Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Hofstetten - Pielachtal | Foto: Afkdo Kirchberg Pielach
3

Naturschutz
WWF fordert "Grünes Sicherheitsnetz" nach Hochwasser

Extremwetterereignisse belasten die Umwelt, sind kostspielig und ziehen gesundheitliche Probleme mit sich. Deshalb fordern der WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer ein "Grünes Sicherheitsnetz". Das soll nicht nur die bestehende Natur, sondern auch vor zukünftigen Krisen schützen. ÖSTERREICH. Das Sicherheitsnetz sieht einen Bodenschutz-Vertrag, Entsiedelungs- und Begrünungsprogramme vor. Nach den Aufräumarbeiten müsse man sich dem langfristigen Schutz der...

  • Lara Hocek
Helle Flecken zeigen auf der Website www.oerok-atlas.at Österreichs am wenigsten versiegelte Gebiete. Dazu zählen auch Villach und Klagenfurt. | Foto: oerok-atlas.at
3

Stadtpolitik wehrt sich
So versiegelt sind Villachs Böden wirklich

Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) wehrt sich gegen eine Studie, die ein verzerrtes Bild zur Bodenversiegelung in Villach zeigt. VILLACH. Letzte Woche machte eine WWF-Studie medial die Runde, die der Draustadt in puncto Bodenversiegelung ein schlechtes Zeugnis ausstellt. Die über ein Jahr alten Daten machen Villach gar zur Stadt mit der dritthöchsten Bodenversiegelung, was Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) nicht auf sich beziehungsweise "seiner" Stadt sitzen lässt. "Hier wurde unseriöse...

Ein neues Verfahren zur Messung von Bodenversiegelung zeigt ein negatives Bild.  | Foto: pixabay
2

40 Prozent höher als gedacht
WWF kritisiert Bodenversiegelung in Wien

Anhand eines neuen Verfahrens kam der WWF zu dem Schluss, dass die Versiegelung in Österreichs größten Städten höher ist als bisher angenommen. Auch an Wien wird Kritik geübt. WIEN. Eine WWF-Analyse kommt zu dem Schluss, dass Österreichs Städte deutlich stärker versiegelt sind als bisher angenommen. Negativer Spitzenreiter ist laut der Analyse dabei St. Pölten, mit einer Versieglung von 308 Quadratmetern pro Kopf. Wien landet – mit einer Versiegelung von 79 Quadratmetern pro Kopf – auf dem 15....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Österreich waren bereits am 7. April die natürlich nachwachsenden Ressourcen eines Jahres verbraucht. (Symbolbild) | Foto: Gerold Hinzen/Unspash
1 5

Neue Berechnungen
WWF: Österreichs Städte stärker versiegelt als gedacht

Eine WWF-Analyse auf Grundlage von Satellitendaten offenbart eine 35-prozentige Erhöhung der Versiegelung - St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach weisen die höchsten Pro-Kopf-Werte auf. Nun fordert der WWF erneut mehr Grünflächen. ÖSTERREICH. Eine neue Analyse der Umweltschutzorganisation WWF zeigt, dass die 15 größten Städte Österreichs deutlich stärker versiegelt sind als bisher angenommen. Die jüngste Auswertung von Satellitendaten ergab, dass die versiegelte Fläche in diesen Städten rund...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Bundesregierung wollte am Dienstag die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss nun erneut vertagt.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
Aktion 3

Bodenschutz
Großteil der Regierungsprojekte noch nicht umgesetzt

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Die Umweltschutzorganisation WWF kritisierte am Freitag, dass ein Großteil der Projekte und Maßnahmen der türkis-grünen Koalition, die im Regierungsprogramm versprochen wurden, nur teilweise abgearbeitet oder weiterhin ausständig seien.   ÖSTERREICH. Anhand eines Ampelsystems bewertet das WWF-Barometer den Stand der im Regierungsprogramm versprochenen Maßnahmen mit Bodenschutz-Relevanz. Die Bewertung soll dabei zeigen, ob die Koalition...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Aus den neusten Ergebnissen der ÖROK geht hervor, dass die Versiegelung in Österreich dramatischer ist als bisher angenommen und bereits 2.964 Quadratkilometer beträgt.  | Foto: pixabay
1 Aktion 3

"Betonwüste"
Versiegelte Fläche um 20 Prozent größer als angenommen

Am Freitag veröffentlichte die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) neue Berechnungen zum heimischen Bodenverbrauch. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Versiegelung in Österreich dramatischer ist als bisher angenommen und bereits 2.964 Quadratkilometer beträgt. Die Umweltschutzorganisation WWF und die NEOS fordern ein sofortiges Handeln der Bundesregierung. ÖSTERREICH. Wie die ÖROK in ihrem Bericht darlegt, betrug die gesamte Flächeninanspruchnahme im Jahr 2022 in Österreich 5.648 km...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gernot Schwendinger-Rottmar vom Referat GIS erklärt, dass sich die Fläche am Flughafen nicht mehr versiegelt hat, es fand nur eine Neudefinition der umliegenden Grünflächen in Betriebsflächen statt.  | Foto: IKM
5

Bodenversiegelung
Vieldiskutierte WWF-Studie mit falscher Dateninterpretation

Die WWF-Studie zum Flächenverbrauch wurde viel diskutiert. Innsbruck stand damals besonders im Mittelpunkt. Jetzt geht die Stadt in die Offensive: Es gibt eine deutlich geringere Bodenversiegelung und Flächen sind anders definiert und interpretiert worden. INNSBRUCK. Im Spätsommer 2023 hat der World Wide Fund for Nature (WWF) eine Studie zum Flächenverbrauch in Österreich veröffentlicht. Laut dieser erfolgte in Innsbruck in den Jahren zwischen 2012 und 2022 eine Steigerung der versiegelten...

Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Michael Resch, Abteilung Raumordnung des Amtes der OÖ. Landesregierung (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder
3

Bodenverbrauch
WWF-Bodenreport laut Achleitner „aus der Luft gegriffen“

Das „Raumbild OÖ“ wurde von der Abteilung Raumordnung beim Land OÖ erstellt und soll Daten und Fakten zur Flächenwidmung in Oberösterreich liefern. Auf Basis dessen kritisiert Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) die vom WWF kolportierten Zahlen zum Bodenverbrauch. OÖ. Ein Großteil der vom WWF (Worldwide Fund for Nature) als neu deklarierte Flächeninanspruchnahme sei nicht auf tatsächliche Nutzungsänderungen zurückzuführen, sondern lediglich auf Änderungen in der Kategorisierung der...

WWF-Bodenreport 2023
Linz auf Spitzenplatz bei Bodenversiegelung

Eine aktuelle Analyse des WWF (World Wildlife Fund) hat es ans Licht gebracht: Keine andere der fünf größten Städte Österreichs hat mit einer so großen Bodenversiegelung pro Kopf zu kämpfen wie Linz. Ausgewertet wurden hierbei offizielle Daten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen. LINZ. Die besorgniserregende Zahl zeigt eine versiegelte Fläche von 116 Quadratmetern pro Einwohner in unserer Stadt. Damit überholt Linz sogar Salzburg mit 102 Quadratmetern und Graz mit 88 Quadratmetern....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Plus zwei Drittel
Oberösterreich laut WWF Spitzenreiter beim Bodenverbrauch

Laut einem Bericht des WWF hat der Bodenverbrauch in ganz Österreich, mit Ausnahme von Wien, zugenommen – am stärksten allerdings in Oberösterreich. In unserem Bundesland wurden im Vergleich zum Vorjahr um zwei Drittel mehr Flächen verbaut. OÖ. Laut WWF (World Wide Fund For Nature) sind alle Bundesländer „von einer nachhaltigen Bodennutzung weit entfernt“. Am auffälligsten ist die Entwicklung aber in Oberösterreich: Wurden 2021 noch 2,48 Hektar pro Tag verbaut, so war der Wert 2022 mit 4,25 um...

Die Bundesregierung wollte am Dienstag die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss nun erneut vertagt.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
Aktion 4

Koalition vertagt Beschluss
Keine Einigung bei Bodenschutzstrategie

Am Dienstag fand im Landwirtschaftsministerium die österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) statt. Anschließend wollte die Bundesregierung die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss nun erneut vertagt. Ein neuer Termin ist bisher nicht bekannt, die ÖROK will jedoch nach dem Sommer wieder tagen.  ÖSTERREICH. "Wir wollen den Bodenverbrauch um 80 Prozent auf 2,5 Hektar bis 2030...

  • Maximilian Karner
Der Sonnenweiher in Grafenwörth (Bezirk Tulln) ist ein Beispiel für die Verschwendung der Bodenfläche in Niederösterreich. | Foto: Christian Lendl
Aktion 3

Bodenreport 2023
Niederösterreich bei Flächeninanspruchnahme Dritter

Wie verschwenderisch in Österreich mit wertvollen Böden umgegangen wird, zeigt der WWF-Bodenreport, der am Dienstag veröffentlicht wurde. NÖ. „Die Politik hat beim Bodenschutz versagt. Seit es in Österreich ein Nachhaltigkeitsziel gibt, wird es konsequent verfehlt. Österreich braucht daher rasch ein bundesweites Bodenschutzgesetz, das den Flächenfraß bis 2030 um 90 Prozent reduziert“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. Sie fordert Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig auf, im Juni eine...

"Wie bei den Klimazielen ist der Bund auch bei der Bodenstrategie für Österreich säumig", betont Czernohorszky. | Foto: Markus Spitzauer
4

Bodenversiegelung
Czernohorszky begrüßt WWF-Vorstoß und kritisiert Bund

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sieht eine 15a-Vereinbarung für eine bundesweite Obergrenze beim Bodenverbrauch als "wichtigen Schritt". Er lobt den Wiener Weg, was Bodenversiegelung betrifft, und nimmt den Bund in die Pflicht.  WIEN. Die Naturschutzorganisation WWF fordert eine 15a-Vereinbarung für eine bundesweite Obergrenze beim Bodenverbrauch. Dabei handelt es sich um eine vom Bund mit den Ländern geschlossene Vereinbarung. Für Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) ist...

Wirksame Bodenschutzmaßnahmen seien angesichts der "sich zuspitzenden" Klimakrise bereits "überfällig", so das WWF.  | Foto: Gemeinde Engerwitzdorf
3

"Bodenschutzvertrag"
WWF stellt Maßnahmenkatalog gegen Bodenverbrauch vor

Der Bodenverbrauch ist in Österreich weiterhin auf einem hohen Niveau und liegt weit über dem Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung. Die Umweltorganisation WWF fordert nun Maßnahmen von der Regierung, um den Verbrauch einzudämmen. Dafür wurde ein Katalog mit zwölf Punkten ausgearbeitet, der nun veröffentlicht wurde. ÖSTERREICH. Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Bodenverbrauch bei zehn Hektar täglich. Das berichtet das Umweltbundesamt. Damit liegt Österreich weit über dem Ziel, denn mit...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der WWF kritisiert den zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie. | Foto: WWF/Anna Schöpfer
3

"Keine Verbindlichkeit"
WWF zerpflückt neuen Entwurf der Bodenstrategie

Heftige Kritik kommt von der Naturschutzorganisation WWF zum neuen Entwurf der Bodenstrategie. Dieser sei eine “politische Kapitulation vor dem Flächenfraß”. Im März steht laut WWF die Publikation des finalen Entwurfs auf dem Programm. ÖSTERREICH. Ursprünglich sollte die heimische Bodenstrategie bereits 2022 verabschiedet werden. Doch die Bundesregierung tüftelt weiter an dem Entwurf, der nun in einer überarbeiteten Version dem WWF vorliegt. “Gegenüber früheren Entwürfen haben Bund, Länder und...

  • Adrian Langer
Laut dem WWF-Monitoring herrscht Stillstand beim Bodenschutz in Österreich. | Foto: Vorlaufer
3

Kritik von WWF
Regierung bei Bodenschutz-Maßnahmen noch immer säumig

Die Regierung hat in der Vergangenheit mehrere Maßnahmen für den Bodenschutz versprochen. Jedoch hängen die meisten Projekte in der Warteschleife, zeigt das vom WWF Österreich erstellte Bodenschutz-Barometer. Von der Regierung wird eine gründliche Überarbeitung des Steuer- und Fördersystems gefordert.  ÖSTERREICH. Das Bodenschutz-Barometer des WWF Österreich zeigt, dass von den 22 Versprechen zum Bodenschutz im Regierungsprogramm 15 immer noch unerfüllt sind. Laut dem WWF-Monitoring gibt es nur...

  • Adrian Langer
Täglich werden in Österreich etwa 16 Fußballfelder an Boden verbraucht.  | Foto: panthermedia.net/tempic
5

Neues Ampelsystem
So bewertet WWF Bodenschutzmaßnahmen der Regierung

Zwei Jahre nach Start der aktuellen Bundesregierung zieht der WWF Österreich eine Zwischenbilanz zur Bodenschutzstrategie. Von den 22 geplanten Maßnahmen gegen Flächenfraß ist noch keine vollständig umgesetzt. Der WWF zeigt Mangel in der Steuerreform sowie in der Raumplanung auf. ÖSTERREICH. Die Fläche von etwa 16 Fußballfeldern wird in Österreich täglich verbraucht. Und das, obwohl sich die Regierung das Ziel gesetzt hat, bis 2030 täglich nicht mehr als 2,5 Hektar an Boden zu nutzen. Damit...

  • Franziska Marhold
Statt wie derzeit 11,5 Hektar pro Tag soll der Flächenfraß bis 2030 nur noch 2,5 Hektar pro Tag betragen. | Foto: Vorlaufer
Aktion 3

Erste Bodenschutzstrategie
80 Prozent weniger Bodenverbrauch bis 2030

Im Rahmen der Raumordnungskonferenz (ÖROK) von Bund, Ländern und Gemeinden wurde am Mittwoch die "1. Österreichische Bodenschutzstrategie“ zu Papier gebracht. Sie definiert die Raumplanung, also wie die Flächen in den kommenden zehn Jahren genutzt werden. Die Naturschutzorganisation WWF fordert konkrete Maßnahmen statt Symbolpolitik. ÖSTERREICH. "Wir wollen den Bodenverbrauch um 80% auf 2,5 ha bis 2030 reduzieren. Das ist ein Paradigmenwechsel zum Schutz unserer wertvollen Böden!“,...

  • Adrian Langer
Immer mehr Flächen werden verbaut. | Foto: WWF
Aktion 4

WWF
Flächenfraß – Regierung zum Handeln aufgefordert

Im Schnitt der letzten drei Jahre sind pro Tag 11,5 Hektar an produktivem Boden verloren gegangen. Das soll sich ändern. ÖSTERREICH. Die Landesumweltreferenten-Konferenz hat am Freitag laut WWF-Informationen in einer Resolution die Bundesregierung aufgefordert, eine "verbindliche Zielsetzung zum Flächenverbrauch festzulegen" und weitere Bodenschutz-Maßnahmen zu setzen. In die Pflicht genommen werden im Beschluss-Text allen voran Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) als Vorsitzender der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Überflutungen wie diese führt der Umweltverein LELOG (Umweltschutz für die Region Bisamberg,) unter anderem auf massive Bodenversiegelung zurück. | Foto: FF Bisamberg
2 5

Petition "Stoppt die Verbauung"
Österreich verbaut 11 Hektar Boden pro Tag

Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 zeigen: Die Republik verfehlt ihr eigenes Nachhaltigkeitsziel um mehr als das Vierfache – Die Naturschutzorganisation WWF fordert einen raschen Boden-Gipfel und eine Naturschutz-Offensive. Zudem mobilisieren die Naturschützer derzeit mit der Online-Petition „Natur statt Beton – Stoppt die Verbauung Österreichs!“ für mehr Bodenschutz.  ÖSTERREICH. Die Zunahme des Bodenverbrauchs ist von 2019 auf 2020 leicht gesunken, wie aktuelle Zahlen zeigen. Jedoch: Im...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Jährlich wird eine Fläche in der Größe von Eisenstadt verbaut.  | Foto: WWF/Lendl
2

WWF-Studie
Bodenverbrauch gefährdet unsere Gesundheit

Der Bodenverbrauch in Österreich führt zu massiven gesundheitlichen Auswirkungen, die bis jetzt noch gar nicht ausreichend beleuchtet wurden, warnt die Umweltschutzorganisation WWF. Eine Zunahme von Hitzeinseln, Verkehrslärm und Naturgefahren seien die Folgen. ÖSTERREICH. Eigentlich hätte Österreich im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie den täglichen Bodenverbrauch bis 2010 auf maximal 2,5 Hektar senken sollen. Tatsächlich ist die Verbauung zuletzt wieder gestiegen – und zwar fast um ein...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.