Artenschutzprojekt

Beiträge zum Thema Artenschutzprojekt

Die Schüler Noah Fischer(HBLA Ursprung) und Laurine Weghofer (MORG) haben in Grödig gemeinsam neue Lebensräume für Kleintiere geschaffen. | Foto: Franz Neumayr/HBLA Ursprung
5

HBLA Ursprung
Ein Biotop zum Schutz der Artenvielfalt in Grödig

Die Elixhausener Schule HBLA Ursprung und das Grödiger Montessori Oberstufenrealgymnasium setzen gemeinsam ein Biologie-Projekt um. GRÖDIG, ELIXHAUSEN. Ein Ökologieprojekt hat die Elixhausener Schule HBLA Ursprung gemeinsam mit dem Montessori Oberstufenrealgymnasium (MORG) in Grödig umgesetzt. Schülerinnen und Schüler legten auf einer Grünfläche zwischen Seniorenwohnheim, Volksschule und Kindergarten ein selbst entwickeltes Biotop an. Natürliche Habitate wie Eidechsenhotels, Käferburgen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die "Mexikanische Vieraugenkrake" ist derzeit im Haus der Natur zu sehen.  | Foto: HdN/Anke Oertel
2

Unter Wasser
"Mexikanische Vieraugenkraken" im Haus der Natur

Die Mexikanischen Vieraugenkraken (Octopus maya) sind derzeit im Haus der Natur zu sehen. SALZBURG. Seit kurzem wachsen in drei österreichischen Meeresaquarienhäusern sogenannte "Mexikanische Vieraugenkraken" heran. Auch im Haus der Natur in der Stadt Salzburg sind die Tiere zu sehen. Können die Farbe wechseln  Das Zuchtprojekt wurde vom Haus des Meeres initiiert und zusammen mit dem Haus der Natur und dem Tiergarten Schönbrunn durchgeführt. Den Namen Mexikanische Vieraugenkrake (Octopus maya)...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Wasserfrösche machen gerne mit ihren typischen seitlichen Schallblasen auf sich aufmerksam und sind oft auch in heimischen Gärten zu finden.  | Foto: Hannelore Reitan
Aktion 7

Welttag der Frösche am 20. März
Mach mit beim BIOM-Garten-Projekt

Am 20. März ist Welttag der Frösche. Der Naturschutzbund lädt aus diesem Grund alle Salzburgerinnen und Salzburger ein, am Projekt „BIOM-Garten“ mitzumachen und nach Amphibien und Reptilien im eigenen Garten Ausschau zu halten. SALZBURG. Leider gehen immer mehr natürliche Lebensräume durch intensive Land- und Forstwirtschaft, durch Bodenversiegelung oder intensiv gepflegte Grünflächen in Siedlungsgebiete verloren. Österreichweit gibt es jedoch Flächen, die insgesamt so groß sind wie der...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Wann die seltenen Wühlmäuse für Besucherinnen und Besucher zu sehen sein werden, steht noch
nicht fest. „Zunächst liegt der Fokus eindeutig auf der Zucht der seltenen Mäuseart“, so Sabine
Grebner. | Foto: Zoo Salzburg/Angelika Köppl
6

Lang verschollen und wiederentdeckt
Bayrische Kurzohrmaus neu im Salzburger Zoo

Über 800 Tierarten gelten derzeit als verschollen oder ausgestorben. Jahrzehnte lang glaubte man auch die Bayrische Kurzohrmaus sei unter diesen verschollenen Tierarten. Nach ihrer Wiederentdeckung Anfang der 2000er Jahre, haben nun zwei Exemplare im Salzburger Zoo ein Zuhause gefunden. ANIF. Die bayrische Kurzohrmaus gilt laut dem bayrischen Umweltamt als eines der seltensten Säugetiere der Welt. Viele Jahrzehnte galt sie als verschollen bis sie Anfang der 2000er Jahre wiederentdeckt...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Laubfrosch | Foto: Andreas Scharl
1 6

Natur- und Tierschutz vor der Haustüre
Kröten retten - Erfolgsbericht

BRUCK, THUMERSBACH. Straßen ermöglichen uns Menschen größtmögliche Freiheit in der Mobilität. Tiere müssen häufig ihr Leben lassen, sobald sie sich auf Straßen befinden. Der Schutzzaun für Amphibien in Bruck-Thumersbach ist eine erfolgreiche Maßnahme, welche die Natur im Zusammentreffen mit der Zivilisation erfreulich lebendig davonkommen lässt. Im Naturschutzgebiet Zell am See führt der Weg tausender Kröten, Frösche, Salamander und Molche in der Laichzeit jährlich im März und April über die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eva Rainer
Der Waldrapp ist ein etwa gänsegroßer Schreitvogel aus der Unterfamilie der Ibisse. | Foto: Land Salzburg
2 1

Der Waldrapp kehrt zurück

KUCHL (tres). Der Waldrapp ist eine höchst skurrile Erscheinung und einer der am stärksten bedrohten Zugvögel der Erde. Nun soll dieser ehemals in Salzburg heimische Ibisvogel wieder nach Europa zurückkehren. Das von der EU über das Förderprogramm LIFE+ kofinanzierte Projekt ist der weltweit erste Versuch, eine Zugvogelart wieder anzusiedeln. Im Frühjahr 2014 sind vier Waldrappe, die bereits im Herbst 2011 mit Hilfe eines Ultraleicht-Fluggerätes in die Toskana geführt wurden, selbstständig nach...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.