VERBUND
Viele Pläne für das neue Pumpwasserspeicherkraftwerk Kaprun

Vlnr.: BGM Bernhard Auernigg (Piesendorf), Rainer Tschopp (Pressesprecher Verbund), Christian Rieder (Gesamtprojektleiter Verbund), BGM Domenik David (Kaprun) und Tanja Janisch-Breuer (Werksgruppenleiterin). | Foto: Sarah Braun
7Bilder
  • Vlnr.: BGM Bernhard Auernigg (Piesendorf), Rainer Tschopp (Pressesprecher Verbund), Christian Rieder (Gesamtprojektleiter Verbund), BGM Domenik David (Kaprun) und Tanja Janisch-Breuer (Werksgruppenleiterin).
  • Foto: Sarah Braun
  • hochgeladen von Sarah Braun

Hier eine Ergänzung zur Presseaussendung vom 21. November 2024. Bei einem Pressegespräch erfuhr MeinBezirk vor Ort im Kraftwerk Kaprun-Hauptstufe, welche Projekte in Zukunft bei Verbund in Kaprun anstehen werden. Es wird in den kommenden Jahren in die Modernisierung der beiden ältesten Kraftwerke (Limberg I und Hauptstufe) sowie in die Entstehung eines neuen Pumpspeicherkraftwerkes, Projekt Schaufelberg, investiert. Im Fokus dabei immer die Wiederverleihung des Wasserbenutzungsrechtes, das 2029 ausläuft.

KAPUN, PIESENDORF. Verbund lud vor Kurzem ins Kraftwerk Kaprun-Hauptstufe ein, um über das Gesamtprojekt "Kaprun 2029" sowie dem Projekt "Pumpspeicherkraftwerk Schaufelberg" zu informieren. Von Verbund-Seite mit dabei waren Christian Rieder (Gesamtprojektleiter), Tanja Janisch-Breuer (Werksgruppenleiter), Thomas Etzer (Projektleiter Schaufelberg) und Regina Petz-Glechner (Ökologin).

Thomas Etzer erklärte, wie das Projekt Schaufelberg im Detail aussehen soll. | Foto: Sarah Braun
  • Thomas Etzer erklärte, wie das Projekt Schaufelberg im Detail aussehen soll.
  • Foto: Sarah Braun
  • hochgeladen von Sarah Braun

Der Großteil des Speicherkraftwerks verläuft unterirdisch

Auch die beiden Bürgermeister, Bernhard Auernigg (Piesendorf) und Domenik David (Kaprun), waren anwesend – auf beiden Gemeindeterritorien wird ein Teil des neuen Pumpspeicherkraftwerkes Schaufelberg zu finden sein – in Kaprun das Kraftwerk selbst und in Piesendorf (Ortsteil Kottingeinöden) wird sich zukünftig das komplette Ausgleichsbecken befinden. Mit ein Grund, so Verbund, warum das Projekt Schaufelberg entstehen wird, ist jener, dass die Wasserbenutzungsrechte 2029 auslaufen und daher neu beantragt werden müssen. Zudem, erläutern die Verantwortlichen, müssen die bestehenden Kraftwerke modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden – die Kraftwerke Hauptstufe und Oberstufe (Limberg I) sind die ältesten Kraftwerke hier in Kaprun und müssen dementsprechend erneuert werden – dies sei laut Verbund ebenso ein wichtiger Schritt in Richtung Wiederverleihung des Wasserbenutzungsrechtes.

Foto: Sarah Braun

"Das Pumpspeicherkraftwerk Schaufelberg entsteht als zweites Kraftwerk zur Hauptstufe. 2025 bis 2027 werden die Druckstollen der Hauptstufe, Phase eins und zwei entstehen. Es wird beim Projekt Schaufelberg der Großteil unterirdisch verlaufen (in rund 900 Metern Tiefe), hier findet man geologisch gesehen die besten Bedingungen vor. Lediglich das Ausgleichsbecken befindet sich an der Oberfläche", teilte Projektleiter Thomas Etzer mit.

Christian Rieder gab den Anwesenden einen Gesamtüberblick über die Projekte, die zur Wiederverleihung des Wasserbenutzungsrechtes beitragen sollen. | Foto: Sarah Braun
  • Christian Rieder gab den Anwesenden einen Gesamtüberblick über die Projekte, die zur Wiederverleihung des Wasserbenutzungsrechtes beitragen sollen.
  • Foto: Sarah Braun
  • hochgeladen von Sarah Braun

Bei diesem Riesenprojekt darf auch der ökologische Gewässerschutz der Kapruner Ache nicht fehlen. Ökologin Regina Petz-Glechner betonte, dass sich aktuell in der Kapruner Ache lediglich ein geringer Fischanteil befinden würde – daher werde bereits gemeinsam an Lösungen gearbeitet, wie dies in Zukunft verbessert werden kann. "Eine niedrigere Wasserführung ist ein erster Schritt – mit dem Pumpspeicherkraftwerk Schaufelberg wird eine Schwall-Sunk-Reduzierung möglich sein. Bei all diesen Maßnahmen steht natürlich die Sicherheit der Bevölkerung hinsichtlich Hochwasserschutz immer an erster Stelle. Das Leben der Kaprunerinnen und Kapruner steht über dem der Fische", so die Erläuterungen von Petz-Glechner.

Fertigstellung frühestens 2030

"Wir verfügen in Kaprun über sehr große Jahresspeicher, das ist ein immenser Vorteil hinsichtlich der Energiewende, denn so können wir eine Netzstabilität gewährleisten. Lediglich E-Autos sind effektiver als Pumpspeicherkraftwerke", meinte Tanja Janisch-Breuer. Mit der Fertigstellung des Projektes Schaufelberg rechnen die Experten von Verbund frühestens im Jahr 2030.

Mehr News aus dem Pinzgau hier

Das Krippenbauen ist eine Kunst, die viele Varianten kennt
Lionsclub Saalfelden wieder im Dienst für den guten Zweck
Destination strebt Österreichisches Umweltzeichen an
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.