wanderweg

Beiträge zum Thema wanderweg

Am Karfreitag stellten sich Markus Pöcksteiner aus Sarmingstein und Karl Hohensinner aus Grein bei Katharina Baumfried ein und brachten ein originelles Einstandsgeschenk: Ein Bild aus 1875, das den Eingang zur damaligen Stillensteinklamm zeigt. | Foto: Robert Zinterhof
30

Stillensteinklamm & Gießenbach-Mühle
Als Einstandsgeschenk ein historisches Bild überreicht

Ein Soziologe und ein Historiker überraschten die "Barfuß Oma" in ihrer Jausenstation. ST. NIKOLA AN DER DONAU, GREIN. Katharina Baumfried ist die neue Pächterin der Jausenstation Gießenbach-Mühle „Zur Barfuß-Oma“. Am Karfreitag zu Mittag stellten sich der Soziologe Markus Pöcksteiner aus Sarmingstein und der Historiker Karl Hohensinner aus Grein bei Katharina Baumfried ein und brachten ein Einstandsgeschenk: Ein Bild aus 1875, das den Eingang zur damaligen Stillensteinklamm zeigt. Darüber...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
die Wegweiser leiten uns entlang des Weges... | Foto: I.Wozonig
27 18 54

Wandern im Höllental
Am 1. Wasserleitungsweg von Hirschwang nach Kaiserbrunn

Der 1. Wasserleitungsweg ist ein alpiner Wandersteig der durch das Höllental von Hirschwang nach Kaiserbrunn führt. Der Name ,,Höllental" leitet sich wahrscheinlich vom mittelalterlichen Wort ,,hell" ab, was so viel wie ,,Grenze" bedeutet. Das Tal verläuft zwischen dem Rax- und Schneebergmassiv. Von hier aus gibt es auch Klettersteige auf die beiden Berge. Der Einstieg in den Wanderweg ist gegenüber der Talstation der Raxseilbahn bei einer eindrucksvollen Wehranlage. Der Weg führt entlang...

Projektleiter Norman Schmid, Sabina Alic und Martin Gruber-Dorninger (beide Klimakoordinationsstelle) freuen sich schon auf Vorschläge aus der Bevölkerung. | Foto: Christian Krückel
3

Klimaschwerpunkt im Wandersport
St. Pölten sucht deinen Wanderweg

St. Pölten plant ein neues Wanderprojekt, bei dem alle Stadtteile – von St. Georgen bis Pottenbrunn – eigene Wanderwege mit Klimaschwerpunkt erhalten sollen. Die Besonderheit: Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre eigenen Vorschläge einzubringen. ST. PÖLTEN. Ziel ist es, neben einem umfassenden Rundwanderweg auch kleinere thematische Wege in den einzelnen Stadtteilen zu schaffen. „Wir wollen das nicht allein machen, sondern bitten vor allem Ortskundige, uns zu unterstützen und ihren...

Der Grundeigentümer kritisiert den mangelnden Respekt der Wanderer vor Privatbesitz. | Foto: Voggenberger
2

Anhaltender Konflikt in Lochen am See
Wanderer müssen wegen Sperre auf Straße ausweichen

Im Bereich des Hüttendorfs Rackersing ist der Rundwanderweg um den Mattsee derzeit unterbrochen. Aufgrund der Sperre muss auf die Gemeindestraße ausgewichen werden. LOCHEN AM SEE (ebba). Wie berichtet, ist es zuletzt in Rackersing, Gemeinde Lochen, im Bereich eines gesperrten Wanderweg-Teilstücks zu Vandalismus gekommen. Hintergrund: Der Grundeigentümer hatte den Wanderweg vorübergehend in eine Wiese verlegt, da der Gestattungsvertrag mit der Gemeinde nicht verlängert wurde und er damit für...

Die Aufräumarbeiten werden von der Firma Zach aus Neuriegers durchgeführt. | Foto: Markus Pufler
3

Thaya bei Raabs
Nach Felssturz auf Wanderweg wird jetzt aufgeräumt

Der Starkregen, der im September 2024 zu dem schweren Hochwasser führte, hat auch zu einem Felssturz auf einen Wanderweg entlang des Thayaufers bei Raabs geführt. Der Wanderverein organisierte nun die Beseitigung der Gesteinsmassen, der Weg bleibt aber noch gesperrt. RAABS. Im vergangenen Jahr ereignete sich an der Mährischen Thaya bei Raabs ein Felssturz, woraufhin tonnenschwere Gesteinstrümmer den uferbegleitenden Wanderweg versperrten. "Die herabgestürzten Felsen wurden nun durch den Raabser...

Die Waldbrücke beim Zwettler Wasserwerk wird ab 24. März saniert.  | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
4

Wanderer aufgepasst
Sanierungsarbeiten blockieren Brücke im Kamptal

Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten bleibt die Waldbrücke im Kamptal zwischen dem 24. März und 11. April gesperrt. Dies betrifft auch mehrere Wanderwege. Wanderer können jedoch auf alternative Routen ausweichen. KAMPTAL / ZWETTL. Die Brücke beim Zwettler Wasserwerk im Kamptal wird aufgrund notwendiger Sanierungsarbeiten von Ende März bis Anfang April erneut gesperrt. Bereits im Herbst 2024 wurden erste Sanierungsmaßnahmen vorgenommen, doch dabei stellte sich heraus, dass das Tragwerk der...

Freilassing
Wanderwege in die Natur

Stadt und Natur in Freilassing zu Fuß entdecken Freilassing hat seit einigen Wochen offiziell gekennzeichnete Wander- und Spazierrouten. Die bekannten „gelben Schilder“, wie man sie aus typischen Wanderregionen kennt, weisen dabei den Weg. Zusätzliche Sitzbänke sollen eine Pause und das Durchatmen in der Natur ermöglichen. Entlang der Wege wurden vom städtischen Bauhof dazu weitere Hundekotbeutelspender und Abfalleimer installiert, die dazu beitragen sollen, die Umwelt sauber zu halten....

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
Die Bauarbeiten in der Wildschönau sind voll im Gange: Rund 5,5 Millionen Euro für einen 900 Meter langen Rad- und Wanderweg. | Foto: Toni Silberberger
3

Fertigstellung 2026
Neuer Radweg in der Wildschönau nimmt Gestalt an

Die Bauarbeiten des geplanten Rad- und Wanderweges in der Wildschönau laufen auf Hochtouren. Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant. WILDSCHÖNAU. Mehr als 30 Jahre diskutierte und plante man einen Rad- und Wanderweg zwischen Oberau und Mühltal in der Gemeinde Wildschönau. Nun sind die Bauarbeiten zum Projekt voll im Gange. Trotz der hohen Kosten von rund 5,5 Millionen Euro haben sich die Verantwortlichen für die Realisierung entschieden. Ein Abschluss der Bauarbeiten ist für Sommer 2026...

Der Unmut der Wanderer scheint groß zu sein: Der Zaun von Familie Voggenberger wurde innerhalb von 33 Tagen 20 Mal umgerissen. | Foto: Voggenberger
2

Wanderweg-Konflikt in Lochen am See
Zornige Wanderer reißen Zaun nieder

In der Gemeinde Lochen am See gehen die Wogen hoch. Grund: Der beliebte Wanderweg rund um den Mattsee, der jahrzehntelang durch das Hüttendorf in Rackersing verlief, besteht seit Anfang des Jahres nicht mehr in gewohnter Form. Und das gefällt nicht jedem. LOCHEN AM SEE (ebba). Der Grundbesitzer der Anlage musste das Teilstück vorübergehend durch einen Zaun und Hinweisschilder sperren, da der Gestattungsvertrag mit der Gemeinde auslief und nicht verlängert wurde. Dadurch würde automatisch der...

Der Vorstand bei der Eröffnung des Markusstollens mit Drachenbrunnen. | Foto: Christian Fatzi
3

Ein lebendiges Erbe
Der Bergmännische Kulturverein Bad Bleiberg

BAD BLEIBERG. In den Tiefen des Bleiberger Hochtals, wo einst der Rhythmus der Schläge von Spitzhacken und das Grollen schwerer Loren den Alltag bestimmten, schlägt heute das Herz des Bergmännischen Kulturvereins. Die Gemeinschaft bewahrt Geschichte und bringt sie für kommende Generationen zum Leben. Bewahrer der ZeitSeit 1988 setzen sich die Mitglieder mit Leidenschaft dafür ein, die Traditionen und Erinnerungen des jahrhundertealten Blei- und Zinkbergbaus zu bewahren. Die Region hat sich...

Berchtesgaden  | Foto: H. Bachinger
14 7 35

Wandern in Bayern
Berchtesgaden Emmaus Rundweg und Haus der Berge

Unser heutiges Ausflugsziel ist Berchtesgaden. Mit dem Bus 840 fahren wir vom Salzburger Hauptbahnhof zum Bahnhof Berchtesgaden. Hier haben wir schon den ersten schönen Blick auf den Watzmann, dessen Gipfel von der Sonne angestrahlt wird. Der Watzmann wir uns heute auf unserer Wanderung immer begleiten. Nach einem exzellenten Frühstück im Hotel Edelweiß starten wir mit dem "Emmaus Rundweg". Wir gehen Richtung Franziskanerkirche, vorbei an der Evangelischen Christuskirche zur Kreuzigungsgruppe...

Kennst du die Antworten? | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Fünf Fragen aus der Region – kennst du die Antworten?

Wie gut kennst du dich im Bezirk Neunkirchen aus? Teste dein Wissen mit unseren fünf Fragen aus der Region. Was brach sich eine Rodlerin beim Zusammenstoß mit einem Mann am Semmering?Wie viel Geld kam bei einem Charity-Event im Stadtcafé Ternitz zusammen?Wie alt war jener Mann, der auf einem Wanderweg in Payerbach zusammenbrach?Wie heißt der neue Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ternitz-Pottschach?Wie viele Gemeinden im Bezirk Neunkirchen werden von Frauen geführt?Mehr Fragen aus der...

Beim Hüttendorf in Rackersing ist der Wanderweg nun unterbrochen. Man kann aber ausweichen. | Foto: Pichler/FB
2

Teilstück gesperrt – Ausweichroute beschildert
Wanderweg um den Mattsee bei Rackersing gesperrt

Die gute Nachricht vorweg: Eine Wanderung um den Mattsee ist nach wie vor möglich, bei Rackersing ist jedoch ein kleiner Umweg erforderlich. LOCHEN AM SEE (ebba). Eine MeinBezirk-Leserin hat sich an die Redaktion gewandt, da in Lochen am See derzeit Unsicherheit in Bezug auf den beliebten Wanderweg um den Mattsee herrscht. Seit dem 1. Jänner 2025 ist der gewohnte Weg vor dem Hüttendorf in Rackersing, Gemeinde Lochen, gesperrt. Am Parkplatz befindet sich ein Hinweisschild, dass es sich hierbei...

Das Koralpenschutzhaus um 1962, sieben Jahre vor seiner ersten Erweiterung. | Foto: AV-Wolfsberg
6

Verein
Der Alpenverein Wolfsberg feiert sein 150-jähriges Bestehen

Seit eineinhalb Jahrhunderten prägt der Alpenverein Wolfsberg die alpine Kultur in der Region. Von der Erhaltung der Berglandschaft bis zur Unterstützung von Sportlern und der Gemeinschaft. WOLFSBERG. Angefangen hat die Geschichte des Alpenvereins Wolfsberg mit dem Bau des Koralpenschutzhauses im Jahr 1873. „Es war eines der ersten Schutzhäuser in der Region, um die Alpen für die Bevölkerung zugänglicher zu machen“, erklärt Obmann Helmut Sumper, der den Verein seit 2020 leitet. 1912 folgte der...

Abenteuer für Rodler: Als kürzere, aber ebenso reizvolle Alternative präsentiert sich die Rodelbahn Runstboden.  | Foto: Agnes Czingulszki
4

Winterzauber im Halltal
Steile Bahnen und rasante Abfahrten

Rodeln im Halltal im Absamer Karwendelgebirge ist etwas Besonderes: Hier hat das Rodeln eine lange Tradition wie an kaum einem anderen Ort in Tirol. Im Halltal trifft die Faszination für steile Bahnen und rasante Kurven auf eine lange Rodeltradition. Schon seit Generationen zieht das verschneite Tal mit seiner unvergleichlichen Landschaft Rodler und Naturfreunde gleichermaßen an. Die Rodelbahn, die entlang des Halltalbaches bis zum Gasthaus St. Magdalena führt, bietet ein einzigartiges...

Florian Scheiber (Vertreter Grundbesitzer), Alexander Aichhorn (Planer ÖBf), Revierleiter Karl Mitterhauser (ÖBf-Forstrevier Wald), LR DI Dr. Josef Schwaiger, Stefan Lerch (Projektleiter NPHT), Mag. Erich Czerny (Bgm. Krimml), Rudolf Knapp (Grundbesitzer), Rupert Tausendpfund (Betriebsleiter-Stv. ÖBf-Forstbetrieb Pinzgau), Revierassistentin Johanna Röck (ÖBf-Forstrevier Wald) | Foto: NPHT/Andreas Baldinger

Krimmler Achental
Der Spatenstich für den neuen Wanderweg wurde gesetzt

Im Krimmler Achental wird ein neuer Wanderweg errichtet. Dieser sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern soll auch zur Weiterentwicklung des Krimmler Achentals beitragen. KRIMML. Tausende Wanderer zieht es jährlich ins Krimmler Achental. Um dieses noch zugänglicher und sicherer zu gestalten, wird ein neuer Wanderweg errichtet, welcher kurz nach dem Oberen Krimmler Wasserfall seinen Anfang nimmt. Dieser Weg soll die bisherige Route entlasten, die jährlich von etwa 15.000 Radfahrern und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Bergrettung war im Dunklen im Einsatz - hier der Blick auf das abendliche Tamsweg. | Foto: Robert Stecker / Bergrettung Tamsweg
7

Rettungsaktion am Leonhardsberg
Bergrettung Tamsweg befreit verirrte Kinder bei Nacht aus Fels

Am Donnerstagabend geriet eine Wandergruppe aus einer Frau und fünf Kindern am Leonhardsberg in Tamsweg in eine gefährliche Situation. Die Bergrettung Tamsweg führte eine aufwendige Rettungsaktion durch, um die Gruppe sicher ins Tal zu bringen. TAMSWEG. Am Donnerstagabend, dem 14. November 2024, um 17:56 Uhr, alarmierte eine Frau die Bergrettung Tamsweg, nachdem sie sich gemeinsam mit fünf Kindern auf dem Leonhardsberg in eine missliche Lage gebracht hatte. Die Gruppe war beim Aufstieg vom...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Talbachklamm: Der Mann stürzte in den Talbach und konnte nur mehr tot geborgen werden.  | Foto: Bachinger
2

Tödlicher Unfall
28-Jähriger stürzte in den Talbach

Auf dem Weg nach Hause Freitagfrüh stürzte ein 28-Jähriger auf einem Wanderweg über eine Felswand in den Talbach und verstarb. Der Mann aus dem Bezirk Liezen wurde von einem Passanten gefunden. SCHLADMING. In den frühen Morgenstunden zu Allerheiligen war ein 28-Jähriger aus dem Bezirk Liezen auf dem Weg nach Hause. Sein Weg führte ihn über einen Wanderweg. Der Mann kam auf diesem Wanderweg zu Sturz und stürzte über eine Felswand ab. Im Talbach gefundenEr landete im Talbach und wurde gegen 9.20...

Der neue Friedenswanderweg Mösern ist das neue Highlight in der Olympiaregion Seefeld. | Foto: Region Seefeld
4

Neuer Wanderweg in der Region SEEFELD

SEEFELD/TELFS. In der Region Seefeld gibt es einen neuen Wanderweg: den Friedenswanderweg Mösern. Die Reise führt durch eine einzigartige Kombination aus alpiner Natur und innerer Einkehr. Am Ende des Wegs wartet ein Symbol mit Gewicht – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit ihren 10.450 Kilogramm ist die Friedensglocke in Mösern die größte freistehende Glocke im Alpenraum. Täglich um 17 Uhr sendet sie auf Tirols Hochplateau und bis hinunter ins Inntal eine unmissverständliche Botschaft. Denn es...

Kapuzinerberg  | Foto: H. Bachinger
21 8 17

Salzburg ist so schön!
Spaziergang am Sonntag

Erst mittags hebt sich der Nebel über der Stadt und es wird Zeit einen Spaziergang zu starten. Wir entscheiden uns für den Kapuzinerberg. Von der Linzergasse aus gehen wir den Kreuzweg bis zum Kloster und anschließend Richtung Franziskischlössl. Über viele Stufen, die von Laub bedeckt sind und den  Sonnenstrahlen die durch die Bäume leuchten, erreichen wir das Schlössl. Einige Menschen bewundern die Aussicht und genießen auf den Bänken die Sonne. Das kleine Lokal unterhalb des Haupteinganges...

Das Projekt soll zur Bewusstseinsbildung für den besonderen Lebensraum des Naturparks beitragen. | Foto: Privat

Mein Österreich - Mein Villach
Den Tier- und Pflanzenarten auf der Spur

Der Naturpark Dobratsch ist die grüne Lunge Villachs und bietet ein sanftes Bergerlebnis für alle Generationen. Damit auch die Kleinsten im Naturpark etwas lernen können, wurde eine spannende Wanderausstellung installiert. VILLACH. Der Erlebnisraum Naturpark Dobratsch lädt Groß und Klein zum Wandern ein und bietet an seinem Fuße mit spannender Bergbaugeschichte viel Wissenswertes. Mit dem Projekt "Naturpark Dobratsch Wanderausstellung" soll eine breite Bewusstseinsbildung erfolgen, indem die 15...

Entlang des Weges gibt es immer wieder solch tolle Ausblicke in die Landschaft. | Foto: Gerald Lang Photography
3 3 7

Wandern in der Südoststeiermark
Weg der Besinnung in Kapfenstein

Herbstzeit ist Wanderzeit 😀 Momentan sehe ich auf Facebook usw. wieder viele Infos zu Wanderwegen in der Steiermark. Da möchte ich auch mal wieder einen vorstellen 😊 und zwar den vielleicht nicht ganz so bekannten Weg der Besinnung im südoststeirischen Kapfenstein. Der Weg der Besinnung führt ausgehend vom Weingut Winkler-Hermaden, über den Kapfensteiner Kogel, hinein in eine wunderschöne Landschaft im Herzen des Vulkanlandes der Südoststeiermark. Ausgewählte Plätze laden ein, die Vielfalt von...

LR René Zumtobel (hintere Reihe, 5. v.li) und Bgm Herbert Schafferer (hintere Reihe, 4. v.li) mit Kindern der VS Rinn, Lehrpersonen und Mitgliedern des Umweltausschusses der Gemeinde | Foto: © Land Tirol/Hörmann
4

Wandern mit Wow-Effekt
Die Geheimnisse der Rinner Lacke entdecken

Entlang des Feuchtgebiets „Rinner Lacke“ vermitteln informative Schautafeln Wissenswertes über die heimische Flora und Fauna. Besonderes Highlight: Die Gestaltung dieser Tafeln wurde in Zusammenarbeit mit den Schüler der Volksschule Rinn realisiert. RINN. Die „Rinner Lacke“ im Ortsteil Judenstein der Gemeinde Rinn ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, sondern auch ein wertvolles Naturjuwel. Mit dem neu eröffneten Themenweg wird nun auch das Wissen über die Bedeutung dieses...

Anzeige
Spannende Informationstafeln säumen den gemütlichen „Jahreszeitenweg“ in Golling. | Foto: TVB Golling/creating click
4

Gollinger Naturvielfalt
Wo Natur und Erlebnis aufeinandertreffen

Vom majestätischen Gollinger Wasserfall über die imposante Salzachklamm bis zum familienfreundlichen Jahreszeitenweg am Egelsee – in Golling gibt es für jeden etwas zu entdecken! GOLLING. In Golling wartet eine beeindruckende Naturvielfalt: Egal, ob der majestätische Gollinger Wasserfall, der über einen kinderfreundlichen Wanderweg erreichbar ist, die imposante Salzachklamm, deren Besuch sich mit der Wallfahrtskirche „Maria Brunneck“ kombinieren lässt oder der Jahreszeitenweg am Egelsee. Ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.