Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Eduard Wallnhöfer Platz (Landhausplatz) - Innsbruck - rund 9.000 m².  | Foto: Mitja Kobal
6

Abstimmung über Bodenversiegelung
St. Johann, Achensee, Nassereith, Zell oder Landhausplatz

Eine ungewöhnliche Publikumsabstimmung führt Greenpeace durch. Im Rahmen der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” wurden über 400 Bauprojekte eingereicht – in der Endauswahl sind mit dabei Gewerbegebiet Unterbürg St. Johann, Atoll Achensee, SWACRIT Nassereith, Zeller Bergbahnen Parkfläche und der Landhausplatz in Innsbruck, Gesamtfläche 171.000 m². INNSBRUCK. "Überdimensionierte Parkplätze, leerstehende Fachmarktzentren und Chaletdörfer in Naturschutzgebieten" – über 400 Beispiele von...

Die Bauarbeiten der ASFINAG schreiten voran. | Foto: ASFINAG
3

Kritik an Gewessler
Asphaltierung der A12-Mittelstreifen sorgt für Aufregung

Die Asphaltierung der Mittelstreifen bei der Generalsanierung der A12 von Zirl-Ost bis Innsbruck-Kranebitten unter Bundesministerin Leonore Gewessler führt zu scharfer Kritik von VP-Landtagsabgeordnetem Christoph Appler. Er wirft Gewessler Doppelmoral vor und befürchtet bundesweite Auswirkungen. INNSBRUCK. Die Generalsanierung der A12 von Zirl-Ost bis Innsbruck-Kranebitten führte zur Asphaltierung der Mittelstreifen. Die Maßnahme steht unter der Verantwortung von Bundesministerin Leonore...

Beim aktuellen OSG-Projekt wird verbauter Boden wieder entsiegelt: Bgm. Harald Kahr, LA Doris Prohaska, OSG-Obm. Alfred Kollar, 2. Vizebgm. Olivia Kaiser und 1. Vizebgm. Lukas Faulhammer | Foto: Michael Strini
10

Großetersdorf
OSG baut neue Wohnhausanlage am ehemaligen Billa-Areal

Der Spatenstich für ein neues Wohnprojekt der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft am ehemaligen Billa-Areal in Großpetersdorf erfolgte am Montag. Dabei soll ein Teil des versiegelten Bodens wieder grün werden. GROSSPETERSDORF. Im Jahr 2020 eröffnete Billa am damals neuen Standort in Großpetersdorf die größere Filiale. Seit damals steht die ehemalige Billa-Filiale leer. Vor zwei Jahren erwarb die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) das Grundstück und startete nun mit einem weiteren...

Dieser Parkplatz soll jetzt asphaltiert werden. Das kommt in Hietzing nicht gut an. V.l.: Christopher Hetfleisch (Grüne) und Bezirkschef Nikolaus Ebert (ÖVP).  | Foto: Grüne Hietzing/Viktor R.
2

Hietzing
Bezirk spricht sich gegen Versiegelung von Schulparkplatz aus

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) will einen gepflasterten Parkplatz bei der HLTW 13 in der Bergheidengasse asphaltieren. Die Bezirkspolitik wehrt sich dagegen, darunter auch Bezirksvorsteher Nikolaus Ebert (ÖVP).  WIEN/HIETZING. Die Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe in der Bergheidengasse (HLTW13) ist eine umweltbewusste Schule. Nicht umsonst trägt sie das Umweltzeichen. Am Schulvorplatz gibt es Bäume, Sitzgelegenheiten und einen gepflasterten Platz, wo...

Immer mehr Flächen werden durch den Verkehr versiegelt. Im Burgenland sind es schon 51 Prozent. | Foto: Pixabay
4

Burgenland
Verkehr für Hälfte der versiegelten Flächen verantwortlich

Im Burgenland sind Flächen von insgesamt 173 Quadratkilometer versiegelt. Allein der Verkehr ist für 51 Prozent der versiegelten Fläche verantwortlich, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ, kurz für Verkehrsclub Österreich, anlässlich des Weltumwelttags auf Daten des Umweltbundesamts hin.  BURGENLAND. Um von A nach B zu kommen, müssen logischerweise Straßen gebaut werden. Doch viel zu viele Flächen im Burgenland sind bereits für den Verkehr versiegelt worden. Rund 9.100 Kilometer Straßen...

Bodenversiegelung
Wie begrünte Dächer unsere Städte retten können

Bodenversiegelung ist ein bedeutendes Umweltproblem in Deutschland und Österreich, das sowohl ökologische als auch ökonomische Auswirkungen hat. Durch die Versiegelung von Böden mit Beton, Asphalt und Gebäuden wird der natürliche Wasserkreislauf gestört, die Biodiversität reduziert und das städtische Mikroklima negativ beeinflusst. Eine vielversprechende Lösung, die in urbanen Gebieten immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind begrünte Dächer. Diese tragen dazu bei, die negativen Folgen der...

  • Franz Habegger
Ökozentrum-Obmann Gottfried Mair beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Nachhaltigkeit. | Foto: Perktold
2

Nachhaltigkeit auf allen Ebenen
"Der Boden hat ein Gedächtnis"

Gottfried mair aus Imst hat als engagierter Nachhaltigkeitskoordinator und Obmann des Vereins Ökozentrum jahrzehntelange Projekte, Erfahrungen und Ideen zum Thema umgesetzt, bzw. ausgearbeitet. IMST. Ökozentrum-Obmann Gottfried Mair weist auf massive Defizite hin in verschiedensten Bereichen hin. Von der sozialen Nachhaltigkeit spannt sich der Bogen über den Regionalitätsgedanken bis hin zum aktuellen Bodenverbrauch.  "Der tägliche Bodenverbrauch in Österreich beträgt 11,5 Hektar, das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Jochen Danninger betont die Wichtigkeit der EU für Niederösterreich. | Foto: NLK
2

Landtagsvorschau VPNÖ
EU sichert Arbeitsplätze und Wohlstand in NÖ

Die Europäische Union ist ein zentrales Element für den Wohlstand und die wirtschaftliche Stabilität in Niederösterreich. Mit acht der zehn wichtigsten Exportmärkte in der EU und fünf davon in Osteuropa, ist die EU essenziell für die regionale Wirtschaft. Jeder zweite in Niederösterreich erwirtschaftete Euro und jeder fünfte Arbeitsplatz hängen direkt oder indirekt vom Export ab. NÖ. „Für uns ist die Europäische Union ein wichtiges Projekt, das für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa...

3:35

NÖ Landtag
Boden, Europa und Finanzen der Gemeinden absichern

In der kommenden Landtagssitzung am Donnerstag, 23.5.2024, stehen Themen wie "Gesunde Böden für NÖ", "Festung Europa", "Verfahrensbeschleunigung", "Profitgier" sowie "Stromzähler (Smart Meter)" und Berichte des Landesrechnungshofes auf der Tagesordnung. Auch die Finanzierung der Gemeinden wird Thema sein.  NÖ. Gestartet wird mit zwei Themen in der sogenannten "Aktuellen Stunde": Die Grünen wollen das Thema "Unser Boden will atmen – Gesunde Böden für Niederösterreich", die Blauen das Thema...

Münster arbeitet an einem neuen Raumordnungskonzept und will weniger Bodenversiegelung.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

BB vor Ort
Münster setzt künftig auf die Vertragsraumordnung

Die Gemeinde im Tiroler Unterland arbeitet derzeit an der Einführung einer Vertragsraumordnung. So sollen beim Thema leistbares Wohnen Münsterer zum Zug kommen.  MÜNSTER. Leistbares Wohnen in der Gemeinde – das ist auch für Münster ein Ziel. Der Gemeinde steht ein neues örtliches Raumordnungskonzept bevor, welches in diesen Tagen entwickelt wird. Bis spätestens September 2025 soll das neue Raumordnungskonzept "ÖROK 3" stehen und dann für zehn Jahre gültig sein. Was schon jetzt, nach dem Start...

2

NÖ Landtag
Grüne: Krismer krtisiert Schwarz-Blauen Bodenschutz

Im niederösterreichischen Landtag stehen zahlreiche Initiativen des Grünen Klubs zur Abstimmung, die darauf abzielten, der fortschreitenden Bodenversiegelung entgegenzuwirken. NÖ. Helga Krismer, die Klubobfrau der Grünen, äußert sich enttäuscht über das Ergebnis: „Die Regierungsparteien Schwarz-Blau haben erneut gezeigt, dass sie keine wirksamen Maßnahmen zum Schutz unseres Bodens unterstützen. Trotz der dringenden Notwendigkeit lehnten sie Vorschläge für eine umfassende Bodenstrategie, ein...

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Petition an Oö. Landtag
Umweltanwalt fordert „zeitgemäßes“ Bodenschutzgesetz

Mittels Petition an den Oö. Landtag fordert Umweltanwalt Martin Donat die Erarbeitung eines neuen „zeitgemäßen“ Bodenschutzgesetzes. Grundlage ist eine aktuelle Studie. Das derzeit gültige Oö. Bodenschutzgesetz ist von 1991. OÖ. Der Bodenverbrauch in Österreich ist schon seit einiger Zeit ein Aufreger. Es wird mit unterschiedlichen Werten argumentiert und man wird das Gefühl nicht los, sowohl Öko-NGOs als auch Politik und Interessensvertretungen würden die vorhandenen Zahlen immer gerade so...

4:24

NÖ Landtag
Freiwillige, Donaubrücke, Leerstand und Bundesheer

Donaubrücke, Leerstand und das Bundesheer sind nur einige der Themen, mit denen sich die Politiker bei der kommenden Landtagssitzung am Donnerstag, 25. April, auseinandersetzen werden. NÖ. Begonnen wird jedenfalls mit einer Debatte im Rahmen der Aktuellen Stunde zum Thema  „Land NÖ als starker Partner der Freiwilligen und der Vereine.“ Dann folgt die Abstimmung über das Projekt „Donaubrücke Mauthausen“. Die Gesamtkosten liegen (inkl. der B123) liegen bei rund 230 Millionen Euro brutto. Der...

Freier Boden
Klosterneuburg setzt auf Entsiegelung von Verkehrsflächen

Die Entsiegelung von Verkehrsflächen ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung von Versickerungsflächen und spielt eine entscheidende Rolle in der städtischen Klimawandelanpassung und Förderung der Biodiversität. Dieser Prozess beinhaltet die Umwandlung von versiegelten, also wasserundurchlässigen, Flächen in durchlässige Oberflächen, die das Eindringen von Wasser in den Boden ermöglichen. KLOSTERNEUBURG. Entsiegelung ist aus mehreren Gründen relevant. Versiegelte Flächen verhindern...

Innungsmeister Hartl zum Bodenverbrauch
„Wir müssen verdichten, nachverdichten und besser nutzen“

Bau-Landesinnungsmeister Norbert Hartl spricht sich gegen einen fixen Grenzwert für den Bodenverbrauch in Österreich aus und fordert gemeinsam mit Berater Andreas Kreutzer eine „Bodenstrategie mit Hausverstand“. OÖ. „Es sollte generell keinen Grenzwert geben“, spricht sich Bauinnungsmeister Norbert Hartl gegen eine Einschränkung beim Bodenverbrauch in Österreich aus. Stattdessen will er versiegelte Flächen, so gut es geht, zur Dekarbonisierung nutzen, und zwar mittels Dach- und...

"Raumordnung frisst Zukunft"
Bodenversiegelung in Edt bei Lambach geht weiter

Landesrat Stefan Kaineder (Gründe) kritisiert die OÖ. Raumordnung. Laut ihm werden wichtige landwirtschaftliche Flächen regelrecht "gefressen". Das zeige nun ein Beispiel aus Edt bei Lambach, wo neue Betriebsflächen fruchtbaren Boden zunichte machen.  EDT BEI LAMACH. Landesrat Stefan Kaineder schlägt Alarm, denn: Es gehe um "unsere künftigen Generationen". Grund dafür sind laut ihm zwei geplante Betriebsflächen in Edt bei Lambach. Neben einem bereits gebauten, rund 30 Hektar großen...

Raumbild OÖ
"Bodenschutz und wirtschaftliche Stärke schließen sich nicht aus"

Mit dem „Raumbild Oberösterreich“ gibt es erstmals einen genauen Überblick über alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten zur Flächenwidmung in Oberösterreich und in den einzelnen Bezirken. BEZIRK KIRCHDORF. „Nicht nur die Zahlen für Oberösterreich, sondern auch jene für den Bezirk Kirchdorf zeigen: Wir schützen unsere Böden und gleichzeitig ermöglichen wir Wachstum und Entwicklung in den Regionen“, verweist Wirtschafts- und Raumordnungslandesrat Markus Achleitner auf die Zahlen zur...

Die Grünen plädieren u. a. beim ehemaligen Billa in Kittsee "Leerstand zu nutzen". | Foto: Grüne Burgenland
4

Bodenversiegelung
Wie es um Erweiterung des Businessparks Kittsee steht

Mitte März organisierte der GRÜNE Landtagsklub in Eisenstadt eine Fachtagung zum Thema Flächenrecycling und Leerstandnutzung mit Expertinnen und Experten vom Brachflächendialog, Regio Plan. OSG und Umweltbundesamt. Dabei wurde u. a. auch die geplante Erweiterung des Businessparks Kittsee thematisiert. KITTSEE/BURGENLAND. Die RegionalMedien baten Bürgermeister Johannes Hornek zur Stellungnahme zu dieser Debatte in seiner Heimatgemeinde. Initiativen gegen FlächenverbrauchBei der dritten...

v.l.: Johanes Pressl, Maria jelenko (Moderation), Cornelia Dlabaja, Martin Prunbauer | Foto: Roland Ferrigato
1 15

Runde der Regionen
Experten diskutierten zum Thema "Ausverkauf der Heimat?"

Illegale Umwidmungen oder Grundstücksverkäufe an ausländische Investoren lassen die Wogen derzeit hochgehen. Doch wie können wir unseren Grund und Boden davor schützen? Eine hochkarätige Runde mit Expertinnen und Experten diskutierte am Donnerstag über dieses Thema, die auch live auf meinbezirk.at übertragen wurde.  ÖSTERREICH. Die RegionalMedien Austria veranstalteten eine Diskussionsrunde unter dem Titel "Ausverkauf der Heimat?" mit Experten wie Martin Prunbauer (Präsident des...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ehrengäste beim Spatenstich – Karl-Josef Weiss, Doris Bayer, Eva-Maria Himmelbauer, Ernst Maurer, Christiane Teschl-Hofmeister, Richard Hogl, Daniel Brabenetz, Hans Brabenetz, Adolf Zahlbrecht, Annemarie Maurer, Gerhard Sklenar | Foto: Herbert Schleich
18

Wullersdorf baut neu
Kindergarten kommt in historischen "Melker Stadl"

Das denkmalgeschützte Baujuwel, der „Melker Stadl“ in Wullersdorf wird ausgebaut und als zusätzlicher Standort für die Kinderbetreuung in der Großgemeinde Wullersdorf genützt. WULLERSDORF. Der Spatenstich für dieses ehrgeizige Projekt wurde im Beisein von Landesrätin Christiane Tesch-Hofmeister vorgenommen. Bürgermeister Richard Hogl findet den Platz zur Errichtung der Kinder-Tagesbetreuung hervorragend: "Mitten im Ort und rundherum Wohnungen. Danke an alle Gemeinderäte für diese sensationell...

Die Bundesregierung wollte eigentlich die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss immer wieder vertagt. | Foto: WWF/Anna Schöpfer
2 3

Bodenverbrauch
ÖVP will von Bodenschutz-Ziel nichts mehr wissen

Nach den Ländern und den Gemeinden legt sich nun auch die ÖVP in Sachen Bodenschutz quer. Die 2,5-Hektar-Grenze könne "durchaus eine Bremse sein" für das Wirtschaftswachstum, sagte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Mittwoch und erteilte damit einer verbindlichen Bodenverbrauchsgrenze eine Absage. Der grüne Koalitionspartner warnt: "Wenn wir so weitermachen, haben wir das Land bald zubetoniert".  ÖSTERREICH. In ihrem Regierungsprogramm versprachen ÖVP und Grüne noch eine "österreichweite...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

16 Fußballfelder täglich!
Stopp dem exzessiven Bodenverbrauch in Österreich!

„Die unendliche Geschichte“, als Buchlektüre und Kinoverfilmung immer ein Vergnügen, in der Politik und im Umweltschutz dagegen Unverständnis, Beklemmung und Wut zugleich. Eines jener Themen, das seit Jahrzehnten von wechselnden Regierungen sträflich vernachlässigt wird, ist der Bodenverbrauch in Österreich. Und das, obwohl bereits in der Nachhaltigkeitsstrategie 2002 (!) von der damaligen Bundesregierung festgelegt wurde, dass bis 2010 (!) maximal 2,5 Hektar pro Tag zu verbrauchen sind. „Der...

  • Krems
  • Oliver Plischek

Einladung zur Dialogveranstaltung in Bad Ischl
Zukunftsorientiertes Bauen statt Versiegelung!

Zeit:  DO, 14. März 2024, 18.30 Uhr Ort:   Sparkassensaal Bad Ischl, Sparkassenplatz 1 Eintritt frei Immer mehr Menschen mischen sich ein, wenn es um ihre Wohnqualität und um den Erhalt von Bäumen und Grünflächen geht. Versiegelung, maßlose Nachverdichtung, die Verbauung von Problemzonen und das Bevorzugen von Einzelinteressen werden immer weniger akzeptiert. Mit dieser Veranstaltung will der Verein LebensKultur Kaltenbach die Öffentlichkeit informieren, sowie kommunale Politiker und...

Die beiden Anrainer Angelika Höller-Schmitt und Helmut Meyer setzen sich für die Äcker und gegen die geplante Gewerbezone ein.  | Foto: RMS
6

Bodenversiegelung
Aufregung um das neue Gewerbegebiet in Hengsberg

Anrainerinnen und Anrainer ärgern sich, die Grünen orten Missstände bei den Flächenwidmungen. Rund um das Gewerbegebiet in Hengsberg wird erneut die voranschreitende Bodenversiegelung im Bezirk Leibnitz diskutiert.  HENGSBERG. "Beton statt Acker! Nein danke!" heißt es von Seiten der Anrainerinnen und Anrainer, die gegen die geplante Gewerbezone in Schrötten vorgehen. Den Einwohnerinnen und Einwohnern ist unklar, warum der Bebauungsplan für eine Gewerbefläche beschlossen wurde, die nach wie vor...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.