...

Die „Stolpersteine“ werden in der unteren Rathausstraße verlegt 
 | Foto: Christoph Skofic

Opfer der NS-Euthanasie
Weitere „Stolpersteine“ gegen das Vergessen

Nach Lingenau und Hohenems bekommt jetzt auch die Landeshauptstadt "Stolpersteine" gegen das Vergessen der Opfer der NS-Euthanasie Im Rückblick auf die vielen Opfer der NS-Zeit verfügt Vorarlbergs Landeshauptstadt über eine ausgeprägte Erinnerungskultur. Es wurden Straßen nach ihnen benannt, die Frauen und Männer werden auf Tafeln und Stelen ins Gedächtnis gerufen, auf dem Sparkassenplatz steht ein Widerstandsmahnmal. Jetzt werden auf Anregung der „Gedenkgruppe Bregenz“ für die in der...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Dass in der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen Erfahrung besonders über Beziehung gehen, bestätigte ein EU-Erasmusprojekt besonders. | Foto: Alfred Hofer
14

St. Martin
"Hier werden Menschen einbezogen und nicht ausgegrenzt"

Das mehrjährige, länderübergreifende EU-Erasmusprojekt „Inclutrain“ läuft am Loidholdhof aus. Dazu fand Mitte Februar mit dem transnationalen Projekttreffen noch ein wichtiger Abschluss statt.  ST. MARTIN. Das transnationale Projekttreffen mit beeinträchtigen Menschen und deren Betreuern am Loidholdhof bildete einen wichtigen Abschluss des mehrjährigen „Inclutrain“-EU-Erasmusprojektes. Mit einem erweiterten Teilnehmerkreis soll die Arbeit fortgesetzt werden. Bei den Projekttagen wurden bei...

Wolfgang Speiser tut sich dank einer neuen Einbahn schwer in sein Auto zu kommen. In der Straße herrscht ein Gefälle, er müsste sich nun mit Schwung in seinen Pkw reinheben. Das gelingt im alleine nicht. | Foto: Johannes Reiterits
4

Verkehr in Währing
Keine Lösung bei Einbahn-Problem für Rollstuhlfahrer

Vor Kurzem berichteten wir über Wolfgang Speiser, der wegen einer neuen Einbahn in Währing nicht mehr in sein Auto kommt. Der Rollstuhlfahrer muss sich dort nun gegen das Gefälle ins Auto heben, was ihm nicht möglich ist. Eine für ihn praktikable Lösung ist nicht in Sicht – kein Einzelfall in Wien, wie sich im Zuge unserer Recherchen herausstellte. WIEN/WÄHRING. Wolfgang Speiser hat ein Problem. Seit in der Scheidlstraße vor seinem Wohnhaus eine Einbahn Richtung bergauf errichtet wurde, kommt...

Für blinde und sehbehinderte Personen stehen als Ausfüllhilfe für den Stimmzettel in jedem Wiener Wahllokal Stimmzettel-Schablonen zur Verfügung. | Foto: PID/Markus Wache
3

Bundespräsidentenwahl 2022
So wählen Menschen mit Behinderung in Wien

Bei der Bundespräsidentenwahl 2022 werden rund 860 barrierefrei zugängliche Wahllokale eingerichtet. Diese Wahllokale sind zusätzlich auch mit Rollstuhl-Wahlzellen ausgestattet. WIEN. Informationen und Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit von Wahllokalen finden sich in der „Amtlichen Wahlinformation“, die alle Wahlberechtigten rund zwei Wochen vor der Wahl per Post erhalten. Die Standorte der barrierefrei zugänglichen Wahllokale können auch online unter www.wien.gv.at/wahlen abgefragt...

  • Wien
  • MeinBezirk nationale Redaktion

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 9. Mai 2025 um 16:00
  • Tenne Leoben - Tanzdiele
  • Leoben

Vivico Dance: Tanzen ohne Grenzen (Exklusiv für Menschen mit Behinderung)

Vivico Dance lädt am Freitag, den 9. Mai 2025, von 16:00 bis 19:00 Uhr zu einem exklusiven Tanznachmittag für Menschen mit Behinderung in die Tenne Leoben ein. Unter dem Motto „Kunterbunt – Schmeiß dich in deine bunteste Kleidung und erlebe einen unvergesslichen Nachmittag voller Musik, Tanz und Freude“ erwartet die Teilnehmer:innen ein fröhliches und inklusives Event. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung wird bis zum 30. April 2025 unter sdmm@vivico.at oder telefonisch unter 0660 73 800...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.