Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Auf dieser Wiese neben dem Sportplatz in der Rosenau sollen leistbare Wohnungen gebaut werden, die Nachbarn sind jedoch dagegen.  | Foto: Rabl
2

722 Unterschriften gesammelt
Kritik an geplanten Wohnungen beim Rosenauer Sportplatz

Direkt neben dem Sportplatz in der Rosenau, dort, wo die Überreste der alten Eisstockbahn eine Schneise durch die Wiese ziehen, soll ein dreistöckiges Gebäude mit 33 Wohnungen errichtet werden. Das Projekt „Leistbares Wohnen in der Rosenau“ stößt jedoch auf großen Widerstand der Anrainer. SEEWALCHEN. „Wir sind nicht gegen leistbares Wohnen, aber das ist die letzte Grünfläche im Ortszentrum“, sagt Dominik Klein, Gründungsmitglied des Vereines „GemeinsamRosenau“, der bereits 722 Unterschriften...

Vorerst kein Kiesabbau im Erweiterungsprojekt von Treul-Kieswerke in Stadl-Paura. Das hat nun das Verwaltungsgericht aufgrund der rechtlichen Gegenwehr der hiesigen Bürgerinitiative beschlossen. | Foto: Huss
4

Schmetterling macht Treul zu schaffen
Bürgerinitiative verhindert mehr Kiesabbau in Stadl-Paura

Im Streit um den Schutz der Gelbringfalter-Population in Stadl-Paura erwirkte das Verwaltungsgericht nun eine aufschiebende Wirkung, denn: Man prüfe den Einwand der hiesigen Bürgerinitiative gegen das Kiesabbauprojekt der Firma Treul.  STADL-PAURA. Wie sehr ein kleiner Schmetterling und seine Gelbringfalter-Artgenossen den Abbauvorhaben von Treul-Kieswerken zu schaffen machen können, zeigt sich gerade in Stadl-Paura. Die Falter-Population sieht eine Bürgerinitiative nämlich durch die...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen beim Lokalaugenschein in Ried im Traunkreis. | Foto: Land OÖ/Dedl
5

Ried im Traunkreis
"Beton kann uns nicht ernähren"

Das geplante Logistikzentrum in der Gemeinde Ried im Taunkreis gefährtet laut Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder wertvolle Agrarflächen. RIED/TRAUNKREIS. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen hat sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild von den umstrittenen Plänen für ein Logistikzentrum auf 5,4 Hektar bester Agrarfläche gemacht. Eingeladen wurde er von der Bürgerinitiative Lebenswertes Ried, die sich seit Monaten gegen das Vorhaben engagiert. „Ich verstehe nicht,...

Das Team von „PRO: demokratische Initiative für Hochburg-Ach“ mit Fraktionsobmann Laurenz Esterbauer (vordere Reihe, 2. v. li.). | Foto: PRO

Jubiläum
„PRO: demokratische Initiative für Hochburg-Ach“ feiert 15-Jähriges

Seit nunmehr 15 Jahren gibt es die Bürgerinitiative PRO in Hochburg-Ach. Statt eine Jubiläumsfeier abzuhalten, entschied man sich, in die Jugendarbeit zu investieren. HOCHBURG-ACH. „Angefangen hat alles aus einer Protestbewegung heraus. Die Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat wurden nach dem erstmaligen Antritt zur Gemeinderatswahl ordentlich durcheinandergewirbelt und nur durch uns die absolute Mehrheit der ÖVP gebrochen“, erzählt Laurenz Esterbauer, der PRO nach Heinrich Taitl und Herwig...

Der Gelbringfalter ist vom Aussterben bedroht. Eine Bürgerinitiative in Stadl-Paura will nun trotz Gerichtsbeschlusses gegen den geplanten Kiesabbau im Lebensraum des Insektes vorgehen. | Foto: Huss
5

Streit um bedrohten Schmetterling
Kampf gegen Kiesabbau in Stadl-Paura geht weiter

In Stadl-Paura lässt der Gelbringfalter die Wogen der Naturschützer noch immer hochgehen, denn: Die Welser Firma Treul möchte den Kiesabbau in den kommenden Jahrzehnten ausbauen. Trotz Gerichtsurteil und Renaturierung will man weiter auf die Barrikaden gehen. STADL-PAURA. Es bleibt ein Kampf, David gegen Goliath: Wie berichtet, sollte die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes die Ausweitung des Kiesabbaus im Gemeindegebiet durch die Firma Treul legitimieren. Ein unabhängiger Gutachter sei...

SPÖ-Vize Josef Hinterberger, ÖVP-Bürgermeister Franz Eisl und FPÖ-Chef Ronald Eichenauer (v.l.n.r.) nehmen gemeinsam in einer Presseaussendung zur drohenden Schließung der VS Rußbach und der Volksbefragung Stellung. | Foto: Gde. St. Wolfgang

Eisl, Hinterberger & Eichenauer
"Volksbefragung darf St. Wolfganger Ortsgemeinschaft nicht spalten"

Weil in letzter Zeit intensiv über die Zukunft des Bildungsstandortes St. Wolfgang diskutiert wird, melden sich nun die ranghöchsten Vertreter der FPÖ, SPÖ und ÖVP im St. Wolfganger Gemeinderat – per gemeinsamer Presseaussendung – zu Wort. ST. WOLFGANG. Die mögliche Schließung des Volksschulstandortes Rußbach beziehungsweise jener Volksschule im Markt – und eine daraus resultierende Volksbefragung – führte in den vergangenen Wochen zu Diskussionen in der St. Wolfganger Bevölkerung. Der...

Heuer findet das „Straßenfest – Bismarckstraße“ am 28. Juni statt. | Foto: Tom Mesic
3

Für Verkehrsberuhigung
Wenn die Linzer Bismarckstraße zum Feiern gesperrt wird

Das Straßenfest Bismarckstraße macht nächsten Freitag von 18 bis 22 Uhr auf die Verkehrsprobleme im Neustadtviertel aufmerksam. Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Fest mit Musik, Essen und Trinken. LINZ. Unter dem Hashtag #ReclaimTheStreet lädt die Bürgerinitiative "Lebenswerter Hessenplatz und Umgebung" zum Straßenfest ein: Nächsten Freitag, 28. Juni, wird die Bismarckstraße in Linz von 18 bis 22 Uhr für den Verkehr gesperrt sein – von der Landstraße bis zum Hessenplatz. Grund...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Klima-Landesrat Stefan Kaineder reiste nach Weibern, um einen Lokalaugenschein zu nehmen, denn: Hier könnte eine geplante Baurestmasse-Deponie die Natur in der Gemeinde schädigen.  | Foto: BRS
15

Landesrat eilt nach Weibern
Ortschef und Bürger laufen gegen Deponie Sturm

Mit seinem Amtskollegen aus Aistersheim will sich der Bürgermeister von Weibern, Manfred Roitinger (ÖVP), gegen eine Deponie in der Gemeinde wehren. Auch eine Bürgerinitiative wurde gegründet. Nun kam Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) zum Lokalaugenschein.  WEIBERN. "Das Problem ist, dass noch kein konkretes Projekt eingereicht wurde, gegen das man vorgehen kann", so Kaineder, der sin Weibern ein Bild von der Situation machte. Geplant ist dort eine Baurestmassen-Deponie sowie eine...

Die Eltern befürchten, dass der Lärm der Rückkühlungsanlage im Klostergarten für die hörbeeinträchtigten Kinder in der angrenzenden Michael Reitter Schule zum großen Problem werden könnte. | Foto: Zukunft Klostergarten

Kühlanlage vor Michael Reitter Schule
Besorgte Eltern wenden sich in offenem Brief an die Politik

Wie berichtet, ist entgegen früherer Zusagen, den Klostergarten unberührt zu lassen, eine große Fläche versiegelt und eine Rückkühlungsanlage montiert worden – direkt neben den Klassenräumen für hörbeeinträchtigte Kinder. Der Elternverein der Michael Reitter Schule wendet sich in einem offenen Brief an die Politik. Klostergarten wird neben Michael Reitter Schule durch Kühlanlage verbaut LINZ. Eltern von Schülerinnen und Schülern der Michael Reitter Schule in Linz äußern große Bedenken gegen die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Trotz Versprechens, den Klostergarten unbebaut zu lassen, wird nun eine große Fläche versiegelt. Darauf soll eine frei stehende Großanlage für die Kühlung der geplanten Büroräume errichtet werden. Lärm, der für die hörbeeinträchtigten Kinder in der angrenzenden Schule zum großen Problem werden könnte. | Foto: Zukunft Klostergarten
3

Entgegen Abmachungen
Klostergarten wird neben Michael Reitter Schule durch Kühlanlage verbaut

Der Bürgerinitiative "Zukunft Klostergarten" reicht es: Trotz Versprechens, den Klostergarten unbebaut zu lassen, wird nun eine große Fläche versiegelt. Darauf soll eine frei stehende Großanlage für die Kühlung der geplanten Büroräume errichtet werden. Diese befindet sich direkt neben dem Landesschulzentrum für Hör- und Sehbildung – der Michael Reitter Schule – vor den Klassen für hörbeeinträchtigte Kinder. Durch die Anlage wird beträchtlicher Lärm befürchtet. In zahlreichen jahrelangen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Familien kämpfen um eine sicherere Straße für die Anrainer. | Foto: Marschall

Bis zu 216 Kilometer pro Stunde
Hofer geben "Kampf um Ortsgebiet" nicht auf

Die BürgerInnen-Initiative "Ortsgebiet Hof" fordert weiterhin Maßnahmen für den angrenzenden Abschnitt der Frankenburger Landesstraße L509. PATTIGHAM. Seit mehr als drei Jahren bemühen sich die Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Hof in Pattigham um die Ausschilderung ihrer Ortschaft an der Frankenburger Landesstraße L509 als Ortsgebiet. Die von mehr als 120 Personen unterzeichnete Forderung werde allerdings von den Behörden beharrlich abgelehnt. Eigentlich 70er-Zone und ÜberholverbotLaut...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Stefan Schneebauer, Obmann der EEG Burgfeld in Reichersberg | Foto: KEM Inn-Hausruck
2

Nachhaltige Energieversorgung im Innviertel
Raketenstart der EEG Burgfeld in Reichersberg

Reichersberg - Am 8. Februar 2024 traf sich die erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Burgfeld im Marktgemeindeamt Reichersberg zur ersten Vollversammlung. Obmann Stefan Schneebauer führte die Mitglieder durch die Entstehungsgeschichte der Gemeinschaft. Neben der Wahl des Vorstandes wurde den Mitgliedern auch die Verrechnung im Verein präsentiert. Im Anschluss an die Vollversammlung präsentierte Stephanie Steinböck von der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Hausruck regionale Projekte zu...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Nationalratsabgeordnete Katharina Werner. | Foto: Werbeberg Steyr

NEOS Initiative
Schluss mit dem Steyrer Grusel-Bahnhof!

NEOS Steyr, allen voran Nationalratsabgeordnete Katharina Werner, setzen sich für eine umfassende Modernisierung des Bahnhofs ein und starten eine Bürgerinitiative mit klaren Forderungen. Die Initiative, die von Pendlern und Bahnreisenden unterstützt werden soll, fordert die Sanierung des Bahnhofsgebäudes inklusive der Toilettanlagen, Barrierefreiheit, ausreichend Fahrradabstellplätze sowie einen Kiosk für Getränke und Gebäck. STEYR. "Leider hat der Bahnhof Steyr im aktuellen Rahmenplan der...

Auf 46 Hektar mehr wird künftig Kies abgebaut. Dafür wird der Wald gerodet. 
Der Verkehr soll an den Ortszentren vorbei über eine neue Ager-Brücke geleitet werden. | Foto: Treul

Bürgerinitiative gibt nicht auf
Weiter Front gegen Kiesabbau in Stadl-Paura

Obwohl das Land im Sommer grünes Licht für den Kiesabbau in Stadl-Paura auf 46 Hektar gegeben hat, gibt die Bürgerinitiative um Herbert Huss nicht auf – mit Erfolg: Das Bundesverwaltungsgericht fordert ein neues Gutachten. STADL-PAURA. Wie berichtet wurde der Gunskirchner Firma Treul ein Genehmigungsbescheid zum Kiesabbau in einem großen Waldstück in Stadl-Paura erteilt. Gegen diesen Bescheid wurde seitens der NGO Protect Natur-, Arten- und Landschaftsschutz, einer Bürgerinitiative und fünf...

Die BürgerInneninitiative "Tabakfabrik - wir reden mit" engagierte sich rund fünf Jahre gegen das Bauprojekt "Quadrill".  | Foto: BRS

"Tabakfabrik - wir reden mit"
Verfassungsgerichtshof weist Quadrill-Beschwerde ab

Die BürgerInneninitiative "Tabakfabrik - wir reden mit" legte wegen des Bauprojekts "Quadrill" Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof ein – und wurde nun abgewiesen. Dennoch soll sich das langjährige  Engagement gelohnt haben. LINZ. Vor wenigen Tagen lehnte der Verfassungsgerichtshof die 30-seitige Beschwerde der BürgerInneninitiative "Tabakfabrik - wir reden mit", am Bauprojekt "Quadrill" ab. In der Entscheidung des VfGH heißt es, die Beschwerde werde an den Verwaltungsgerichtshof abgetreten....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ein Blick auf das Asphaltwerk. | Foto: Bürgerinitiative

Asphaltmischwerk in Haag
Luftmess-Daten sollen Klarheit schaffen

"Staub, Gestank, Lärm und Schmutz. Darüber klagen die Anrainer des Asphaltwerks in Haag. [...] All diese Belastungen im Umfeld des Werks kommen doch nicht aus dem Nichts", so die Grüne Umweltsprecherin Landesabgeordnete Anne-Sophie Bauer. HAAG AM HAUSRUCK. Ein seit Jahrzehnten in der Gemeinde angesiedeltes Asphaltwerk, das seit 2012 von Felbermayr betrieben wird, steht aktuell vermehrt in der Kritik: "Die Bürger-Initiative berichtet von schlimmeren Staub- und Geruchsbelastungen, Lärm und...

V. li.: Bürgerinitiativen-Sprecherin Susanne Webersdorfer, Mitglied Alois Grabenschweiger und Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr. | Foto: BRS/Pechböck

Amazon St. Valentin
Bürgerinitiative übergab Unterschriften an Politik

Am Montag, 25. September, fand die bisher größte Protestaktion der Bürgerinitiative "Nein zum geplanten Amazon Verteilzentrum" statt. ST. VALENTIN. Im Rahmen der "Frageviertelstunde" vor der Gemeinderatssitzung übergab die Bürgerinitiative dem Gemeinderat eine Liste mit rund 1.900 Unterschriften. Diese soll den Grundstücksverkauf beziehungsweise die Umwidmung verhindern. Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr nahm die Unterschriften entgegen und betonte, dass die Stimmen der Bürger:innen in der...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Das Team der Bürgerinitiative im Gemeinderat bei der Spielplatz-Besichtigung: Markus Vogtenhuber, Alexandra Reiterer und Stephan Silbermann (v.l.n.r)

 | Foto: b!g

b!g Gampern
Bürgerinitiative plant Spielplatzsanierung und E-Tankkarte

Die unabhängige Bürgerinitiative (b!g) Gampern will ihren Fokus auf erneuerbare Energien legen. Teil des Plans ist ein Photovoltaik-Krafwerk und eine E-Tankkarte für Gemeindebürger.  GAMPERN. Durch Umsetzung eines Photovoltaik-Bürgerkraftwerks soll nach Vorbild des Niederösterreichischen Erfolgsmodells allen Bürgern die Möglichkeit geboten werden, in erneuerbare Energie zu investieren und direkt davon zu profitieren. Gleiches gilt für die Idee einer E-Tankkarte für Gemeindebürger, wie...

Auf 46 Hektar mehr wird künftig Kies abgebaut. Dafür wird der Wald gerodet. 
Der Verkehr soll an den Ortszentren vorbei über eine neue Ager-Brücke geleitet werden. | Foto: Treul
5

Trotz massiven Widerstands
Grünes Licht für Kiesabbau in Stadl-Paura

Nach jahrelangem Widerstand von Bürgern und Ringen mit den Gemeinden gegen mehr Kiesabbau in Stadl-Paura hat nun das Land entschieden: Der Weg für die 46 Hektar große Abbaufläche ist frei. Dafür verspricht das Unternehmen den betroffenen Gemeinden eine Verkehrsentlastung durch eine neue Ager-Brücke. STADL-PAURA, EDT, LAMBACH. Wie berichtet ringen die Welser Kieswerke Treul & Co schon lange um eine Erweiterung ihres Abbaugebietes in Stadl-Paura im Ausmaß von rund 46 Hektar. Dafür wurde um...

Franz Eisl gibt Entwarnung, was die befürchtete Verbauung des Badeplatzes auf der "Bachlerwiese" am Wolfgangsee durch ein Hotelprojekt betrifft. | Foto: WTG
2

Bachlerwiese
Bürgermeister Franz Eisl stellt sich hinter Bürgerinitiative

St. Wolfgangs Ortschef unterschreibt gegen Riesen-Projekt. ST. WOLFGANG. Auf zahlreiche Unterzeichner aus der Ortspolitik kann die Pedition der "Bürgerinitiative St. Wolfgang" verweisen. Sowohl der Bürgermeister von St. Wolfgang, Franz Eisl, als auch weite Teile seiner ÖVP haben dieser Tage mit ihrer Unterschrift der Initiative den Rücken gestärkt. Damit wird die Anzahl der einheimischen Unterzeichner stark erhöht. Eisl berichtet über den Stand der Entwicklung auf diesen Grundstücken: „Im Jahr...

Grundsteinlegung am Quadrill-Tower in der Tabakfabrik Linz. Im Bild (v.l.n.r.): Gerald Höninger (GF DYWIDAG), der Linzer Bürgermeister Klaus Luger, der geschäftsführende Gesellschafter der Bodner Gruppe Thomas Bodner, Architekt Martin Zechner (Zechner & Zechner ZT GmbH), Markus Eidenberger (Geschäftsführer Tabakfabrik Linz) und der Linzer Planungsstadtrat Dietmar Prammer. | Foto: Gregor Hartl Photographie
2

Großbauprojekt
Grundsteinlegung für "Quadrill" in der Tabakfabrik

Heute, 15. Mai, wurde der Grundstein für den "Quadrill"-Tower in der Tabakfabrik gelegt. Die geplante "Quadrill" soll mit Ende 2025 fertiggestellt sein, stößt bei den Anrainerinnen und Anrainern aber auf Kritik.  LINZ. Die "Quadrill" in der Tabafabrik Linz zählt zu den derzeit größten Baustellen in Österreichs Landeshauptstädten. Für das Bauprojekt erfolgte heute, 15. Mai, die Grundsteinlegung. Der geplante 105 Meter hohe Tower ist Teil eines vierteiligen Gebäudekomplex mit einer Fläche von...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Am Dienstag, 18. April, fand eine weitere Veranstaltung der Bürgerinitiative "Nein zum geplanten Amazon Verteilzentrum in St. Valentin" statt.

Amazon in St. Valentin
"Überprüfungen werden von Amazon selbst bezahlt"

Am Dienstag, 18. April, fand eine weitere Veranstaltung der Bürgerinitiative "Nein zum geplanten Amazon Verteilzentrum in St. Valentin" statt.  ST. VALENTIN. Die Mitglieder der Bürgerinitiative luden dazu den Gemeinderat ins Gasthaus Wallner zum grünen Baum ein. Zu Beginn stellte Susanne Webersdorfer, Gründerin der Bürgerinitiative, erneut die Standpunkte der Bürgervereinigung vor. Gegen Ende des Vortrages starteten hitzige Diskussionen zwischen den Gemeinderät:innen und der Bürgerbewegung. ...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Beschwerde zurückgewiesen: Umwelorganisationen und Lambacher Bürgerinitiative scheitern mit ihrer Beschwerde gegen die Rodungsarbeiten. | Foto: Huss
3

Rückschlag für Umweltorganisation
Beschwerde wegen Rodung in Lambach abgeblitzt

Einen herben Rückschlag mussten Umweltorganisationen und Bürgerinitiative in Lambach hinnehmen. Dort wollte man gegen die Rodung vorgehen und wandte sich an den Landesgerichtshof. Dieser wies die Beschwerde aber zurück. LAMBACH, STADL-PAURA. Wie berichtet war der neu errichtete Kreisverkehr und die Zufahrt zur B1 ein Dorn im Auge von Umweltorganisation und lokaler Bürgerinitiative. Der Grund: die dafür notwendigen Rodungen. Deswegen wurde Beschwerde beim oberösterreichischen Landesgerichtshof...

Als vorläufig letzten Schritt brachte die Bürgerinitiative "Tabakfabrik – wir reden mit" ihre Bedenken bezüglich Quadrill-Komplex jetzt beim Verfassungsgericht ein.  | Foto: Tabakfabrik – wir reden mit

Bauprojekt "Quadrill"
Bürgerinitiative bringt Anliegen bei Verfassungsgerichtshof ein

Die Bürgerinitiative "Tabakfabrik – wir reden mit" geht in letzter gerichtlicher Instanz mit ihren Anliegen zum Verfassungsgerichtshof. Zuvor war ihre Beschwerde gegen den geplanten Quadrill-Tower vom Landesverwaltungsgericht in Linz abgewiesen worden. LINZ. „Es geht um viel“, sagt Brita Piovesan, Sprecherin der Bürgerinitiative Tabakfabrik – wir reden mit, „wir beanstanden den gesamten Bebauungsplan des Quadrill, der wie bestellt auf die privaten und überzogenen Interessen der Bauherren...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.