Behindertengerecht

Beiträge zum Thema Behindertengerecht

Von rechts: Bgm. Manfred Stöger, Museumsobmann Hans Guggenberger und Tochter Barbara Moser-Guggenberger, Herbert „Bobby“ Braunhofer, Michael Mairhofer (Ferienregion Alpbachtal-Seenland). | Foto: Reiter

Museumsfriedhof ist jetzt komplett barrierefrei

KRAMSACH. Behinderten Menschen ist der Zugang zu öffentlichen Toiletten häufig verwehrt. Zehn Jahre lang hat der Verein Museumsfriedhof Tirol deshalb immer wieder bei öffentlichen Stellen angeklopft, um am Museumsareal ein Behinderten-WC errichten zu können. Obmann Hans Guggenberger: „Unser Museum wird jährlich von über 200.000 Personen besucht, viele von ihnen kommen auch mit dem Rollstuhl, nachdem wir bereits vor einigen Jahren die Wege am Gelände behindertengerecht gestaltet haben. Da wir...

Vergeblich versucht Helmut Chrobak Michael Winkler über die Rampe zu ziehen.
2

Leopoldstadt: Rampe ist eine große Hürde

Rollstuhlfahrer können nur unter Lebensgefahr in die Mexikokirche. LEOPOLDSTADT. Vier Stufen vor dem Eingang in die Franz von Assisi Kirche am Mexikoplatz muss Michael Winkler umkehren. Er ist Rollstuhlfahrer. Zwar führt eine Rampe zum Eingang, doch die ist viel zu steil. "Nicht einmal mit Hilfe traue ich mich da hinauf", so der 42-Jährige. Die bz konfrontierte den Leopoldstädter Dechant Ferenc Simon mit der Situation. Er versprach, sich die Rampe anzusehen und mit einem Baumeister zu reden....

Behinderten- und Altersfeindliche Stadt Bad-Hall

Bad Hall rühmt sich als behindertenfreundliche und altersfreundliche Stadt! Klar in letzter Zeit wurden auch z.B. die Straßenübergänge erneuert oder die "Schupfen" bei den Fußgnängerübergängen wieder entfernt, die Eingänge zu Geschäften oder auch in Lokale werden Barrierefrei. Dies jedoch meist nur für den Fremdenverkehr. Was ist jedoch mit den Bewohnern von Bad Hall??? z.B. momentan aktuell das Thema MÜLLENTSORGUNG?!?! Wieso werden uns die Müllcontainer entfernt??? Ich z.B. bin Spastikerin und...

Neue Bürgerservicestelle für Braunau

BRAUNAU. Im Stadtgemeindeamt Braunau soll bis Ende 2014 eine moderne, kundenfreundliche Bürgerservicestelle eingerichtet werden. Da derzeit der Zugang für Bürger beschwerlich ist, soll ein ebenerdiger, behindertengerechter Standort gewählt werden. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 4. Juli beschlossen, dass ein Konzept für die Errichtung der Bürgerservicestelle entwickelt werden soll.

Er hat das Wohnmobil behindertengerecht umgebaut: Rudolf Türk

Mit Rollstuhl auf dem Campingplatz

SEEBODEN (lüb). "Für meine Frau bedeutet das Campen Freiheit," sagt Rudolf Türk, dessen Gattin im Rollstuhl sitzt. Doch davon lassen sie sich nicht von ihren geliebten Campingausflügen abhalten. Das Wohnmobil wurde von ihm persönlich behindertengerecht umgebaut und brachte die Beiden so schon bis nach Paris. Momentan arbeitet er sogar an einer Rikscha, die mehr Komfort für seine Frau ermöglichen soll. "Das wichtigste Utensil ist aber die hübsche Kleidung für meine Frau."

  • Kärnten
  • Spittal
  • Lisa-Maria Überbacher
Kein Aufzug: Mit einer Broschüre oder App wüssten Menschen mit Behinderung im Vorhinein, auf welche Bedingungen sie sich einstellen müssen. | Foto: goodluz/Fotolia

Mehr Infos über Barrierefreiheit

Zivilschutzverband Ried/Schärding plant Broschüre oder App über Barrierefreiheit in Ried. BEZIRK. Wie behindertengerecht sind die Stadt Ried und ihre Umlandgemeinden? Dieser Frage ist der Oberösterreichische Zivilinvalidenverband Ried/Schärding nachgegangen. Öffentliche Gebäude wie Schulen, verschiedene Einrichtungen, Arztpraxen oder auch Gaststätten wurden dabei auf ihre Barrierefreiheit untersucht. "Wir haben einen Fragenkatalog erarbeitet und an die Verantwortlichen geschickt. Leider wurde...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Anzeige
(c) IDDA
3

"Wasser hat keine Balken"

Am 8. und 9. Dezember 2012 findet im Sea Star Tauchsportcenter in Wien-Donaustadt ein ganz besonderer Lehrgang statt: Damit auch Menschen mit Handicap diesen tollen Sport sicher ausüben und so die Vielfalt der Unterwasserwelt erleben können, bildet die Tauchorganisation IDDA erfahrene Taucher weiter. IDDA - Vier Großbuchstaben stehen für eine Idee, Barrieren durch positive Erfahrungen und Steigerung des Selbstwertgefühls zu überwinden. Das Medium ist das Wasser, nein eigentlich unter Wasser,...

3

Retzhof: Der Kunsthandwerksmarkt öffnet wieder seine Pforten!

Der traditionelle Kunsthandwerksmarkt im Bildungshaus Schloss Retzhof findet am 14. Dezember 2014 von 10 bis 18 Uhr statt. Zu bewundern gibt es Kunsthandwerk aus Österreich und Slowenien im stimmungsvollen Arkadenhof von Schloss Retzhof. Die rund 60 AusstellerInnen wurden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und garantieren so die drei Hauptkriterien, um am Retzhof ausstellen zu können: Künstlerische Eigenständigkeit, Originalität und eine hohe handwerkliche Qualität! Es erwarten Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Sabrina Gößler
2

Der Retzhofer Kunsthandwerksmarkt 2014

Ein stimmungsvoller Wintertag im wunderschönen Ambiente des Schlosses, beschauliches Bummeln zwischen 60 unterschiedlichen Kunsthandwerksständen, dazwischen Maroni, Glühmost, Punsch und Naschereien probieren... Mit anderen Worten: Wir laden Sie herzlich ein, sich am 3. Adventsonntag 2014 Zeit zu nehmen und den Retzhofer Kunsthandwerksmarkt zu besuchen! Es erwartet Sie: • Kunsthandwerk aus Österreich und Slowenien im stimmungsvollen Arkadenhof von Schloss Retzhof • Malerei, Keramik, Wolle, Holz,...

  • Stmk
  • Graz
  • Sabrina Gößler
Alle Siegeshungrigen
6

ESV Bad Mitterndorf war Austragungsort für ÖZIV-Landesmeisterschaft im olympischen Stocksport für Menschen mit Behinderungen

Spannend ging es her bei den diesjährigen ÖZIV-Landesmeisterschaften im olympischen Stocksport am 8. September 2012. 10 Mannschaften aus 5 Steirischen Bezirken haben sich eifrig und emotional gegenseitig die bessere Reihung abgerungen. Die Verantwortlichen um Obmann Thomas Dattinger des Eisschützenverein Bad Mitterndorf stellten in deren Halle die optimalen Rahmenbedingungen für den diesjährigen Veranstalter, die Bezirksgruppe Liezen des ÖZIV (Österreichischer Zivil-Invalidenverband). Gezittert...

Foto: BB
1

Mit Linsen in den Schuhen

Wie es ist, körperlich beeinträchtigt zu sein, erfuhren Mattseer Schüler im Projekt "Aus anderer Sicht". MATTSEE (grau). Wie hoch die Klingel vor der Türe hängt, das interessiert die meisten Menschen wenig. Für einen Mitbürger im Rollstuhl kann dies jedoch eine unüberwindbare Hürde bedeuten. Genauso kann Kopfsteinpflaster, über das Kinder leichtfüßig hinweg traben, für einen älteren Menschen anstrengend wie eine Bergtour werden. Wie man den Alltag mit Beeinträchtigungen erlebt, das erfuhren die...

Ohne Barrieren durch den Wald

GACHEN BLICK. Das Freilichtmuseum „Alpines Heiligtum“ am Gachen Blick ist nun abgeschlossen, ließ un- längst Bgm. Hans-Peter Bock wissen. Das Freilichtmuseum wurde mit Mitteln aus dem EU-Förderprogramm und mit Eigenmitteln der Gemeinde finanziert. Die Projektarbeit übernahm das Fließer Museum. Für heuer sei geplant einen behindertengerechten Rundweg für Menschen mit Handicap zum Dorfmoor zu gestalten. Die Projektkosten belaufen sich auf 200.000 Euro

Von rechts: Bgm. Manfred Stöger, Museumsobmann Hans Guggenberger und Tochter Barbara Moser-Guggenberger, Herbert „Bobby“ Braunhofer, Michael Mairhofer (Ferienregion Alpbachtal-Seenland).

Museumsfriedhof nun für Behinderte komplett barrierefrei

KRAMSACH (2012-04-27) - Behinderten Menschen ist der Zugang zu öffentlichen Toiletten häufig verwehrt bzw. erschwert. Zehn Jahre lang hat der Verein Museumsfriedhof Tirol deshalb immer wieder bei öffentlichen Stellen angeklopft, um am Museumsareal ein Behinderten-WC errichten zu können. Obmann Hans Guggenberger: „Unser Museum wird jährlich von über 200.000 Personen besucht, viele von ihnen kommen auch mit dem Rollstuhl, nachdem wir bereits vor einigen Jahren die Wege am Gelände...

bahnhof
1 75

Stadt Gmünd ist (fast) barrierefrei

In Sachen Barrierefreiheit darf man Gmünd durchaus ein gutes Zeugnis ausstellen. von Eva Jungmann GMÜND. Vor einigen Jahren noch nicht optimal, inzwischen durchaus fast ideal: so präsentiert sich Gmünd auch als Stadt für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, speziell für Rollstuhl-Fahrer. Die BEZIRKSBLÄTTER machten sich für Sie auf den Weg und eruierten inwieweit die wichtigsten Infrastruktur-Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen begeh-, beziehungsweise befahrbar waren. Beginnend mit dem...

Wie barrierefrei ist Scheibbs?

Eine Begehung der Bezirkshauptstadt bringt durchaus Postives an den Tag. von Christian Kotal ¶SCHEIBBS. Engelbert Halmer, Bezirksobmann des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes, macht klar, dass das Thema Behinderung in den nächsten Jahren vermehrt eine Rolle spielen wird. „Immer mehr Mitmenschen gelten als behindert, die Zahl derer mit psychischen Erkrankungen steigt ebenso wie die der Menschen mit körperlichen Defiziten“, betont Halmer. Die Einrichtungen sind top Die Bezirksblätter haben...

  • Melk
  • Melanie Grubner

Wie barrierefrei ist Melk?

Rollstuhlfahrer haben es oft nicht leicht. Wir checken die Bezirkshauptstadt auf Herz und Nieren. von Christian Trinkl ¶MELK. Bis 2016 müssen alle öffentlichen Gebäude barrierfrei sein. Das bedeutet für viele Gemeinden, dass sie ihre Einrichtungen adaptieren müssen. Aus diesem Grund haben sich die BEZIRKSBLÄTTER die Bezirkshauptstadt einmal aus einem anderen Blickwinkel angesehen. Das Ergebnis: Melk ist, im Vergleich zu anderen Städten, bereits jetzt sehr behindertenfreundlich. „Also eigentlich...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Die Gehsteigbreite erschwert Markus Vinkovic oft den Weg durch die Innenstadt.

Hindernisse wohin man „geht“

Die Bezirkshauptstadt auf dem Prüfstand von Rollstuhlfahrern SCHWAZ (bs). Lebensmitteleinkäufe, Arztbesuch, bürokratische Angelegenheiten – Dinge, die alltäglich sind und man meist schnell zwischendurch erledigt. Nicht für jeden. Für Rollstuhlfahrer wie Markus Vinkovic und Gerhard Walter aus Schwaz bedeuten diese Dinge Planung, viel Zeitaufwand und auf Hilfe angewiesen zu sein. Ein Spaziergang mit ihnen durch die Innenstadt brachte eine aufschlussreiche Erkenntnis: Schwaz ist ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Die Amtshaus-Fassade an der Salvatorgasse weist schwere Mängel auf.

Politik pfeift auf eigene Vorgabe

Amtshaus Wipplingerstraße: Barrieren und Sanierungsrückstand (si). Papier ist geduldig. Das zeigte sich nun einmal mehr bei der Überprüfung des Amtshauses für den 1. Bezirk in der Wipplingerstraße durch das Kontrollamt. So listet ein aktueller Bericht gravierende Mängel auf, die teilweise gegen die von Bund und Stadt beschlossenen Bestimmungen verstoßen: • Bausubstanz: Insbesondere die Fassaden an der Salvatorgasse und Stoß im Himmel waren bei Kontrollen in schlechtem Zustand, die Steinfigur...

Die Container auf dem ehemaligen Parkplatz der Landesgartenschau in der Guntherstraße in Bad Hall müssen als Ausweichquartier für die sanierungsbedürftige Volksschule herhalten. Foto: Thöne
2

Volksschüler im Container

Bad Haller Volksschule wird bis zum 110-Jahr-Jubiläum im Jahr 2013 generalsaniert Die Volksschule wird um vier Millionen Euro saniert. Zehn Schulklassen übersiedeln in einen Container, zwei finden in der Hauptschule Bad Hall Aufnahme. BAD HALL. Die Volksschule im Herzen der Kurstadt stammt aus dem Jahr 1903. Sie wird ab Februar oder März 2012, je nach Witterung, mit einem Kostenaufwand von 4,08 Millionen Euro – nach den Plänen des Linzer Architekturbüros Kroh & Partner – generalsaniert. Die...

3

Thaur verbannt die Raucher in den Kerker

Im Veranstaltungszentrum muss endlich eine abgetrennte Raucherzone eingerichtet werden. THAUR (sf). In vielen öffentlichen Gebäuden darf überhaupt nicht oder nur in eigenen Räumen geraucht werden. Im Thaurer Veranstaltungszentrum Altes Gericht war man großzügiger, bei Bällen hingen dann auch dichte Nebelschwaden über der Bar im Foyer, die Abgrenzung zum Nichtraucherbereich fand nicht wirklich statt. „Bisher hat sich niemand beschwert, aber so kann es nicht weitergehen“, erklärte der Thaurer...

Kommentar von Stefan Fügenschuh: Raucher „helfen“ den Behinderten

Im Thaurer Veranstaltungszentrum Altes Gericht gibt es keinen Lift, die Toilette im Keller ist nur über eine steile Treppe erreichbar. Das stellt nicht nur für Rollstuhlfahrer, sondern auch für gebrechliche ältere Personen ein großes Hindernis dar. Seit Jahren weigert sich die Gemeinde ein Behinderten-WC zu errichten und verweist auf eine Generalsanierung und Erweiterung des Gebäudes, die bald stattfinden und das Problem lösen wird. Allerdings hat Thaur auf absehbare Zeit kein Geld für einen...

Familie Weglehner | Foto: BRS

Zur großen Trauer jetzt auch noch Geldsorgen

FREISTADT. Nach einem schweren Unfall schwebte Johann Weglehner 16 Monate zwischen Leben und Tod. Am 19. September hat er den Kampf um sein Leben verloren. Zurück bleiben die vier Söhne und Witwe Michaela, die nach dem behindertengerechten Umbau des Hauses jetzt finanzielle Unterstützung braucht. Am Pfingstmontag 2010 nahm die Tragödie ihren Lauf. Der beliebte Diplomkrankenpfleger, er arbeitete auf der Internen I im Landeskrankenhaus Freistadt, hatte daheim noch gekocht und half dann am Hof...

Für den Haller Bgm. Hannes Tratter ist der behindertengerechte Zugang zur Apotheke ein Vorzeigeprojekt.

Das Ziel ist Barrierefreiheit

Ein Film zeigt wie weit die Haller Altstadt noch davon entfernt ist, behindertengerecht zu sein. HALL (sf). Wie man im Alltag mit einem Rollstuhl in Hall zurechtkommt, zeigt ein Film, der im Internet unter www. inntaltv.at zu sehen ist. Dabei sieht man, am Beispiel des auf den Rollstuhl angewiesenen Professors Volker Schönwiese, dass Rollstuhlfahrern der Zugang zu sehr vielen Geschäften und Lokalen verwehrt ist, da die Türschwellen oder Treppen unüberwindliche Hürden sind. „Die Ladenbesitzer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.