Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Dieser Schlachtbetrieb, geführt von der Firma Macher, soll schuld am Unmut der Bürger sein, weil Geruch und Tierabfälle austreten. | Foto: MeinBezirk

Steinerkirchner haben Nase voll
Bürger wehren sich gegen "bestialischen Gestank"

Im kleinen und beschaulichen Steinerkirchen in Wels-Land leiden die Anrainer der lokalen Fleischerei im Ortskern unter üblem Geruch und sind um ihr Wasser besorgt. Schuld sei der Schlachtbetrieb und die Abfälle, die er produziert. Nun will man zu einer Lösung kommen. STEINERKIRCHEN. "Unsere Volksschulkinder sind traumatisiert, denn sie haben Blut im Bach gesehen", erklärt die Pädagogin Johanna G.: "Manche trauen sich seitdem nicht mehr, Wasser zu trinken." Schuld daran sei der örtliche...

Die Bürger haben sich mehrheitlich für eine  Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ entschieden. Die Sperre in der Herderstraße / Georg-Erber-Straße wurde hingegen aufgehoben. | Foto: Meinbezirk
6

Leondinger Gemeinderat
Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ bleibt erhalten

Leondinger Gemeinderat beschließt Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ und dauerhafte Aufhebung der Sperre in Herderstraße / Georg-Erber-Straße. LEONDING. Damit folgte der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 7. November dem Ergebnis der Bürgerbefragung. So wird die temporäre Sperre an der „Herderstraße / Georg-Erber-Straße“, wie von der Mehrheit der Befragten (57,03 %) gewünscht, bereits am Tag nach der Befragung aufgehoben und wird auch nicht mehr errichtet. Im Gegensatz dazu sprach sich eine...

Beim Lokalaugenschein von MeinBezirk Linz-Land waren mehrere Polizeistreifen vor Ort beim Trauner Stadion.  | Foto: Meinbezirk
2

Konflikt campende Roma und Sinti in Traun
Trauns Bürgermeister plant einen Schutzwall

Gruppen von Roma und Sinti nutzten bisher in den Sommermonaten den Durchreiseplatz in Pichling auf. Seit 2020 suchen die Gruppen auch immer wieder Traun auf. Nun spitzt sich ein Konflikt zu. TRAUN. Seit Juli heurigen Jahres sorgt die Zwischenstation beim Trauner Stadion für viel Ärger bei den Anrainern und Diskussionen in der Politik. Auch bei der letzten Gemeinderatssitzung gab es Diskussionen zwischen den Parteien über den Umgang mit dem fahrenden Volk in Traun. Dabei betonte Koll nochmals,...

In der ehemaligen "Weberspitz-Stubn" in der Adalbert-Stifter-Straße in Schärding sind die Asylwerber untergebracht. | Foto: MeinBezirk

Schärding
Anrainer beklagen Lärmbelästigung durch Asylwerber

In der ehemaligen "Weberspitz-Stubn" in der Adalbert-Stifter-Straße in Schärding wurden Asylwerber untergebracht. Anrainer beklagen hohen Lärmpegel – und fühlen sich im Stich gelassen. Doch nun kommt Bewegung in die Sache. SCHÄRDING. Seitdem im Mai 2024 die Asylwerber das Gebäude bezogen haben, beklagen sich die Anrainer über massive Lärmbelästigung – oft bis tief in die Nacht hinein. Seither sehen sie ihre Lebens- und Wohnsituation verschlechtert. Ein Problem stellt auch der gegenüberliegende...

Die Anrainer des Lochner Kreisverkehrs. Maria Feldbacher (2. v. r.) hat mit ihrer Unterschriftenaktion auf die gefährliche Schulwegsituation aufmerksam gemacht. Claudia Maier (1. v. l.) hat den Antrag im Gemeinderat eingebracht. | Foto: Maier
9

Gefahrenstelle Kreisverkehr
„Weil nicht immer erst was passieren muss“

Ein Kreisverkehr in Lochen am See bereitet Anwohnern Sorgen. Vor allem Schulkinder seien in Gefahr, da der Verkehr viel zu schnell über den Kreisverkehr brettert. LOCHEN AM SEE (ebba). Bereits Ende vergangenen Jahres haben sich Anrainer aus Ainhausen und der Ainhausener Straße in Lochen zusammengetan und eine Unterschriftenaktion gestartet. Sie wollten damit auf die gefährliche Situation für Schulkinder aufmerksam machen. Denn durch die ungünstige Lage des Kreisverkehrs kann von der Babenhamer...

Karl Schneeberger, Franz Witzeneder, Harald Pramhaas, Eva Wartlik, Elfriede Witzeneder, Monika und Hans Haslhofer (v. l.) sind mit dem Standort der Anlage nicht einverstanden.  | Foto: Ulrike Plank
4

An der Grenze Asten/Enns
ÖBB planen riesige Photovoltaik-Anlage im Aussiedler-Gebiet

So groß wie 28 Fußballfelder soll eine Anlage für Sonnenstrom nahe der B1 in Enns werden. Anrainer sehen das Projekt mit Sorge.  ENNS, ASTEN. "Warum baut man im Aussiedler-Gebiet eine riesengroße Photovoltaik-Anlage? Warum zerstört man dafür hochwertige Ackerflächen und das Naherholungsgebiet? Und was passiert mit der Anlage, wenn das Hochwasser wieder kommt?": Diese und noch viele Fragen mehr beschäftigen derzeit Bürger in Enns und Asten. Sie wurden kürzlich darüber informiert, dass die ÖBB...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Anrainer in Wels werden laut ÖBB jetzt von Mitarbeitern persönlich oder per Postwurf über die Möglichkeiten einer Schadenersatzforderung infolge einer Styrolvergiftung im Boden informiert. | Foto: ÖBB

Nach Zugentgleisung und Styrolaustritt
ÖBB bieten Welser Anrainern Schadenersatz

Wie berichtet, entgleiste in Wels ein Güterzug. Dabei traten große Mengen schädliches Styrol aus. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bieten nun auch Anrainern in Wels Schadenersatz an. Betroffene können ihre Ansprüche jetzt stellen. WELS. Die ÖBB hat jetzt die Schadenersatzabwicklung nach der Güterzugentgleisung am Bahnhofsgelände in Wels eingeleitet. Betroffene Anrainerinnen und Anrainer können laut ÖBB Ansprüche geltend machen. Die werden laut Betrieb von Mitarbeitern persönlich und via...

St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr  | Foto: SPÖ NÖ

Umfahrung St. Valentin
Resolutionsantrag von ÖVP und FPÖ abgelehnt

Bürgermeisterin Suchan-Mayr fordert im Landtag eine rasche Umsetzung der Umfahrung St. Valentin: Der von ihr eingebrachte Resolutionsantrag wurde aber von ÖVP und FPÖ abgelehnt. ST. VALENTIN. Es ist ein Thema, das die Stadtgemeinde seit Jahren beschäftigt: die Umfahrungsstraße Herzograd/Langenhart. „Nachdem seitens der Stadtgemeinde St. Valentin, aber auch des Landes NÖ umfangreiche Planungs- und Vorbereitungsleistungen erbracht wurden, ist die Landesregierung aufgefordert, die finanziellen...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Vor vier Jahren konnten engagierte Anrainer verhindern, dass ein Zierkirschenbaum zugunsten von Parkplätzen gefällt wird. Aktuell blüht er wieder besonders schön auf. | Foto: Feichtinger

Nach Rettungsaktion vor vier Jahren
Zierkirschenbaum erfreut sich seines Weiterbestands und blüht auf

Im Jahr 2019 konnten Anrainer der so genannten „Brauereigasse“ in Helpfau-Uttendorf mittels einer Petition erwirken, dass ein wunderschöne Zierkirschenbaum nicht der Motorsäge zum Opfer fiel. UTTENDORF (ebba). Der Baum befand sich inmitten einer kleinen Wiese, hätte aber weichen sollen, da an seinem Standort ein Parkplatz geschaffen werden sollte. Die Enttäuschung bei den Anrainern war groß, eine Petition zur Rettung des Baumes wurde gestartet und dem damaligen Bürgermeister Josef Laimer...

Dieser Zettel fand sich auf Windschutzscheiben in Gmunden. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Gmunden
Anonymes Schreiben ohne Wahrheitsgehalt

Hinter den Wischerblättern von in Gmunden geparkten Autos fand sich dieser Tage der Zettel eines anonymen Verfassers, auf dem eine angebliche „Einschränkung der Anwohner-Parksituation“ in der Innenstadt kritisiert wird. GMUNDEN. Wie Innenstadtausschussobmann Michael Mugrauer (Grüne) und Gemeinderatsabgeordneter Reinhold Kassmannhuber (ÖVP) unisono betonen, gebe es keinerlei Anlass und auch keine Anstalten vonseiten der Stadtgemeinde Gmunden, Einschränkungen beim Parken in der Innenstadt...

Laahen ist das Schlusslicht der Umfragereihe. Auch hier wurden von den Bewohnerinnen und Bewohner konkrete Wünsche und Anliegen kommuniziert. | Foto: Stadt Wels
2

Letzte Stadtteilumfrage ausgewertet
Ergebnisse für Wels-Laahen liegen vor

Die Auswertung der 123 ausgefüllten Fragebögen aus dem Welser Stadtteil Laahen liegen nun vor. Als jüngster Stadtteil fühlt man sich hier laut Ergebnis wohl, hat aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge. WELS. Jetzt sind alle Stadtteilumfragen beendet und ausgewertet. "Nun werden Maßnahmen aus den Fragebögen ausgearbeitet und Anfang des kommenden Jahres vorgestellt", erklärt der Referent für Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ). Laahen bildete das Umfrage-Schlusslicht.  Als...

In Grein herrscht Widerstand gegen das Autorennen. | Foto: privat
1 4

Perger Mühlstein-Rallye
Betroffene Anrainer für Absage der lärmenden Autorallye

GREIN, PERG. Nicht gerade viele Freunde haben sich die Veranstalter der diesjährigen Perger Mühlstein-Rallye in Grein gemacht. Mit einem Brief an die Gemeinde wollen über 40 betroffene Anrainer künftig keine Autorennen mehr vor ihrer Haustür. „Wir, viele der direkt oder indirekt betroffenen Anrainer der am 12. August 2023 stattgefundenen Mühlstein-Rallye, möchten folgende Argumente an Sie richten“, beginnt ein Schreiben an Bürgermeister Rainer Barth und an die Gemeinderäte. Über 40 betroffene...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
So soll das Wohngebäude aussehen. Im Vordergrund ist die ehemalige "Wurstkuchl" (rotes Haus) zu sehen. Rechts daneben liegt das Passauertor. | Foto: Architekturbüro Sedelmaier
Aktion 3

Seilergraben
Geplantes Groß-Wohnprojekt sorgt in Schärding für Aufregung

Im Seilergraben soll ein großes Wohnprojekt entstehen. Anrainer sind dagegen. Die Bauverhandlung wurde verschoben. SCHÄRDING. "Am 12. September wurde das Projekt in der Bauverhandlung vorgestellt und von den Anrainern massiv kritisiert", berichtet Richard Armstark, Obmann des Verschönerungsvereins "Unser Schärding". "Auch wir als Verschönerungsverein sprechen uns ganz klar gegen dieses Riesenprojekt aus. Wir fordern den Bürgermeister auf, als erste Bauinstanz nicht zuzustimmen und stattdessen...

Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (FPÖ) will vom Mobilitätstadtrat Stefan Ganzert (SPÖ) nun die Umsetzung von Kennzeichenpflicht und Abstellflächen für E-Scooter in der Stadt Wels. | Foto: FPÖ Wels

Weg mit lästigen E-Scootern
Abstellflächen für Roller in Wels überfällig

Unachtsam oder fahrlässig abgestellte E-Scooter sind in der Stadt Wels schon längst zum Problem geworden. Auch der verpflichtende Verhaltenskodex kann dem nicht ausreichend entgegenwirken. Die Stadt-FPÖ fordert den Mobilitätsstadtrat nun zum Handeln auf. WELS. Der wahr gewordene Traum der klimafreundlichen E-Mobilität könnte in der Stadt so schön sein, doch: Es scheitert am Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Die jeweils 100 Roller der drei lokalen Anbieter finden sich immer wieder dort, wo...

10

Kleinraming
Sanierung des Müller Steges im Ramingtal!

KLEINRAMING. Seit vielen Jahrzehnten besteht in der Nähe der Mittelschule Ramingtal in Kleinraming eine Holzbrücke (Steg), welche von Gemeindegebiet ‚St. Peter/Au NÖ, über dem Ramingbach nach OÖ, in das Gemeindegebiet St. Ulrich b. Steyr / Unterwald führt. Dieser 1,6m breite und 15 m lange Steg wird schon immer von Spaziergängern, Wanderern, als Schulweg und für Versorgungszwecke genützt. Dieser Steg wurde mittlerweile schon zum 3. Mal von den Anrainern in Eigenregie neu errichtet, bzw....

Anrainer des geplanten Lagers und der Recycling-Anlage befürchten gesundheitsschädliche Stäube und Dämpfe. | Foto: Foto: Panther_Media/nndanko
3

Carbon-Problemstoffe in Reichersberg
Bürger wehren sich mit Petition

Carbon-Abfälle sollen in Kammer, Reichersberg, gelagert und recycelt werden. Anrainern macht das Angst. REICHERSBERG. Bereits Ende Mai fand eine Bauverhandlung in der Reichersberger Ortschaft Kammer statt. Harter Bürger haben danach 31 Unterschriften gegen das geplante Lager- und Recycling-Vorhaben gesammelt. In unmittelbarer Nähe von Wohngebieten solle es keine Lagerung und Verarbeitung von Problemstoffen geben, erklären Betroffene. Reichlich "Carbon-Abfälle"Dabei geht es um ein Bauvorhaben...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Ansfeldens Ortschef Christian Partoll, hier im Gespräch mit Einsatzkräften, freut sich, dass ein Großteil der Bewohner wieder zurück in die Siedlung darf. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden
2

Gasexplosion in Ansfelden
Großteil der Bewohner darf zurück in die Häuser

Am 29. Juni durften die Bewohner nur kurzzeitig in die von der Gasexplosion betroffenen Siedlung, um die wichtigsten persönlichen Habseligkeiten mitzunehmen. Heute, 30. Juni, gibt es eine freudige Nachricht der Stadt Ansfelden für einen Großteil der Anrainer. ANSFELDEN. In den Vormittagsstunden des 30. Juni erhielten die ersten Anrainer die frohe Botschaft der Ansfeldner Stadtgemeinde, dass Straßenzug um Straßenzug wieder geöffnet wird und eine Vielzahl der Bewohner wieder in ihre Häuser...

(v.l.)Rudi Ortner, Birgit Edeneicher, NR Petra Wimmer und Clemens Hofbauer haben gemeinsam mit Anrainern eine Müllsammelaktion in der Schmierndorferstraße durchgeführt. | Foto: Günter Wimmer

Frühlingsputz für Klimaschutz
Rodung offenbarte Müllhalde in Wels

Nachdem Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwände der Bahngleise in der Gartenstadt entfernt wurden, offenbarte die Freifläche achtlos weggeworfenen Abfall. Die Welser Nationalratsabgeordnete Petra Wimmer organisierte eine  "Flurreinigung". WELS. Die ÖBB ließ Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwand im Bereich der Schmierndorferstraße entfernen. Die Aktion brachte viel Müll und Unrat zum Vorschein. Nachdem Anrainer auf die Situation hinwiesen, nahm sich die Welser...

In Offenhausen kollidierten zwei Pkw bei schlechten Fahrverhältnissen zusammen. Rotes Kreuz, Feuerwehr und Polizei standen im Einsatz.
11

Schwerer Pkw-Crash in Offenhausen
Schnee produziert zwei Opel-Wracks

Dunkelheit, Schneefahrbahn und schlechte Sicht produzierten einen schweren Unfall in Offenhausen. Hier kollidierten zwei Pkw der Marke Opel miteinander. Beide Fahrzeuge wurden demoliert – Anwohner übernahmen die Erstversorgung der Unfallopfer. OFFENHAUSEN. Bei winterlich-schlechten Straßenverhältnissen kollidierten am Donnerstagmorgen, 2. Februar, zwei Pkw der Marke Opel. Feuerwehr, Rettungsdienst des Roten Kreuzes und die Polizei waren im Einsatz. Der Crash ereignete sich auf...

Anrainer in Marchtrenk laufen Sturm gegen eine Betriebsbweilligung. Die Entscheidung liegt jedoch nicht bei der Gemeinde, sondern beim Land. | Foto: Stadtz Marchtrenk

Anrainer gehen auf die Straße
Demo in Marchtrenk gegen Schrottrecycling

Anrainer in Marchtrenk wollen gegen die Aufbereitung von Elektroschrott demonstrieren. Die Betriebsbewilligung liegt derzeit beim Land. WELS. Mit einem Flugblatt, unter andere verteilt vom ehemaligen SPÖ-Vizebürgermeister Engelbert Schöller, rufen Bewohner der Lerchenstraße ab 4. Februar ab 15 Uhr eben dorthin auf. Sie laufen Sturm gegen eine Betriebbewilligung für die Firma Ro & Ro. Das Recyclingunternehmen arbeitet Rohstoffe aus Elektroschrott auf. Die Anrainer befürchten Belastung durch...

Diese fast hundertjährigen Bäume sollen gefällt werden. Eine Unterschriftensammlung der Anrainer soll dies aber verhindern. | Foto: Pfeil
2

Petition
Klimafitte Baumallee soll ausgetauscht werden

Entlang der Leopold-Werndl-Straße, zwischen Steyr und Garsten (Steyr-Land) sollen alle Bäume in den kommenden Jahren entfernt und durch kleine klimafitte Bäumchen ersetzt werden. STEYR. Grund dafür ist: kleine Bäumchen wären in der Pflege- und Erhaltung  günstiger. Außerdem wurden die jetzigen Bäume falsch geschnitten und stellen eine Gefahr für die Fußgänger und die parkenden Autos dar – so sieht der Plan der Landesstraßenverwaltung aus. Doch die Bewohner dieses Stadtteils sind dagegen, und...

Den Brand einer Müllsammelstelle in Wels-Lichtenegg konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr rasch löschen - sie ernteten dafür jedoch Beschwerden eines Anrainers. | Foto: laumat.at
8

Müllcontainerbrand in Wels
Bewohner fühlte sich durch Einsatz belästigt

"Undank ist der Welten Lohn" – das müssen sich wohl die Einsatzkräfte der Welser Feuerwehr gedacht haben, als sie am 9. Januar einen Müllcontainerbrand im Stadtteil Lichtenegg löschten. Ein Bewohner beschwerte sich über die abgestellten Einsatzfahrzeuge. WELS. Unglaublich: Als "Belohnung" für das rasche Einschreiten und Löschen einer, in Brand geratenen Müllsammelstelle in Wels-Lichtenegg ernteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Beschwerden eines Anrainers, dem die Einsatzfahrzeuge im Weg...

Anton Fischer macht auf die Situation an der L 1055 aufmerksam. | Foto: Ebner
6

RundSchau vor Ort
„Muss immer erst etwas passieren?“

Anton Fischer klagt über eine „Rennstrecke“ im Ortsgebiet, zwischen Burgkirchen und Forstern. Der Anrainer hofft auf verkehrssichernde Maßnahmen. BURGKIRCHEN (ebba). Schon seit geraumer Zeit ziert Anton Fischers Garten eine „dezente“ Hinweistafel zu der unerträglichen Situation an der L 1055 Hartforst Landesstraße in Burgkirchen. Von der Straße aus gut zu lesen, steht darauf: „L 1055 – Burgkirchner Rennstrecke und Transitstrecke“. Der Anrainer beobachtet es jeden Tag, wie Pkw und Lkw viel zu...

Foto: Hütter
8

RundSchau vor Ort
„Wo bleibt unsere Lärmschutzwand?“

Die Anrainer in der Nähe der Neuen Grenze in Braunau lassen nicht locker. Ihrem Gefühl nach geht zu wenig voran. BRAUNAU (ebba). Immer noch plagen Müll und Lärm die Anrainer am Aubauernweg und in der Talstraße in Braunau. Die BezirksRundSchau berichtete erstmals im Februar 2022 über die Zustände an der Neuen Grenze in Braunau. Zumindest die Sanierung des Aubauernweges schreitet voran „und ist größtenteils abgeschlossen. Das noch offene Teilstück wird kommendes Jahr fertiggestellt“, informiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.