Hackeln für den guten Zweck
Das war das Green Belt Camp Maltsch 2024

© Naturschutzbund
3Bilder

Acht Freiwillige setzten sich im Rahmen Green Belt Camp Maltsch vom Naturschutzbund Anfang August ein verlängertes Wochenende lang aktiv für seltene Tier- und Pflanzenarten am Grünen Band Europa ein.

Die Maltsch ist Grenzfluss zwischen Österreich und Tschechien. Hier sind noch Feuchtwiesen und großflächige Überschwemmungsgebiete sowie magere Wiesenböschungen zu finden. Diese sind wichtiger Lebensraum für selten gewordene Wiesenbrüter wie Wachtelkönig, Braunkehlchen und Neuntöter sowie der Feuerlilie.

Im Rahmen des Green Belt Camps Maltsch wurden bei Leopoldschlag notwendige Pflegemaßnahmen durchgeführt: Mit Sense, Heugabel und Rechen gerüstet, mähten die ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer naturschutzwertvolle Wiesenflächen und entfernten das Mähgut. Ein Besuch im NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europas des Naturschutzbundes sowie ein Ausflug nach Cetviny in Tschechien, ein abgesiedelter und geschleifter Ort - Mahnmal des Eisernen Vorhangs, rundeten das Programm ab.

Grünes Band - European Green Belt

Das Grüne Band, die wertvollen Lebensräume, die sich im Schatten des Eisernen Vorhangs entwickelt und erhalten haben, sind heute das größte Biotopverbundsystem Europas. Die unmenschliche Grenze verhalf der Natur zu einer langjährigen Verschnaufpause und wurde so ungewollt zu einem Rückzugsraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Österreich hat beinahe 1300 km Anteil an dem internationalen Projekt. Die Zahl an seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ist groß, die Bedeutung dieses Raumes für Naturschutz und Biotopverbund einzigartig. Das Grüne Band ist ein unersetzbares und in seiner Dimension einzigartiges Biotopverbundsystem in unserer Kulturlandschaft. Der Naturschutzbund arbeitet aktiv an der Realisierung und Erhaltung des Grünen Band.

© Naturschutzbund
© Naturschutzbund
© Naturschutzbund
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.