Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

4

Der OÖBSV zu Besuch in der JKU
Rollstuhlfechten beim IKT-Forum in Linz

Das IKT-Forum ist eine jährlich stattfindende Fachtagung für Menschen mit und ohne Behinderungen an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Im Kontext der Barrierefreiheit bietet das IKT-Forum Information und Austausch, insbesondere zwischen Personen mit/ohne Behinderungen aus Theorie und Praxis, Personen aus der Wissenschaft und Entwicklung, aus Betreuungs- sowie pädagogischen Berufen. Und dieses Mal auch mit dem OÖBSV. Auf Anfrage der Veranstalter präsentierte unser mittlerweile eingespieltes...

  • Linz
  • OÖ. Behindertensportverband

Parkraumsituation "zu angespannt"
Schmerzpatient kämpft um fix zugewiesenen Behindertenparkplatz

Ein langjähriger Bewohner einer Wohnanlage im Stadtteil Neue Heimat suchte bei der Wohnungsgenossenschaft um einen Behindertenparkplatz an. Seine Bitte wurde mit der Begründung "zu wenig Platz" abgewiesen, darum wandte er sich verzweifelt an MeinBezirk. LINZ-NEUE HEIMAT. Seit mehr als 50 Jahren wohnt Herr M. (Name der Redaktion bekannt) in einer Wohnanlage der Wohnungsgenossenschaft "Neue Heimat" in der Haiderstraße. Als Schmerzpatient, dadurch bewegungseingeschränkt und Besitzer eines...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Beim letzten "Gehspräch" verdeutlichten Silke Haider und Hermann Rainer, dass Barrierefreiheit in Linz nach wie vor nicht ausreichend gewährleistet ist. | Foto: BRS/Sarah Püringer
2

Unterwegs mit Rollstuhl
"Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für dich ein Plus"

Die Linzer Rollstuhlfahrerin Silke Haider wohnte lange im Bulgariplatz-Viertel: Letzten Mittwoch erzählte sie der BezirksRundSchau beim "Gehspräch" des Vereins "Linz zu Fuß", mit welchen Barrieren sie hier und in ihrem Alltag zu kämpfen hat. LINZ. "Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für andere ein Plus", erklärt Rollstuhlfahrerin Silke Haider. Sie nahm vergangenen Mittwoch, 17. April, zusammen mit dem Verein "Linz zu Fuß" mit auf eine Tour durchs Bulgariplatz-Viertel. Schnell wird klar:...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Gratis-Tanzklassen
ImPulsTanz Festival kommt im Juni erstmals nach Linz

African Dance, Tai Chi, HipHop und Breakdance können die Linzerinnen und Linzer diesen Sommer kostenlos an der Donaulände ausprobieren: Zum ersten Mal streckt heuer das ImPulsTanz Festival seine Fühler über die Grenzen Wiens hinaus und lädt vom 13. bis zum 23. Juni gemäß dem Motto „für alle Altersgruppen, alle Körper, alle Geschlechter, alle Levels“ zu Public Moves ein. LINZ. Linzer Tanzbegeisterte aufgepasst: Vom 13. bis zum 23. Juni erweckt das ImPulsTanz Festival die Tanzszene der Stadt zum...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Barrierefreie Spielfläche
Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten startet

Wie berichtet, wird die Spielanlage im Volksgarten in einen inklusiven Spielplatz umgestaltet. Kommende Woche beginnen die Arbeiten, die voraussichtlich Anfang Mai abgeschlossen sein sollen. LINZ. Am kommenden Dienstag, 2. April, startet die Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten. Dieser soll speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit verschiedenen körperlichen oder geistigen Einschränkungen zugeschnitten werden. Ein besonderes Highlight des neuen Spielplatzes ist die Kreativinsel mit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Alltag mit Rollstuhl oder Gehhilfe stellt viele Menschen vor großer Herausforderungen. Dass eine zu hohe Gehsteigkante nicht das größte Problem ist, berichten Markus und Helene Fritsch. | Foto: minervastock/PantherMedia
2

Interview
"Echte Barrierefreiheit geht über einen zu hohen Gehsteig hinaus"

Markus Fritsch betreibt in der Dornacher Straße in Urfahr ein modernes Therapiezentrum. Selbstständig gemacht hat sich der gelernte Programmierer im Oktober 2020. Damit ist er einer von nur vier Unternehmern mit Beeinträchtigung in Oberösterreich. Wir haben ihn und seine Ehepartnerin gefragt, welche Barrieren sie in ihrem im Alltag täglich begleiten. Die Erkenntnis: Zu hohe Gehsteigkanten sind zwar lästig, aber das geringste Problem. LINZ-DORNACH. Modern, freundlich und selbstverständlich...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
"Linz zu Fuß" macht Lust aufs Gehen – eine Mobilitätsform, die häufig noch unterschätzt wird. | Foto: Nell Leidinger
5

"GEHspräche"
"Die Leute sollen merken, dass Zufußgehen etwas Schönes ist"

Mindestens 7.000 Schritte pro Tag: Für viele klingt das erstmal anstrengend und unrealistisch. Dass die oft unterschätzte Mobilitätsform "Gehen" aber auch schön sein kann, weiß Hermann Rainer vom Verein "Linz zu Fuß". LINZ. "Gehen ist die erste Mobilitätsform, die wir erlernen und somit auch die existenziellste. Schließlich müssen wir den Weg zum Auto oder zu den Öffis auch zu Fuß meistern", lacht Hermann Rainer vom Verein "Linz zu Fuß". Regelmäßig finden in der Stadt sogenannte "GEHspräche"...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die sechs Parkplätze in der Domgasse sollen zukünftig auch für Menschen mit Beeinträchtigung zur Verfügung stehen. Das beantragten die Linzer Neos in der letzten Gemeinderatssitzung. Der Vorschlag soll nun zeitnah durch Vizebügermeister Martin Hajart (ÖVP) umgesetzt werden. | Foto: robeo/Panthermedia
1 2

Neos Antrag fand Zustimmung
Parken mit Behindertenausweis in der Domgasse zukünftig erlaubt

Auf Antrag der Neos Linz in der letzten Sitzung des Gemeinderates sollen zukünftig in der neuen Begegnungszone Domgasse alle Parkplätze als Behindertenparkplätze gelten. Der Antrag wurde mit Ausnahme der ÖVP angenommen und soll nun zeitnah umgesetzt werden. LINZ. Die Domgasse in Linz wurde vor kurzem zu Begegnungszone umgestaltet. Dabei wurden auch einige Parkplätze gestrichen. Die übrigen sechs sind nur mehr mit Bewohnerparkkarte zu nutzen. "Wir haben beantragt, diese Parkerlaubnis auch auf...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

ÖBB
Grünes Licht für viergleisigen Ausbau Linz – Marchtrenk

Rund 32 Prozent aller Züge in Österreich befahren die Westbahnstrecke, obwohl diese nur zehn Prozent des Schienennetzes ausmacht. Die ÖBB können nun den lange forcierten viergleisigen Ausbau zwischen Linz und Marchtrenk starten – Der eisenbahnrechtliche Baubescheid liegt vor.  LINZ. Dem Start des viergleisigen Ausbaus Linz und Marchtrenk steht nichts mehr im Weg. Das hat das Bundesverwaltungsgericht letzte Woche, 21. Juni, beschlossen. Zuvor waren Einsprüche betreffend der eisenbahn- sowie...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Leon Weber, Mariella Sinissbichler, Raphael Siegl, Patrick Kary (Cyberducks) sowie Julia Mayrhofer und Jan Aigner ( „CommuniCheck“). | Foto: privat
3

Soziale Innovation
Diese beiden Projekte haben bei "Linz hACkT" gewonnen

Nach einem Online-Voting und einer Jury-Abstimmung stehen nun die GewinnerInnenprojekte von "Linz hACkT" fest: Sie sollen in der Stadt Barrieren abbauen und Linz zukunftsfit machen.  LINZ. Der städtische Innovations-Hauptplatz lud heuer bereits zum dritten Mal zu "Linz hACkT" ein. Von 24. bis 26. März entwickelten mehr als 30 Teilnehmende Projekte für eine zukunftsfitte und barrierefreie Stadt. „Jährlich bin ich von der Ideenvielfalt, die unsere Linzerinnen und Linzer mitbringen, beeindruckt....

  • Linz
  • Sarah Püringer

Soziale Innovation
"Hackathon" möchte Stadt Linz zukunftsfit machen

Heuer findet der Hackathon von 24. bis 26. März statt und sucht innovative Projekte, die die Stadt weiterentwickeln. Eine Bewerbung ist ab 15. Februar möglich.  LINZ. Der Linzer Hackathon geht heuer von 24. bis 26. März bereits in die dritte Runde. Unter dem Titel "Soziale Innovation" sucht der städtische Innovations-Hauptplatz Projekte für eine zukunftsgerichtete Stadt. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Mentorinnen und Mentoren erarbeiten die Teilnehmenden Visionen für ein...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Sinnvolle Neugestaltung
Aufgangsweg im Bauernbergpark endlich barrierefrei

Dort wo bisher Stufen den Zugang zum Bauernbergpark für manche unmöglich gemacht haben, wurde jetzt nachgebessert. Eine Neugestaltung macht den unteren Teil des Parks barrierefrei. LINZ. Die Umbauarbeiten im Linzer Bauernbergpark sind abgeschlossen. Damit ist ab sofort auch eine wichtige Zugangsachse im unteren Bereich des Parks barrierfrei erreichbar.  Gut für Menschen mit Handicap und Eltern mit Kinderwägen "Unsere Parkanlagen sind wichtige Erholungsoasen für die Linzer*innen und sollen daher...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

"Rampen zu steil"
Hinsenkampplatz barrierefrei machen

"Unterführung Hinsenkampplatz barrierefrei machen und Zugang zu Haltestellen für Beeinträchtigte ermöglichen", fordern die Linzer Grünen. LINZ. Die Straßenbahnhaltestelle Rudolfstraße ist einer der zentralen Öffi-Knotenpunkte in Linz. Dennoch sind die Stationen nicht barrierefrei. Die Rampen zur Haltestelle weisen bis zu 16 Steigungsprozente auf – für viele Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen ist das zu steil. Zum Vergleich: Die Hohe Straße auf den Pöstlingberg ist an ihrer steilsten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Rudolfstraße
Linzer Gemeinderat stimmte für barrierefreie Bim-Haltestelle

Die Bim-Haltestelle bei der Rudolfstraße ist mit dem Rollstuhl alleine nur schwer erreichbar. Die Linzer Grünen setzten sich im Gemeinderat für einen barrierefreien Zugang ein. LINZ. Die Straßenbahnhaltestelle Rudolfstraße ist mit dem Rollstuhl nur schwer erreichbar. Die Abfahrt in die Hinsenkampplatz-Unterführung sowie die Auffahrtsrampen zur Haltestelle sind dafür einfach zu steil. „Wenn RollstuhlfahrerInnen zum Beispiel ins Neue Rathaus müssen, bleibt ihnen also keine Wahl, als große Umwege...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Haimbuchner
Oberösterreichs Baurecht wird modernisiert

Seit 1. September ist in Oberösterreich eine Novelle der Bautechnikverordnung in Kraft. Im Sommer 2021 sollen eine Novelle der OÖ Bauordnung 1994 und eine des OÖ Bautechnikgesetzes 2013 folgen. OÖ. Die Erfahrungen der letzten Jahre hätten gezeigt, dass das oberösterreichische Baurecht laufend evaluiert werden müsse, um den Bedürfnissen und Herausforderungen der Praxis zu entsprechen. Das meint jetzt Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbau-Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ).  "Unser Ziel ist...

freiraum-europa
Corona erschwert Haussammlungen – Appell an Bevölkerung

Wie andere Non-Profit-Organisationen ist freiraum-europa auf Spenden angewiesen. Doch die Haussammlungen sind in Corona-Zeiten schwieriger geworden. LINZ. Viele gemeinnützige Organisationen sind auf Spenden angewiesen. Jene, die Haussammlungen machen, stellt die Corona-Krise vor besondere Herausforderungen. Denn derzeit werden immer öfters Türen aus Angst vor Ansteckung nicht geöffnet, berichtet Robert Höfer von freiraum-europa. Die Non-Profit-Organisation setzt sich für Barrierefreiheit ein...

  • Linz
  • Christian Diabl

ÖBB
Bahnhof Steyregg wird modernisiert und barrierefrei

Im Juni beginnen die Umbauarbeiten am ÖBB Bahnhof Steyregg. Geplant sind unter anderem neue Monitore und ein höherer Bahnsteig mit überdachter Wartekoje. Auf diese Weise soll Barrierefreiheit hergestellt werden. STEYREGG. Auf der Summerauerstrecke sind derzeit die Bahnhöfe Lungitz, Gaisbach-Wartberg und die Haltestelle St. Georgen an der Gusen im Bau. Nun beginnen die Umbauarbeiten auch am Bahnhof Steyregg. Vorgesehen sind laut den Österreichischen Bundesbahnen ein höherer Bahnsteig mit...

Museum der Zukunft
Mit Aktivpass um einen Euro ins Ars Electronica Center

Linzer Aktivpass-Inhaber dürfen sich über einen günstigen Eintritt ins Museum der Zukunft freuen. LINZ. Ab sofort zahlen Inhaber des Linzer Aktivpasses im Museum der Zukunft nur noch einen Euro Eintritt. Das legte der Beirat in seiner letzten Sitzung 2019 fest.  „Kunst ist ein essenzieller Bestandteil jeder pluralistischen Gesellschaft und muss deshalb für alle erschwinglich sein“, so Beiratsvorsitzende Doris Lang-Mayerhofer. Das sei "ein wichtiger Beitrag zu einer barrierefreien städtischen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Große Freude bei freiraum-europa über die Auszeichnung. | Foto: freiraum
2

Auszeichnung
Verein freiraum-europa ist Vorbild für Barrierefreiheit

Linzer Verein in Niederösterreich mit Preis für barrierefreie Gestaltung ausgezeichnet. LINZ. Für die barrierefreie Gestaltung des Stadtamtes Zwettl wurde freiraum-europa aus Linz beim diesjährigen Wettbewerb „Vorbild Barrierefreiheit 2019“ in der Kategorie Gemeinden ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis am 16. September von Vertretern der niederösterreichischen Landesregierung. Der Linzer Verein war schon bei der Planung des Umbaus in Zwettl eingebunden.  Viele profitieren von...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gemeinderätin Michaela Sommer-Mühlberger beim neuen Badelift für Menschen mit Beeinträchtigung am Pichlingersee. | Foto: ÖVP Linz
2

Seezugang
Barrierefreier Zugang in Pichlinger See verbessert

Der beliebte Pichlinger See ist nach Baumaßnahmen der Linz AG für Rollstuhlfahrer nun besser zugänglich. LINZ. Seit 2016 setzt sich die Linzer Gemeinderätin Michaela Sommer-Mühlberger (ÖVP) für eine Attraktivierung des Pichlinger Sees ein. In zwei Gemeinderatsanträgen forderte sie insbesondere einen barrierefreien Seezugang. Adressat war die Linz AG, die Eigentümerin des Sees ist. Nun wurden Verbesserungen umgesetzt. Naherholungsoase aufgewertetKonkret gibt es am Pichlinger See jetzt einen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bis in die Nacht feierten die Mitglieder und Mitarbeiter des Sozialvereins freiraum-europa beim Sommerfest im Gasthaus Freiseder am Pöstlingberg. | Foto: freiraum-europa
3

freiraum-europa
Sommerfest des Sozialvereins freiraum-europa

Bis in die Nacht hinein feierten die Mitglieder und Mitarbeiter des Sozialvereins freiraum-europa beim Sommerfest im Gasthaus Freiseder am Pöstlingberg. LINZ. Ein besseres Wetter hätten sich die Mitglieder und Mitarbeiter des Sozialvereins freiraum-europa für das alljährliche Sommerfest nicht wünschen können. Bei angenehmen 25 Grad feierte die Non-Profit-Organisation im Garten des Gasthauses Freiseder am Pöstlingberg bis in die Nacht hinein. Fixpunkt im TerminkalenderIn ihren Danksagungen...

  • Linz
  • Carina Köck

Haussammlung
freiraum-europa sammelt Spenden für Barrierefreiheit

Der soziale Verein freiraum-europa mit Sitz in Linz engagiert sich seit 2003 für ein barrierefreies Leben und unterstützt dabei Menschen mit Behinderung. Haussammlung in Linz und Urfahr-UmgebungIn den kommenden Wochen wird in Linz und Urfahr-Umgebung eine von der Landesregierung Oberösterreich per Bescheid genehmigte Spendensammlung in Form von Haustürbesuchen durchgeführt. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die breiten Aktivitäten des Vereins und tragen wesentlich zu einem lebenswerten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

25 Jahre Gesundheitszentrum für Gehörlose in Linz

Mehr als 100 Gäste kamen zur großen Jubiläumsfeier in die Linzer Bischofstraße. Das Gesundheitszentrum ist Teil des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz und gilt als Vorreiter der barrierefreien Versorgung von hörbeeinträchtigten Menschen. Alles begann mit Sprechstunden speziell für Gehörlose im Rahmen der Neurologischen Abteilung des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz. Ins Leben gerufen wurden diese von  Johannes Fellinger, Abteilungsvorstand des heutigen Instituts für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die stolzen Preisträger mit ihren Trophäen. | Foto: eventfoto.at
4

Engagement rund ums Hören ausgezeichnet

13 Unternehmen bei Preisverleihung "Das goldene Ohr" im Kunstmuseum Lentos ausgezeichnet. Bereits zum zweiten Mal verlieh der oberösterreichische Verein vonOHRzuOHR den Preis „Das goldene Ohr“. Ausgezeichnet werden Unternehmen und öffentliche Institutionen entgegen, die neue Lösungen für hörbeeinträchtigte Menschen gefunden haben. Die Preise wurden im Lentos vergeben. Zahlreiche Repräsentanten aus Oberösterreichs Wirtschafts- und Kulturszene waren vertreten. Initiatorin Birgit Laux-Flajs vom...

  • Linz
  • Nina Meißl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.