Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

1 3

Erntezeit
nachhaltige Landwirtschaft

Harambee – Ein nachhaltiges Landwirtschaftsprojekt in Langobaya, Kenia Das Harambee-Projekt in Langobaya, Kenia, ist eine ganzheitliche Initiative, die nicht nur den landwirtschaftlichen Sektor transformiert, sondern auch das soziale und wirtschaftliche Leben der Region nachhaltig verbessert. Der Name Harambee, was auf Kiswahili „gemeinsam an einem Strang ziehen“ bedeutet, spiegelt die Philosophie des Projekts wider: gemeinschaftliche Zusammenarbeit zur Schaffung einer resilienten und...

  • Wien
  • Monika Mittendorfer
Das gute Wetter im April führt zu einem Austrieb der Pflanzen in der Landwirtschaft. In Summe zeigt man sich mit dem Wachstum derzeit zufrieden. Es gibt jedoch auch Ausreißer. (Archiv) | Foto: Robert Kalb / picturedesk.com
6

Wetterauswirkungen
Gemischte Aussichten bei der Wiener Landwirtschaft

Der Frühling ist mit sehr milden Temperaturen in Wien angekommen. Und so läuft spätestens jetzt auf den Feldern und in den Glashäusern Hochbetrieb. Laut der Landwirtschaftskammer verläuft das Wachstum der verschiedenen Anbaupflanzen in Summe ganz in Ordnung. Es gibt jedoch auch negative Ausreißer. Und auch die Nachfrage nach gewissen Sorten ist gestiegen. WIEN. In Wien blüht und sprießt die Flora. Das bemerken nicht nur die Allergikerinnen und Allergiker, sondern auch die Spaziergängerinnen und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
2 2 7

Meine Reise nach Kenia
Kenia

Im Februar dieses Jahres startete ich eine etwas andere Keniareise. Bei Kenia denkt jeder an Safaris mit Zebras, Elefanten und Löwen, Badeurlaub in romantischen Hotels mit weißem Sandstrand. Letzteres konnte ich auch genießen. Aber der Zweck meiner Reise war der Besuch unserer Patenkinder in Kilifi. Es war ein Abenteuer ein Pendeln zwischen zwei Welten. Der einen für Touristen im Luxushotel mit Pool und Sandstrand, Cocktails, Sonne und Palmen am Nachmittag. Am Vormittag ein Eintauchen in eine...

  • Wien
  • Monika Mittendorfer
Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5

Bildmaterial bereitgestellt von Naturschutzbund Österreich unter: https://naturschutzbund.at/alien-leser/items/2025-japankaefer.html | Foto: Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5
4

Gartencheck für Rasen- & Weideflächen
Alien des Jahres 2025: Japankäfer

Der Naturschutzbund hat für das Jahr 2025 die Tiere des Jahres gekürt. Neben putzigen Rotfüchsen wurde auch ein Alien des Jahres verkündet. Der Alien stammt heuer aus Japan bzw. Ostasien und kann auf Rasen- und Weideflächen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. "In der EU ist er als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers ist meldepflichtig." - so Naturschutzbund in der Begründung.  Was fressen Japankäfer?Als Larven fressen sie in Tiefe bis zu 30 cm...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Was in Wiens Weingärten wächst, das wird jetzt geerntet. | Foto: Herbert Lehmann
3

Lese beginnt
Frühere, aber geringere Traubenernte in Wiener Weinbergen

Nicht nur in den Wiener Anbaugebieten wird dieser Tage die Weinlese eingeläutet. Wie die Landwirtschaftskammer erklärt, sei heuer ein besonders frühes Weinjahr. Dafür werden geringere Mengen als noch 2023 erwartet.  WIEN. Es tut sich was in Stammersdorf, am Nussberg und Co. Die Winzerinnen und Winzer beginnen laut der Landwirtschaftskammer (LK) mit Anfang September mit der Lese der Trauben. Das heiße und durch Unwetterereignisse geprägte Wetter hat jedoch auch Auswirkungen auf den Wein. Im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige
Ein Mann. Ein Wort: Franz Hörl tritt an, um die Interessen der Tourismus- und Unternehmerbranche im Nationalrat stark zu vertreten. | Foto: Franz Hörl
4

Nationalratswahl, Vorzugsstimmenwahlkampf
Franz Hörl will es noch einmal wissen!

Franz Hörl, Zillertaler Hotelier, Seilbahnunternehmer und Politiker, setzt im Nationalratswahlkampf auf eine Vorzugsstimmenkampagne. Die Devise im eigen finanzierten Wahlkampf, mit voller Energie für seine Ziele zu kämpfen: „Ich habe noch nicht genug und ich will es noch einmal wissen.“  TIROL/WIEN. Am 29. September wählen die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat. Einer, der in diesem Wahlkampf noch einmal alle Kräfte mobilisieren wird, ist Franz Hörl. Der erfahrene...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Bereits in Nachbarländern gesichtet: wegen des Japankäfers geht auch die Angst in Wien um. | Foto: Nati Harnik / AP / picturedesk.com
12

Angst geht um
Dieser Schädling könnte Wiens Flora ernsthaft bedrohen

Immer wieder richten Schädlinge wie Milben, Läuse und Käfer große Zerstörungen an den Baum- und Pflanzenbeständen an. In Wien halten sich diese bisher in Grenzen. Ein "Gamechanger" könnte der Japankäfer sein, eine besonders gefürchtete Schädlingsart. Wie die Lage aktuell in Wien aussieht, erfuhr MeinBezirk von der MA 42 – Wiener Stadtgärten. WIEN. Sie sind der wahr gewordene Albtraum der Gärtner und Botaniker und haben darüber hinaus das Potenzial, große Zerstörungen in der Landwirtschaft...

Die Wiener BIO Tage laden am 7. und 8. Juni ins Palmenhaus. Die österreichische Landwirtschaft zeigt sich an beiden Tagen von ihrer besten Seite.   | Foto: Alex Gotter
8

BIO Tage in Wien
Schmankerl der Landwirtschaft im Palmenhaus genießen

Von 7. bis 8. Juni finden im Palmenhaus im Burggarten die BIO Tage von BIO Austria Niederösterreich und Wien statt. Österreichische Bio-Produzentinnen und -Produzenten kommen nach Wien und stellen dabei ihre Produkte in der City vor. WIEN/INNERE STADT. Das Palmenhaus im Burggarten wird von Freitag bis Samstag, 7. und 8. Juni, zur Genusswelt. Zum wiederholten Mal kehren Österreichs Biobäuerinnen und -bauer in die Wiener Innenstadt ein und präsentieren bei den BIO Tagen ihre regionalen Produkte....

Die Rede ist von Tierschutzaktivistinnen und -aktivisten des "Vereins gegen Tierfabriken" (VGT), die den Eingang zum Landwirtschaftsministerium besetzt haben. | Foto: VGT.at
15 10 Video 12

Polizei-Großaufgebot
Tierschutz-Aktivisten ketten sich vor Ministerium an

Weil sie eine Stellungnahme von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) sowie ein Gespräch mit ihm fordern, ketteten sich Aktivisten des "Vereins gegen Tierfabriken" mit Fahrradschlössern um den Hals vor dem Ministerium an. WIEN. Am Stubenring 1 sitzen am Donnerstag einige junge Menschen am Boden. Ihr Gesicht versteckt sich hinter Schweinemasken. Sie sind mit Fahrradschlössern um den Hals angekettet und protestieren gegen Tierquälerei. Die Rede ist von Tierschutzaktivistinnen und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) wollen den ersten nachhaltigen "Morgenrot Laden" in Hernals eröffnen. | Foto: Wolfgang Unger
5

Morgenrot
Hernalser Geschäft will unsere Bauern wieder fair entlohnen

Ein Grätzlshop, der auf die Produzenten und Produzentinnen sowie Bauern acht gibt. Genau so ein Konzept wird bald in Hernals Fuß fassen. Die Türen des ersten Shops der Genossenschaft Morgenrot, die nachhaltige und regionale Produkte anbietet, eröffnet Ende Mai. WIEN/HERNALS. "Das Ziel ist es, im großen Stil die regenerative Landwirtschaft in Österreich zu fördern. Industrielle Landwirtschaft macht unser Land kaputt und wir brauchen eindeutig andere Ansätze." So beginnt das Gespräch mit Martin...

Der "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) macht mittels eines Großtransparents vor dem Parlament Stimmung gegen Vollspaltenboden in der Schweinehaltung. | Foto: VGT.at
4 2 Video 13

Parlament
Riesen-Transparent gegen fragwürdige Schweinehaltung aufgebaut

Der "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) macht mittels eines Großtransparents vor dem Parlament am Ring Stimmung gegen Vollspaltenboden in der Schweinehaltung – und gegen die ÖVP. Der Tierschutzverein wirft der regierenden Partei vor, nicht genug dagegen zu machen und fordert diese zum Handeln auf. WIEN/INNERE STADT. Normalerweise sieht man den Pallas-Athene-Brunnen vor dem Parlament in seiner vollen Pracht, wenn man auf Ringstraße schlendert. Am Dienstag lenkte ein Riesen-Transparent aber den...

Bereitgestellt als Pressematerial von BirdLife Österreich  | Foto: Anita Hombauer
6

Rettungsaktion von BirdLife
Die Grauammer: Der Countdown läuft...

Sie ist unauffällig mit graubraunem Haar, kräftiger Statur und vollen Lippen. Die Rede ist nicht etwa von einer exotischen Schönheit, sondern von der Grauammer. Einem Vogel, der von Aussterben bedroht ist. Nachdem der Bestand seit 1998 um 95% gesunken ist, schlägt BirdLife Alarm. Was kann eine ornithologische Banause tun? Info und Gebiete vor der Haustür helfen weiter. Grauammer in EckdatenLebensweise: steppenartige Wiesen und Felder mit Böschungen und Randstreifen. Das aus alten Grashalmen...

Gemischte Gefühle macht das Sommerwetter im April den Landwirtinnen und -wirten in Wien. | Foto: Robert Kalb / picturedesk.com
5

Wiener Landwirte
Sommerwetter sorgt für frühere Ernte, aber auch Gefahren

Die Wiener Landwirte blicken dieser Tage mit einem lachenden und weinenden Auge auf das Thermometer. Durch die sommerlichen Temperaturen gibt es beim Freilandgemüse eine schnellere Ernte. Beim Ackerbau wächst dafür die Sorge über Schädlinge. WIEN. Die vergangenen Wochen waren nicht nur für Sonnenanbeter und Sommer-Fans außergewöhnlich. Temperaturen um die 30 Grad lockten auch den eifrigsten Stubenhocker ins Freie. Auswirkungen hat der Sommer im April jedoch nicht nur auf den Menschen, sondern...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Herzen Wiens wird erstmals das "ernte.dank.festival." im September über die Bühne gehen. Dabei kommt auch die heimische Kulinarik und Kultur nicht zu kurz. (Symbolbild) | Foto: Joseph Gonzalez/Unsplash
1 4

September 2024
Erstes "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz

Im Herzen Wiens wird erstmals das "ernte.dank.festival." im September über die Bühne gehen. Dabei kommt auch die heimische Kulinarik und Kultur nicht zu kurz. Parallel dazu feiert die "Landjugend Österreich" ihr 70-jähriges Jubiläum. WIEN. Ein Erntedankfest, und das mitten in Wien? Das wird es heuer erstmals geben. Gemeinsam mit der "Landjugend Österreich" begeht das "Ökosoziale Forum Österreich" das uralte Brauchtum, das in Dankbarkeit an den Ertrag in Landwirtschaft und Gärten erinnern soll....

3

Retten ist nicht genug
Robin Foods unterstützt jetzt solidarische Landwirtschaft

Aus mit Lebensmittel retten?"Nicht ganz. Wir retten weiterhin, aber das reicht lange nicht mehr aus. Wir müssen die Probleme an der WURZEL packen! Eine wunderbare Lösung ist die: Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)!" schreiben die Retter:innen von Robin Foods in ihrer Aussendung. Was bedeutet solidarische Landwirtschaft?In der Solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
Neue Pläne präsentiert: So könnte Rothneusiedl in Zukunft aussehen.  | Foto: Nussmüller Architekten ZT GmbH
1 7

9.000 Wohnungen
Rothneusiedl wird nächster grüner Stadtteil Favoritens

Im Süden Favoritens nahe der Therme Wien, wird der Bezirk dörflich. Der Stadtteil Rothneusiedl war bislang von Landwirtschaft dominiert. Ab 2030 werden hier Wohnungen im Grünen errichtet.   WIEN/FAVORITEN. Ein komplett neuer Stadtteil entsteht in Rothneusidl. Geplant sind rund 9.000 Wohnungen für an die 21.000 Menschen. Ganze 124 Hektar werden hier verbaut. Einhergehen sollen Arbeitsplätze, Schulen, Kindergärten und soziale Einrichtungen. Das Besondere am neuen Stadtteil ist, dass in der...

Die Tafel Österreich (ehemals Wiener Tafel) zog für das vergangene Jahr Bilanz. (Symbolbild) | Foto: Markus Spiske/Unsplash
4

Die Tafel Österreich
35.000 Menschen in Wien mit Lebensmitteln versorgt

Die Tafel Österreich (ehemals Wiener Tafel) zog für das vergangene Jahr Bilanz. Demnach konnten erstmals über 1.000 Tonnen Lebensmittel gerettet werden. Damit wurden 35.000 armutsbetroffene Menschen in Wien und Umgebung versorgt. WIEN. Laut eigenen Angaben war 2023 wohl eines der turbulentesten Jahre in der 25-jährigen Geschichte des ältesten Sozial- und Umweltvereins in Österreich. Nicht nur waren die Folgen der Teuerung bei der Lebensmittelrettung und -Verteilung deutlich zu spüren, man...

Bilder wie diese sieht man in Deutschland dieser Tage öfters, denn dort finden Bauern-Demos statt. In Wien könnte Ähnliches geplant sein. | Foto: Bernd Elmenthaler / Action Press / picturedesk.com
2

Protest am Freitag
Sorgen vor Bauern-Demonstration mit Traktoren in Wien

Seit Tagen kursiert ein Aufruf zu einer Bauern-Demo in den sozialen Netzwerken. Man lädt zu einer "Fahrt nach Wien". Die Polizei bestätigt jetzt, dass eine Protestanmeldung von der FPÖ vorliegt. Der Bauernbund sieht die Landwirte instrumentalisiert. WIEN. Dieser Tage gibt es Bilder von den deutschen Nachbarn, auf denen eine Vielzahl von Traktoren auf öffentlichen Straßen und Plätzen zu sehen sind. Die deutschen Landwirte protestieren mit ihren Maschinen gegen die Ampel-Regierung in Berlin....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Wein vom städtischen Gut Cobenzl ist ab dem Jahrgang 2023 bio-zertifiziert. | Foto: Johannes Reiterits
4

Städtisches Weingut
Wiener Cobenzl-Wein trägt ab sofort Bio-Zertifikat

Am Mittwochabend meldet sich Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die Sozialen Netzwerke. Der Cobenzl-Wein aus dem eigenen städtischen Weingut in Döbling ist ab sofort biozertifiziert. WIEN/DÖBLING. Der Cobenzl, einer der Hausberge Döblings, ist nicht nur für seine tolle Aussicht auf die Stadt bekannt. Hier betreibt die Stadt Wien auch das eigene Weingut mit gleichem Namen. Es soll laut Stadt das "Flaggschiff für den Wiener Weinbau" sein. Hier werden edle Tropfen wie etwa der Wiener...

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LK Wien) hat die Stadt Wien ihren Agrarstrukturellen Entwicklungsplan einem Update verpasst. Der im November überarbeitete "AgSTEP 2024" wurde am Mittwoch im Gemeinderat beschlossen.
 | Foto: Martin Anzengruber
2

Beschluss im Gemeinderat
Stadt Wien hat Agrarstrukturplan aktualisiert

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LK Wien) hat die Stadt Wien ihren Agrarstrukturellen Entwicklungsplan ein Update verpasst. Der im November überarbeitete "AgSTEP 2024" wurde am Mittwoch im Gemeinderat beschlossen. WIEN. Mit dem Agrarstrukturellen Entwicklungsplan (AgSTEP) verfügt die Stadt Wien seit fast 20 Jahren über ein wichtiges Raumordnungs-Tool zur Sicherung der Wiener Landwirtschaftsgebiete. Dieses Instrument ist im November in gemeinsamer Regie mit der Wiener...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Wien werden zunehmend Bio-Produkte auf den Feldern der Stadt angebaut. (Symbolbild) | Foto: Berger
3

Spitzenreiter Wien
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen ist Bio

Die landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend von Biobetrieben bewirtschaftet. Bereits gut ein Drittel der Böden werde so bereits genutzt. Wien sei dadurch Spitzenreiter im Österreich-Vergleich. WIEN. Der Anbau von Bio-Produkten soll in Wien vorangehen. Das geht aus der aktuellen Fragestunde im Gemeinderat vom Donnerstag heraus. Die Abgeordnete Ilse Fitzbauer wollte von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) wissen, welche Maßnahmen gesetzt werden, damit Wien im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei den diesjährigen "EU Organic Awards" wurde Wien zur besten Bio-Stadt 2023 gekürt. Die Preisverleihung fand in Brüssel statt. | Foto: Herbert Lehmann
2

EU Organic Awards
Wien als beste Bio-Stadt 2023 ausgezeichnet

Bei den diesjährigen "EU Organic Awards" wurde Wien zur besten Bio-Stadt 2023 gekürt.  Auch in zwei weiteren Kategorien gab es einen rot-weiß-roten Sieg. Den Preis für Wien nahm Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) in Brüssel entgegen. WIEN/BRÜSSEL. Wien gehört zu den Gewinnern der EU-Biopreise 2023 (EU Organic Awards). Die Bundeshauptstadt konnte sich in der Kategorie "Beste Bio-Stadt" ("Best organic city") gegen die beiden anderen Finalistenstädte Hamburg und Hajdúnánás (Ungarn)...

Sind 500 Unterschriften erreicht, so wird die Petition über den Petitionsausschuss in den Gemeinderat eingebracht werden. | Foto: Petra Sturma
6

Bodenversiegelung
Reaktionen zu den "nachhaltigen" Plänen der FPÖ

Die FPÖ hat eine Petition gestartet, um gegen das geplante Stadtentwicklungsprojekt in Simmering vorzugehen. Das Projekt zielt darauf ab, rund 33 Hektar Freifläche in Kaiserebersdorf in ein Stadtentwicklungsgebiet zu verwandeln. WIEN/SIMMERING. Die ehemalige Bezirksvorsteher von Simmering, Paul Stadler (FPÖ), führt die Bürgerinitiative an und möchte die Versiegelung mittels einer Petition stoppen. "Es gibt einen riesengroßen Anschlag auf Simmering, wo durch Stadtentwicklungsprojekte viel...

Michael und Lisi Kampel gründeten ihre "Grätzlfarm" aus Liebe zum Tier. Beinahe täglich werden sie mit frischen Eiern belohnt.  | Foto: Patricia Hillinger
Video 8

Die Rudolfsheimer "Grätzlfarm"
Has' und Huhn glücklich unter einem Dach

Wer hätte das gedacht! Direkt an der Äußeren Mariahilfer Straße sagen sich Hendl und Has' täglich gute Nacht. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Von außen kann man schwer erkennen, was sich im Inneren des schönen Altbaus direkt an der Äußeren Mariahilfer Straße verbirgt. Möglicherweise ist es Wiens einzige "Grätzlfarm", die Familie Kampel 2018 in ihrem ruhigen grünen Hinterhof erschuf. Ein wahrliches Tierparadies, das sich der BezirksZeitung offenbarte: "Den Garten hatten wir von Anfang an, als wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.