Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

40 Mandatarinnen und Mandatare kamen am Mittwoch, 19. Juni, zusammen, um aktuelle Thematiken im Bezirk zu besprechen und Entscheidungen zu fällen. | Foto: Marbacher
7

City-Parlament
Über Inklusion, Baumpflege und kleinere Tourismusgruppen

Die Bezirksvertretung der Inneren Stadt hat wieder getagt. MeinBezirk.at berichtet von den aktuellsten Punkten, die von Politikerinnen und Politikern diskutiert worden sind und auf den Bezirk zukommen werden. WIEN/INNERE STADT. Das Bezirksparlament der Inneren Stadt tagte am Mittwoch, 19. Juni zum zweiten Mal in diesem Jahr. Die Zusammenkunft der 40 Mandatarinnen und Mandatare wurde durch einen Livestream und drückender Hitze begleitet. Letzteres hielt die Politikerinnen und Politiker aber...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
In der Station Kliebergasse fühlen sich viele sehr unsicher. | Foto: Tamara Winterthaler
Aktion 4

Margareten
Mehr Sicherheit und Duftspender für Bim-Stationen im Untergrund

Das Bezirksparlament Margareten tagte wieder. Ein großes Thema waren die Untergrund-Stationen der Straßenbahn. Zu diesen gab es gleich vier Anträge. WIEN/MARGARETEN. Bei der Bezirksvertretungssitzung vor der Sommerpause ging es in Margareten wieder heiß her. Über vier Stunden lang wurde über Maßnahmen im Bezirk diskutiert und abgestimmt. Neben Dauerbrennern, wie dem Verkehrskonzept, gab es vorwiegend zu einem Thema viel Gesprächsstoff: die Stationen der Untergrund-Straßenbahn (UStraBa). Hier...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Die Vienna Diversity Awards wurden am Dienstag, dem 5. Juni, verliehen. In der Kategorie Mehrsprachigkeit gewann das Team von Sag's Multi, dem Sprachwettbewerb vom ORF. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
2

Mehrsprachigkeit
"Sag's Multi" gewinnt Wiener Diversity Award

Zum ersten Mal wurden in Wien die Diversity Awards im Rahmen der Diversity Weeks verliehen. Am Dienstag, 4. Juni, wurden Preise zum Thema Vielfalt in unterschiedlichen Kategorien verliehen. Das Team von "Sag's Multi" wurde der Preis für Mehrsprachigkeit überreicht. WIEN. Seit 13. Mai finden zum ersten Mal die Diversity Weeks in Wien statt, welche mit 9. Juni ihr Ende finden. Dabei handelt es sich um Veranstaltungswochen der Vienna Diversity Alliance, die in Zusammenarbeit mit zahlreichen...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Wegen einer Gesetzesnovelle sind heuer alle Wahlstandorte barrierefrei erreichbar.  | Foto: Stadt Wien / Bubu Dujmic
3

Europawahl 2024
Alle Wiener Wahlstandorte werden barrierefrei erreichbar

Von 6. bis 9. Juni finden die nächsten Europawahlen statt. In Österreich wählt man am 9. Juni. Den wahlberechtigten Wienerinnen und Wienern stehen dabei mehr als 1.500 Wahllokale zur Verfügung. Wegen einer Gesetzesnovelle sind heuer alle Wahlstandorte barrierefrei erreichbar.  EU/WIEN. In etwas mehr als einem Monat wird das EU-Parlament neu gewählt. Auch die Wienerinnen und Wiener können dann am 9. Juni bei jener Partei, die sie in Straßburg vertreten sollen, das Kreuzerl machen. Möglichkeiten...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wien ist Spitzenreiter beim "zu-Fuß-gehen". In Wien wird öfter zu Fuß ein Alltagsweg bestritten als in anderen österreichischen Städten. | Foto: BV 6
2

VCÖ-Erhebung
Jeder dritte Alltagsweg wird in Wien zu Fuß zurückgelegt

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat erhoben, dass in Wien jeder dritte Alltagsweg zu Fuß zurückgelegt wird. Damit bewegt sich Wien im Vergleich zu allen anderen österreichischen Städten am häufigsten gehend fort. Eine Website des VCÖ macht es jetzt einfacher, auf Probleme mit Gehwegen aufmerksam zu machen. WIEN. Eines der beliebtesten Verkehrsmittel der Wienerinnen und Wiener sind – wenig überraschend – die eigenen Beine. Basierend auf der jeweils eigenen Motivation lassen sich am kommenden...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Mit April hat Marcin Suder in der Donaustadt nach Jing Hu den Neos-Vorsitz übernommen.  | Foto: Luise Schmid
4

Donaustadt
Neos-Vorsitzender Suder über Barrierefreiheit und Kommunikation

Mit April hat Marcin Suder in der Donaustadt nach Jing Hu den Neos-Vorsitz übernommen. In einem exklusiven Interview mit MeinBezirk.at erzählt er von seinen Plänen für den Bezirk.  WIEN/DONAUSTADT. Bisher war Jing Hu Vorsitzende der Neos Donaustadt. Mit April hat Marcin Suder den Vorsitz übernommen. Jetzt erzählt er im Gespräch mit MeinBezirk.at von Plänen und warum die Kommunikation so wichtig ist.  Was ist denn Ihr Hintergrund? Marcin Suder: Hauptberuflich bin ich in der Musikbranche tätig....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
V.l.: Wagner, Gottlieb, Michelle und Salaun ihre Werke, gemeinsam mit denen ihrer Kolleginnen Junger und Moschner. | Foto: Tamara Winterthaler
1 14

Margareten
Eine Ausstellung sprengt Barrieren und feiert die Weiblichkeit

Sechs Künstlerinnen sorgten im Festsaal des Bezirksamts für einen Perspektivwechsel bei den Besucherinnen und Besuchern. Sie richteten die Blicke dabei auf Barrierefreiheit, Weiblichkeit und Gemeinschaft. WIEN/MARGARETEN. Eine Begegnung auf Augenhöhe – was für viele alltäglich ist, ist für einige alles andere als selbstverständlich. Mit einer Ausstellung regten vor Kurzem sechs Künstlerinnen zum Perspektivenwechsel an. Sechs Künstlerinnen, das sind Beate Wagner, Irina Michelle, Veronika Junger,...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Welche barrierefreien Angebote gibt es in Simmering? Und woran fehlt es? MeinBezirk.at hat sich umgehört. (Symbolfoto)  | Foto: Pixabay
3

Barrierefreiheit im Bezirk
Ist Simmering ohne Hürden zugänglich?

Welche barrierefreien Angebote gibt es in Simmering? Und woran fehlt es? MeinBezirk.at hat sich umgehört. WIEN/SIMMERING. Inklusive Arbeitsplätze, kurze Wege, keine Hürden: Das alles kann dabei helfen, ein barrierefreies Leben zu vereinfachen. Doch wie sieht es in Simmering mit der Barrierefreiheit aus? Einige Bürgerinnen und Bürger haben Wünsche nach mehr Barrierefreiheit an MeinBezirk.at herangetragen. Christa bemerkte etwa, dass die Stationen der Linie 71 weit weg von der Kirche am Enkplatz...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Das Einführen eines Erkennungszeichens für unsichtbar beeinträchtigte Personen ist ein wichtiger Schritt für mehr Barrierefreiheit, findet Meinbezirk.at-Redakteurin Tamara Wendtner. | Foto: Alexander Mach
2

Kommentar
Nicht jede Beeinträchtigung sieht man auf den ersten Blick

Im 5. Bezirk soll es bald ein Erkennungszeichen geben, dass unsichtbar beeinträchtigten Menschen den Behördengang im Amtshaus erleichtert. Ein wichtiger Schritt, um unsichtbares sichtbar zu machen, findet Meinbezirk.at-Redakteurin Tamara Wendtner. WIEN/MARGARETEN. Wusstest Du, dass 18 Prozent der Bevölkerung mit einer Behinderung leben? Das ist fast jede fünfte Person. Nicht allen sieht man eine Behinderung an. Chronische Schmerzen, Demenz, Angststörungen und viele andere Beeinträchtigungen...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Im Amtshaus Margareten will man künftig auf "Hidden Disabilities" achten. | Foto: mak/RMW
3

Einheitliches Symbol
Margareten will Behinderungen sichtbar machen

Margareten will barrierefreier und inklusiver werden. Nicht jede Behinderung ist sichtbar. Momentan wird über ein einheitliches Symbol entschieden, das Betroffene beim Behördengang unterstützen soll. WIEN/MARGARETEN. In der Margaretner Bezirksvertretungssitzung gab es viele heiße Diskussionen. Bei einem Thema aber herrschte absoluter Konsens: Der Bezirk muss barrierefreier werden. Und das auch für jene Menschen, denen man ihre Beeinträchtigung nicht ansieht. Bei einem...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Im vergangenen März wurde Brezina für ihr Wirken der Frauenpreis "Margareta" verliehen.  | Foto: BV05
3

Margareten
Trauer um Aktivistin und Frauenpreisträgerin Evelyn Brezina

Die Margaretnerin Evelyn Brezina ist am 11. Jänner überraschend verstorben. Die Aktivistin für Barrierefreiheit und Trägerin des Margaretner Frauenpreises hat viel bewegt und bewirkt. WIEN/MARGARETEN. Der Bezirk trauert seit Donnerstag, 11. Jänner, um einen außergewöhnlichen Menschen. Im Alter von 46 Jahren ist Evelyn Brezina überraschend verstorben. In ihrem Leben hat sie vieles in Bewegung gebracht. Seit ihrem sechsten Lebensjahr litt Brezina an der Glasknochenkrankheit und saß im Rollstuhl....

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Seit Kurzem sind in Währing wieder Hochflurfahrzeuge unterwegs. | Foto: ÖVP Währing
2 3

Öffis
Warum in Währing wieder Hochflur-Straßenbahnen im Einsatz sind

In Währing sind wieder Hochflurfahrzeuge unterwegs. Das hängt mit Bauarbeiten zusammen. Längere Wartezeiten auf die Öffis wird es auch in Zukunft geben.  WIEN/WÄHRING. Dass die Feiertage vorbei sind, ist kaum zu übersehen. Die Straßenbahnen in Währing sind wieder prall gefüllt. Aber nicht nur das sorgt bei den Bezirksbewohnern und Bezirksbewohnerinnen für Ärger. Denn seit Kurzem sind wieder die alten Hochflur-Fahrzeuge im Einsatz.  Erst im Herbst wurden in Währing die Straßenbahnlinien 9, 40,...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Bei der interaktiven Ausstellung "Hands Up" vermitteln gehörlose Guides den Besuchenden ihren Alltag.  | Foto: Gerd Schneider
11

Hands Up
Leopoldstädter Ausstellung zeigt die Welt gehörloser Menschen

Den Alltag von gehörlosen Menschen kann man in der neuen interaktiven Ausstellung in der Leopoldstadt erleben. Damit will man Barrieren und Berührungsängste abbauen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Wusstest du, dass in Österreich rund 450.000 Menschen mit einer Hörbehinderung leben, wovon etwa 10.000 gehörlos sind? Oder dass beim Lippenlesen nur 30 Prozent des Inhaltes erfasst werden? Diese und weitere interessante Informationen liefert die Ausstellung mit dem Titel "Hands Up - Erlebnis Stille" in der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Hier fehlt ein Lift, beklagen SPÖ und Neos. | Foto: Gebhardt
Aktion 2

Forderung in Floridsdorf
Mehr Barrierefreiheit für den Bahnhof Leopoldau

Barrierefrei zum Bahnhof zu gelangen – nahe der Nordrandsiedlung kein Ding der Selbstverständlichkeit. WIEN/FLORIDSDORF: Ausfälle, Staus und größere Intervalle: Die Öffis machen den Menschen auch in Floridsdorf immer wieder mal das Leben schwer. Doch immerhin der Weg zu Bim, Schnellbahn und Co. sollte weitestgehend problemlos ablaufen. "Sollte" lautet hier das Zauberwort. Denn nicht für alle Floridsdorfer ist der Weg zu den Bahnhöfen des Bezirks ein leichtes Unterfangen. Exemplarisch dafür kann...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
BezirksZeitung-Redakteurin Luise Schmid findet, dass Barrierefreiheit ernster genommen werden sollte. | Foto: Spitzauer
3

Barrierefreiheit in Österreich fehlt
Kreativ sein ohne Zugangsbarrieren

Barrierefreiheit ist in Österreich immer noch nicht die Regel. Die Umsetzung passiert langsam, manchmal ist angekündigte Barrierefreiheit nicht wirklich barrierefrei. WIEN/ALSERGRUND. Seit 2016 sollte Österreich laut Gesetz barrierefrei sein. In der Realität wird das aber noch lange nicht der Fall sein. Eine Rampe bringt Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern wenig, wenn sie zu steil oder zu kurvig ist. Ein Lift in einem Gebäude ist nutzlos, wenn es vor den einzelnen Räumen Stufen gibt. Oft werden...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Luise Schmid
Die MA 46, die Gewista und Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne, rechts) haben sich zusammen die Verkehrsschilder in der Währinger Straße angesehen. Einige die im Weg waren konnten entfernt oder verlegt werden. | Foto: BV 18
1 9

Währinger Straße
Kampf dem Verkehrsstangen-Slalom am Gehsteig

Es mag auf den ersten Blick nach einer kleinen Maßnahme aussehen, doch für die Barrierefreiheit ist es wichtig. Am Gehsteig der Währinger Straße wurden einige Verkehrsschilder verlagert oder entfernt. Sie waren auf Stangen am Gehsteig befestigt, die Menschen mussten ihnen ausweichen. WIEN/WÄHRING. Das Trottoire in der Währinger Straße wird von vielen genutzt: Einkaufsbummlern, die in dem Geschäftsgrätzl shoppen gehen, Menschen auf Amtswegen in die Bezirksvorstehung oder auch Spaziergängern, die...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Andrea Dobida und Thomas Klein (beide Neos) brennen für das Projekt. | Foto: Teischl
2

Innere Stadt
Neos starten Kampagne zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Neos startet die Kampagne "Barrierefrei im Ersten". Doch wie barrierefrei ist der Erste wirklich? WIEN/INNERE STADT. Wie sieht die Innere Stadt für Menschen mit Behinderungen aus? Dieser Frage nimmt sich nun Neos im ersten Bezirk an. Vor Kurzem hat die Partei nämlich die Kampagne "Barrierefreie im Ersten" gestartet. "Gerade im Ersten ist es schwierig, überall Barrierefreiheit zu gewährleisten. Wir möchten hier für ein Umdenken sorgen und uns auch mit behinderten Menschen vernetzen", erklärt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Wie barrierefrei ist Floridsdorf? | Foto: Pixabay
Aktion 3

21. Bezirk
Debatten rund um das Thema Barrierefreiheit in Floridsdorf

Für Rollstuhlfahrer sind einige Plätze im Bezirk eine besondere Herausforderung. Darauf soll möglichst bald reagiert werden, so die Forderung.  WIEN/FLORIDSDORF. Im Alltag stößt man ja gerne mal an Grenzen, doch wenn Barrieren das Leben von Menschen unnötig mühsam machen, gilt es aktiv zu werden. So etwa, wenn es um die Barrierefreiheit geht. Denn Orte, Plätze und Wege, die für viele Menschen alltäglich sind, können für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer zu schwer überwindbaren Hürden werden. Das...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Ein Schritt in Richtung Inklusion sind barrierefreie Spielplätze, wie hier im Weghuberpark, wo es zum Beispiel ein für Rollstühle befahrbares Karussell gibt. | Foto: Brandl
Aktion

Stadt Wien befragt Menschen mit Handicap
Wie barrierefrei ist Wien?

Über den Sommer bis in den Herbst hinein befragt der Fonds Soziales Wien (FSW) und das Frauenservice (MA 57) der Stadt Wien Menschen mit Behinderung zu ihrer Lebenssituation. Verbesserungsvorschläge werden gesucht. WIEN. Unter dem Motto "Weniger Barrieren - mehr Wien" startet nun eine erstmalige Befragung von Menschen mit Behinderung zu deren Lebenssituationen in der Großstadt. Welche Barrieren sind wo spürbar und wo gäbe es dringende Verbesserungswünsche? Diesen Fragen will der Fonds Soziales...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Kathi (m.) lacht und kuschelt gerne mit Mama Jutta (r.). Moki-Schwester Hermina (l.) hat einen guten Draht zu Kathi. | Foto: privat
3 2

Pflege Moki-Wien
Ein erfülltes Leben trotz Behinderung

Eine Tochter mit Mehrfachbehinderung prägt Juttas Alltag. Doch seit Kurzem fehlt wichtige Unterstützung. Denn MOKI-Wien kann Kinder nur bis zum 18. Lebensjahr pflegen und betreuen. BRIGITTENAU. Kathi war ein fröhliches Baby. "Sie war mein Sonnenschein", erzählt Mama Jutta. Mit Down-Syndrom geboren, diagnostizierte man bei Kathi nach der Geburt einen schweren Herzfehler. Eine Operation am offenen Herzen folgte. Doch plötzlich bekam Kathi am ganzen Körper große Blasen – Diagnose: Lyell-Syndrom....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Beim gemeinsamen Spatenstich mit Volksschülern: stellvertretende Bezirksvorsteherin Astrid Rompolt, Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger, Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak und Direktorin Elisabeth Kugler (v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
1

Novaragasse
Mehr Platz für Volksschüler im 2. Bezirk

Zusätzliche Klassenräume, Turnsaal, Bibliothek und Freibereich: Bis 2020 ist der Zubau der Volksschule Novaragasse/Blumauergasse fertig. LEOPOLDSTADT. Mit dem Spatenstich rückt die Gebäudeerweiterung der Ganztagesvolksschule Novaragasse/Blumauergasse einen Schritt näher. Trotz der Arbeiten wird der laufende Schulbetrieb nicht unterbrochen. "Schon im Vorfeld haben wir in den Schulgarten ,Novagarten’ investiert, damit sich die Kinder auch während der Bauarbeiten in einem geschützten Freiraum...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.