Klimaerwärmung

Beiträge zum Thema Klimaerwärmung

Abseits der Weltpolitik hat sich Wien seit längerem eigene Pläne gesetzt, um den Treibhausgasausstoß zu reduzieren. Noch heuer soll ein eigenes Klimaschutzgesetz präsentiert werden. | Foto: Wien Energie
3

Stadt Wien
Eigenes Klimaschutzgesetz soll noch heuer präsentiert werden

Damit das ambitionierte Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, auch erreicht werden kann, plant Wien ein umfassendes Konzept zur künftigen Wärmeversorgung. Auch ein eigenes Klimaschutzgesetz soll noch heuer präsentiert werden. WIEN. Vergangenen November die Gewissheit: 2023 ist weltweit das wärmste Jahr, das seit Beginn der Messgeschichte um 1850 aufgezeichnet wurde. 2024 soll laut Klimaexperten sogar noch heißer werden. Womöglich erreicht das Weltklima dieses Jahr auch erstmals die sogenannte...

  • Wien
  • Kevin Chi
Nur im Bikini und Bademode bekleidet waren Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" am Weihnachtsmarkt unterwegs. | Foto: Letzte Generation AT
2 Video 17

Am Christkindlmarkt
"Letzte Generation" protestiert in Wien im Bikini

Männer oben ohne, Frauen in Bikini – und Punsch in der Hand. Mit einer freizügigen Aktion machten Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" beim Christkindlmarkt im Türkenschanzpark auf die Erderwärmung aufmerksam. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Unlängst machte die Umweltbewegung "Letzte Generation" mit einer ungewöhnlichen Aktion von sich reden. Dieses Mal fand der stille Protest aber nicht auf den Straßen Wiens statt. Um zu veranschaulichen, dass es in Sachen Erderhitzung bereits Fünf vor...

  • Wien
  • Währing
  • Kevin Chi
Eine neue Studie empfiehlt einen Grünraumanteil von rund 30 Prozent im Stadtgebiet. Dadurch könnten rund ein Drittel aller Hitzetoten verhindert und die Temperatur im Sommer um 0,4 Grad Celsius verringert werden. | Foto: Wiener Stadtgärten/Zupanc
4

Neue Studie
Ein Drittel weniger Hitzetote durch mehr Bäume in Städten

231 Menschen starben laut einer Statistik der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) an einem Hitzetod in Österreich. Eine neue Studie zeigt nun auf, dass die durch Hitze ausgelösten Todesfälle, zumindest in den Städten, durch mehr Bäume um rund ein Drittel verringert werden könnten. WIEN. Modellrechnungen zufolge, die im Fachjournal "The Lancet" veröffentlicht wurden, müsste die Bepflanzung auf rund 30 Prozent der Fläche in Städten erhöht werden. Wien verfügt, verglichen mit...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Genetiker Johannes Söllner übergab Bezirkschef Erich Hohenberger und Gemeinderätin Patricia Anderle die Petition für das Supergrätzel. Aber auch eine Holunderstaude: "Holunder hat im Volksglauben den Ruf, gegen böse Geister und anderes Ungemach zu schützen", so Söllner, "wir fanden das wäre ein gutes symbolisches Geschenk für den Bezirksvorsteher." | Foto: BV 3
1 2

Eurogate auf der Landstraße
Grünflächen contra Aufheizung

Am Eurogate wird in den nächsten Jahren viel gebaut. Anrainer befürchten dort einen neuen Hitze-Hotspot. WIEN/LANDSTRASSE. Rund um das Eurogate, die ehemaligen Aspanggründe, wird gebaut: Damit das geplante Wohnviertel "Village im Dritten" gut mit dem Rad erreicht werden kann, wurde entlang der Bahntrasse mit dem Bau eines Radwegs begonnen. "Dazu wird die Otto-Preminger-Straße verkehrsberuhigt und fahrradfreundlich. Für Fußgänger bauen wir breite Gehsteige und pflanzen 20 Bäume zwecks Abkühlung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Andreas Matthä, Alexandra Reinagl und Stadtrat Peter Hanke sind mit Citybikes zur neuen WienMobil-Sharingstation angereist (v.l.). | Foto: Wiener Linien/Gritsevskaja
1 Aktion

Rudolfsheim-Fünfhaus
Neue Mobilitätsplattform am Westbahnhof

Eine neue "WienMobil"-Mobilitätsplattform mit Fahrrädern, E-Scootern und Autos wurde nun am Westbahnhof eröffnet. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sharing-Angebote mit den Öffis verbinden: Das kann man nun an der neuen WienMobil-Station am Westbahnhof. Wiener Linien und ÖBB erweitern ihre bestehenden Angebote (zwei U-Bahn-Linien, fünf Straßenbahnlinien, S-Bahnen und Regionalzüge) nun um flexible Sharing-Angebote. Am Westbahnhof stehen ab sofort Citybikes, das Carsharing-Angebot Rail&Drive, E-Scooter und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Gesucht werden Klimaprojekte für Floridsdorf. Dadurch könnte der Schlingermarkt noch grüner werden und dabei ist nicht die Rede von der Hausfassade.  | Foto: Sabine Krammer
2

Das Wetter von morgen
Klimaprojekte für Floridsdorf gesucht

KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien sucht kreative Ideen sowie künstlerischen Projekte von lokalen und internationalen Teilnehmern für Floridsdorf bis zum 15. Mai 2021.  FLORIDSDORF. KÖR (Kunst im öffentlichen Raum Wien) lädt Interessierte ein, künstlerische Projekte zum Thema „Das Wetter von morgen“ zu entwickeln. Grund dafür ist, dass auf ausgewählten Straßen und Plätzen in Floridsdorf bis 2022 Projekte zum Klimaschutz umgesetzt werden sollen. Dazu zählen: Am Spitz, Brünner Straße,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Schüler der Volksschule Mengergasse 33 präsentierten ihre Kunstwerke passend zur Fassadenbegrünung. | Foto: BV21
3

Mengergassen-Viertel
Floridsdorfer Schule erblüht mit Fassadenbegrünung

Floridsdorf wird um ein Stück grüner. Die Volksschule in der Mengergasse erhielt eine Fassadenbegrünung.  FLORIDSDORF. Im Rahmen der "21 Projekte für den 21. Bezirk" konnte ein weiteres Vorhaben abgehakt werden. Das Ziel mit mehr Grünbereichen, einer Verbesserung des Mikroklimas und einer Erhöhung der Lebensqualität konnte im dichtverbauten Gründerzeitviertel rund um die Mengergasse umgesetzt werden. Vergangenes Jahr wurden erste Baumpflanzungen in der Ostmarkgasse realisiert.  Heuer folgten...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Immer mehr Menschen macht die Hitze zu schaffen, weshalb auch das Gesundheitssystem an den Rand der Belastung gelangt.  | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Klimakrise
Hitzewellen verursachen jährlich 500 Tote in Österreich

Zum heutigen Weltumwelttag haben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Gesundheitsminister Rudi Anschober und Umweltmediziner Hans-Peter Hutter die massiven Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Gesundheit betont. In der Folge stelle das eine enorme Belastung für das Gesundheitssystem dar. ÖSTERREICH. So gab es seit 2013 in Österreich durchschnittlich 500 Hitzetote pro Jahr. Im Jahr 2018 lag der Wert sogar bei über 700 frühzeitigen Todesfällen. Zum Vergleich: Die Zahl der Verkehrstoten war...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
5

Parken in Fahrspur erlaubt - aber nur für LKWS
Keine Verhängung von Strafen bei Straftaten von LKW-Fahrer mit Baustellenfahrzeugen

Floridsdorf. Strikte und harte Verfolgung von Privatpersonen von der Polzei samt Verhängung von Wucherstrafen für kurzes Halten in Fahrspur und Anonymverfügung "Sie haben die auf der Fahrbahn angebrachte Sperrlinie überfahren" Seit mehreren Monaten parken RiesenLKWs mit laufenden Motor vor den Wohnhäuser auf der Fahrspur. Am 4.06.2020 über 25 Minuten bis 6:20 Uhr Beschwerden bei der Polizei und Bezirksvertretung verblieben ohne jeglichen Maßnahmen.  Um 9 Uhr parken drei LKWs mit laufenden Motor...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood
1 3

Heftiges Tauziehen um Siemens-Äcker
Was nicht paßt - wird passend gemacht

Heftiges Tauziehen um Siemens-Äcker Anrainer wittern jetzt neue Hoffnung • Kronen Zeitung • 3 Mar 2020 • Philipp Wagner Nicht locker lassen die Anrainer bei den SiemensÄckern in Floridsdorf: Wie berichtet, wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das umstrittene Bauprojekt gefordert. Bisher lehnte das Bundesverwaltungsgericht das aber ab. Jetzt wittern die Anrainer neue Hoffnung durch einen Wiederaufnahmeantrag. Mehr als 1200 Wohnungen sind, wie berichtet, auf den Siemens-Äckern...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood
Es grünt so grün: Auf der Wieden soll der Hitze entgegengewirkt werden. Ein Strategieplan soll nun her. | Foto: pixabay.com

Wien-Wieden
Der Kampf gegen die Klimaerwärmung beginnt

WIEDEN. Wir können uns alle noch gut daran erinnern: Temperaturen jenseits der 30 Grad, Tropennächte (41 an der Zahl) und kaum Abkühlung. Der Sommer 2018 hatte es in sich. Ein Ende der tropischen Sommer ist nicht in Sicht. Auf der Wieden wird deshalb über "Schadensbegrenzung" nachgedacht. Die Grünen stellten einen Antrag zu sogenannten "Urban Heat Islands" im Bezirk. Dieser wurde von allen Parteien angenommen. Konkret geht es um das Vermeiden von Hitzeinseln und einen Strategieplan für...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Weitere Auswirkungen der Klimaerwärmung führen zu Regierungsstillstand und Weitblick-Verlusten. | Foto: SPÖ Presse & Kommunikation/Flickr/CC-by-SA 3.0, Montage

Verrücktes Wetter: Frühlingssonne lässt Tomaten auf Faymanns Augen schon jetzt sprießen

Endlich ist der Grund bekannt, warum Bundeskanzler Werner Faymann in letzter Zeit so orientierungslos agiert. Durch die ungewöhnlich warmen Februar­temperaturen in den vergangenen Wochen sprießen die Tomaten auf seinen Augen bereits jetzt. In den letzten Jahren fand dieses beeindruckende Naturschauspiel erst von April bis Oktober statt. „An diesem Beispiel sieht man deutlich, wie stark die Klimaerwärmung direkt in unserem Umfeld zu beobachten ist. Faymanns kompletter Realitätsverlust setzt viel...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse

Wie die Welt aus den Fugen gerät

BUCH TIPP: Hans Joachim Schellnhuber – "Selbstverbrennung" Die Geschichte der Klimaerwärmung und wie der moderne Mensch mit dem Wunderelement Kohlenstoff vieles schafft, sogar den Klimakollaps, stellt der weltweit renommierten Experte Prof. Hans Joachim Schellnhuber dramatisch, unterhaltsam und sehr anschaulich (mit 12 Bildteilen) auf über 700 Seiten dar. Eine brandheiße Lektüre zur Zeit des Weltklimagipfels in Paris! C. Bertelsmann Verlag, 784 Seiten, 30,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
INFO: http://www.wwf.de/2014/september/globaler-burn-out/
2

WWF: Globaler Burn-Out „Living Planet Report 2014“

Die Menschheit treibt ihren eigenen Planeten in einen gefährlichen Burn-Out. Der Grund: Zusammengenommen verbrauchen wir jedes Jahr 50 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb dieses Zeitraums regenerieren und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Das ist das zentrale Ergebnis des „Living Planet Reports 2014“, den die Naturschutzorganisation WWF am Dienstag in Berlin vorgelegt hat. INFO des WWF: http://www.wwf.de/2014/september/globaler-burn-out/ "Laut dem globalen Zustandsbericht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.