Salzburger Berg- und Naturwacht
Die "Naturpolizei" vom Pongau im Porträt

Die Salzburger Berg- und Naturwacht sichert den Schutz unserer heimischen Natur. | Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
3Bilder
  • Die Salzburger Berg- und Naturwacht sichert den Schutz unserer heimischen Natur.
  • Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
  • hochgeladen von Nicole Hettegger

Heinz Hinteregger ist Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht im Pongau. Er gibt Einblicke in deren Tätigkeiten und erzählt, warum ihre Arbeit wichtig für unsere Region ist.

PONGAU. In den letzten Jahren zieht es immer mehr Menschen hinaus in die Natur. Auch die Bergwelt in unserer Heimat erfreut sich großer Beliebtheit. Dort, wo Mensch und Natur aufeinandertreffen, müssen aber bestimmte Regeln eingehalten werden, damit insbesondere die Natur nicht darunter leidet. Ob diese Regeln auch wirklich eingehalten werden, kontrolliert die Salzburger Berg- und Naturwacht. Sie ist eine Organisation der Landesregierung Salzburg und die Mitglieder sind alle ausgebildete und vereidigte Landeswachorgane. "Bei uns ist es einfach schön. Und diese Schönheit der Natur gilt es für uns zu erhalten", erklärt Heinz Hinteregger, der Bezirksleiter der Salzburger Berg- und Naturwacht im Pongau, die Hintergründe der Organisation.

Für die Natur unterwegs

Im Pongau gibt es acht Einsatzgruppen, die in ihren Gebieten den jeweiligen Aufgaben nachgehen. Sie überwachen unter anderem die Einhaltung von Naturschutzgesetzen in den Bergen und Tälern des Bezirks und insbesondere in den Naturschutzgebieten. Außerdem kümmern sie sich um die Wegefreiheit und halten Hinweistafeln instand, wenn deren Pfosten etwa morsch geworden oder Schilder beklebt worden sind. Obwohl die Wachorgane auch strafen dürften, sind die für sie wichtigsten Arbeiten die Aufklärung und Beratung.
Bezirksleiter Hinteregger erklärt eine weitere wichtige Aufgabe:

"Auch bei invasiven Pflanzenarten, sogenannten Neophyten, können die Wachorgane der Berg- und Naturwacht mit Expertise unterstützen. Sie erkennen diese ‚Eindringlinge‘, die die Fähigkeit besitzen, die heimische Flora zu verdrängen und so die Biodiversität minimieren, und stehen Grundbesitzern beratend zur Seite. Etwa bei möglichen Bekämpfungsstrategien."

Generell ähnelt der Aufgabenbereich der Berg- und Naturwacht jener einer Jagdaufsicht – nur, dass diesen die jagdlichen Aspekte vorbehalten sind.

Damit man die Mitglieder der Berg- und Naturwacht erkennt, tragen sie Uniformen und einen offiziellen Ausweis bei sich. | Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
  • Damit man die Mitglieder der Berg- und Naturwacht erkennt, tragen sie Uniformen und einen offiziellen Ausweis bei sich.
  • Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
  • hochgeladen von Nicole Hettegger

Ideal für alle Bergliebhaber

"Mitglied bei der Salzburger Berg- und Naturwacht zu sein, eignet sich ideal für alle, die ohnehin gern am Berg unterwegs sind. Da geht diese Tätigkeit ganz einfach nebenbei", erzählt Anna-Maria Dreossi. Die 27-Jährige engagiert sich seit letztem Jahr bei der Berg- und Naturwacht. Davor absolvierte sie eine Ausbildung, um als Wachorgan qualifiziert zu sein. In Online- und Präsenzschulungen lernen die zukünftigen Mitglieder alles Wichtige rund um den Naturschutz. Alle drei Jahre gibt es verpflichtende Schulungen, um immer am aktuellen Stand zu sein und rechtliche Änderungen zu kennen.

Bezirkstreffen in Gastein abgehalten

Am 5. April fand das heurige Bezirkstreffen im Gasteiner Nassfeld statt. Dieser Austragungsort wurde nicht zufällig gewählt: Nach dem offiziellen Teil der Versammlung ging es für die Anwesenden rauf auf den Kreuzkogel. Oben angekommen gab Hans Naglmayr einen Überblick über die Tauernbergwelt und die Geschichte des Gasteinertals.

Die diesjährige Treffen wurde auch dazu genutzt, um Mitglieder zu ehren. Mit dem Verdienstzeichen in Bronze, das für besondere Verdienste steht, wurden Alexander Gold aus Gastein, Ingrid Pichler aus Gastein, Werner Wurzer aus Pfarrwerfen und Hubert Prantner aus St. Veit geehrt. Das Verdienstzeichen in Silber für zehn Jahre Mitgliedschaft bei der Salzburger Berg- und Naturwacht erhielten Nina Palli und Arnold Zlamy.

Johannes Moser (Landesleiter) mit den Geehrten Alexander Gold aus Gastein, Ingrid Pichler aus Gastein, Werner Wurzer aus Pfarrwerfen, Hubert Prantner aus St.Veit und Heinz Hinteregger (Bezirksleiter). | Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
  • Johannes Moser (Landesleiter) mit den Geehrten Alexander Gold aus Gastein, Ingrid Pichler aus Gastein, Werner Wurzer aus Pfarrwerfen, Hubert Prantner aus St.Veit und Heinz Hinteregger (Bezirksleiter).
  • Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
  • hochgeladen von Nicole Hettegger

Mehr Neuigkeiten aus dem Pongau findest du HIER.

Das könnte dich auch interessieren:

Holz aus dem Pongau ist wertvoll und gut
2.600 Einsätze und über 230.000 Stunden für die Sicherheit
Die Alpenarena in Bad Hofgastein ist ein Erfolgskonzept
Die Salzburger Berg- und Naturwacht sichert den Schutz unserer heimischen Natur. | Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
Johannes Moser (Landesleiter) mit den Geehrten Alexander Gold aus Gastein, Ingrid Pichler aus Gastein, Werner Wurzer aus Pfarrwerfen, Hubert Prantner aus St.Veit und Heinz Hinteregger (Bezirksleiter). | Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
Damit man die Mitglieder der Berg- und Naturwacht erkennt, tragen sie Uniformen und einen offiziellen Ausweis bei sich. | Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.