Naturschutzprojekt

Beiträge zum Thema Naturschutzprojekt

Landesrat Stefan Kaineder besuchte die aktuell in Umsetzung befindliche Renaturierung zweier Bäche in Raab. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
3

Großes Naturschutz-Projekt
Bäche in Raab werden um 1,5 Millionen Euro renaturiert

Am Wiesbach und am Raaberbach in der Gemeinde Raab wird seit März dieses Jahres gebaut: Rund 1,5 Millionen Euro investieren Bund, Land OÖ sowie Gemeinde, um einen ökologischen Hochwasserschutz sicherzustellen und wieder sicheren Lebensraum für heimische Tierarten zu schaffen.  RAAB. Insgesamt werden rund 3,3 Kilometer an beiden Bächen renaturiert. Heißt: Starre Verbauungen werden entfernt, die Durchgängigkeit für Fischwanderung wiederhergestellt, Flussläufe und Uferbepflanzungen erneuert sowie...

3

Anzahl der Teilnehmer*innen 2025 verdreifacht
Das Artenschutz-Projekt „Schmetterlingseltern“ geht in die 2. Runde!

Nach dem großen Erfolg mit begeisterten Schmetterlingseltern hat der Naturschutzbund Steiermark heuer sein Artenschutz-Projekt zum Wiener Nachtpfauenauge zum zweiten Mal für externe Naturschützer*innen geöffnet. Waren es in der Pilotprojekt-Phase 2024 elf Familien, hat der Naturschutzbund das Projekt wegen der positiven Erfahrungen heuer auf 30 Schmetterlings-Mamas und Papas erweitert. Familien mit Kindern, Student*innen, Paare, Pensionist*innen kamen beim Naturschutzbund zusammen, um mehr über...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
Der Umgehungsfluss hat eine Breite von fünf bis acht Metern und ist wie ein natürlicher Fluss konzipiert. | Foto: Verbund/Johannes Wiedl
Video 9

Fischwanderhilfe bei Kraftwerk eröffnet
Für Fische führt ein Weg daran vorbei

Im Bereich des Wasserkraftwerks Braunau-Simbach wurde ein Umgehungsfluss angelegt, der es Fischen nun ermöglicht, am Kraftwerk vorbeizuschwimmen. Darüber hinaus entsteht neuer Lebensraum für zahlreiche weitere Tierarten. KIRCHDORF, BRAUNAU, SIMBACH (ebba). Die Fischwanderhilfe für das Innkraftwerk Braunau-Simbach wurde am 23. September eröffnet. Die Verbund-Wasserkraft-Geschäftsführer Michael Amerer und Karl Heinz Gruber durften unter anderem den Bürgermeister von Kirchdorf, Johann Springer,...

© Naturschutzbund
3

Hackeln für den guten Zweck
Das war das Green Belt Camp Maltsch 2024

Acht Freiwillige setzten sich im Rahmen Green Belt Camp Maltsch vom Naturschutzbund Anfang August ein verlängertes Wochenende lang aktiv für seltene Tier- und Pflanzenarten am Grünen Band Europa ein. Die Maltsch ist Grenzfluss zwischen Österreich und Tschechien. Hier sind noch Feuchtwiesen und großflächige Überschwemmungsgebiete sowie magere Wiesenböschungen zu finden. Diese sind wichtiger Lebensraum für selten gewordene Wiesenbrüter wie Wachtelkönig, Braunkehlchen und Neuntöter sowie der...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Roman Bobits im neu angelegten Garten des Kindergartens Sonnenwiese. | Foto: Gemeinde
9

Ortsreportage Lassee
Bauprojekte und nachhaltige Initiativen in der Gemeinde

In der Gemeinde Lassee sind momentan zahlreiche Projekte am Laufen, um die Gemeinde fit für die Zukunft zu machen. Egal, ob Bau des neuen Feuerwehrhauses, Erweiterung des Kindergartens Sonnenwiese oder Planung der neuen Kläranlage – in Lassee gibt es immer etwas zu tun. LASSEE. Ein Projekt, das sich schon in der Endphase befindet, ist die Erweiterung des Kindergartens Sonnenwiese um zwei Kleinkindergruppen, die im Rahmen der Kinderbetreuungsoffensive des Landes NÖ für die Zweijährigen geplant...

Bei diesem Forschungsprojekt lernen Schülerinnen und Schüler ihre unmittelbare Natur besser kennen.  | Foto: naturschutzakademie.at
13

"Wegesrand erforschen"
Kleine Forschende sind in der Natur unterwegs

Im Rahmen des Naturschutz-Bewusstseinsbildungsprojekts "Wegesrand erforschen" haben sich Schülerinnen und Schüler aus zehn Volksschulen auf den Weg gemacht, um die Natur vor der Haustür näher kennenzulernen.  BURGNELAND. Über ein Drittel der Fläche des Burgenlandes ist als Natur- oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Neben den europaweit anerkannten Schutzgebieten spielen auch die sechs Naturparks, der Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel sowie weitere bedeutende Schutzgebiete eine...

Der gebürtige Aigen-Schlägler Christoph Hauer von der BOKU Wien wird das Forschungsprojekt des River and Nature Trust an der Großen Mühl wissenschaftlich begleiten.  | Foto: Helmut Eder
20

Lokalaugenschein in Neufelden
Heimische Bachforelle vor dem Aussterben retten

Die heimische Bachforelle ist in Gefahr, so auch in der Großen Mühl bei Neufelden. Die von Peter Schröcksnadel gegründete Initiative River and Nature Trust möchte dem entgegenwirken. NEUFELDEN, ÖSTERREICH. „Im Laufe der Jahre ist mir aufgefallen, dass der Bestand der heimischen Bachforelle dramatisch zurückgeht, ohne dass es einen großen Aufschrei in der Öffentlichkeit gegeben hat“, so der ehemalige Präsident des Österreichischen Skiverbands, Peter Schröcksnadel, der seit seinen Jugendjahren...

Flugbild von Streuobstwiesen des Naturparks Rosalia-Kogelberg | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
3

Größtes Naturschutzprojekt Europas
"Grünes Band": Vom Stacheldraht zu Artenvielfalt

Wo einst Minen, Zäune und Wachtürme Europa teilten, erwuchs ein Rückzugsgebiet der Artenvielfalt: das "Grüne Band". BEZIRK GMÜND. Über Jahrzehnte hinweg spaltete der "Eiserne Vorhang" Ost- von Westeuropa. Und Mensch von Natur. Die sonst von Grausamkeit überschatteten menschenleeren Grenzgebiete ermöglichten der Natur eine Erholungspause, die fast vier Jahrzehnte andauerte. Als der Vorhang 1989 fiel, herrschte an der Grenze eine bunte Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Das "Grüne Band" hat das...

Karl Zimmerhackl ist am Samstag 14. Jänner im 75. Lebensjahr verstorben. | Foto: önj Haslach
2

Nachruf auf Karl Zimmerhackl
Eine Naturschutzgröße in Oberösterreich ist nicht mehr

Karl Zimmerhackl, Gründer der Naturschutzjugend Haslach, ehrenamtlicher Naturschützer, Pädagoge und Konsulent für Umwelt und Natur ist im 75. Lebenjahr verstorben. Sein ganzes Leben stand im Zeichen des Naturschutzes. HASLACH. „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von morgen aussieht.“ Dieser Satz von Marie von Ebner-Eschenbach wurde zum Leitspruch, des Haslachers Karl Zimmerhackl, der am Samstag 14. Jänner, im 75. Lebensjahr friedlich im Kreise seiner Familie eingeschlafen ist....

Für den Naturschutz
"Baumlandschaften Ebenthal" als Vorzeigeprojekt

Eine Förderung von mehr als 12.816 Euro erhielt das Naturschutz-Projekt "Baumlandschaften Ebenthal". Damit wird ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet. KLAGENFURT LAND. "Baumlandschaften Ebenthal": So lautet der Name eines Naturschutz-Projektes in der Marktgemeinde, das in Kooperation mit der Arge NATURSCHUTZ und in enger Abstimmung mit der Naturschutz-Abteilung des Landes Kärnten im April dieses Jahres seinen Ausgang nahm. Es besteht aus mehreren Teilprojekten, eines davon ist die...

Fotos: Peter Schönberger
5

Geschafft
Rechenaktion der Kuhschellenleite war voller Erfolg

SIERNING. Wie jedes Jahr organisierte der Natur- und Umweltschutzverein Sierninghofen-Neuzeug die Mäh- und Rechenaktion für das Naturschutzprojekt „Kuhschellenleite“. Dieses einzigartige Naturjuwel im Herzen von Sierninghofen-Neuzeug ist eine Magerwiese, die auf Grund ihrer vielseitigen Fauna und Flora zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Mit dabei waren zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer aus nah und fern. Neben den vielen Erwachsenen ließen sich auch viele junge Menschen, die sich...

Das Naturmuseum wird in den nächsten zwei Jahren modernisiert und zum "Naturparkhaus Steiermark". | Foto: Daniela Paul
Aktion 3

Offizielle Projektgenehmigung
Aus Naturmuseum Neuberg wird "Naturparkhaus Steiermark"

Aus dem Naturmuseum Neuberg wird das "Naturparkhaus Steiermark" mit 18 verschiedenen Erlebniswelten. Die Förderung mit 250.000 Euro ist jetzt fix. NEUBERG. Das Naturmuseum Neuberg wird ins 21. Jahrhundert geholt. Wie? Durch eine komplette Neukonzeption. Nachdem bereits im Vorjahr das Konzept seitens des Landes genehmigt wurde, fällt mit der offiziellen Projektgenehmigung samt einer Förderung von 250.000 Euro als Naturschutzprojekt der Startschuss. "Naturparkhaus Steiermark" "Wir werden in der...

Auf dem Messegelände blüht es so richtig: Kärntner-Messen-Geschäftsführer Bernhard Erler, Eva Krüll-Koren (Stadtbienen Klagenfurt), Landesrätin Sara Schaar und Klaus Krainer (Arge NATURSCHUTZ; von links) | Foto: Büro LR.in Schaar
3

Naturschutzprojekt
“Blumenwiesen Kärnten“: Das Messegelände blüht auf

Aufgrund des großen Interesses an den “Blumenwiesen Kärnten“ wird heuer das Naturschutzprojekt verlängert. Mit an Bord sind auch die Kärntner Messen und sorgen damit für nachhaltige Erhaltung der Artenvielfalt. KLAGENFURT. Im Frühjahr 2020 startete auf Initiative von Naturschutz-Landesrätin Sara Schaar und in Kooperation mit der Arge NATURSCHUTZ das mehrjährige Projekt “Blumenwiesen Kärnten“. Zum Hintergrund sagt Schaar: “Seit vielen Jahren geht die Artenvielfalt beziehungsweise der Lebensraum...

Der "Murspitz" in Wildon - ein Areal von ca. 35.000m². Diese Fläche befindet sich im Zusammenfluss zwischen Kainach und Mur in Wildon. | Foto: privat
2

Öko-pädagogisches Naturschutzprojekt
Neue Pläne für den "Murspitz Wildon"

Gemeinderat Wildon beschloss öko-pädagogisches Projekt für den "Murspitz". Kritik kommt von ProWildon. Schon bisher galt der sogenannte "Murspitz", gelegen zwischen Kainach und Mur in Wildon, als gern besuchtes Kleinod. Im Rahmen eines Leader-Projektes ist jetzt ein öko-pädagogisches Projekt geplant. Nach dem Beschluss im Gemeinderat (ÖVP und Grüne) erfolgte bereits die Ausschreibung für die forstwirtschaftlichen Arbeiten, der Beschluss ist somit der nächste Schritt. ProWildon kontert Heftige...

Luftaufnahme vom Naturschutzprojekt in Schönau samt zwei Teichen für bedrohte Amphibienarten, Hecken und Brutplatz für Bienen. | Foto: Michael Hölzl
9

Naturschutzprojekt
Artenschutz: Krötenparadies in Naarn angelegt

Ein "Hotspot für Artenvielfalt" wurde auf einer brachliegenden Fläche in Naarn angelegt. Vor allem die Wechselkröte soll sich hier fortpflanzen können. NAARN. Mit dem Schwerpunkt Amphibien wurde in Naarn ein Naturschutzprojekt mit gut 10.000 Euro vom Land OÖ verwirklicht. "Wir versuchen, Laichbiotope wiederherzustellen oder neu zu etablieren, damit sich bedrohte Amphibien fortpflanzen können", sagt Johannes Moser, von der Bezirkshauptmannschaft Perg. Die Gemeinde Naarn stellte dafür eine...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Naturschutzprojekt
Den Götterbäumen wird der Kampf angesagt

Heimische Baumarten im Steinbergwald werden vor dem Bioinvasor geschützt. NEUSIEDL/ZAYA (tr). Der Steppeneichenwald am Steinberg bei Neusiedl/Zaya ist Heimat für viele einzigartige Tier- und Pflanzenarten, Erholungsraum für die Menschen aus der Umgebung und wichtiges Forstgebiet. Dass dieser Wald und dessen Flora besonders schützenswert ist, steht somit außer Frage. Und deswegen hat gerade ein vom Land NÖ gefördertes Projekt gestartet, mit dem Ziel, den Götterbaumbestand im Steinbergwald stark...

Für den Winterschlaf wurde ein sicheres Quartier gebastelt. | Foto: Kinderbetreuung 5Sinne
3

Naturschutzprojekt
Sicheres Winterquartier für Igel

In Dobersberg bastelte die Kinderbetreuung 5Sinne ein sicheres Winterquartier für die Igel. DOBERSBERG. Aktuell fressen sich Igel ihren Winterspeck an, wenn die Temperaturen unter fünf Grad sinken, beginnen sie ihren Winterschlaf. Damit sie ungestört schlafen können, müssen wir Menschen in der von uns geprägten Kulturlandschaft mitunter ein wenig mithelfen. In Zusammenarbeit mit Obmann Leopold Ledwinka vom Naturpark Dobersberg wurde von den Kindern der Kinderbetreuung 5Sinne ein Igelhaus...

Auch Volksschulen und Kindergartengruppen waren heuer zu Besucher bei den Bienenoasen in St. Georgen.
 | Foto: Christian Wagner
7

Bienenoasen St. Georgen
Von der Idee zum Naturschutzprojekt

ST. GEORGEN. Bereits im März wurde das Projekt "Bienenoasen St. Georgen" vorgestellt. Die Idee dahinter: Auf einer brachen Fläche eine kleine Imkerei mit fünf Völkern zu betreiben und mit der Errichtung eines Bienenlehrpfades den Menschen die Wichtigkeit der Bienen aufzuzeigen. Das Projekt ist gut angelaufen und wird nun weiter ausgebaut. Viele BesucherDer Verein "Bienenoasen St. Georgen" konnte heuer bereits viele Besucher begrüßen, auch Volksschulen und Kindergartengruppen waren darunter....

Interessierte für die Bildung einer Bürgerinitiative gesucht

Gründung einer Bürgerinitiative zur Erhaltung naturnaher Waldgebiete im Raum Neulengbach, Eichgraben, Altlengbach, Maria-Anzbach, Innermanzing In Zeiten des Klimawandels werden unsere Wälder immer wichtiger. Sie dienen der Abkühlung, der Sauerstoffproduktion, als CO2-Speicher, als Feinstaubfilter, als Lebensraum für viele heimische Tier-und Pflanzenarten und nicht zuletzt zu unserer Erholung. Leider werden noch immer Waldflächen in Bauland umgewidmet, um das Areal wirtschaftlich zu nutzen bzw....

Naturschutz
Die Birkenmaus: Analyse, wo das Tier im Mühlviertel noch zu finden ist, startet

BEZIRK ROHRBACH. Ein aktuelles Artenschutzprojekt des Landes Oberösterreich, Abteilung Naturschutz, beschäftigt sich mit einem besonders kleinen Säugetier: Die Rede ist von der Birkenmaus (Sicista betulina). Mit einem Gewicht von nur zehn Gramm zählt sie zu den kleinsten heimischen Nagetierarten. Sie ist die einzige Vertreterin der Springmäuse und das vermutlich seltenste Säugetier in Österreich. Wo sie im Mühlviertel noch zu finden ist, wird in diesem Sommer an ausgewählten Standorten...

HAK-Schüler unterwegs in der „Filz“

WÖRGL (vsg). Libellen schwirren durch die Luft, ein Meer aus gelber Iris ergießt sich in die Au, der Sonnentau reckt sich im Moor nach Insekten, Frösche und Molche tümpeln im Teich – ökologische Zusammenhänge nicht nur aus dem Schulbuch, sondern hautnah in der Natur erleben und diese Faszination weiter vermitteln, damit beschäftigte sich die 1 AK-Klasse der Bundeshandelsakademie Wörgl mit Biologie-Lehrerin Isabella Miggitsch anhand des Wörgler Feuchtbiotopes „Filz“ im Rahmen eines...

Auf der "Gru-Bank" neben der Alten Eiche Platz nehmen und die Naturkulisse genießen.
34

Geschichtskreis Kemeten startet bei der 300-jährigen Eiche

Mit vielen kreativen Ideen gestaltet die Gemeinde Kemeten einen Wanderweg, der geschichtsträchtige Orte miteinander verbindet. KEMETEN (kv). Auf einer alten Karte von Kemeten aus dem 19 Jahrhundert wurden markante Punkte festgelegt. Zu diesen sollen naturgeschichtliche und geschichtliche Daten herausgearbeitet werden. Stationen sind beispielsweise ein Brunnen, an dem früher die Pferde getränkt wurden oder die alte Fliegerabsturzstelle. So entsteht nach und nach ein interessanter Rundwanderweg...

2

Erste Waldläuferbande in Klagenfurt/Viktring!

Erstmals gibt es die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7-10 und 11-14 Jahren die Wildnis zu entdecken. Vor allem Kindern aus der Stadt soll die Möglichkeit geboten werden, in die Natur einzutauchen, Spaß am Draussen sein zu haben und dabei auch noch Freunde zu finden. Ob Spurenlesen, die Pflanzen- und Tierwelt entdecken, spannende Spiele spielen oder einer entspannten Runde am Feuer mit Geschichten - wir werden gemeinsam bei JEDEM Wetter unterwegs sein! Zur Information:...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.