Natur

Beiträge zum Thema Natur

Zierlauch blüht in der Gasse voraussichtlich wieder von Mai bis Juni 2026. | Foto: Matthias Böckel
3

Zierlauch
Wiener Stadtgärten erklären verwelktes Pflanzenbeet in Penzing

Das Pflanzenbeet in der Diesterweggasse hatte offenbar nur einen kurzen Auftritt. Es scheint verwelkt und ungepflegt. Die Wiener Stadtgärten melden sich zu Wort. WIEN/PENZING. Was als bunte Aufwertung für das Grätzel gedacht war, wirkt Wochen später wie ein vergessenes Beet: In der Diesterweggasse in Penzing hatten die Stadtgärten Wien kürzlich ein neues Blumenbeet angelegt, um mehr Lebensqualität in den Straßenraum zu bringen. Statt leuchtender Blüten dominieren inzwischen vertrocknete...

Die für die Schulsanierung beauftragte Baufirma hat die Hecke, in der etliche Vögel lebten, gerodet. | Foto: Anne Eck
5

Vogelnester
Wiener Schulen nehmen nach "Heckenmord" im 15. Bezirk Stellung

Ein Rückzugsort für Vögel und andere Tiere wurde in der Reichsapfelgasse in 48 Stunden zerstört. Eine Anrainerin dokumentierte den Vorfall. Im Zuge einer Schulsanierung wurde die "Vogelhecke" gerodet. MeinBezirk erhielt nun eine Stellungnahme der MA 56, zuständig für Wiener Schulen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Was als harmlose Baumaßnahme begann, endete in einem ökologischen Drama: Innerhalb von zwei Tagen wurde eine dichte Hecke in der Reichsapfelgasse, direkt neben einer Schule in...

Die Privatstiftung zur Unterstützung und Bildung von ArbeitnehmerInnen in Wien (kurz PUBA)
kümmerte sich zusammen mit dem Architekturbüro Klerings um die Umsetzung der Fassadenbegrünung.  | Foto: BV15
3

Begrünung in Wien
Neue Fassadenbegrünung wertet die Ullmannstraße auf

In der Ullmannstraße 37-39 ist ein neues Stück Natur eingezogen – direkt an der Hauswand! Die frisch umgesetzte Fassadenbegrünung bringt nicht nur optisch frischen Wind in die Straße, sondern sorgt auch für ein besseres Stadtklima. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Fassadenbegrünungen sind mehr als nur schöne Hingucker. Sie verbessern die Luftqualität, wirken im Sommer wie eine natürliche Klimaanlage, dämmen Lärm, schützen die Fassade vor Witterung und fördern die Artenvielfalt in der Stadt. Kurz...

MeinBezirk-Redakteurin Patricia Hillinger reflektiert über vertrocknete Beete, die im Bezirk öfters auftreten. | Foto: MeinBezirk
1 3

Auch in Penzing
Viele Pflanzenbeete werden in Wien offenbar vernachlässigt

Die Idee war gut: Ein frisches Blumenbeet in der Penzinger Diesterweggasse sollte das Grätzl verschönern und mehr Lebensqualität bringen. Doch die Realität sieht anders aus – statt Blütenmeer gibt’s dort nur vertrocknete Erde. MeinBezirk-Redakteurin Patricia Hillinger reflektiert über die verdorrten Pflanzen. WIEN/PENZING. Innerhalb weniger Wochen verwandelte sich das Beet in der Diesterweggasse aufgrund der hohen Sommertemperaturen in ein trauriges Zeugnis verpasster Pflege. Kein Gießen bei...

Die für die Schulsanierung beauftragte Baufirma hat die Hecke, in der etliche Vögel lebten, gerodet. | Foto: Anne Eck
10

Rudolfsheim
Vogelnester wurden im Zuge von Schulsanierung zerstört

Ein Rückzugsort für Vögel und Brutstätten wurde innerhalb von 48 Stunden in der Rudolfsheimer Reichsapfelgasse im Zuge einer Schulsanierung dem Erdboden gleichgemacht. Eine Anrainerin fordert jetzt Aufklärung und Konsequenzen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Anne Eck, Tierrechtsaktivistin und Künstlerin, wohnhaft in der Reichsapfelgasse, wurde Zeugin eines folgenschweren Eingriffs in die Stadtnatur. Im Zuge von Bauarbeiten an der örtlichen Schule wurde eine dichte Hecke entfernt – ein Rückzugsort...

Blumen in der Diesterweggasse verwelkten aufgrund von mangelnder Bewässerung.  | Foto: privat
3

Verwelkt statt verschönert
Beet in der Diesterweggasse wurde zur Steppe

Die Enttäuschung ist groß: In der Diesterweggasse sollten neue Blumen für mehr Grün und Lebensqualität sorgen. Doch nach nur wenigen Wochen ist davon kaum noch etwas übrig. WIEN/PENZING. Aufgrund der starken Hitzeperiode in den letzten Wochen konnte das Blumenbeet in der Diesterweggasse nicht so richtig aufblühen: „Die ganze Bepflanzung ist nach so kurzer Zeit eingegangen – es wurde schlichtweg nicht gegossen“, ärgert sich ein Anrainer über den traurigen Anblick. Tatsächlich sind die frisch...

Die linke Wienzeile ist nun auf 1,2 Kilometern durchgehend begrünt. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 3

Mariahilf
Fünfte Begrünungs-Etappe startet auf der Linken Wienzeile

Grün statt Grau: Die Begrünungsoffensive an der Linken Wienzeile geht in die finale Phase. 14 neue Bäume und bunte Blumenbeete sorgen ab Juli für kühlere Luft und mehr Aufenthaltsqualität im dicht verbauten 6. Bezirk. WIEN/MARIAHILF. Entsiegeln, begrünen und kühlen – entlang der stark versiegelten Linken Wienzeile schreitet die Begrünungsoffensive „Raus aus dem Asphalt“ weiter voran. Kürzlich startete der fünfte und letzte Abschnitt des Projekts zwischen der Reinprechtsdorfer Brücke und der...

Der Bildungsgarten an der Kranzgasse in Rudolfsheim-Fünfhaus trägt die Auszeichnung als naturnahe Grünoase. | Foto: BV15
3

Auszeichnung
Bildungsgarten Kranzgasse als grüne Oase im 15. Bezirk

Mitten im dicht verbauten Rudolfsheim-Fünfhaus lädt ein besonderer Garten zum Staunen, Entdecken und Mitgestalten ein. Der Bildungsgarten in der Kranzgasse bringt Naturerfahrung und Umweltbewusstsein direkt zu den Jüngsten – und wurde dafür nun als „naturnahe Grünoase“ ausgezeichnet. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Zwischen Asphalt und Altbauten sorgt der Bildungsgarten Kranzgasse für ein Stück erlebbarer Natur. Kinder und Jugendliche aus den umliegenden Bildungseinrichtungen bepflanzen und pflegen...

Im Gartenatelier von Stella Bach wird die Beziehung von der Natur zur Kunst analysiert. Am 6. Juli lädt das Atelier zudem zu einem Summer Opening inklusive Cocktails. | Foto: Barbara Philipp
3

Margareten
In Stella Bachs Gartenatelier wird Natur als Kunst analysiert

Welche Beziehung besteht zwischen der natürlichen Welt und ihrer künstlerischen Repräsentation? Dieser Frage geht ein Team aus Künstlerinnen und einem Künstler im Gartenatelier in der Rüdigergasse nach. WIEN/MARGARETEN. Die Natur wird schon seit eh und je als Kunstobjekt hergezogen, in Margareten wagen sich nun Künstlerinnen und ein Künstler mit verschiedenen Ansätzen an das Thema heran. Die Mutigen sind Stella Bach, Julia Bugram, Katya Dimova, Edith Platzl und Peer Bach. Und wo könnte die...

1 1 9

Wiener Spaziergänge
Favoriten, Balkonlandschaften

Manchmal würde man von der Straße hinauf blickend gar nicht vermuten, wie hübsch und üppig viele Balkone in Favoriten sind. - Viele Favoritner sind aus südlicheren Gegenden zugewandert und haben daher ein besonders inniges Verhältnis zur Natur. Ich wage zu behaupten, dass ich in den großen Parks mehr türkische Familien sehe als Urwiener. Sie dekorieren besonders gern mit Blumen- und Pflanzenmotiven, kochen mit mehr "Grünzeug" als die Urwiener und beleben ihre Balkone gern mit bunten, auch...

2

Rette den Boden Kino Abend

💚-liche Einladung zum Rette den Boden-Kinoabend - ein Kinobesuch mit positivem ökologischen Fußabdruck! 👣🌱 Das Burg Kino Wien und "Rette den Boden" präsentieren "Common Ground" - ein beeindruckender Film (Sprache Englisch mit deutschen Untertiteln) darüber, wie wir mit der Rettung des Bodens unsere Lebensgrundlage erhalten und somit unsere Zukunft ermöglichen! 🔗 Anmeldung über: https://form.jotform.com/contactat/save-soil---movie-event- 🆓 Eintritt frei - also sei dabei! 🙌🏼

  • Wien
  • Rette den Boden
oben Installation "The soul is fluid" von Margit Busch | Foto: Michael Bachhofer
1 9

Ausstellungen - OpenCave
"The soul is fluid" + "The Big Bug Immersion"

Independent Space Index 2025 @ OpenCave, Kaisermühlensraße 14, 1220 Wien (nahe U2-Donaustadtbrücke, Alte Donau und Donauinsel) „The soul is fluid“ von Margit Busch (Showroom) „The Big Bug Immersion“ von Michael Bachhofer (Studio; nur während der Öffnungszeiten des Festivals zugänglich: 30./31. Mai & 1. Juni, jeweils 15–18 Uhr) Während Margit Busch die visuelle und akustische Ästhetik von Brunnen erkundet, können Sie während der Eröffnung auch mit ihr gemeinsam das Innere des Ausstellungsraums...

Hohes Gras verhindert die Sicht der Verkehrsteilnehmer auf den Schutzweg.  | Foto: Frank
3

Wer mäht?
Kinder auf Penzinger Schutzweg wegen zu hohem Gras in Gefahr

Ein Schulweg in Penzing sorgt für Aufregung. Besser gesagt: das dort wuchernde Gras. Es ist mittlerweile so hoch, dass es Autofahrern die Sicht auf den Schutzweg verdeckt. Von den Magistratsabteilungen sei niemand für den Rückschnitt zuständig, hieß es zunächst auf Nachfrage von MeinBezirk. Gemäht wird jetzt trotzdem. WIEN/PENZING. Ein eigentlich alltäglicher Schulweg ist in Penzing zum Aufreger geworden. Am Flötzersteig, in der Nähe des Karl-Toldt-Wegs, wird ein Schutzweg durch wild wachsendes...

Auf den Dächern Wiens leben unzählige Bienen. Sie sind hauptverantwortlich für die einzigartigen Lagenhonige der Wiener Bezirksimkerei. | Foto: tinefoto
7

Wiener Bezirksimkerei
Hier entsteht der honigsüße "Margaretner"

Seit zwölf Jahren versorgt die Wiener Bezirksimkerei Bienenvölker in ganz Wien. Regelmäßig kommen neue Standorte hinzu. Auch in Margareten verrichten Sumsi, Maja und Co. fleißige ihre Arbeit und produzieren Honig mit einem einzigartigen Geschmack. WIEN/MARGARETEN. Im Jahr 2011 kam Matthias Kopetzky unverhofft durch einen Bekannten zu Imkerzubehör. Er beschloss, die Kunst der Imkerei zu erlernen und siedelte wenig später seine ersten Bienenvölker auf einer Dachterrasse in Meidling an. Zwei Jahre...

Eine abgenutzte Sitzbank und sonst alles grau in grau. Lesereporterin Maria Kohoutek bekritelt den "Vorplatz" bei der Linzer Straße.  | Foto: Maria Kohoutek
3

Zu viel Beton & wenig Platz
Kritik an Kindergarten-Zugang in Penzing

Eine Penzinger Leserreporterin meldete sich bei MeinBezirk. Ins Auge fiel ihr der vorgezogene Gehsteig bei dem Kindergarten der Kinderfreude auf der Linzer Straße. Es mangle an Begrünung und Platz. Was die Bezirksvorstehung dazu sagt. WIEN/PENZING. Die aufmerksame Leserin Maria Kohoutek wandte sich mit einem Foto an MeinBezirk und äußerte Bedenken über den Eingangsbereich des Kindergartens der Penzinger "Kinderfreunde" in der Linzer Straße: „Das sieht weder kinderfreundlich noch klimafit aus.“...

Hohes Gras verhindert die Sicht der Verkehrsteilnehmer auf den Schutzweg.  | Foto:  Frank
4

Sichtbehinderung am Schulweg
Hohe Wiese gefährdet Kinder am Flötzersteig

Wenn Natur zur Gefahr wird: Die Penzingerin Eveline Frank ist besorgt und wandte sich mit ihrem Anliegen an MeinBezirk. Ihr Enkel besucht die Volksschule am Karl-Toldt-Weg und muss täglich einen gefährlichen Schulweg überqueren. WIEN/PENZING. Der Schutzweg am Flötzersteig, der zum Karl-Toldt-Weg führt, ist durch hochgewachsenes Gras kaum mehr einsehbar. Für die aufmerksame Penzingerin Eveline Frank Anlass genug, auf diese gefährliche Stelle zu verweisen: „Die Kinder sehen die Autos nicht...

Ein fünf Hektar großer Park soll hier entstehen. Es werden auch Gebäude auf bereits versiegelten Flächen errichtet. | Foto: Patricia Hillinger
6

Natur statt Beton
Ex-Bezirkschef Zatlokal kritisiert Westbahnareal-Pläne

In Rudolfsheim-Fünfhaus sorgt das geplante Bauvorhaben am Westbahngelände für hitzige Debatten. Die Stadt Wien plant ein Logistikzentrum – die Bevölkerung, allen voran die Initiative "Westbahnpark.Jetzt" wünscht sich jedoch einen Park. Unterstützung gibt es vom ehemaligen Bezirkschef.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das brachliegende Westbahngelände entlang der Felberstraße, im Besitz der ÖBB, ist eine der letzten großen innerstädtischen Entwicklungsgebiete in Wien. Laut der Grünen...

Im Hamerlingpark gibt es gratis Yoga und Tai Chi Kurse. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Yoga und Tai Chi
Die Josefstadt zeigt, dass Sport nichts kosten muss

In der Josefstadt bietet die Wiener Gesundheitsförderung (WiG) gratis Sportangebote. Im Hamerlingpark wird zum einen Yoga, zum anderen Tai Chi von Profis den Josefstädterinnen und Josefstädtern beigebracht. WIEN/JOSEFSTADT. In einem vollen Alltag auch noch Sport zu integrieren, ist alles andere als einfach. Ebenso gingen auch die Preise für Fitnessstudio und Co. in den vergangenen Jahren durch die Decke. Jedoch muss man sich einfach auspowern und die Josefstadt bietet dafür kostenlose Angebote....

In der Simmeringer Haide kann man am Bio-Feigenhof die Seele baumeln lassen.  | Foto: Bio-Feigenhof
20

Am Himmelreich
Bio-Feigenhof bietet Naherholung und Genuss in Simmering

Am Bio-Feigenhof von Ursula Kujal-Thiesz und Harald Thiesz wird weit mehr als nur die Frucht geerntet. Die beiden ausgebildeten Botaniker bieten auf ihrem Gelände nicht nur Kurse und Führungen, sondern auch einen Ort für Naherholung mitten auf der Simmeringer Haide.  WIEN/SIMMERING. Vor rund 20 Jahren gründete das Ehepaar Ursula Kujal-Thiesz und Harald Thiesz mitten in der Simmeringer Haide den Bio-Feigenhof. "Unser Ziel war es stets, einen Ort zu schaffen, der mehr bietet als...

Familie Pinguin - das Baby steht in der Mitte. | Foto: Zuzana Kobesova 2025
1 Video 9

Tiergarten Schönbrunn
🐧 Nachwuchs in Familie Pinguin - Fotostrecke

Ein sonniger Tag wie er im Buche steht. Im Tiergarten Schönbrunn ist der Storch - ähm, der Frühlingspinguin angekommen. Jedenfalls gibt es Nachwuchs, der von beiden Eltern rührend versorgt wird. Und nicht nur das. Auch unter Kattas gibt es Nachwuchs, wie Tiergarten Schönbrunn auf seiner Webseite berichtet. Der sonst scheue Luchs, schlafender Kautz, dösender Polarwolf und ein vegetarisches Eichhörnchen sind mit dabei in der Fotostrecke. Bei den Pelikanen sind nicht etwa Störche, sondern...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
v. l.: "Kinderfreunde"-Vorsitzender Christian Oxonitsch, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) am künftigen Waldspielplatz. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Erholungsgebiet Paradies
Natur- und Waldspielplatz in Penzing geplant

Im Erholungsgebiet Paradies im Bereich der Hüttelbergstraße soll im nächsten Frühjahr ein neuer Ort für Kinder entstehen: Geplant ist ein Natur- und Waldspielplatz mit laufender Betreuung und vielen Projekten rund um die Themen Wald, Natur- und Klimabildung. WIEN/PENZING. Im Erholungsgebiet Paradies an der Hüttelbergstraße soll ein neuer, naturnaher Ort für Kinder entstehen: Ein betreuter Natur- und Waldspielplatz mit vielfältigen Bildungsangeboten rund um Wald, Natur und Klima soll ab dem...

5

Floridsdorf Wasserpark Graureiher Artenschutz Wien
Stille Beobachtung: Ein Graureiher im städtischen Naturraum des Wasserparks Floridsdorf

Die Frühlingssonne blinzelte durch die noch zarten Blätter der Bäume, als ich am Wochenende den Wasserpark Floridsdorf besuchte. Die kühle Morgenluft verriet, dass die wärmere Jahreszeit noch ein wenig auf sich warten ließ. Ein schlanker, silbergrauer Schatten am Ufer zog meine Aufmerksamkeit auf sich. Es war ein Graureiher, majestätisch und ungestört. Mit unbewegtem Blick stand er da, das Gefieder leicht zerzaust vom frischen Wind. Geduldig lauerte er, den langen Hals leicht eingezogen, bereit...

Buntspecht und Co. kann man im Lainzer Tiergarten lauschen. | Foto:  Thomas Berwein
4

Frühling in Hietzing
Lainzer Tiergarten lädt zur Vogelgesang-Führung

Das Frühlingserwachen im Lainzer Tiergarten kann man bald bei einer Führung hautnah erleben. Dabei erfährt man, wie man die einzelnen Vogelstimmen unterscheidet und lernt die gefiederten Bewohner des Waldes besser kennen. WIEN/HIETZING. Im Frühling wird der Wald lebendig. Der Vogelgesang, der derzeit von den Baumwipfeln zu vernehmen ist, gilt als der Frühlingsbote schlechthin. Doch welche Vögel sind es genau, die man beim Waldspaziergang hört? Bei einer Führung im Lainzer Tiergarten lernen die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

4
  • 25. August 2025 um 09:00
  • Botanischer Garten der Universität Wien
  • Wien

Vom Garten in den Regenwald

Mitten in Wien, im Botanischen Garten der Universität, wächst so allerlei Exotisches. Unter anderem die wichtigste Zutat für Schokolade: Kakao. Die Kinder lernen die Kakaopflanze kennen und erkunden den Lebensraum Regenwald im Tropenhaus. Dort entdecken sie auch andere Schoko-Pflanzen wie die Vanille oder die Banane. Anschliessend machen und probieren die Kinder selbst Schokolade und tüfteln an ihrer Rezeptur. Nach dem Mittag bleibt es exotisch und es wird aufregend: Denn ein Orang-Utan-Baby...

  • Wien
  • Dominik Ruprecht
4
  • 12. September 2025 um 18:00
  • ÖBB Open Innovation Factory
  • Wien

Bahn zum Berg - Jubiläumsfest 2025

BAHN ZUM BERG FEIERT JUBILÄUM Wir haben 2025 mehrere Gründe zu feiern! Die Idee für "Bahn zum Berg" gibt es seit 10 Jahren - 2015 hat nämlich Martin sein Auto verkauft und beschlossen, in einem Blog zu zeigen, dass Bergsport kein Motorsport sein muss. Den Verein "Bahn zum Berg" (gegründet von Martin, Peter & Veronika) gibt es seit 5 Jahren. Deshalb heißt es das ganze Jahr lang: #bahnzumbergwird10 Wir freuen uns, dir hier unser großes Jubiläumsfest am Freitag, 12.September 2025 ab 18 Uhr in Wien...

  • Wien
  • Verein Bahn zum Berg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.