Meilenstein für das Kraftwerk
Umleitung der Salzach in Stegenwald gestartet

- Die Salzach wenige Stunden nach der Umleitung.
- Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
- hochgeladen von Johannes Brandner
Ein bedeutender Schritt für das Salzachkraftwerk Stegenwald: Am 14. Februar wurde die Salzach in ein neues Flussbett umgeleitet. Diese Maßnahme markiert einen wichtigen Meilenstein für das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG.
WERFEN, GOLLING. Am 14. Februar wurde ein bedeutender Schritt für das neue Salzachkraftwerk Stegenwald gesetzt. Das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG erreichte mit der Umleitung der Salzach in ein neues Flussbett einen weiteren Meilenstein. Damit kann das alte Flussbett in ein naturnahes, fischfreundliches Umgehungsgewässer umgestaltet werden.
Kontrollierte Umleitung in neues Flussbett
Das Kraftwerk Stegenwald wird in Trockenbauweise neben der ursprünglichen Salzach errichtet. Anders als bei herkömmlichen Bauweisen erfolgte die Umleitung des Flusses nicht mit Projektbeginn, sondern erst kurz vor Fertigstellung des Kraftwerks. Am Vormittag des 14. Februar begannen die Arbeiten, um die Salzach in das neue, rund 450 Meter lange Bett zum Krafthaus zu leiten. Hierfür wird im Oberwasser ein Damm errichtet, wodurch die Umleitung schrittweise und kontrolliert ablaufen kann. Die gesamte Wasserführung wird erst nach einigen Tagen im neuen Flussbett erfolgen.

- Um 10 Uhr wurde der Damm zum neuen Salzachbett geöffnet
- Foto: VERBUND
- hochgeladen von Johannes Brandner
Ökologische Aufwertung des alten Flussbettes
Vor Beginn der naturnahen Umgestaltung des alten Flussbettes werden dort noch lebende Fische abgesammelt und in den Bereich Sulzau flussaufwärts umgesiedelt.
In den vergangenen Jahrzehnten war die Salzach in diesem Abschnitt stark eingeengt, was den Lebensraum für Fische und andere Gewässertiere erheblich einschränkte. Mit dem Kraftwerksprojekt wird sich dies grundlegend ändern. Ab Mitte Februar beginnt die Gestaltung eines lebendigen Umgehungsgewässers, das über eine Strecke von 500 Metern verläuft und bis zu 60 Meter breit ist. Dieses neue Habitat wird mit 2.000 bis 5.000 Litern Wasser pro Sekunde gespeist und bietet vielfältige Strukturen, darunter Schotterbänke, Holzstöcke und Steine, die für Fische ideal sind.
Projektleiter Hannes Badura betont die Bedeutung der Umgestaltung: "Nach der Fertigstellung des Salzachkraftwerks Stegenwald wird die Salzach in diesem Abschnitt definitiv aufgewertet. Es entsteht hier ein attraktiver neuer Lebensraum für die Fische mit vielen Strukturen, Steinen und Holzstöcken und Schotterbänke zum Ablaichen, der eine Strahlwirkung auf den ganzen Fluss haben wird."
Nachhaltiges Konzept für die Umwelt
Das neue Verbindungsgewässer wird nicht nur Fischen, sondern auch Fröschen, Libellen, Vögeln und einer Vielzahl von Pflanzen einen neuen Lebensraum bieten. Neben der natürlichen Umgehungsmöglichkeit wird eine technische Fischwanderhilfe sowie ein Fischabstieg errichtet.

- Im alten Salzachbett entsteht ein naturnahes Umgehungsgewässer
- Foto: VERBUND
- hochgeladen von Johannes Brandner
Auch die Staubereiche des Kraftwerks setzen auf innovative Konzepte. "Der Staubereich ist hier kein klassischer Stau mit großen Wassertiefen, wo das Wasser üblicherweise relativ langsam fließt. Zur Verbesserung der Situation der frei fließenden Salzach mit oftmals zu schneller Fließgeschwindigkeit selbst für strömungsliebende Fischen erreichen wir mit dem Kraftwerk Stegenwald Flussverhältnisse, die als Habitate für Fische besonders gut geeignet sind," erklärt Badura.
Strom für 20.000 Haushalte
Die Fertigstellung des Kraftwerks Stegenwald ist für Mitte 2025 geplant. Mit einer jährlichen Produktion von fast 74 Gigawattstunden soll es den Strombedarf von rund 20.000 Haushalten decken. VERBUND und Salzburg AG investieren insgesamt rund 100 Millionen Euro in dieses Großprojekt.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.