Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Das gelbe "M" beim Kreisverkehr in Inzersdorf  ist kilometerweit sichtbar. | Foto: Staudinger

Inzersdorf
Überdimensionales McDonald's-Zeichen als Aufreger

INOK – Initiative Oberes Kremstal für Mensch und Umwelt – protestiert gegen ein überdimensionales McDonald's-Zeichen in Inzersdorf. INZERSDORF. Für so manchen Bürger ist das gelb "M" beim Kreisverkehr in Inzersdorf zu groß und zu hell. Die Initiative Oberes Kremstal (INOK) lehnt das neue "Wahrzeichen" im Ort ab und  hat den Inzersdorfer Bürgermeister, Bernhard Winkler-Ebner, um eine Stellungnahme gebeten.  Im Dezember des Vorjahres wurde die Filiale der Fastfood-Kette McDonald's eröffnet – es...

Am Mittwoch, 11. Jänner, fand die zweite Veranstaltung der Bürgerinitiative "Nein zum geplanten Amazon Verteilzentrum in St. Valentin" statt.  | Foto: BRS/Pechböck
1 3

Bürgerinitiative St. Valentin
"Wir wollen Amazon nicht in unserer Stadt"

Nichts ist beschlossen, aber die Stimmen der Bürgerinitiative gegen das Amazon Verteilzentrum in St. Valentin werden lauter: "Wir wollen diesen Konzern nicht in unserer Stadt." ST. VALENTIN. Obwohl nach wie vor kein Entschluss in der Causa Amazon in St. Valentin vorliegt, gibt es bereits seit Ende September die Bürgerinitiative "Nein zum geplanten Amazon Verteilzentrum in St. Valentin". Mittlerweile soll es schon um die 1.500 Menschen geben, die die Petition online oder auf Papier unterzeichnet...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Betonwerk: ja oder nein? – Darum geht's am 15. Jänner bei der Volksbefragung in St. Marienkirchen.
 | Foto: Niederndorfer/Initiative Lebensraum St. Marienkirchen/BRS
5

Volksbefragung in St. Marienkirchen/H.
"Hoffen auf hohe Beteiligung"

Betonwerk: ja oder nein? – Darum geht's am 15. Jänner bei der Volksbefragung in St. Marienkirchen. ST. MARIENKIRCHEN AM HAUSRUCK. Ende Juni 2022 war in der gut 900-Seelen-Gemeinde bekannt geworden, dass an der B141 Rieder Straße ein Betonwerk errichtet werden solle. Die Umwidmung der Grundstücke stand auf der Agenda des Gemeinderates, mit den Grundstückseigentümern hatte das Unternehmen dem Vernehmen nach bereits Vorverträge abgeschlossen. Quasi über Nacht formierte sich die Bürgerinitiative...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Ehemaliger Stadt Spar in der Greiner Hauptstraße. Hier soll viergeschoßig gebaut werden. Bürgerinitiative, FPÖ, SPÖ laufen dagegen Stgurm. ÖVP dafür.  | Foto: Zinterhof
2

Brief an den Bürgermeister
"Unwiederbringliche Zerstörung der historischen Innenstadt"

Die Bürgerinitiative „GREIN beleben & bewahren“ mit Anton Karner an der Spitze richtete neuerlich ein Schreiben an Bürgermeister Rainer Barth, das auch der BezirksRundSchau übermittelt wurde. Thema: Projekt ARCADIA, Hauptstraße 27. Unwiederbringliche Zerstörung der historischen Innenstadt. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Lieber Rainer! Die Bürgerinitiative stellt fest, dass auch das neu geplante Projekt ARCADIA (ehemals Spar) in keinster Weise den Forderungen der Petition mit 1542...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: Smileus/panthermedia

„Vermeidbare Zerstörung“ in Wilhering
Bürgerinitiative setzt sich für Rettung eines Naturjuwels ein

„Wir bitten euch um die  eine Unterstützung zur Abwendung des drohenden Verlustes eines überregional bedeutenden Naturjuwels am Donaulimes, nämlich Hohlweg und Kuhschellenböschung Thalham“: Diesen dringenden Appell richtet die BürgerInitiative „Mensch und Natur im Donauraum“ an die Bevölkerung in Gemeinden Alkoven (Bezirk Eferding), Kirchberg-Thening, Leonding, Linz, Traun und Wilhering. LINZ-LAND. Vor Ort an der Ochsenstraße im Wilheringer Ortsteil Thalham plant das Land Oberösterreich einen...

Am ehemaligen Laska in der Greiner Hauptstraße soll dieses Projet entstehen. Bürger protestieren.  | Foto: Bürgerinitiative ‚Grein beleben & bewahren‘
8

Greiner Innenstadt
1.524 Unterschriften gegen "Zerstörung"

GREIN. „Es ist ein klares Votum gegen Zerstörung der Greiner Innenstadt. Am 31. August 2022 übergaben die Vertreter der Bürgerinitiative ‚Grein beleben & bewahren‘ eine Petition mit 1.524 Unterschriften an Bürgermeister Rainer Barth. Dieses Ergebnis kann als voller Erfolg angesehen werden“, freut sich Anton Karner, der Sprecher der Bürgerinitiative. Viergeschossige Projekte Viel Wirbel lösten zwei geplante viergeschossige Bauvorhaben in der Hauptstraße 27 (ehemalige Stadt-Spar) und 28...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Bürgermeister Christian Partoll vor dem Gewerbegebiet Audorf Südost. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Gewerbegebiet Audorf Südost
Freigabe für Ansfeldner Betriebsbau-Projekt

Der Ansfeldner Gemeinderat beschloss am 28. Juli die Flächenwidmungsplanänderung für das Gewerbegebiet Audorf Südost. ANSFELDEN. Nach Diskussionen gab der Gemeinderat Ansfelden am 28. Juli das Betriebsbau-Projekt für das Gewerbegebiet Audorf Südost frei. Der Rat beschloss mehrheitlich eine Flächenwidmungsplanänderung sowie eine generelle Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes für dieses Gewerbegebiet. Das Projekt ist unter Bürgermeister Christian Partoll völlig neu gestaltet worden und...

 Stephan Silbermann (l.) und Ale-xander Hemetsberger. | Foto: b!g

Gampern
B!g will Infrastrukturausbau fördern

Die Bürgerinitiative b!g will die Aufschließungsstraße für das Betriebsbaugebiet rasch fertigstellen. GAMPERN. Das rund 100.000 m² große Betriebsbaugebiet BeOne in Gampern hat sich als attraktiver Wirtschaftsstandort etabliert und bietet Platz für zahlreiche namhafte Unternehmen. „Die Schwarzmayer Landtechnik GmbH ist sicherlich das bekannteste, weil sichtbarste Unternehmen unseres Gewerbeparks. Als Gemeinde profitieren wir jedoch vor allem von der Vielfalt der Betriebe. Vom Onlinehändler über...

37 Wohneinheiten sollen auf dem Areal entstehen. | Foto: BI
2

Freinberg
Bürgerinitiative bekämpft Umwidmung juristisch

Die Bürgerinitiative bekämpft das umstrittene Bauprojekt am Areal des Minigolfplatzes am Freinberg auf juristischem Weg. Die Umwidmung sei in "mehrfacher Hinsicht gesetzes- und verfassungswidrig" gewesen. LINZ. Schockiert zeigt sich die Bürgerinitiative "Grüngürtel schützen jetzt!". Vergangenen Donnerstag wurden die Pläne für das Areal des Minigolfplatzes auf dem Freinberg vor Ort präsentiert. So sollen sieben Einzelgebäude mit insgesamt 37 Wohnungen errichtet werden. Wie berichtet, wurde das...

  • Linz
  • Christian Diabl
Hier gilt Tempolimit 100 km/h, einen Gehsteig gibt es nicht. | Foto: BezirksRundSchau Perg
8

Katsdorf
Anrainer in Breitenbruck fordern Verkehrsberuhigung

Anrainer aus Katsdorf und Wartberg/Aist klagen über gefährlichen Abschnitt der Gusentalstraße im "3-Bezirke-Eck". Um Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung umzusetzen, müsse das Land OÖ zuerst die Kurven-Verlegung planen, sagt der Katsdorfer Bürgermeister. KATSDORF. Die Planungsgespräche mit dem Land OÖ für mehr Verkehrssicherheit im "Drei-Bezirke-Eck" seien endlich angelaufen, freute sich Katsdorfs Bürgermeister Wolfgang Greil (VP), wie die BezirksRundSchau vor zwei Wochen berichtete....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Nach den Baumfällungen im Februar 2021 protestierten Mitglieder der Initiative "Linzer Grüngürtel schützen jetzt!" auf dem Gelände der Pädagogischen Hochschule der Diözese. | Foto: Initiative "Linzer Grüngürtel schützen jetzt!"
3

Grundstücksteilung
Wenn Anrainer plötzlich keine Anrainer mehr sind

Durch eine Grundstücksteilung haben Anrainer der geplanten Leichtathletik-Anlage am Freinberg ihren Parteienstatus bei der Bauverhandlung verloren. Die Diözesane Immobilienstiftung bestreitet, Kritiker ausschließen zu wollen. LINZ. Umstrittene Baumfällungen, Anrainerproteste, Mahnwachen vor dem Bischofshof – die geplante Leichtathletik-Anlage neben der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz hat – wie mehrfach berichtet – schon für viel Aufregung gesorgt. Nun ist die Causa um eine Episode...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Initiative "Wir schützen Weibern" lud am Samstag, 19. März zur Kundgebung gegen den geplanten Rastplatzbau. | Foto: Wimmer
4

Protest
Weiberner Bevölkerung wehrt sich gegen A8-Parkplatzbau

Die Asfinag plant im Frühjahr 2023 den Bau eines LKW-Rastplatz für 120 Fahrzeuge an der A8 Innkreisautobahn im Gemeindegebiet von Weibern. Während sich die Bevölkerung um eine weitere Abnahme der Lebensqualität sorgt, begründet der Autobahnbetreiber die Errichtung mit dem Auftrag, ausreichend Rastmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu müssen. Die Initiative "Wir schützen Weibern" setzte vergangenes Wochenende mit einer Kundgebung ein Zeichen gegen den Bau. WEIBERN. Die Haltung der Initiative...

Foto: Haindl
Video 15

Klage gegen Burghausen
Streit um Grenzbrücke geht in nächste Runde

Die Diskussion um die Alte Brücke zwischen Ach und Burghausen nimmt kein Ende. Bei Gesprächen mit Verkehrsplanern von beiden Seiten kam es zu keinem Ergebnis. Unterdessen klagt ein Österreicher gegen die Einbahn-Regelung der Stadt Burghausen. HOCHBURG-ACH, BURGHAUSEN. Genau wie zwischen Braunau und Simbach existiert zwischen Ach und Burghausen eine alte als auch eine neue Brücke über den trennenden Grenzfluss. Immer wieder wurde sie zum Streitthema zwischen den Grenznachbarn. Erst im Oktober...

Schilder über Schilder: Die Grenzbrücke von Burghausen nach Ach. | Foto: Haindl
Video 12

Bürgermeister Burghausen
Zur Regelung des Grenzverkehrs auf der "Alten Brücke"

Florian Schneider, Bürgermeister von Burghausen, hat in einem Telefonat Stellung zum Artikel über die Regelung auf der Alten Brücke zwischen Ach und Burghausen genommen. BURGHAUSEN, ACH. Florian Schneider, der nun seit 2020 das Amt des Bürgermeisters in Burghausen bekleidet, ist selbst auf der Burg in Burghausen aufgewachsen, und kennt die Probleme der Altstadt. Dennoch spaltet die Einbahnregelung auf der "Alten Brücke" zwischen Ach und Burghausen die Gemüter. Grenzregion eng...

So stellen sich die Anrainer eine verkehrsberuhigte Ludlgasse vor. | Foto: BI Tabakfabrik
2

Quadrill
Tabakfabrik-Anrainer beeinspruchen Großprojekt

Wie erwartet, setzen sich Tabakfabrik-Anrainer nun juristisch gegen den Baubescheid das Projekt Quadrill ein. Hauptkritikpunkt ist die zu erwartende Verkehrsbelastung. LINZ. Überraschend kommt das nicht: Elf Anrainer der Tabakfabrik reichen Beschwerde gegen den Baubescheid für das Mega-Projekt Quadrill ein. Ihre Einwände wurden laut ihren Angaben bei der Bauverhandlung im Oktober nicht berücksichtigt. "Der Baubescheid wurde zack-zack-zack im Schnellverfahren erteilt", sagt Brita Piovesan,...

  • Linz
  • Christian Diabl

Ansfelden
Weiter Kritik am Ausbau der B139

364 Bürger erheben Einwände im UVP-Verfahren B139 Umfahrung Haid und Autobahnanschluss Traun. ANSFELDEN. Somit wurde die Hürde von 200 Unterschriften für das Erreichen der Parteistellung im UVP-Verfahren übersprungen. "Das ist, angesichts der einseitigen Propaganda des Landes Oberösterreich und der Stadtgemeinde Ansfelden für den Straßenbau, ein Riesenerfolg", freuen sich die Vertreter der Bürgerinitiative. „Umfahrungsstraße sorgt  in der Betriebsphase für viel mehr Verkehr“Entgegen der Meinung...

Die Hochhaus-Pläne lösen Anrainer-Proteste aus. | Foto: Nachbarschaft 25er Turm
3

Bürgerinitiative
Dynatrace sucht das Gespräch mit Anrainern

Anrainer haben gar keine Freude mit den Hochhausplänen von Dynatrace an der Stadtautobahn und protestieren öffentlich. Das Softwareunternehmen will nun das Gespräch suchen. LINZ. Wie berichtet, will das Softwareunternehmen Dynatrace seinen Standort an der Stadtautobahn kräftig ausbauen. Geplant ist ein 17-stöckiges Hochhaus und ein Parkhaus neben den bestehenden Gebäude. Der Gestaltungsbeirat hat das Projekt Ende November ausdrücklich begrüßt, wenngleich in Teilen nachgebessert werden muss....

  • Linz
  • Christian Diabl
Der mehrspurige Ausbau der B139 im Plan. | Foto: Land OÖ
1

Initiative Verkehrswende jetzt
Widerstand gegen Ausbau der B 139

Initiative Verkehrswende jetzt! sieht den Ausbau der B139 im Widerspruch zu den Klimazielen. ANSFELDEN/PUCKING. Mit dem autobahnähnlichen Ausbau würden Autoverkehr, Lärm, Abgase und Bodenverbrauch enorm ansteigen, kritisiert das Netzwerk aus 20 Bürgerinitiativen und Vereinen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Infrastrukturprojekt. Bis einschließlich 10. Dezember 2021 kann jeder Einsicht nehmen, sowie Stellungnahmen direkt beim Amt der Oö. Landesregierung einbringen....

Bis zur Mitte der Brücke gilt keine Einbahnregelung, danach ist die Situation ungeklärt. Mitglieder der Bürgerinitiative vermuten, dass nach geltendem Recht die Einbahn erst ab dem Ortsschild Burghausen gilt und dann nur für maximal einen Meter. | Foto: Weinberger

Straßensperre Burghausen
Vollsperrung der Salzlände für sieben Monate

Von März bis Oktober 2022 soll die Salzlände wegen Sanierungsarbeiten gesperrt werden. Wegen der Einbahnstraße auf der Alten Brücke, wird für Rückreisen nach Österreich nur der Weg über die Umgehung bleiben. BURGHAUSEN, HOCHBURG-ACH. Wie in einem Schreiben an die Anwohner der Altstadt angekündigt wurde, muss die Salzlände in Burghausen zwischen März und Oktober 2022 wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt werden. Den Bürgern wurden im Schreiben Informationsveranstaltungen zum Thema angekündigt. ...

Handelt es sich bei der Einbanstraße auf der "Alten Brücke" zwischen Ach und Burghausen um die weltkürzeste ihrer Art? | Foto: Weinberger
10

Brücke zwischen Ach und Burghausen
Die weltkürzeste Einbahnstraße?

Die Einbahnregelung auf der "Alten Brücke" zwischen Ach und Burghausen erhitzt die Gemüter. In Kürze sollen sich Verkehrsexperten aus Österreich und Deutschland zur Sache äußern. HOCHBURG-ACH, BURGHAUSEN. Seit Januar 2021 herrscht auf der "Alten Brücke" zwischen Ach und dem Stadtplatz Burghausen der Einbahn-Betrieb. Es darf dort seither nur noch von Ach nach Burghausen gefahren werden, was die – nun verkehrsgeplagten – Anrainer an der Ausweichstrecke zwischen Kreisverkehr Wanghausen und Ach auf...

Foto: privat

Sportplatz in Pischelsdorf
Das Land erklärt Bauprojekt für "nicht förderfähig"

Fünf Millionen sind für Pischelsdorf zu viel. Jetzt muss darüber geredet werden, wo eingespart wird. PISCHELSDORF. "Es ist keine Sackgasse, aber es ist einfach zu teuer", so der Bürgermeister der Gemeinde am Engelbach, Gerhard Höflmaier am 29. Oktober 2021. Es ist keine einfache Diskussion, die er zu führen hat: Der FC Gurtner Pischelsdorf will einen neuen Sportplatz weil der jetzige einfach zu klein ist. Das wird von keiner Seite her bestritten. Problem: KunstrasenDass aber der neue Sportplatz...

Stiller Protest in Weng. | Foto: Rosner
2

Widerstand wächst
Anrainer kritisieren zunehmende Verkehrsbelastung in Weng

In der Gemeinde Weng im Innkreis formiert sich gerade eine Bürgerinitiative. Auch eine Petition kann unterstützt werden. WENG IM INNKREIS (ebba). Anrainer in Weng kritisieren schon seit Längerem die stetig zunehmende Verkehrsbelastung in ihrer Gemeinde – die BezirksRundSchau berichtete. Laut dem Land OÖ ist die B 148 jene Straße, die die stärksten Zuwachsraten verzeichnet. Zwischen 2019 und 2021 hat der Schwerverkehr um etwa 30 Prozent zugenommen. Die durchschnittliche Verkehrsbelastung liegt...

Der geplante 110 Meter hohe Quadrill-Tower könnte ab 2025 das höchste Hochhaus in Linz sein. | Foto: Zechner & Zechner ZT
3

Bauverhandlung
Tabakfabrik-Anrainer kündigen juristische Schritte an

Vergangene Woche hat die Bauverhandlung zum Quadrill-Tower stattgefunden. Anrainer haben nicht nur Einwände vorgebracht, sondern kündigen auch juristische Schritte gegen das Projekt an. LINZ. Anrainer haben bei der Bauverhandlung zum Quadrill-Hochhaus bei der Tabakfabrik ihre Kritik an dem Projekt erneuert und auch ganz konkrete Einwände vorgebracht. Sie kritisieren einerseits die fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung, andererseits das fehlende Verkehrskonzept. So wurde das Projekt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auf einen auf Facebook veröffentlichen Beitrag hin erschienen zahlreiche Eferdinger zur Begehung der künftigen Naherholungsfläche. | Foto: Anna Tully
5

Bauprojekt Eferding
Gemeinde reagiert auf Bürgerinitiative

Nachdem sich eine Gruppe von Eferdingern gegen die Asphaltierung eines Geh- und Radweges formiert hatte, hat Bürgermeister Severin Mair nun Änderungen am Bauprojekt zugesagt. EFERDING. "Wir wollen die Eferdinger mobilisieren, damit die Gemeinde sieht, dass es uns nicht egal ist, was mit dem Lebensraum Eferding passiert", erklärte Gisela Pointinger, Grundstücksnachbarin des an der Alten Aschach gelegenen Gebiets, noch zwei Tage vor der offiziellen Begehung am Donnerstag, 30. September. Diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.