380 kV-Leitung

Beiträge zum Thema 380 kV-Leitung

In Deutschland werden 110-kV-Leitungen (Symbolfoto) verlegt. Für die APG haben Freileitungen deutlich mehr Vorteile. | Foto: Nico Pudimat/Wikipedia
3

380-kV-Netzausbau
APG-Sprecher: "Erdkabel sind nicht Stand der Technik"

Warum beim Mammutprojekt "Sichere Stromversorgung Netzraum Kärnten" keine Erdkabel verlegt werden, um wie viele Milliarden die Kosten steigen würden und warum eine Freileitung weniger stark in das Ökosystem eingreift als ein Erdkabel. So argumentiert die APG die geplanten Freileitungen durch Kärnten auf einer Länge von 170 Kilometern.  KÄRNTEN, OSTTIROL. Vor knapp zwei Wochen fiel der offizielle Startschuss für die geplante Trasse mit 380-kV-Leitungen. Die APG ging erstmals mit ersten...

Hallo KÄRNTEN, Überraschung?
Die 380 kV Starkstromtrasse quer durch Kärnten? Möglicherweise für hunderte „neue“ Anrainer an der geplanten 380 kV-Starkstrom-Trasse in Kärnten ein „Problem“?

Eine Aufstellung jener Gemeinden im Bundesland Kärnten, wo möglicherweise die geplante 380 kV-Starkstromleitung und eine mitgeführte 110 kV-Leitung neben bzw. über ihre Liegenschaft, ihren Haushalt oder ihr Unternehmen, ihren Arbeitsplatz etc. errichtet werden wird. Der Bescheid, das Projektvorhaben mit dem die jeweilige Gemeinde betreffenden Übersichtsplan, liegen in den angeführten Gemeinden vom 07.02.2025 bis 17.02.2025 zur Einsichtnahme auf etc. …. Fragen: - Warum werden die Unterlagen und...

Die APG betont, dass durch den Netzausbau die Sicherheit für das Stromnetz gegeben ist. Vor Kurzem wurden die ersten Pläne für den Ausbau des 380-kV-Netzes zwischen Lienz (Osttirol) und Obersielach (Kärnten) vorgestellt. | Foto: Max Lang
3

380-kV-Netz
Milliardenstarke Investition ins Kärntner Starkstromnetz

2,7 Milliarden Euro für den Ausbau des 380-kV-Netzes in Kärnten zwischen Lienz (Osttirol) und Obersielach (Kärnten) der APG wurden beschlossen. Die Trassenlänge des Großprojekts "Sichere Stromversorgung Netzraum Kärnten" soll nach Fertigstellung 170 Kilometer betragen. Die Projektbetreiber sprechen derzeit von einer Planungsphase. In erster Linie wird dadurch die Versorgungssicherheit gewährleistet.  KÄRNTEN, OSTTIROL. Über den Ausbau des 380-kV-Netzes wurde jahrelang gemutmaßt, jetzt scheint...

Bis Mitte Juli 2024 laufen noch im Bereich des Umspannwerks Salzburg in Elixhausen Vorbereitungsmaßnahmen für die Inbetriebnahme der 380 kV-Salzburgleitung im Jahr 2025. | Foto: Nie

Salzburgleitung
Baulose nahezu komplett baulich fertiggestellt

Fünf der sechs Baulose der 380-kV-Salzburgleitung – darunter auch das Baulos 1 im Flachgau – sind laut Austrian Power Grid AG (APG) nahezu komplett baulich fertiggestellt. 447 Maste sind fertig montiert und die Leiterseile sind gezogen. ELIXHAUSEN, SALZBURG, SANKT JOHANN. Bis Mitte Juli 2024 laufen noch im Bereich des Umspannwerks Salzburg in Elixhausen Vorbereitungsmaßnahmen für die Inbetriebnahme der 380-kV-Salzburgleitung im Jahr 2025. Aktuell sind laut Informationen durch die Austrian Power...

Klagenfurt NACHGEFRAGT
24.11.2023 – Geht spätestens 2031 eine 380 kV Hochspannungsleitung durch die Klagenfurter Stadtteile St. Ruprecht und VIKTRING in Betrieb?

„Der Lückenschluss der 380-kV-Verbindung zwischen Obersielach und Lienz ist laut APG (2021c) für das Jahr 2031 geplant“, steht jedenfalls im „Österreichischen Netz-Infrastrukturplan (ÖNIP)".  Dazu fand auch am 17.11.2023 in der Kärntner Landesregierung einen bundesländerübergreifender Informationsaustausch statt.  FRAGEN AN DIE POLITIK - Warum informieren uns das Land Kärnten und die Stadtpolitik nicht über diese zukünftige 380-kV-Hochspannungsfreileitung durch die Stadt? - Welche und vor allem...

Helmut Nikel (Bürger Allianz Grafenstein) vermutet den heimlichen Ausbau der 220-kV-Leitung auf 380-kV-Leitung. Die Kelag und die APG dementieren. | Foto: MeinBezirk.at
4

Stromleitungsausbau
Reine Panikmache oder echte Gesundheitsgefahr?

Bürger Allianz Grafenstein wittert heimlichen Ausbau von 380-KV-Leitung. Bürgermeister Stefan Deutschmann dementiert: "Bestehende Leitung kann laut Kelag nicht als 380-KV-Leitung adaptiert werden. Das sagt die APG zu den aktuellen Adaptierungen und Zukunftsprojekten. GRAFENSTEIN, KÄRNTEN. Besorgt blickt Helmut Nikel von der Bürger Allianz Grafenstein unter den Starkstromleitungen Richtung Osten. Der Gemeindepolitiker ahnt hier eine Gesundheitsgefährdung, für ihn ist klar: "Das ist die Vorstufe...

Es werden noch fünf weitere Trafos geliefert. | Foto: APG/Oberschneider
3

Austrian Power Grid (APG)
167 Tonnen Transport: Erstes Trafoteil für Umspannwerk geliefert

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde der erste von von Traofschenkeln für das  Umspannwerk  Salzburg der Austrian Power Grid angeliefert. ELIXHAUSEN.  Ausgehend vom Siemens Energy-Werk im steirischen Weiz wurde der sogenannte „Trafoschenkel“ mit einem Transportgewicht von 167 Tonnen zuerst mit der Bahn nach Siggerwiesen und dann mit einem Straßentransport weiter ins Umspannwerk Salzburg in Elixhausen gebracht. Die beiden Transformatoren bestehen jeweils aus drei Teilen, sogenannten...

Foto: Kronberger
2

Heuberg
Strommast der 380 kV-Leitung umgeknickt

Beim gestrigen Sturm wurde ein im Bau befindlicher Strommast der Austrian Power Grid (APG) in einem Waldstück im Gemeindegebiet von Hallwang umgeknickt. HALLWANG. Laut Meldung der APG kam bei dem Vorfall kein Leitungsmonteur und auch sonst niemand zu Schaden. Der Bereich um den Mast wurde umgehend gesichert und abgesperrt. Der betroffene Strommast gehört zur derzeit im Bau befindlichen Salzburgleitung, die 2025 in Betrieb gehen wird.  Nachlässigkeit der Baufirma Die sofort eingeleiteten...

Foto: Gertraud Kleemayr
7

Jahresrückblick
Die Hauptthemen des Jahres im Flachgau 2021

Das Jahr 2021 war im Flachgau geprägt von Großprojekten. Dabei gab es Befürworter und Gegner. FLACHGAU. Der Flachgautunnel sorgte auch heuer wieder für Aufregung. Waren zuerst die Steinkrebse Grund dafür, dass die Deponie für die Lagerung des Aushubmaterials im Steinbachgraben in Lochen nicht möglich war, so war dieses Jahr der geschützte Grubenlaufkäfer Grund dafür, dass der Aushub nicht in Karlsreith an der Gemeindegrenze zwischen Köstendorf und Seekirchen gelagert werden kann. Die Anrainer...

Der Schwerverletzte wurde mit dem Hubschrauber ins Uniklinikum gebracht. | Foto: Symbolbild: Rotes Kreuz Salzburg

Arbeitsunfall an 380 kV-Leitung
Umstürzender Mast verletzte Monteur

Bei einem Arbeitsunfall an der 360 kV-Leitung in Elsbethen wurde  am Donnerstag ein 21-jähriger Tiroler schwer verletzt. ELSBETHEN. Laut Polizei hat der Monteur auf einem mit mehreren Seilzügen gesicherten Strommast gearbeitet. Dann soll es nach Angabe der Ermittler plötzlich eine der Sicherungen nach gegeben haben, und der Mast kippte mit dem Tiroler um. Er stürzte aus großer Höhe ab. Der Schwerverletzte wurde nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber  ins Uniklinikum Salzburg...

Für die Umleitung über die A10 Tauernautobahn gilt Vignettenpflicht. | Foto: pixabay
2

Sperre Pass Lueg
Vignettenpflichtige Umleitung über A10 ab 23. Oktober

Grund für die einwöchige Sperre der B159 sind Arbeiten zur neuen 380kV-Salzburgleitung. PONGAU. Ab Samstag, 23. Oktober, ist die Salzachtal Straße, die durch den Pass Lueg führt, zwischen Golling und Stegenwald wieder für eine Woche zwischen 7 und 19 Uhr komplett gesperrt. Arbeiten an der 380kV-Leitung machen die Straße untertags unbefahrbar.  Umleitung mit Vignettenpflicht Die Umleitung während der Sperrzeiten wird über die Tauernautobahn durch den Hiefler und Ofenauer Tunnel führen. Auf der...

Die Sperren der Salzachtal Straße sind immer nur untertags von 7-19 Uhr. | Foto: LPB/Neumayr
2

Sperre Pass Lueg
B159 Salzachtalstraße wegen Bauarbeiten gesperrt

Arbeiten an der 380kV-Leitung führen zu Sperren der B159 Salzachtal Straße beim Pass Lueg zwischen Golling und Stegenwald. Umgeleitet wird über die Tauernautobahn. PONGAU. Bis 23. September hält die erste von vier Sperrphasen der B159 Salzachtal Straße beim Pass Lueg an. Von 27. bis 30 September folgt die nächste Sperre. Grund dafür sind Bauarbeiten für die 380kV-Leitung. Ende Oktober ist die längste Sperre der Straße geplant– vom 23. bis 29 Oktober wird dann wieder über die A10 Tauernautobahn...

Der Straßentunnel der Bundesstraße beim Pass Lueg. | Foto: Franz Fuchs

Tageweise
Bundesstraße 159 bei Pass Lueg wird mehrmals gesperrt

Die Arbeiten zur neuen 380kV-Salzburgleitung schreiten voran und führen tageweise zu Vollsperren der B159 Salzachtal Straße beim Pass Lueg zwischen Golling und Stegenwald in den kommenden Monaten. PASS LUEG. Während der Sperrzeiten erfolgt die Umleitung über die A10 Tauernautobahn durch den Hiefler und Ofenauer Tunnel zwischen den Anschlussstellen Golling und Pass Lueg. Auf der Autobahn gilt Vignettenpflicht. Die Zufahrt zum Hotel Pass Lueg im Norden ist möglich, ebenso die Zufahrt zum...

Foto: EQOS Energie
2

36 Millionen Euro-Projekt
Stromnetzausbau im Grenzraum zwischen St. Peter und Simbach

380 kV-Leitung soll in Rekordbauzeit von einem Jahr errichtet werden. EQOS Energie aus Linz erhält Großauftrag. LINZ, ST. PETER, SIMBACH. EQOS Energie einer der führenden Dienstleister im Bereich komplexer technischer Infrastrukturen, hat vom Hochspannungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH den Zuschlag für einen 36 Millionen Euro umfassenden Großauftrag zum Ausbau der regionalen Stromnetzleitungen im bayrisch-österreichischen Grenzraum erhalten. Neu gebaut wird eine rund 13 Kilometer umfassende 380...

Die Bauarbeiten zur 380-kV-Salzburgleitung machen ab 17. Juni in den Sommermonaten und im Herbst tageweise Sperren der B159 beim Pass Lueg notwendig. | Foto: Land Salzburg
2

380-kV-Baustelle
Straße über den Pass Lueg tageweise komplett gesperrt

Wegen Bauarbeiten muss die B159 über den Pass Lueg tageweise komplett gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über die Tauernautobahn (vignettenpflichtig), für Radfahrer gibt es kostenlose Transfershuttles.  PONGAU, TENNENGAU. Vollständig gesperrt wird die B159 Salzachtal Straße Pass Lueg zwischen Golling und Stegenwald an bestimmten Tagen in den Sommermonaten. Grund sind der Abbau der 110kV-Leitung und die Arbeiten zur neuen 380kV-Salzburgleitung in diesem Bereich. Auch im Herbst ist erneut...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat entschieden: Die Leitung kommt nicht unter die Erde.  | Foto: Franz Neumayr

380 KV
Enttäuschung und Angst vor Klagen bei den Freileitungsgegnern

Jetzt ist es fix: Die 380-KV Leitung wird als Freileitung von Kaprun bis Elixhausen mit Masten gebaut. Das hat der Verwaltungsgerichtshof nun in letzter Instanz entschieden.  TENNENGAU. Lange hatten die Demonstranten gekämpft, eine Revision vor dem Verwaltungsgerichtshof angestrebt, sich an die Bäume gekettet und den Hungerstreik angetreten: Vergeblich, denn der VwGH gab nun der APG (Austrian Power Grid) nach knapp sechs Jahren in letzter Instanz Recht, somit sind alle rechtlichen Mittel...

WKS Präsident Peter Buchmüller freut sich über die Investition in die Zukunft der Strom-Versorgungssicherheit. | Foto: Neumayr Fotografie/Christian Leopold
1

Verwaltungsgerichtshof
Die 380-kV- Leitung bekommt grünes Licht

Der Verwaltungsgerichtshof weist die Berufung der Gegner der 380-kV-Leitung in Salzburg ab – die Baubewilligung des umstrittenen Projektes ist somit rechtskräftig. SALZBURG. Oft wurde die 380-kV-Leitung, die von Elixhausen bis nach Kaprun führen wird, kritisiert. Doch nun hat der auch der Verwaltungsgerichtshof grünes Licht gegeben. „Der Verwaltungsgerichtshof hat sämtliche Revisionen als unbegründet abgewiesen. Dem für Österreichs Wirtschaft wichtigen Ringleitungsschluss der 380-kV-Leitung...

Die Demonstrationen sind vorbei. Die Fairkabler zogen sich aufgrund des VGH-Urteils vom Heuberg zurück. | Foto: Gertraud Kleemayr

Das VGH-Urteil ist da
Das Urteil fällt für die 380 kV-Freileitung aus

Die Demonstranten, die sich für einen Baustopp bis zum Urteil des Verwaltungsgerichthofes einsetzten, zogen heute von der Daxluegstrasse ab. Grund dafür: das Urteil fiel positiv aus. Die APG kann weiter bauen. KOPPL. Die Fairkabler sind enttäuscht, aber das Urteil ist da und es bestätigt, dass der Bau der 380 kV-Freileitung rechtens ist und weiter gehen kann. Deshalb zogen die Demonstranten vom Verein Fairkabeln heute Vormittag vom Heuberg ab.

Das Hungern hat ein Ende: Nach fünf Wochen geben die Fairkabler ihr Hungercamp am Mozartplatz auf. | Foto: Gertraud Kleemayr

VGH-Urteil in Aussicht
Hungerstreik beendet

Der Hungerstreik der Erdkabelkämpfer hat ein Ende. Nach fünf Wochen räumen die Fairkabler ihr Hungercamp am Mozartplatz. FLACHGAU, SALZBURG. Grund dafür die eine Information, die Vereinsobmann Franz Fuchsberger letzten Donnerstag aus der Geschäftsstelle des Verwaltungsgerichtshofes in Wien erhalten hat: Noch im Oktober soll der Entscheid über die Rechtmäßigkeit des Baues der 380 kV-Freileitung öffentlich gemacht werden. Letztes legales Mittel Der Hungerstreik wurde damit begründet, mit diesem...

Die Erdkabelbefürworter ziehen ihre Demo-Woche am Heuberg durch. | Foto: Kleemayr

Fairkabeln
Grundeigentümer fordern Klarheit

Einige betroffene Grundbesitzer der 380 KV Freileitung wandten sich heute Vormittag schriftlich an den Salzburger Landtag. Gepostet heute vom Verein Fairkabeln auf Facebook. SALZBURG, KOPPL. Die Proteste gegen den Weiterbau der Freileitung in Koppl dauern an. "Wir wollen und werden unser Grundrecht auf Demonstration weiter ausüben", so der Obmann der Fairkabler Franz Fuchsberger, der Dienstag kurzfristig von der Polizei in Gewahrsam genommen wurde. Auch heute sind wieder zahlreiche...

Die Hungerstreiker hoffen auf eine baldige Erlösung, denn zum Hunger kommt nun auch die Kälte. Deshalb freuen sie sich über Haslauers Aufruf zur Deeskalation. | Foto: Kleemayr

380 kV Freileitung
Hungerstreik zeigt Wirkung: Landeshauptmann appelliert Arbeiten vorerst einzustellen

Landeshauptmann Wilfried Haslauer richtet bezüglich der Bauarbeiten zur 380 kV-Leitung erneut einen  Appell zur Deeskalation. FLACHGAU, TENNENGAU. Wilfried Haslauer appelliert an die Austrian Power Grid (APG) die Arbeiten vorerst einstellen, bis die Erkenntnis von Verwaltungsgerichtshof vorliegt. Schon im Jänner hat der Salzburger Landtag die Österreichische Bundesregierung aufgefordert, sich beim Vorstand der Austrian Power Grid AG (APG) im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten für einen...

Franz Fuchsberger organisiert den Protest gegen die 380-kV-Freileitung in Salzburg. | Foto: Gertraud Kleemayr
3

Fairkabeln
Protest gegen Freileitung auf Spur gebracht

Der Verein Fairkabeln setzt sich nicht nur für eine Teilverkabelung im Flachgau ein, sondern will auf Dauer alle Freileitungen – als "Stand der Technik" – unter der Erde sehen. KOPPL, EUGENDORF (kle). "Wir sind nicht gegen die 380-kV-Leitung, wir wollen sie nur unter die Erde bringen", erklärt Franz Fuchsberger, Obmann des vier Monate jungen Vereines "Fairkabeln". Und das nicht in Eugendorf und Koppl, sondern im ganzen Land. Der im Flachgau gegründete Verein hat mittlerweile über 10.000...

ORF Kultur und Seitenblicke
25

Salzburgfestival
Festspielauftakt 2020

Lange war unklar, ob die heurigen Jubiläumsfestspiele überhaupt stattfinden können, aber Präsidentin Helga Rabl-Stadler hat enthusiastisch und bisher erfolgreich dafür gekämpft und so war am Samstag 1. August mit Elektra die gelungene Auftaktveranstaltung. Zwar schien die Stadt beinahe ausgestorben, wenn man den Vergleich mit dem Vorjahr stellen möchte. Überall noch freie Plätze bei den Lokalen und Schanigärten. Badetemperaturen und angekündigter Hitzerekord, aber das Klientel ist ohnehin nicht...

Barbara, Christian und Theresa von Fairkabeln vor dem Gebäude der Austrian Power Grid.
1 8

380 KV-Leitung
Finale der Trassenwanderung endete in St. Johann

Der Verein Fairkabeln veranstaltete am vergangenen Wochenende eine mehrtägige Wanderung entlang der im Bau befindlichen 380 Kilovolt-Leitung in Salzburg. Am Montag dem 20. Juli endete die Wanderung mit einer Kundgebung am St. Johanner Hauptplatz. ST. JOHANN. Zahlreiche Unterstützer des Vereines "Fairkabeln" trafen sich vor dem St. Johanner Gebäude der Austrian Power Grid – die für den Bau der 380 Kilovolt Leitung verantwortlich ist – um gegen den Bau eben dieser zu protestieren. Mit einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.