wanderweg

Beiträge zum Thema wanderweg

Am Karfreitag stellten sich Markus Pöcksteiner aus Sarmingstein und Karl Hohensinner aus Grein bei Katharina Baumfried ein und brachten ein originelles Einstandsgeschenk: Ein Bild aus 1875, das den Eingang zur damaligen Stillensteinklamm zeigt. | Foto: Robert Zinterhof
30

Stillensteinklamm & Gießenbach-Mühle
Als Einstandsgeschenk ein historisches Bild überreicht

Ein Soziologe und ein Historiker überraschten die "Barfuß Oma" in ihrer Jausenstation. ST. NIKOLA AN DER DONAU, GREIN. Katharina Baumfried ist die neue Pächterin der Jausenstation Gießenbach-Mühle „Zur Barfuß-Oma“. Am Karfreitag zu Mittag stellten sich der Soziologe Markus Pöcksteiner aus Sarmingstein und der Historiker Karl Hohensinner aus Grein bei Katharina Baumfried ein und brachten ein Einstandsgeschenk: Ein Bild aus 1875, das den Eingang zur damaligen Stillensteinklamm zeigt. Darüber...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
die Wegweiser leiten uns entlang des Weges... | Foto: I.Wozonig
27 18 54

Wandern im Höllental
Am 1. Wasserleitungsweg von Hirschwang nach Kaiserbrunn

Der 1. Wasserleitungsweg ist ein alpiner Wandersteig der durch das Höllental von Hirschwang nach Kaiserbrunn führt. Der Name ,,Höllental" leitet sich wahrscheinlich vom mittelalterlichen Wort ,,hell" ab, was so viel wie ,,Grenze" bedeutet. Das Tal verläuft zwischen dem Rax- und Schneebergmassiv. Von hier aus gibt es auch Klettersteige auf die beiden Berge. Der Einstieg in den Wanderweg ist gegenüber der Talstation der Raxseilbahn bei einer eindrucksvollen Wehranlage. Der Weg führt entlang...

Berchtesgaden  | Foto: H. Bachinger
14 7 35

Wandern in Bayern
Berchtesgaden Emmaus Rundweg und Haus der Berge

Unser heutiges Ausflugsziel ist Berchtesgaden. Mit dem Bus 840 fahren wir vom Salzburger Hauptbahnhof zum Bahnhof Berchtesgaden. Hier haben wir schon den ersten schönen Blick auf den Watzmann, dessen Gipfel von der Sonne angestrahlt wird. Der Watzmann wir uns heute auf unserer Wanderung immer begleiten. Nach einem exzellenten Frühstück im Hotel Edelweiß starten wir mit dem "Emmaus Rundweg". Wir gehen Richtung Franziskanerkirche, vorbei an der Evangelischen Christuskirche zur Kreuzigungsgruppe...

Kapuzinerberg  | Foto: H. Bachinger
21 8 17

Salzburg ist so schön!
Spaziergang am Sonntag

Erst mittags hebt sich der Nebel über der Stadt und es wird Zeit einen Spaziergang zu starten. Wir entscheiden uns für den Kapuzinerberg. Von der Linzergasse aus gehen wir den Kreuzweg bis zum Kloster und anschließend Richtung Franziskischlössl. Über viele Stufen, die von Laub bedeckt sind und den  Sonnenstrahlen die durch die Bäume leuchten, erreichen wir das Schlössl. Einige Menschen bewundern die Aussicht und genießen auf den Bänken die Sonne. Das kleine Lokal unterhalb des Haupteinganges...

Foto: H.Bachinger
10 8 23

Wandern in Bayern
Soleleitungsweg zum Söldenköpfl

Unsere Wanderung über den Soleleitungsweg zum Söldenköpfl starten wir vom Parkplatz Zipfhäusl in der bayrischen Ramsau. Lt. Wanderführer ist dies eine klassische Wanderung rund um Berchtesgaden. Kaum spürbar ist die minimale Steigug des Weges, der hoch über dem Bergsteigerdorf Ramsau hinüber führt zu dem Platz, von dem einst die Sole aus dem Salzbergwerk Berchtesgaden sanft Richtung Saline floss. Am Wegesrand befindet sich zur besseren Vorstellung ein Rohr aus Holz in dem die Sole transportiert...

Hubert Prigl und Weichtalhaus-Wirtin Manuela Grabherr-Gappmayer mit Hündin Emmy am Wasserleitungsweg.
1 9

Reichenau an der Rax/Schwarzau im Gebirge
Crowdfunding soll Geldmittel für Wanderweg auftreiben

Ein ehrgeiziges Projekt – die Fortsetzung des Wasserleitungsweges im Höllental – soll rund 770.000 Euro kosten. 100.000 Euro fehlen noch. Und die will die Weichtalhaus-Wirtin mit einer Aktion auftreiben. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Die Naturfreunde haben ein detailliertes Projekt zur Erweiterung des Wasserleitungsweges von Kaiserbrunn bis zum Weichtalhaus erarbeitet. Auch die Finanzierung ist durchbesprochen. Rund 770.000 Euro soll diese Erweiterung kosten. 60 Prozent würden von ecoplus...

10

Kleinraming
Sanierung des Müller Steges im Ramingtal!

KLEINRAMING. Seit vielen Jahrzehnten besteht in der Nähe der Mittelschule Ramingtal in Kleinraming eine Holzbrücke (Steg), welche von Gemeindegebiet ‚St. Peter/Au NÖ, über dem Ramingbach nach OÖ, in das Gemeindegebiet St. Ulrich b. Steyr / Unterwald führt. Dieser 1,6m breite und 15 m lange Steg wird schon immer von Spaziergängern, Wanderern, als Schulweg und für Versorgungszwecke genützt. Dieser Steg wurde mittlerweile schon zum 3. Mal von den Anrainern in Eigenregie neu errichtet, bzw....

Wanderfreunde durchschneiden das Band zum Start und es geht los. | Foto: Herbert Schleich
15

Neue Wanderroute
„Tut gut“ wandern in Ziersdorf

Wandererwachen in der landschaftlichen Vielfalt, auf familienfreundlichen Routen jetzt auch in der Region Ziersdorf eröffnet. ZIERSDORF. Die 6,2 Kilometer lange Wandertour führt auf den 336 Meter hohen „Köhlberg“ (ehemals Holzkohlenköhler) zur Aussichtswarte und Jubiläumskapelle. In freier Natur entlang der Wanderroute sind Fotos an Tafeln heimischer Flora und Fauna mit Texten angebracht. Am Abend ist das Holzkreuz am Gipfel des Köhlberges mit solarbetriebenen Lampen beleuchtet. 200...

Kirche Hofstetten-Grünau | Foto: Martina Schweller
Video 50

Tourismusverband Pielachtal
Jubiläumswanderung Pielachtaler Rundwanderweg Nr. 652

Seit 1977 gibt es den Großen Pielachtaler Rundwanderweg Nr. 652, auch genannt ‚Der Dirndltaler‘. Zu seinem nun bereits 45 Jahre langen Bestehen startete vergangenen Samstag, die erste von fünf Etappen der Jubiläumsbegehung mit den wichtigsten Partnern und Akteuren rund um den Rundwanderweg. Auch die BezirksBlätter wandern mit. PIELACHTAL. "D e r  D i r n d l t a l e r" Jubiläumsbegehung - Erste EtappeOber-Grafendorf – Luft/Kirchberg: 26 km, 10 Stunden. Am Samstag, 22. April, um 8.00 Uhr...

Foto: Schlüsselberger
22

Mammut begleitet nun Wanderer

RUPPERSTHAL. Inzwischen den Weinbergen steht jetzt eine Mammuthütte? Grund genug, dass die Bezirksblätter bei der Eröffnung hautnah dabei waren. Weinbauvereinobmann Thomas Stopfer: "Mir persönlich war es ein Anliegen, die komplett verwachsene und renovierungsbedürftige Hütte als ca. 70 Jahre altes Kulturgut zu erhalten und aktivieren. Die Weingartenhütte heißt "Mammuthütte im Mordthal", da in den 70ger Jahren gleich nebenan ca. 22.000 Jahre alte Mammutknochen geborgen wurden und seitdem im...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Das Ochsenloch wurde durch die Kraft des Wassers geformt. | Foto: Roland Mayr
1 76

Unterwegs auf der Via Aqua
Vom Trefflingfall aufs Hochbärneck

Start der neuen Serie: Redakteur Roland Mayr erkundet mit seinem Vater den Weitwanderweg entlang der Erlauf. BEZIRK SCHEIBBS. Redakteur Roland Mayr hat die Kurzarbeit dazu genutzt, gemeinsam mit seinem Vater Walter die Via Aqua – den 75 Kilometer langen Rundweg, der die Erlaufschlucht mit dem Trefflingfall verbindet – etappenweise zu erkunden. Schöne Rundwanderung in der Region Los geht's mit einer schönen Wanderung von Eibenboden über den 300 Meter langen Trefflingfall in den Vorderen...

Der Dorferneuerungsverein Bromberg erreichte mit dem Projekt "Verhexter Hör-Erlebnis-Bewegungs-Weg" beim Projektwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung in der Kategorie Soziale Dorferneuerung - Generationen den 2. Platz. Die Preisverleihung ging in toller Atmosphäre am 28. November 2019 im NÖ Landtagssaal in St. Pölten über die Bühne - Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nahm die Auszeichnungen selbst vor.
Pers. v.l.n.r:
Lisl Daniel, Gottfried Haller, ÖkR Maria Forstner (Obfrau NÖ Dorf- und Stadterneuerung), Hermann Piller, Riya Jhala, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Felix Kornfehl, Karl Heissenberger, Martina Piribauer
Copyright: NÖ.Regional.GmbH/Gausterer | Foto: NÖ.Regional.GmbH/Gausterer
1 14

PREISVERLEIHUNG PROJEKTWETTBEWERB DER NÖ DORF- UND STADTERNEUERUNG 2019
Auszeichnung für den "Verhexten Hör-Erlebnis-Bewegungs-Weg" in Bromberg

Bezirk Wr. Neustadt | Bromberg Das Projekt "Verhexter Hör-Erlebnis-Bewegungs-Weg" erhielt am Donnerstag, 28. November 2019 im Rahmen des Projektwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung die Silbermedaille. Die Verleihung der Preise ist für die teilnehmenden Dorferneuerungsvereine eine große Auszeichnung. 2. Platz für den "Verhexten Hör-Erlebnis-Bewegungs-Weg" Der Dorferneuerungsverein Bromberg erreichte mit dem Projekt "Verhexter Hör-Erlebnis-Bewegungsweg" in der Kategorie Soziale...

Erwin Weber, Margit Göll, Helga Prinz und Andreas Schwarzinger auf der obersten Plattform am Gipfel des 1.017 Meter hohen Nebelsteins.   | Foto: Talkner
1 31

Eröffnung
Nebelstein bietet jetzt "Aussicht auf mehr"

Das Projekt "Inszenierung Nebelstein" samt Erlebnis-Wanderweg und neuer Plattformen am Gipfel wird am Freitag eröffnet. Das Motto lautet "Aussicht auf mehr". MOORBAD HARBACH. Hier und da fehlt noch eine Infotafel, an mancher Stelle müssen noch Brennnesseln beseitigt werden, aber dann ist alles fertig: Die Bauhof-Mitarbeiter der Gemeinde Moorbad Harbach haben zusammen mit den beteiligten Firmen Bemerkenswertes geleistet, damit die "Inszenierung Nebelstein" samt Erlebnis-Wanderweg wie geplant am...

Eine neu errichtete Plattform am Weg bietet einen wunderbaren Ausblick auf den See. | Foto: Reichel
1 9

Neuer Weg oberhalb des Plansees wurde fertig gestellt

BREITENWANG (rei). Am Montag wurden die letzten anstehenden Bauarbeiten am neuen Rad- und Wanderweg oberhalb der Planseestraße abgeschlossen - letzte Teile des Weges wurden gefräst. In den vergangenen zwei Jahren wurde dieser Weg neu angelegt. 334.000 Euro wurden investiert, wie Christian Angerer, Vizebürgermeister und Agrar-Substanzverwalter in Breitenwang, zu berichten weiß. Früher gab es hier nur einen schmalen Wanderpfad. Eher ein "Insiderweg", der nicht von allzuvielen Wanderern begangen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
9 12 24

Rundwanderweg im Wildtierpark

Entlang der Alm mit klaren Gebirgswasser führt der 5 Kilometer lange Rundweg im Wildtierpark. Ohne Steigungen, mit vielen Rastplätzen kann die malerisch schöne Landschaft am Fuß des Toten Gebirge, in Ruhe genossen werden. Die Gehege mit heimischen Wildtieren (insgesamt 47 verschiedene Tiere, vom Braunbär bis zum Kaninchen)  sind entlang des Weges und die Tiere kann man gut beobachten. Der Tierpark ist ganzjährig geöffnet, der Herbst bietet die bunten Farben der Flora und des Waldes. Ein...

Bei der Eröffnung der "Waldbühne" und Slow-Trails rund um den See: Vincenz Tacoli, Gernot Oberzaucher, Maria Wilhelm, Peter Sichrowsky, Johann Schuster, Werner Brunner, Slawomir Czulak und weitere Professionisten (im Hintergrund)
26

Slow-Trails rund um See laden zur Entschleunigung ein

Touristiker und Gemeindevertreter eröffneten neue Slow-Trails in Obermillstatt und Ferndorf. MILLSTATT, FERNDORF (ven). Enschleunigen und den Wald erleben - das können ab sofort Wanderer auf den beiden neuen Slow-Trails in der Region. Geschäftsführerin der Millstätter Tourismus GmbH (MTG) Maria Wilhelm eröffnete mit Touristikern aus Millstatt sowie Gemeindeführung von Millstatt und Ferndorf die 3,6 beziehungsweise 4,4 Kilometer langen Slow-Trails in Obermillstatt und am Mirnock. Weg mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Entspannung mit Natureinblicken: Am Slow Trail ein erwünschter Nebeneffekt | Foto: Friessnegg
14

Slow Trail: Natur und Entspannung spielen die Hauptrolle

Entspannt wandern mit jeder Menge Natureinblicken: Im Bleistätter Moor wurde Kärntens erster Slow Trail eröffnet. STEINDORF/BLEISTÄTTER MOOR. Der neu gestaltete Slow Trail liegt voll im Trend der bereits boomenden Kurzwanderwege. Er führt in zwei Varianten durch das – im Rahmen eines Ökoprojektes – geflutete Bleistätter Moor und entlang der Ostbucht des Ossiacher Sees. Der für entspanntes Wandern inszenierte Weg trifft sowohl den Zeitgeist vieler Gäste als auch Einheimischer. „slowmotion“...

8

Rund um den Hutsaulberg

Altlichtenwarth eröffnet neuen Wanderweg mit mehr als 250 Gästen. Der 1. Mai ist der klassische Tag zum Wandern. daher nahm auch die Gemeinde Altlichtenwarth dies zum Anlass in Zusammenarbeit mit dem Weinviertler Dreiländereck ihren neuen Wanderweg vorzustellen. Der 7,5 Km lange Weg führt an zahlreichen Aussichtsplätzen und Kleinoden vorbei. Federführend für die Gestaltung der neuen Strecke zeichnet Andreas Berger verantwortlich. Passen zum Anlass wurde eine übersichtliche Wanderwegetafel sowie...

32

Bildein: Ein Weg, der an Grenzen geht

Landwirtschaftsschul-Direktor Gerhard Müllner wandert gern auf historischen Pfaden Wer den "Grenzerfahrungsweg" begeht, unternimmt nicht nur eine Wanderung vom Bildeiner Ortskern entlang der Pinka zur ungarischen Staatsgrenze, sondern auch eine in die Vergangenheit. In eine Zeit, die beklemmend und anschaulich ein Stück südburgenländischer Geschichte geschrieben hat. Für Gerhard Müllner hat der Grenzerfahrungsweg mehrfachen Wert. "Er ist erholsam zum Spazieren und zum Wandern, er erinnert mich...

Bei der Präsentation des "Sentiero dell'Amore" mit Ingeborg Warum, Franz Glabischnig, Paul Warum, Roger Aeschbach und Maria Wilhlem sowie Helfern der Alexanderhütte, einem Vertreter des Alpenvereines und Wanderern
1 1 16

Weg der Liebe lockt mit vielen Gefühlen

MTG präsentierte "Sentiero dell'Amore" auf der Millstätter Alm. MILLSTATT (ven). Eine neue partizipative Attraktion gibt es nun auf der Millstätter Alpe. Der "Sentiero dell'Amore" - zu deutsch "Weg der Liebe" - lädt an, sich an sieben Plätzen von der Alexanderhütte bis zum Granattor Gedanken über die Liebe in all ihren Facetten zu machen. Weg der Liebe "In der Produktentwicklung geht es um das Entwerfen von Erlebnisräumen. Nun gab es die Idee der Zweisamkeit und eines Wanderweges, der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
3 5 24

Neuer Wanderweg zum Zinken !

Ein neuer Wanderweg hinauf zum Zinkenkogel. Ausgangspunkt für den neuen Wanderweg ist der Parkplatz unterhalb der Rossfeldmautstation. Ein gut beschilderter Weg führt über Bayrischer Seite hinauf zum Zinken. Die Gehzeit beträgt ca 45 min. Schon die Aussicht die man vom Zinken hat ist es wert die kleine Wanderung auf sich zu nehmen. Im Zinkenstüberl wo man sich mit Hausmanskost stärken kann und eine Pause einlegt ist jeder gern gesehen.

3 27

Rundweg für Groß und Klein: Aichwaldseerunde - Fuchsfährte

Am Aichwaldsee kann man in einen tollen Familienwanderweg einsteigen. Direkt an der Bundesstraße gibts einen kleinen Parkplatz neben dem Marterl. Gegenüber am Aichweg sieht man schon deutlich das große Schild mit dem Fuchs drauf und auch die gelbe Hinweistafel zur Aichwaldseerunde. Der ganze Weg ist 8 km lang, man kann also mit kamoten 2 - 2,5 Stunden rechnen. Durch die vielen Spielplätze im Bereich zwischen Unter- und Oberaichwald mit Spiel- und Klettergeräten, Hexenhaus, Spinnennetz zum...

Foto: privat
8

Neuer Wanderweg eröffnet

Mitglieder von "WIR SCHEIBLINGSTEINER" haben, rund um Scheiblingstein, einen Wanderweg geschaffen und beschlossen diesen, in Erinnerung an Cäcilie Pressberger, die sich große Verdienste um unseren Ort erworben hat, CÄCILIE-RUNDWANDERWEG zu benennen. Zur Eröffnung sind etwa 40 Scheiblingsteiner gekommen. Peter Angermair hielt eine Laudatio auf die Namenspatronin. Laudatio von Peter Angermair "Anlässlich der Eröffnung und Erstbegehung des Cäcilie – Wanderweges wurde ich vom Vorstand von „Wir...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.