Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

S-10-Anschluss an die D 3
Es braucht Straßen, aber Schienen auch

KOMMENTAR. Der Ausbau des Verkehrsnetzes ist eine Notwendigkeit. Viele Straßen – wie etwa die B 310 zwischen Freistadt und Rainbach – brauchen Entlastung vom Schwerverkehr. Setzt man allerdings nur auf Straßen, ist das eine Lösung mit Ablaufdatum: Flächenversiegelung erhöht das Hochwasserrisiko, hemmt die CO2-Speicherung im Boden und zerstört Lebensräume. Weil immer mehr Menschen bewusst auf ein Auto verzichten wollen, muss die Summerauer Bahn Linz-Budweis-Prag Realität werden. Eine bisher...

Der Vertreter der Bürgerinitiative, Gernot Gruber, und der Bürgermeister von Neukirchen, Andreas Obermayr zeigen sich einig: Das geplante Kühllogistikzentrum soll nicht in der Gemeinde gebaut werden. | Foto: MeinBezirk
2

Schulterschluss von Politik und Bürgerinitiative
Kühllogistikzentrum in Neukirchen vom Tisch

Der Wirbel um das geplante Kühllogistikzentrum in Neukirchen bei Lambach hat ein jähes Ende, denn: Nach Formieren einer Bürgerinitiative lenkt Gemeindeoberhaupt Andreas Obermayr (ÖVP) ein und erteilt dem geplanten Projekt nun die Absage. NEUKIRCHEN BEI LAMBACH. Ein geplantes Kühllogistikzentrum stieß in Neukirchen auf heftige Gegenwehr bei den Anrainern, denn: Sie befürchteten unter anderem eine Dauerbelastung durch den aufkommenden Lkw-Verkehr. Eine Bürgerinitiative sammelte laut eigener...

Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ machte die Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen Leonore kürzlich im Braugasthof „Hopfen & Schmalz“ in Neufelden Station.  | Foto: Helmut Eder
18

Österreichtour Leonore Gewessler
Oberösterreichauftakt und viele Gespräche in Neufelden

Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ machte die Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen Leonore Gewessler kürzlich im Braugasthof „Hopfen & Schmalz“ in Neufelden Station. MeinBezirk Rohrbach war mitdabei. NEUFELDEN, BEZIRK ROHRBACH. „Ich bin in den kommenden Wochen in ganz Österreich unterwegs und besuche Wirtshäuser und Gaststuben, besonders in kleineren Orten. Unser Ziel: Zuhören. Keine Reden, keine Mikrofone, keine Podiumsdiskussion. Wie eben heute in...

Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ traf sich MeinBezirk mit der früheren Klimaschutzministerin und nun Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen, Leonore Gewessler, in Neufelden zu einem Gespräch.  | Foto: Helmut Eder
3

Leonore Gewessler im Interview
„Der Ausbau der Öffis bleibt ein Zukunftsthema der Grünen“

Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ traf sich MeinBezirk Rohrbach mit der früheren Klimaschutzministerin und nun Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen, Leonore Gewessler, zu einem Gespräch. NEUFELDEN, BEZIRK ROHRBACH. Leonore Gewessler machte im Rahmen ihrer Österreichtour „Auf ein Bier mit Leonore“ vergangene Woche in Neufelden Station, der erste Termin in Oberösterreich. Mit MeinBezirk Rohrbach sprach sie vor der Veranstaltung über die Mühlkreisbahn, die...

Grüngürtel statt Westspange
Zehn Jahre erfolgreicher Widerstand

Vor zehn Jahren wurde der "Verein Grüngürtel statt Westspange" gegründet. Er hat seit seiner Gründung u.a. mit einer Vortragsreihe viele Umweltschutzthemen aufgezeigt und wurde wegen dieser Verdienste durch den Staat Österreich als Umweltorganisation anerkannt.  STEYR. Eines der wichtigsten Vereinsziele ist bereits im Namen des Vereins „Grüngürtel statt Westspange“ festgeschrieben, nämlich das Ende des Zubetonierens. 2025 soll für den Verein daher das „Jahr des Bodens“ sein und der immensen...

Der Bodenschutz ist ein wichtiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Projekt "Soil Walks"
Flächenverbrauch – die "sündigsten" Bezirke

Das Forschungsprojekt „Soil Walks“ untersucht den Bodenverbrauch und die Flächenversiegelung in Österreich. Laut neuen Berechnungen sind die größten Verbraucher in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich zu finden.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2022 erfasste das Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK Flächeninanspruchnahme nach einer neuen Methodik, die nun in einem Dashboard visualisiert wird. Dieses ermöglicht die Analyse von Daten zur Flächenversiegelung und -nutzung in allen Gemeinden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen beim Lokalaugenschein in Ried im Traunkreis. | Foto: Land OÖ/Dedl
5

Ried im Traunkreis
"Beton kann uns nicht ernähren"

Das geplante Logistikzentrum in der Gemeinde Ried im Taunkreis gefährtet laut Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder wertvolle Agrarflächen. RIED/TRAUNKREIS. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen hat sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild von den umstrittenen Plänen für ein Logistikzentrum auf 5,4 Hektar bester Agrarfläche gemacht. Eingeladen wurde er von der Bürgerinitiative Lebenswertes Ried, die sich seit Monaten gegen das Vorhaben engagiert. „Ich verstehe nicht,...

Gegen Bodenversiegelung und Landschaftsverbauung
Wie wollen wir in Zukunft Leben?

Am Donnerstag, den 28. November 2024 kommt ORF Moderator Mag. Tarek Leitner mit seinem Vortrag "Wie wollen wir in Zukunft leben?" nach Ottnang am Hausruck.  Sein Anliegen "Eine lebenswerte Zukunft mit möglichst wenig Bodenversiegelung und Landschaftsverbauung" ist ein wesentlicher Grundstein für ein nachhaltiges und umweltverträgliches Leben. Die zentrale Frage ist "Was brauche ich wirklich?"  Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum Ottnang. Vorverkaufskarten:...

Bodenverbrauch
Warum Zersiedelung zu Versiegelung führt

In Sachen Bodenverbrauch zeigt eine aktuelle Studie der BOKU einen bisher weniger beachteten Aspekt auf: Siedlungen, großflächige Gewerbegebiete und Einkaufszentren außerhalb kompakter Siedlungsstrukturen – kurz „Zersiedlung“ verursacht einen beträchtlichen Flächen- und Ressourcenverbrauch. OÖ. Die Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien verzeichnet einen rasanten Anstieg der Zersiedelung seit 1975. Oberösterreich ist dabei eines der am stärksten zersiedelten Bundesländer. Genauer...

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Petition an Oö. Landtag
Umweltanwalt fordert „zeitgemäßes“ Bodenschutzgesetz

Mittels Petition an den Oö. Landtag fordert Umweltanwalt Martin Donat die Erarbeitung eines neuen „zeitgemäßen“ Bodenschutzgesetzes. Grundlage ist eine aktuelle Studie. Das derzeit gültige Oö. Bodenschutzgesetz ist von 1991. OÖ. Der Bodenverbrauch in Österreich ist schon seit einiger Zeit ein Aufreger. Es wird mit unterschiedlichen Werten argumentiert und man wird das Gefühl nicht los, sowohl Öko-NGOs als auch Politik und Interessensvertretungen würden die vorhandenen Zahlen immer gerade so...

Innungsmeister Hartl zum Bodenverbrauch
„Wir müssen verdichten, nachverdichten und besser nutzen“

Bau-Landesinnungsmeister Norbert Hartl spricht sich gegen einen fixen Grenzwert für den Bodenverbrauch in Österreich aus und fordert gemeinsam mit Berater Andreas Kreutzer eine „Bodenstrategie mit Hausverstand“. OÖ. „Es sollte generell keinen Grenzwert geben“, spricht sich Bauinnungsmeister Norbert Hartl gegen eine Einschränkung beim Bodenverbrauch in Österreich aus. Stattdessen will er versiegelte Flächen, so gut es geht, zur Dekarbonisierung nutzen, und zwar mittels Dach- und...

"Raumordnung frisst Zukunft"
Bodenversiegelung in Edt bei Lambach geht weiter

Landesrat Stefan Kaineder (Gründe) kritisiert die OÖ. Raumordnung. Laut ihm werden wichtige landwirtschaftliche Flächen regelrecht "gefressen". Das zeige nun ein Beispiel aus Edt bei Lambach, wo neue Betriebsflächen fruchtbaren Boden zunichte machen.  EDT BEI LAMACH. Landesrat Stefan Kaineder schlägt Alarm, denn: Es gehe um "unsere künftigen Generationen". Grund dafür sind laut ihm zwei geplante Betriebsflächen in Edt bei Lambach. Neben einem bereits gebauten, rund 30 Hektar großen...

Raumbild OÖ
"Bodenschutz und wirtschaftliche Stärke schließen sich nicht aus"

Mit dem „Raumbild Oberösterreich“ gibt es erstmals einen genauen Überblick über alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten zur Flächenwidmung in Oberösterreich und in den einzelnen Bezirken. BEZIRK KIRCHDORF. „Nicht nur die Zahlen für Oberösterreich, sondern auch jene für den Bezirk Kirchdorf zeigen: Wir schützen unsere Böden und gleichzeitig ermöglichen wir Wachstum und Entwicklung in den Regionen“, verweist Wirtschafts- und Raumordnungslandesrat Markus Achleitner auf die Zahlen zur...

Einladung zur Dialogveranstaltung in Bad Ischl
Zukunftsorientiertes Bauen statt Versiegelung!

Zeit:  DO, 14. März 2024, 18.30 Uhr Ort:   Sparkassensaal Bad Ischl, Sparkassenplatz 1 Eintritt frei Immer mehr Menschen mischen sich ein, wenn es um ihre Wohnqualität und um den Erhalt von Bäumen und Grünflächen geht. Versiegelung, maßlose Nachverdichtung, die Verbauung von Problemzonen und das Bevorzugen von Einzelinteressen werden immer weniger akzeptiert. Mit dieser Veranstaltung will der Verein LebensKultur Kaltenbach die Öffentlichkeit informieren, sowie kommunale Politiker und...

Raumbild OÖ
Detaillierte Zahlen zur Flächenwidmung in Steyr-Land

Oberösterreich hat klare Ziele für die sparsame Nutzung von Bodenressourcen und die positive Entwicklung des Landes. STEYR-LAND. „Oberösterreich hat sich mit dem Oö. Raumordnungsgesetz und der OÖ. Raumordnungsstrategie ein klares Ziel gesetzt: Wir gehen mit unseren Bodenressourcen möglichst sparsam um, wollen aber trotzdem eine positive Weiterentwicklung unseres Landes ermöglichen: Familien sollen Wohnraum schaffen und Betriebe sich ansiedeln oder erweitern können, um so auch neue Arbeitsplätze...

Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Michael Resch, Abteilung Raumordnung des Amtes der OÖ. Landesregierung (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder
3

Bodenverbrauch
WWF-Bodenreport laut Achleitner „aus der Luft gegriffen“

Das „Raumbild OÖ“ wurde von der Abteilung Raumordnung beim Land OÖ erstellt und soll Daten und Fakten zur Flächenwidmung in Oberösterreich liefern. Auf Basis dessen kritisiert Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) die vom WWF kolportierten Zahlen zum Bodenverbrauch. OÖ. Ein Großteil der vom WWF (Worldwide Fund for Nature) als neu deklarierte Flächeninanspruchnahme sei nicht auf tatsächliche Nutzungsänderungen zurückzuführen, sondern lediglich auf Änderungen in der Kategorisierung der...

Region Eferding
14.000 Fußballfelder vor Bebauung geschützt

„Die oberösterreichische Landesregierung hat den Schutz von 10.000 Hektar Grünraum in der Region Eferding beschlossen“, so Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner. BEZIRK EFERDING. „Während auf Bundesebene der Streit um einen ideologie-basierten Zielwert die Umsetzung der Österreichischen Bodenstrategie verhindert, wird in Oberösterreich schon gehandelt: Wir setzen unsere eigene OÖ. Bodenstrategie um, die sowohl den sorgsamen Umgang mit unseren Bodenressourcen als auch das...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Raumordnungsexpertin Sibylla Zech (Mitte) und Pattinghams Bürgermeister Johann Urwanisch (l.).  | Foto: Land OÖ/Dedl
2

Klimaschutz-Förderung
Land OÖ fördert Bodenentsiegelung mit 30 Euro pro Quadratmeter

Versiegelte Böden verschlimmern die negativen Auswirkungen des Klimawandels. Deshalb gibt es jetzt Geld vom Land Oberösterreich für jeden Quadratmeter Boden, der von Beton, Asphalt und Co. befreit wird. OÖ. Mit der neuen Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen will das Land OÖ Anreize schaffen, zentrale Ortsplätze, überdimensionierte, wasserundurchlässig ausgeführte Flächen oder Parkplätze, aufzureißen und naturnah sowie klimafit zu gestalten. „Mehr Bäume und Grünräume statt Beton und Asphalt ist...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) machte sich in Wuppertal ein Bild von verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten.  | Foto: Grüne OÖ/Dedl
15

Boden-Fachtagung in Wuppertal
Kaineder: "Flächenfraß muss ein Ende haben"

Von 14. bis 15. September fand in der 360.000 Einwohner-Stadt Wuppertal die internationale Fachtagung "Boden und Klima" statt. Mit dabei war eine Abordnung der Grünen OÖ, angeführt von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. In zahlreichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus dem Umweltsektor standen Themen wie Bodenversiegelung, Flächenrecycling und Innenentwicklung im Mittelpunkt.  OÖ/WUPPERTAL. "Wir haben viele Europameistertitel, auf die wir nicht stolz sein können", leitete...

WWF-Bodenreport 2023
Linz auf Spitzenplatz bei Bodenversiegelung

Eine aktuelle Analyse des WWF (World Wildlife Fund) hat es ans Licht gebracht: Keine andere der fünf größten Städte Österreichs hat mit einer so großen Bodenversiegelung pro Kopf zu kämpfen wie Linz. Ausgewertet wurden hierbei offizielle Daten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen. LINZ. Die besorgniserregende Zahl zeigt eine versiegelte Fläche von 116 Quadratmetern pro Einwohner in unserer Stadt. Damit überholt Linz sogar Salzburg mit 102 Quadratmetern und Graz mit 88 Quadratmetern....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Aigen-Schlägler Gewässerökologe Christoph Hauer von der BOKU Wien informiert , am Freitag, 1. September ab 17 Uhr, bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung über die Besonderheiten der Großen Mühl.  | Foto: Helmut Eder
10

Unterkagerer sunnseitn 2023
Gemeinsam die Große Mühl kennenlernen

Bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung entlang des Flusses mit dem Gewässerbiologen Christoph Hauer erfährt man Wissenswertes rund um den größten Fluss im Bezirk. Thematisiert werden auch die zunehmende Versandung sowie die Auswirkungen des Klimawandels. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Einheimische und Urlauber erfreuen sich an den Naturbadeplätzen an der Großen Mühl wie beim Freizeitzentrum Kranzling in Haslach, in Ulrichsberg oder in Aigen-Schlägl. Fliegenfischer schätzen den Fluss als...

Der Klugscheißer
Bodenversiegelung ist mehr als nur kein Regenwasser

Bodenversiegelung bedeutet, dass der Boden wasser- und luftundurchlässig abgedeckt wird. Der Boden ist ein riesiger Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen im Baum des Lebens. Organismen, die für uns Menschen, unser Überleben und unsere Gesundheit unverzichtbar sind. Bodenorganismen gestalten den Boden für die Umwelt und die Pflanzen so, dass wir Nahrung, Umwelt und Umgebung für ein gesundes Leben erhalten. In einem gesunden Boden ist mehr Leben als über dem Boden. Wie viele und welche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.