Klimaerwärmung

Beiträge zum Thema Klimaerwärmung

Von links: Waldbauer Josef Resl, Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesforstdirektor Gottfried Diwold, Waldbau-Expertin Gabriele Wieser (OÖ Landesforstdienst) und BOKU-Professor Eduard Hochbichler. | Foto: Land OÖ/Lina Spenlingwimmer
3

35 Jahre Mischwaldaufforstung
Hofkirchner leistete Pionierarbeit beim Waldumbau in OÖ

Der Hofkirchner Land- und Forstwirt Josef Resl war einer der ersten in Oberösterreich, die auf Mischwaldaufforstung setzten. Den Impuls für die Laubwald-Pionierarbeit setzten zwei schwere Stürme im Jahr 1990. HOFKIRCHEN. Schon 1983 hat der Hofkirchner Land- und Forstwirt Josef Resl in Zusammenarbeit mit der Bezirksforstinspektion erste Mischwaldversuche gestartet. Richtig ernst wurde es mit dem Waldumbau dann im Jahr 1990. Zwei schwere Stürme – Vivian und Wiebke – verursachten gleich zu Anfang...

  • Enns
  • Ingo Till
Welse sind nicht aggressiv. Es wird vermutet, dass das bayrische Exemplar sein Nest in der Nähe der Schwimmer hatte. (Symbolbild) | Foto: Smarterpix/weltreisendertj
4

Gefährlich oder harmlos?
Wels, Hecht & Co. schwimmen im See mit uns mit

Vorfälle in Bayern und Villach: So gefährlich sind die Riesenfische in unseren Badeseen wirklich. Herbert Wernegger vom Villacher Fischereiverein Äsche klärt auf. VILLACH, VILLACH LAND. Die Meldung von einem erschossenen Riesen-Wels im bayerischen Brombachsee sorgt seit letzter Woche weit über die Grenzen Deutschlands hinaus für Aufsehen. Der 2-Meter-Koloss soll mindestens fünf Schwimmer attackiert haben, bevor ein Polizist das Tier mit seiner Dienstwaffe erlegt hat. Auch im Vassacher See...

Straßenbelag-Experte Wolfgang Aiblinger (2. v. l.), Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) und Bezirksvorsteher Gerald Bischof (2. v. r., beide SPÖ) bei der Teststrecke im Draschepark. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
1 5

Teststrecke
Innovative Asphalt-Beläge werden in Liesing untersucht

Ein Abschnitt am Liesingbach-Radweg wurde zur Teststrecke für innovative Asphalt-Beläge. In Kooperation mit der TU Wien untersucht die Stadt Wien hier vier verschiedene Oberflächen. Ziel ist es, Hitzeinseln in der Stadt zu vermeiden und Temperaturen zu senken.  WIEN/LIESING. Der Liesingbach-Radweg wird aktuell nicht nur von den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern genutzt. Während diese den Bach entlang radeln, wird ein bestimmter Abschnitt des Weges genau unter die Lupe genommen. Mit einem...

Freiwandeck-Blick Richtung Großglockner | Foto: GeoSphere Austria
3

Die Pasterze schmilzt
Bald nicht mehr Österreichs größter Gletscher?

Österreichs größter Gletscher, die Pasterze am Fuße des Großglockners, steht im Zentrum der Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Umweltexperten. Die Wahrscheinlichkeit sei hoch, dass die Pasterze bald nicht mehr der größte Gletscher ist. KÄRNTEN. Laut den regelmäßigen Messungen der GeoSphere Austria verliert die Pasterze jährlich durchschnittlich ein bis zwei Meter an Eisdicke, in den unteren Bereichen sogar bis zu zehn Meter. Diese besorgniserregenden Zahlen verdeutlichen die Auswirkungen...

Frühlingserwachen im Garten  | Foto: © Silvia Plischek
143 15 35

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn
Frühlingserwachen 2025, ... alle Jahre wieder und dennoch kontinuierlich anders!

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn 2025 ... NIEDERÖSTERREICH / BEZIRK BADEN.  Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling auch dieses Jahr schon viel früher, denn die vergangenen Wintermonate waren von unverhältnismäßig milden Temperaturen, oftmals begleitet von Föhnstürmen, und Trockenheit geprägt. Winterbilanz 2024/2025 Mit Stand 28.02.2025, dem meteorologischen Ende des Winters, lässt sich folgende, auch von GeoSphere Austria bestätigte Bilanz ziehen: Der Winter 2024/25 war einer der 15...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Die Temperatur des Grundwassers weist einen Anstieg von fast 1,5 Grad Celsius in den vergangenen Jahren auf – Tendenz steigend. | Foto: APA/Herbert Neubauer
4

Untersuchung stellt fest
Das Wiener Grundwasser wird immer wärmer

Eine Untersuchung im Rahmen des "heat below the city"-Projekts zum Wiener Grundwasser stellte erneut ansteigende Temperaturwerte fest. Schuld daran seien die fortschreitende Bodenversiegelung sowie ganzjährig erhöhte Lufttemperaturen. Das Projekt liefert nun die Ergebnisse der vergangenen Jahrzehnte. WIEN. Nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt wird es in den Sommermonaten immer heißer, auch das Gewässer leidet unter der Hitze. Wiens Grundwasser wird stetig wärmer. Zwischen 2001...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Ab ins kühle Nass! ... | Foto: © Silvia Plischek
126 12 13

Hitzewellen August & September 2024
Ab ins kühle Nass!

Die Hitzewelle dieses Sommers setzt sich fort - Höchstwerte bis zu 35 Grad wurden angekündigt. BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.    Nach den extremen Hitzewellen vom Juli und August waren die kühleren Temperaturen der letzten Tage eine Wohltat sowohl für uns Menschen als auch für die Tiere. Die Abkühlung war jedoch nur von kurzer Dauer, denn bereits am kommenden Wochenende steht uns die nächste Hitzewelle bevor. ... In den nächsten Tagen wird es wieder sehr heiß, gemäß TV-Wetterbericht soll die...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Glaziologin Andrea Fischer, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Klaus Reingruber, Leiter des Oö. Gletschermessprogramms, beim Lokalaugenschein am Dachstein. | Foto: BMK/Paul Benteler
3

Klimawandel
Hallstätter Gletscher hat seit 2006 ein Drittel seiner Masse verloren

Seit mittlerweile 18 Jahren läuft das Forschungsprojekt „Massenbilanz am oberösterreichischen Hallstätter Gletscher“ mit dem Ziel, den Rückgang des größten Gletschers des Dachsteinmassivs und der nördlichen Kalkalpen wissenschaftlich zu beobachten. SALZKAMMERGUT. Seit Beginn des Messprogramms im Jahr 2006 hat der Hallstätter Gletscher von 152 Millionen Kubikmetern mit mehr als 56 Millionen Kubikmetern ein Drittel seiner Masse verloren und auch rund 800.000 Quadratmeter an Fläche des ewigen...

Die Veränderungen des Gletschers im Bereich der Zugspitze sind massiv, wie Bild-Gegenüberstellung von Prof. Wilfried Hagg zeigen. | Foto:  Prof. Wilfried Hagg
5

Gletscherschmelze
Das Ewige Eis auf der Zugspitze verschwindet

Das Wetter ist etwas unbeständig, wenn es aber schön ist, ist es sehr schnell sehr heiß. Das setzt Mensch, Tier und Natur zu. Besonders die Gletscher leiden, auch auf der Zugspitze. GRAINAU/EHRWALD. MIT 2962 Metern ist die Zugspitze Deutschlands höchster Berg. Mächtig reckt sich die riesige Felsformation an der Grenze zu Tirol in den Himmel. Von drei Seiten führen Bergbahnen hinauf in den Gipfelbereich, zwei von bayerischer Seite, dazu die Tiroler Zugspitzbahn ab Ehrwald. Ein echter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Juli 2024 war der zweitwärmste der Messgeschichte. Hitzetage konnten im ganzen Burgenland verzeichnet werden.  | Foto: chris77ho/PantherMedia
3

Rekord-Hitze
Juli 2024 geht im Burgenland in die Messgeschichte ein

Der heiße Juli 2024 geht im Burgenland in die Geschichte ein. Laut Geosphere Austria der zweitwärmste der 258-jährigen Messgeschichte. In allen Bezirken konnten Hitzetage, also mehrere nacheinander folgende Tage mit Höchstwerten über 30 Grad, verzeichnet werden.  BURGENLAND. Hitzetage, Tropennächte und keine Aussicht auf Abkühlung: Der Juli 2024 hatte es im Burgenland in sich und reiht sich in der 258-jährigen Messgeschichte in der Reihe der wärmsten Juli-Monate auf Platz zwei ein. "Der Juli...

Jetzt gibt es eine Karte zur Hitzebelastung Österreichs. | Foto: Wiener Wasser/Zinner
1 3

Risiko
Karte zeigt, welche Bezirke von der Hitze am meisten betroffen sind

Mit den steigenden globalen Temperaturen werden die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzewellen zunehmend besorgniserregend, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen. Eine Karte zeigt das Hitzerisiko in jedem Bezirk.  ÖSTERREICH. Forscher des Complexity Science Hub haben eine interaktive Karte entwickelt, die die sich verändernde Hitzewellenanfälligkeit in den österreichischen Regionen nachverfolgt. "Dieses datenbasierte Werkzeug bietet wertvolle Einblicke, um diese...

  • Adrian Langer
Hitzewelle im Juli 2024 (Symbolfoto)  | Foto: © Silvia Plischek
113 14 10

Hitzewelle im Juli 2024
Hotspot Weigelsdorf a.d. Fischa, mit 38°C definitiv der absolute Hitzepol Österreichs

Mit 38°C war Weigelsdorf a.d. Fischa am vergangenen Mittwoch definitiv der absolute Hitzepol Österreichs. ÖSTERREICH > NIEDERÖSTERREICH > BEZIRK BADEN > WEIGELSDORF. ... In der 28. Kalenderwoche 2024 erfasste uns eine extreme Hitzewelle, die ganz Österreich voll in den Griff nahm. Von der Hitze am stärksten betroffen war der Osten des Landes. Bereits zu Wochenbeginn wurden Tageshöchstwerte bis zu 36 Grad angekündigt, Tropennächte inklusive. Die Geosphere Austria erteilte die Hitzewarnung...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Wunder der Natur – Natur im Garten ... | Foto: © Silvia Plischek
56 13 16

Wunder der Natur – Natur im Garten
Iris, die Blume des Regenbogens in Zeiten des Klimawandels

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Ein attraktiver Blickfang und eine facettenreiche Zierde für jeden Garten ist sie allemal, die wunderhübsche, nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannte Iris. ... Dieses wegen seiner auffälligen und bezaubernden Blüten als Zierpflanze sehr geschätzte Schwertliliengewächs zählt inzwischen rund 300 Arten und unzählige Sorten, die durch Züchtungen und Gartenkulturen entstanden sind. Den farbenprächtigen, trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Magnolienduft liegt in der Luft / Titelbild 1 | Foto: © Silvia Plischek
50 12 18

Wunder der Natur – Natur im Garten
Magnolienduft liegt in der Luft

WEIGELSDORF.   Magnolienduft liegt wieder in der Luft! ... Die nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638-1715) benannte Pflanzengattung der Magnolien enthält über 200 Arten, die alle aus Ostasien und Amerika stammen. Einige davon sind beliebte Ziergehölze, wie die aus China stammende Purpur-Magnolie, die als ein Elternteil der in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzten und somit besser bekannten Tulpen-Magnolie besondere Bedeutung erlangte. Die Purpur-Magnolie ist ein sommergrüner...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Zeichen des Klimawandels - Maiglöckchenblüte im April ... | Foto: © Silvia Plischek
59 13 13

Natur im Garten & Zeichen des Klimawandels
2024: Maiglöckchenblüte im April !!!

WEIGELSDORF.   Maiglöckchenblüte im April !!! ... Das hat es bislang bei uns noch nie gegeben. Das in West- und Mitteleuropa weit verbreitete Maiglöckchen ist in der freien Natur häufig in Wäldern und Auen zu finden, wird aber ebenfalls als Zierpflanze in Gärten gerne gehalten. Es bevorzugt sommerwarme Klimalagen und halbschattige Standorte und gedeiht auf kalkreichen wie sauren Böden. Das zu den Spargelgewächsen gehörige Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanzenart und erreicht...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Natur im Garten: Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
63 15 9

Wunder der Natur - Natur im Garten
Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen erfreuen uns jedes Jahr im Frühling nicht nur im Garten, sondern je nach individuellem Wunsch auch in Töpfen und Fensterbankkästen am Balkon oder auf der Terrasse. Sie sind in der Pflege unproblematisch, allerdings bevorzugen sie einen sonnigen, warmen Platz sowie lockere, durchlässige und nicht zu feuchte Erde. Die Pflanzen fühlen sich auch im Steingarten wohl und gedeihen ebenso bei etwas fester Erde prächtig. Da sich Traubenhyazinthen durch...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Natur im Garten - Update 2024: Der Duft der Hyazinthen ... | Foto: © Silvia Plischek
71 13 14

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   Alljährlich im Frühling darf man sich in unseren Gärten an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die den Spargelgewächsen zugeordneten Hyazinthen gedeihen sowohl im Gartenbeet wie auch im Topf auf der Fensterbank. Ebenso empfiehlt es sich, sie als hübsche Deko für die Wohnung im Hyazinthenglas zu ziehen. Die verführerisch, süß duftenden Frühlingsblüher sind unproblematisch in der Pflege und ein...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Temperaturen bis 30 Grad im April stellen Niederösterreich auf den Kopf. | Foto: Pixabay
4

Temperaturen bis 30 Grad im April
Ernteausfälle und Sahara-Sand in NÖ

Am vergangenen Sonntag wurde in der Wetterstation Bruck/Mur in der Steiermark ein bemerkenswerter Meilenstein erreicht: Der erste Hitzetag des Jahres wurde registriert, mit einer Temperatur von exakt 30 Grad. Auch in Niederösterreich fielen "Temperatur-Rekorde": so verzeichnete man in Reichenau/Rax (Bezirk Neunkirchen) 29,8 Grad, in Weitra (Bezirk Gmünd) 29,3 Grad und in Litschau (Bezirk Gemünd) 29,1 Grad. NÖ. Laut GeoSphere Austria handelt es sich um den frühesten dokumentierten Hitzetag in...

Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 13

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und erfreut mit einem herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung...

Frühlingserwachen ... | Foto: © Silvia Plischek
60 15 27

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2024
Frühlingserwachen, ... alle Jahre wieder und dennoch stetig anders!

REGION.   Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling -auch dieses Jahr wieder- viel früher, denn die vergangenen Wintermonate waren von milden Frühlingstemperaturen, oftmals begleitet von heftigen Föhnstürmen und Windböen, geprägt. Wärmster Winter seit Messbeginn Was sich bereits abgezeichnet hatte, wurde am 29.02.2024, dem meteorologischen Ende des Winters, offiziell. Der Winter 2023/2024 ging als wärmster seit Messbeginn in die Geschichtsbücher ein. Kalendarischer Frühlingsbeginn Der...

"Der Flug in den Frühling", ... Frühlingsimpressionen >>> Gutensteiner Alpen – Steinfeld/Thermenregion - Fischa-/Donauauen
 | Foto: © Silvia Plischek
50 14 19

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn 2024
Der Flug in den Frühling, ... meteorologisch, kalendarisch oder phänologisch?

WANN BEGINNT DENN NUN EIGENTLICH DER FRÜHLING??? ... Ob meteorologisch, astronomisch oder phänologisch, was sind dabei die Unterschiede? ... Diese Fragen werden kontinuierlich jedes Jahr immer wieder gestellt, die nachstehenden Erläuterungen schaffen Klarheit. Der meteorologische Frühlingsanfang ist immer am 1. März! ... Die Wetterexperten teilen die vier Jahreszeiten unabhängig vom Wetter immer in drei volle Monate ein, den Frühling somit in März, April und Mai. Das Fixdatum 1. März wurde von...

Februar 2024
"Frost gab es in Kirchschlag nur in fünf Nächten"

Der Februar war ein Ausnahmemonat: Mit seinen milden Temperaturen geht er in die Geschichte ein. KIRCHSCHLAG/BEZIRK. "Ist’s im Februar zu warm, friert man zu Ostern bis in den Darm", lautet eine alte Bauernregel. Ob es Ende März wirklich nochmal kalt wird, steht derzeit noch in den Sternen. "Ein Berechnungsmodell sagt jedenfalls vorher, dass eine massive Kaltfront eintrifft. Wann und ob wir überhaupt mit dieser im Mühlviertel rechnen müssen, kann ich aus heutiger Sicht nicht sagen", so der...

Der vergangene Februar war der wärmste der Messgeschichte.  | Foto: Gerald Bergner (Symbolbild)
2

6,4 Grad über dem Mittel
Der wärmste Februar der Messgeschichte

Der vergangene Februar war der wärmste der Messgeschichte. Das vermeldete kürzlich die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Österreich. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) vermeldete vor Kurzem besorgniserregende Entwicklungen: Der vergangene Februar sei der wärmste der Messgeschichte gewesen. Noch nie habe ein Monat einen derart großen Abstand zum vieljährigen Mittel gehabt, führt die ZAMG aus. Dazu kommt, dass der Februar 2024 selbst in der Reihe der wärmsten...

  • Tamara Winterthaler
Das ungewöhnlich warme Klima hat auch Auswirkungen auf den Neusiedler See.  | Foto: Helmut Gring
5

Neusiedler See und Eisenstadt
Temperaturen im Februar sind viel zu hoch

Im Februar war es im Bezirk um mehr als sieben Grad wärmer als die Durchschnittstemperaturen. Der Neusiedler See ist mit 8,9 Grad mehr als doppelt so warm wie normalerweise zu dieser Zeit. BEZIRK. Während in Spanien 30 Grad im Jänner geknackt wurden, zeigt sich auch im Bezirk Eisenstadt-Umgebung das Wetter im Februar mit viel milderen Temperaturen als gewöhnlich. Im langjährigen Durchschnitt wurden in Eisenstadt im Februar 1,6 Grad gemessen. Heuer sind es knapp zehn Grad. Extremer Ausreißer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.