Retten wir die Erinnerung
Neue Stolpersteine in Steyr verlegt
- 12. Juni 2024, 18:37 Uhr
Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
- hochgeladen von Peter Michael Röck
Am Dienstag, 11. Juni 2024, wurden wieder „Stolpersteine“ vor Wohnhäusern und Geschäften in Steyr zur Erinnerung an Menschen verlegt, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben und ermordet wurden.
STEYR. In diesem Jahr war es der Initiativgruppe „Stolpersteine für Steyr“ ein besonderes Anliegen, nicht nur an jüdische Opfer, sondern auch an „T4-Opfer“ zu erinnern. Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen sowie psychisch Kranke wurden in der NS-Zeit als „lebensunwert“ betrachtet.
An die 30.000 Menschen wurden in der NS-Tötungsanstalt Schloss Hartheim ermordet. Auch Steyrerinnen und Steyrer waren unter den Opfern.
Nachkommen aus den USA, aus Berlin, Wien, Linz und Steyr nahmen an der Verlegung teil.
Der Verlegungsweg führte von der Kammermayrstrasse über die Bahnhofstraße, durch die Kirchengasse und die Sierninger Straße zur Fabrikstraße und endete in der Wehrgrabengasse.
Mehr als 100 Menschen wohnten der Zeremonie bei.
Den berührenden Abschluss der Veranstaltung bildete eine Lesung mit Musik im Museum Arbeitswelt. Unter dem Titel „Liebe riecht wie Erdbeeren mit Schlag“ lasen Gabriele Deutsch und Alfred Rauch unterhaltsame, besinnliche, nachdenkliche und skurille Texte von Menschen mit Beeinträchtigung. Musik machte die Fußkeyboarderin LIZ Müller.
Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.