Verbund

Beiträge zum Thema Verbund

Anzeige
Sie betreiben das Speicherkraftwerk mit höchster Zuverlässigkeit und sichern somit eine stabile und nachhaltige Energieversorgung: Das Arnstein-Team der Verbund-Wasserkraft. | Foto: Verbund
3

Historische Architektur
100 Jahren Strom aus dem Krafthaus Arnstein

Im historisch einzigartigen Krafthaus Arnstein erzeugt Verbund mit modernster Technik auch heute täglich umweltfreundlichen Strom aus Wasserkraft. Am 28. März 1925 reisten sogar der Bundespräsident und der Bundeskanzler in die Weststeiermark, um an der feierlichen Inbetriebnahme eines ganz besonderen Kraftwerks teilzunehmen. ARNSTEIN. An der Teigitsch war mit dem Speicherkraftwerk Arnstein eines der damals leistungsstärksten Wasserkraftwerke Österreichs entstanden. Auch hundert Jahre später...

Im alten Salzachbett entsteht ein naturnahes Umgehungsgewässer | Foto: VERBUND
3

Verbund AG
2025 gehen gleich mehrere Wasserkraftwerke in Betrieb

Nach den hohen Ergebnissen des Jahres 2023, ausgelöst durch den Ukrainekrieg, ist das Jahr 2024 wegen der gesunkenen Großhandelspreise rückläufig. ÖSTERREICH. 2024 war für die Energiewirtschaft kein einfaches Jahr: "wenig planbar und hochvolatil", heißt es vonseiten des Verbunds. Geopolitische Ereignisse und Kriege wirkten sich auf die Gaspreise aus, aber auch die schwächelnde Wirtschaft in Europa hatte Auswirkungen auf die Großhandelspreise für Strom, die einen wesentlichen Werttreiber für die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Verbund-Projektleiter Christoph Wimmer.  | Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
7

Jochenstein
210 Tonnen Generator-Rotor in Donaukraftwerk eingebaut

Mit einem spektakulären Schwerlast-Hub wurde der Einbau der neuen Maschinenteile diese Woche im Donaukraftwerk in Jochenstein abgeschlossen. Doch damit ist das Revitalisierungsprojekt noch lange nicht beendet. ENGELHARTSZELL. Mit dem Rotorhub ist der erste Durchgang im Revitalisierungsprojekt abgeschlossen. Bis 2030 wird jedes Jahr eine der Maschinen aus dem Bestand (1956) erneuert. Nach Abschluss der Revitalisierung wird das Grenzkraftwerk Jochenstein um 55 Millionen Kilowattstunden mehr pro...

Der Chef der Verbund-Wasserkraftwerke an der oberösterreichischen Donau, Christian Freiler (li), führte das MeinBezirk OÖ-Team durch das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, das gerade revitalisiert wird. Am Bild oben: ein 95 Tonnen schweres Laufrad. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl
Video 11

Produzieren 8 Prozent des Stroms in Österreich
Vier Wasserkraft-Riesen an der Donau in Oberösterreich

Der Blick vom Boden des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen ringt Respekt ab. Dort, 15 Meter unterhalb der Donau, tropfen derzeit nur einzelne Wassertropfen zwischen gestapelten Dammbalken zu Boden. Normalerweise strömen hier hunderttausende Liter Wasser pro Sekunde durch und treiben eine Turbine sowie Generator an – grüner Strom entsteht. OÖ. Doch aktuell ist ein Teil des Kraftwerks an der Landesgrenze zwischen OÖ und NÖ noch Baustelle. Das zweitgrößte Donaukraftwerk des Verbunds in...

Die Salzach wenige Stunden nach der Umleitung. | Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
8

Meilenstein für das Kraftwerk
Umleitung der Salzach in Stegenwald gestartet

Ein bedeutender Schritt für das Salzachkraftwerk Stegenwald: Am 14. Februar wurde die Salzach in ein neues Flussbett umgeleitet. Diese Maßnahme markiert einen wichtigen Meilenstein für das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG. WERFEN, GOLLING. Am 14. Februar wurde ein bedeutender Schritt für das neue Salzachkraftwerk Stegenwald gesetzt. Das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG erreichte mit der Umleitung der Salzach in ein neues Flussbett einen weiteren Meilenstein....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Pinzgau Milch aus Maishofen hat auch in diesem Jahr bei den renommierten World Cheese Awards in Viseu (Portugal) die Fachjury überzeugt. Der „Almsenner Glocknergold“ wurde mit der begehrten Gold-Medaille ausgezeichnet. Das
„Salzburger Meisterstück konventionell“ wurde mit Silber prämiert. Auch das „Salzburger Meisterstück in Bioqualität“, erhielt Silber. Die Pinzgau Milch hat auch heuer wieder beim Kasermandl 2024 eindrucksvoll abgeschnitten. | Foto: Pinzgau Milch
7

Jahresrückblick
Die Unternehmen des Jahres 2024 aus dem Pinzgau

In diesem Sammelbeitrag sind die Unternehmen des Jahres 2024 im Pinzgau zu finden, über die MenBezirk im Laufe des Jahres berichtet hat. Für Unternehmen ist die Zeit momentan durchwegs fordernd – trotzdem sind viele stabil und gut auf Kurs. LEOGANG: Das Naturhotel Forsthofgut in Leogang hat jeden erdenklichen Grund zum Jubeln – das Luxus- und Reisemagazin Falstaff Travel bescherte dem Hotel eine 100 von 100 Punktebewertung und das Hoteliers-Paar Christina und Christoph Schmuck wurden zum...

Symbolbild | Foto: Profes

Windkraft
Grünes Licht für Verbund-Projekt in Rainbach

Die Realisierung von drei Windkraftanlagen in der Gemeinde Rainbach durch den Verbund schreitet voran: Nachdem sich im Juni die Bürger in einer Volksbefragung für die zukunftsweisende Windkraftnutzung ausgesprochen hatten, gab der Gemeinderat auch formell die Freigabe für den Beginn des Genehmigungsverfahrens. RAINBACH. Nach der positiven Volksbefragung wurde in den Sommermonaten intensiv am Projekt Schiffberg weitergeplant. Seit Ende Juni misst an einer strategisch wichtigen Stelle ein mit...

Vlnr.: BGM Bernhard Auernigg (Piesendorf), Rainer Tschopp (Pressesprecher Verbund), Christian Rieder (Gesamtprojektleiter Verbund), BGM Domenik David (Kaprun) und Tanja Janisch-Breuer (Werksgruppenleiterin). | Foto: Sarah Braun
7

VERBUND
Viele Pläne für das neue Pumpwasserspeicherkraftwerk Kaprun

Hier eine Ergänzung zur Presseaussendung vom 21. November 2024. Bei einem Pressegespräch erfuhr MeinBezirk vor Ort im Kraftwerk Kaprun-Hauptstufe, welche Projekte in Zukunft bei Verbund in Kaprun anstehen werden. Es wird in den kommenden Jahren in die Modernisierung der beiden ältesten Kraftwerke (Limberg I und Hauptstufe) sowie in die Entstehung eines neuen Pumpspeicherkraftwerkes, Projekt Schaufelberg, investiert. Im Fokus dabei immer die Wiederverleihung des Wasserbenutzungsrechtes, das 2029...

32 Tonnen wiegt eine Turbine. | Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
7

Kraftwerk Stegenwald
32 Tonnen schwere Laufräder erfolgreich eingehoben

Das Kraftwerk Stegenwald erreicht mit dem Einheben der Turbinenlaufräder einen weiteren Bau-Meilenstein. Dank modernster Technik und einem richtungsweisenden Anlagenkonzept wird die Anlage ab 2025 rund 20.000 Haushalte mit Strom versorgen. WERFEN. Am Kraftwerk Stegenwald, einem Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG, schreitet der Bau planmäßig voran. Der Rohbau des Hauptgebäudes ist abgeschlossen, und am Freitag, dem 22. November 2024, wurden die ersten schweren Maschinenteile für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Projektleiter PSW Schaufelberg Thomas Etzer, Werksgruppenleiterin Kaprun Tanja Janisch-Breuer, Gesamtprojektleiter Christian Rieder | Foto: verbund
1

Themen des Tages
Diese Nachrichten musst du heute (21. November) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG Ehrenzeichen des Landes für Rot-Kreuz-Präsident Werner Aufmesser SALZBURG STADT Weltkulturerbe-Museum mit Sattler-Panorama kommt Versuchter Raub mit Spielzeugpistole "Ein Ort der Begegnung und des Austausches" TENNENGAU Das sind die Videospiele "made in Salzburg" PONGAU Liebherr reduziert Angestellte auf 4-Tage-Woche PINZGAU Pläne für...

Projektleiter PSW Schaufelberg Thomas Etzer, Bürgermeister Piesendorf Bernhard Auernigg, Bürgermeister Kaprun Domenik David, Werksgruppenleiterin Kaprun Tanja Janisch-Breuer, Gesamtprojektleiter Christian Rieder | Foto: Verbund
3

Projekt PSW Schaufelberg
Pläne für neues Pumpspeicherkraftwerk in Kaprun

Verbund plant in Kaprun ein weiteres Pumpspeicherkraftwerk. Rund 600 Millionen Euro sollen in das Projekt Schaufelberg investiert werden.  Die nötigen Unterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung sollen nächstes Jahr eingereicht werden. KAPRUN. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029, plant Verbund die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks (PSW). Das Projekt "PSW Schaufelberg" gilt als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Aufhausener Lacke ist großteils verlandet. | Foto: Verbund
3

Unterer Inn
Verbund beginnt mit Renaturierung der Stauräume

Der Verbund startet im Rahmen des Life-Naturschutzprojekts Riverscape Lower Inn die Renaturierung einzelner Stauräume am Unteren Inn. Begonnen wird mit der Wiederherstellung der Aufhausener Lacke beim Innkraftwerk Egglfing-Obernberg. OBERNBERG. Die Aufhausener Lacke am linken Flussufer des Inns war seit der Errichtung des Innkraftwerks Egglfing-Obernberg ein Stillgewässer, das in den letzten Jahrzehnten durch den Eintrag von Sand und Sedimenten bei natürlichen Hochwässern mehr und mehr...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Bezirkseinsatzleitung der BH Kufstein übte Abläufe im Ernstfall und vor allem die Kommunikation mit den weiteren Krisenstäben.  | Foto: Land Tirol/Pölzl
4

Gemeinsame Übung
Kufstein, Rosenheim und Verbund proben für Ernstfall

Grenzüberschreitende Katastrophenübung: Die Zusammenarbeit und Kommunikation im Ernstfall wurde getestet.  KUFSTEIN, ROSENHEIM. Die Bezirkshauptmannschaft Kufstein führte kürzlich eine großangelegte Katastrophenübung gemeinsam mit dem Landratsamt Rosenheim und dem Kraftwerksbetreiber Verbund durch. Im Zentrum stand ein Hochwasserszenario, das Tirol und Bayern gleichzeitig betraf. Szenario mit Überflutung Schwerpunkt der Übung war die Kommunikation und der Informationsaustausch zwischen den...

Maximilian Medl und Andreas Kunsch (v. li.).
 | Foto: Ennskraft

Mit 1. Oktober
Vorstandsduo der Ennskraft neu bestellt

Andreas Kunsch ist seit 1. Oktober neuer kaufmännischer Vorstandsdirektor der Ennskraftwerke AG in Steyr. Gemeinsam mit Maximilian Medl, der als technisches Vorstandsmitglied wieder bestellt wurde, steht er ab sofort an der Spitze des Steyrer Stromerzeugungsunternehmens. STEYR. Mit 1. Oktober hat Andres Kunsch das kaufmännisch-administrative Ressort der Ennskraftwerke AG übernommen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Maximilian Medl, der das technische-betriebliche Vorstandsressort der Ennskraft...

Der Baustopp auf der Kraftwerksbaustelle wurde aufgehoben. | Foto: Maria Astner

Nach Baustopp
Arbeiten am Kraftwerk Stegenwald wieder aufgenommen

Nach einem mehrwöchigen Baustopp dürfen die Arbeiten am Kraftwerk Stegenwald wieder fortgesetzt werden. Sicherheits- und Naturschutzaspekte stehen laut VERBUND und Salzburg AG dabei im Fokus, nachdem das Landesverwaltungsgericht Salzburg die aufschiebende Wirkung der Beschwerde aufgehoben hat. WERFEN, STEGENWALD. Nach einer fast sechswöchigen Unterbrechung wurden alle Bauarbeiten am Kraftwerk Stegenwald wieder aufgenommen. Der Baustopp, der seit 30. August in der Salzach galt, wurde aufgrund...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Aufgrund der erwarteten Niederschlagsmenge wird der Pegel der Kraftwerke abgesenkt. | Foto: MeinBezirk.at

Große Niederschlagsmengen
Verbund senkt Stauräume bei Drau-Kraftwerken

Wie berichtet, bringt ein Mittelmeertief größere Niederschlagsmengen nach Kärnten. Der Verbund reagiert präventiv und senkt die Stauräume bei den Drau-Kraftwerken ab. KÄRNTEN. In den nächsten Tagen werden in Kärnten wieder größere Niederschlagsmengen erwartet. Teilweise werden bis zu 40 Liter pro Quadratmeter erwartet. Der Verbung reagiert daher präventiv und senkt die Stauräume ab. Absenkung eingeleitet Aufgrund der neuesten Niederschlags- und Abflussprognosen hat der Verbund aktuell die...

Die Segnung des Fahrzeugs wurde von Pfarrer Jürgen Gradwohl vorgenommen. Die Betriebsfeuerwehr darf sich freuen.  | Foto: ZOOM-Tirol
5

Infrastruktur
Ein neues TLF für die VERBUND Betriebsfeuerwehr Mayrhofen

Die VERBUND Betriebsfeuerwehr Mayrhofen darf sich über ein neues Tanklöschfahrzeug freuen. Die feierliche Übergabe fand im Beisein von Bürgermeister Stellvertreterin Monika Wechselberger und Pfarrer Jürgen Gradwohl am 26. September statt. Die Patenschaft für das neue Flaggschiff übernahm die Ehefrau des Werkgruppenleiters Birgit Fiegl. Für den entsprechenden festlichen Rahmen sorgten die örtlichen freiwilligen Feuerwehren und die Bundesmusikkapelle Mayrhofen. MAYRHOFEN (red). „Das ganze...

Der Umgehungsfluss hat eine Breite von fünf bis acht Metern und ist wie ein natürlicher Fluss konzipiert. | Foto: Verbund/Johannes Wiedl
Video 9

Fischwanderhilfe bei Kraftwerk eröffnet
Für Fische führt ein Weg daran vorbei

Im Bereich des Wasserkraftwerks Braunau-Simbach wurde ein Umgehungsfluss angelegt, der es Fischen nun ermöglicht, am Kraftwerk vorbeizuschwimmen. Darüber hinaus entsteht neuer Lebensraum für zahlreiche weitere Tierarten. KIRCHDORF, BRAUNAU, SIMBACH (ebba). Die Fischwanderhilfe für das Innkraftwerk Braunau-Simbach wurde am 23. September eröffnet. Die Verbund-Wasserkraft-Geschäftsführer Michael Amerer und Karl Heinz Gruber durften unter anderem den Bürgermeister von Kirchdorf, Johann Springer,...

Christoph Lindorfer bei der Arbeit an der Rechenreinigungsmaschine. Während eines Hochwassers wird bei einem Innkraftwerk jede Menge Treibgut angeschwemmt – von Ast bis zum Ölfass.  | Foto: Verbund

St. Florian/Inn
Christoph Lindorfer absolvierte Lehre als Kraftwerker

Die 19-jährige Christoph Lindorfer aus St. Florian am Inn schloss kürzlich seine Lehre als Kraftwerker beim Energiekonzert Verbund ab und arbeitet nun im Kraftwerk Schärding.  ST. FLORIAN AM INN. Im Interview mit MeinBezirk Schärding spricht der frisch gebackene Kraftwerker über das Besondere an seiner Arbeit, was er im Job immer dabeihat und wieso ein Arbeitstag im Kraftwerk nie langweilig wird.  Sie absolvierten im Verbund-Kraftwerk eine Lehre als Kraftwerker. Was ist das Besondere an diesem...

Im Donaukraftwerk Freudenau ist bereits eine Alarmbereitschaft eingerichtet worden. Im Extremfall können auch Schleusen geöffnet werden, wie hier zu sehen im Jahr 2013. | Foto: Verbund
Video 4

Pegelstände
Wiener Kraftwerk Freudenau in Alarmeinsatz wegen Hochwasser

Laut aktueller Prognose soll die Donau einen Pegelstand zumindest eines fünfjährigen Hochwassers bekommen. Bei einem der wichtigsten Kraftwerke des Stroms, dem Kraftwerk Freudenau, ist man in Alarmbereitschaft. WIEN/LEOPOLDSTADT/NÖ. Das Genua-Tief Anett hat den Osten Österreichs voll im Griff. Entlang der Donau in Wien ist jedoch nicht entscheidend, wie viel Wasser von oben kommt. Sondern vielmehr, wie es im Umland aussieht. Hier werden Regenmengen, Stand Freitagmorgen, von bis zu 250 Liter pro...

Seit mehr als 90 Jahren produziert das Murkraftwerk Laufnitzdorf in Frohnleiten Strom aus Wasserkraft. Nun soll es modernisiert werden, um die Leistungen zu verbessern. | Foto: Verbund/Robert Zechner
5

In Frohnleiten
Verbund startet mit Kraftwerks-Revitalisierung

Seit mehr als 90 Jahren produziert das Murkraftwerk Laufnitzdorf in Frohnleiten Strom aus Wasserkraft. Verbund investiert 65 Millionen Euro in die Modernisierung und wird die Kraftwerksleistung durch den Einbau neuester Technik um beachtliche 30 Prozent steigern. STEIERMARK/FROHNLEITEN. Das Wasserkraftwerk Laufnitzdorf in Frohnleiten ist ein echtes Urgestein der erneuerbaren Stromerzeugung. Nach einer zweijährigen Bauzeit wurde das Murkraftwerk im Oktober 1931 in Betrieb genommen und war damals...

Von links: Linz AG-Generaldirektor Erich Haider, Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Stadtrat Dietmar Prammer (SPÖ) und Verbund Green Hydrogen GmbH-Geschäftsführer Franz Helm. | Foto:  Land OÖ/Lina Spenlingwimmer

Zweite Auflage der "H2 Convention"
Linz wird im November wieder zum Treffpunkt der Wasserstoff-Wirtschaft

Vom 26. bis 28. November 2024 findet zum zweiten Mal die H2 Convention in der Linzer Tabakfabrik statt. Ziel der Veranstaltung ist es, den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft in Oberösterreich voranzutreiben. Am 26. November ist die Fachtagung für alle Interessierten geöffnet. Mehr Informationen zur Veranstaltung HIER. LINZ. Die Tabakfabrik Linz wird vom 26. bis 28. November erneut zum Schauplatz für die H2 Convention. Die Fachtagung hat zum Ziel, sich als zentrales Forum für die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Kraftwerksbaustelle in Stegenwald steht teilweise still. | Foto: Maria Astner

Kraftwerksbau Stegenwald teilweise still
Maßnahmen in Salzach bleiben gestoppt

Nach der Aufhebung des naturschutzrechtlichen Bescheides vergangenen Freitag, stehen die Bauarbeiten am Wasserkraftwerk immer noch teilweise still. Die Betreiber, Salzburg AG und Verbund halten jedoch am Zeitplan der Fertigstellung im Jahr 2025 fest. Sie gehen davon aus, dass die Mehrkosten im niedrigen Millionen Euro-Bereich liegen. WERFEN. Trotz eines teilweisen Baustopps in der Salzach laufen die Arbeiten an der Anlage weiter. Das 100-Millionen-Euro-Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Weil eine Strompreiserhöhung des Verbund im Mai 2022 rechtlich unzulässig war, bekommen betroffene Verbund-Kundinnen und -Kunden nun Geld zurück.  | Foto: jirkaejc/PantherMedia
2

Einigung im Tarifstreit
Verbund-Kunden bekommen Geld zurück

Weil eine Strompreiserhöhung des Verbunds im Mai 2022 rechtlich unzulässig war, bekommen betroffene Verbund-Kundinnen und -Kunden nun Geld zurück. Das teilten der Verein für Konsumenteninformation (VKI) und das Energieunternehmen am Montag mit. Der Verbund will die Betroffenen in den kommenden Wochen schriftlich darüber informieren, wie viel Geld ihnen zusteht. Über den VKI können Verbund-Haushaltskundinnen und -kunden ihren Anspruch prüfen lassen und eine Gutschrift beantragen. Die Anmeldung...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.