Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektion Korneuburg konnten einen Verdächtigen nach einer Flucht über mehrere Grundstücke festnehmen. | Foto: Pixabay / Symbolbild
3

Nachbar filmt Einbrecher
Polizei nimmt Verdächtigen in Harmannsdorf fest

Ein aufmerksamer Nachbar, ein Handyvideo und eine schnelle Reaktion der Polizei führten in Tresdorf und Harmannsdorf zu einer Festnahme. Die Suche nach einem zweiten Verdächtigen läuft. BEZIRK KORNEUBURG. Am späten Vormittag des 11. Aprils meldete ein Mann gegen 11.10 Uhr per Polizeinotruf, dass er zwei Männer beobachtet habe, die vom Nachbargrundstück in Tresdorf geflüchtet seien. Ohne zu zögern, nahm er die Verfolgung auf – allerdings ohne Erfolg. Die beiden Männer konnten entkommen. Der...

Bei der Baufertigstellungsfeier: Die Gemeindespitze mit Pfarrer Remigius Ibudialo und LHStv. Josef Geisler | Foto: Gemeinde Navis
7

Navis
Sanierung des Burgwegs in St. Kathrein ist abgeschlossen

Es war ein Großvorhaben für die Gemeinde, das kürzlich fertig gestellt werden konnte. NAVIS. Der Burgweg im Ortsteil St. Kathrein am Eingang des Navistals war schon lange sanierungsbedürftig. "Die Straße war ein Stiefkind. Sie hatte nicht die richtige Breite und in der Fahrbahn kam es bereits zu Setzungen. Über 30 Jahre lang wurde das Projekt nicht angegriffen", berichtet Bgm. Lukas Peer. Kompliziertes BauvorhabenBis vor vier Jahren. Da starteten dann endgültig umfangreiche Maßnahmen, um den...

Fläche, auf die die Produktionshalle errichtet werden soll. | Foto: MeinBezirk
Aktion 3

Bruck
Neue Produktionshalle sorgt für Ängste und Frust unter Anrainern

Mit einer Gemeinderatssitzung am 25. März stimmte die Brucker Gemeindevertretung für den Bau einer Produktionshalle im Gewerbegebiet. Das Gebäude, welches circa 6000 Quadratmeter umfasst, soll neben einer Wohnsiedlung errichtet werden. Bei den Anrainern sorgt dies für Unverständnis und Sorge.  BRUCK AN DER GROSSGLOCKNERSTRASSE. Sitzt man bei den Anrainern im Haus am Küchentisch, sieht man einen tollen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Mit dem Bau der Produktionshalle "HM Timber" westseitig...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Über 1.400 Anzeigen kamen zusammen, die der Landstraßer Bezirksrat nun anonym an die Baupolizei weiterleitet. (Symbolfoto) | Foto: Kelcie Papp/Unsplash
8

Sammelklage
KPÖ/Links zeigt 1.400 illegale Kurzzeitvermietung in Wien an

Am Donnerstag, 3. April, stellte Daniel Harrasser (KPÖ/Links) das vorläufige Ergebnis seiner Sammelklagen gegen illegale Kurzzeitvermietungen vor. Über 1.400 Anzeigen kamen zusammen, die der Landstraßer Bezirksrat nun anonym an die Baupolizei weiterleitet.  WIEN/LANDSTRASSE. Vor knapp einem halben Jahr startete der Landstraßer Bezirksrat Daniel Harrasser (KPÖ/Links) eine Sammelklage gegen illegale Kurzzeitvermietungen. Mit der Initiative "Home not Hotels" will er verhindern, dass die...

"Die kritische Verkehrssituation bleibt dabei nach wie vor ungelöst und auf der Strecke", so die Leserin in ihrem Leserbrief. | Foto: Stöghofer

Leserbrief
"Anrainer in Hausmening werden im Stich gelassen?"

"Anrainer in Stich gelassen! Aprilscherz schon im März?", titelt unsere Leserin Barbara Stöghofer ihren Leserbrief.  HAUSMENING. "Das Kindergartenprojekt auf der Mondiwiese in Hausmening wurde vor der Gemeinderatswahl, hätte ja Ärger bringen und Stimmen kosten können, auf Eis gelegt. Mit neuer Ressortverteilung muss oder soll das Projekt jetzt durchgeboxt werden. Die kritische Verkehrssituation bleibt dabei nach wie vor ungelöst und auf der Strecke. Letzte Aussagen, eine Ampel am „Schanzer-Eck“...

Die Initiatorinnen der Bürgerinitiative setzen sich gemeinsam mit zahlreichen Kindern für den Erhalt des bedrohten Waldspielplatzes ein. | Foto: www.rotschopf.at
15

Protest
Bürgerinitiative fordert Erhalt des Waldspielplatzes in Mils

Die Gemeinde Mils plant im nördlichen Bereich ein neues Wohnbauprojekt, das 36 Wohnungen, eine Kinderkrippe sowie einen Nahversorger umfasst. Eine Bürgerinitiative setzt sich jedoch für den Erhalt des Waldspielplatzes ein. MILS. In der Gemeinde sorgt ein geplantes Wohnbauprojekt für viele Diskussionen. Auf einem 4.700 m² großen Areal im Norden von Mils sollen neben 36 Wohnungen auch eine Kinderkrippe, ein Nahversorger und ein Spielplatz entstehen. Während die Gemeinde das Vorhaben als wichtigen...

Bequem, aber nicht in Ordnung: Autos parkten im Acker eines Landwirten. | Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Ternitz
Kunstparken im Acker mündet in Bitte an die Stadtgemeinde

MeinBezirk-Leserinnen und Leser erinnern sich an Bilder von Autos, die frech in einem Feld neben Dunkelsteins Volksschule und Kindergarten geparkt worden sind. Ein Verhalten, das online über 74.000 Mal angesehen wurde. Mehr dazu hier. Nun langte ein Ersuchen an die Stadtführung ein.  TERNITZ. Die Rubrik Kunstparker splittet seit Jahren in zwei Lager – die, die sich auf Kosten der Kunstparker amüsieren und jene, die dieses Zur-Schau-stellen verwerflich finden. Und doch kommt es manchmal zu...

Die neuen Wohngebiete in Lilienfeld bringen auch Straßenerneuerungen mit sich | Foto: Stadtgemeinde Lilienfeld
3

Infrastruktur
Lilienfeld erneuert Straßen im Rahmen des Bauprogramms

Die Stadtgemeinde Lilienfeld hat im Jahr 2024 ein rund 900.000 Euro schweres Straßenbaupaket geschnürt. Mit den Arbeiten wurde im Sommer des Vorjahres begonnen. LILIENFELD. Die Straßenzüge „Am Spitalacker“ sowie „Am Hahnacker 24 – 26“ sind durch die bauausführende Firma Traunfellner bereits fertiggestellt worden. Anfang April wurden die Neuherstellungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen beschlossen und das beauftragte Bauprogramm wieder aufgenommen. „Das aktuelle Straßenbaubudget wurde im Vergleich zu...

Die geplanten Baumbergungen am Kapuzinerberg konnten trotz wechselhafter Wetterbedingungen am Montag, 24., und Dienstag, 25. März, planmäßig abgeschlossen werden, meldet die Stadt Salzburg. | Foto: Archivfoto: Stadt Salzburg/Wildbild/Rohrer
3

68 kranke Bäume entfernt
Baumbergungen am Kapuzinerberg abgeschlossen

Update Mittwoch, 26. März 2025: Die geplanten Baumbergungen am Kapuzinerberg konnten trotz wechselhafter Wetterbedingungen am Montag, 24. und Dienstag, 25. März, planmäßig abgeschlossen werden, meldet die Stadt Salzburg. Insgesamt wurden 68 kranke oder beschädigte Bäume entfernt, die eine Gefahr für SpaziergängerInnen und AnrainerInnen darstellten. SALZBURG. Die Bäume wurden mittels Spezialhubschrauber im sogenannten Stehendabtragungsverfahren Stück für Stück per Hubschrauber zum Lagerplatz der...

In den kommenden Monaten wird die Hall AG den Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes an der Schützenstraße weiter vorantreiben. | Foto: Gemeinde Mils
3

Achtung
Ausbau von Fernwärme und Glasfaser in der Gemeinde Mils

Seit März hat der Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes an der Schützenstraße in der Gemeinde Mils gestartet. MILS. In den kommenden Monaten wird die Hall AG den Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes an der Schützenstraße weiter vorantreiben. Betroffen von den umfangreichen Baumaßnahmen ist die gesamte Schützenstraße, die sich von der Kreuzung Milser-Heide-Straße (Höhe Shilo-Ranch) in südlicher Richtung erstreckt. Der Ausbau erfolgt in zwei Hauptbauabschnitten, was zu erheblichen...

Aus diesem brennenden Fahrzeug wurde ein Mensch von Beamten der Finanzpolizei gerettet. | Foto: BMF/Finanzpolizei
6

Wien-News
Rettung aus Auto-Inferno, Hausbesetzung, neues Tiger-Weibchen

Was hast du am Dienstag, 18. März, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Finanzpolizei rettet Insassen aus brennendem Fahrzeug Haus in Mariahilf ein Jahr lang von Unbekannten besetzt Neues Tiger-Weibchen im Tiergarten Schönbrunn zu sehen Geförderter Wohnbau offiziell nach Willi Resetarits benannt Kündigungswelle und Aus für Lieferando-Kollektivvertrag Unbeliebte Müllpresse am Kutschkermarkt entfernt

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nach einem Jahr wurde die Müllpresse entfernt.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
4

Gestank und Lärm
Unbeliebte Müllpresse am Kutschkermarkt entfernt

Um die Mülltrennung am Kutschkermarkt zu gewährleisten, wurde im Frühling vergangenen Jahres eine Müllpresse installiert. Kein Jahr später ist die Anlage Geschichte. Statt einer Presse findet man nun Behälter vor.  WIEN/WÄHRING. Sie sollte eigentlich ein Problem lösen, wurde nach kurzer Zeit aber selbst zum Problem: Die Restmüllpresse in der Maynollogasse. Aufgrund falscher Mülltrennung entstand ein unangenehmer Gestank, der die Anrainerinnen und Anrainer verärgerte. MeinBezirk berichtete: ...

Gegen eine Flächenumwidmung am Khleslplatz wehren sich die Nachbarinnen und Nachbarn. | Foto: Erich Honsal
1 12

Meidling
Anrainer kämpfen gegen Gebäude-Aufstockung beim Khleslplatz

Eine geplante Flächenumwidmung beim Khleslplatz erregt in Altmannsdorf die Gemüter. Sie ermöglicht eine Aufstockung von Gebäuden in dem Bereich. Die Bewohnerinnen und Bewohner gingen auf die Straße, um zu zeigen, dass sie das Ortsbild erhalten wollen. WIEN/MEIDLING. Der Khleslplatz ist einer der ältesten noch erhaltenen Ortskerne in Wien und steht zum Teil sogar unter Denkmalschutz. Hier scheint das Leben noch entschleunigt und ruhig zu verlaufen. Aber am 8. März war alles anders: Der ganze...

Maria Ettl verwandelt die Räumlichkeiten des Bezirksmuseums Josefstadt in einen Schauplatz der Nachkriegszeit. | Foto: Tobias Schmitzberger
3

Bezirksmuseum Josefstadt
Ausstellung über die Folgen des Zweiten Weltkriegs

Wie sah die Josefstadt nach dem Zweiten Weltkrieg aus, wie verliefen die Aufräumarbeiten und wie ging es den Bewohnerinnen und Bewohnern? Am Tag der Bezirksmuseen lädt das Josefstädter Pendant zu der neuen Ausstellung "Zwischen Trümmer und Neubeginn", welche die Nachkriegsjahre im Bezirk zeigt. WIEN/JOSEFSTADT. Um mehr über die Zwischenkriegszeit in der Josefstadt zu erfahren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Gespräch mit den Großeltern, eine Internetrecherche oder man begibt sich an die...

Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) steht den Neubauerinnen und Neubauern im März wieder Frage und Antwort.  | Foto: Martin Zimmermann
3

Markus Reiter
Neubaus Bezirksvorsteher tourt erneut durch den Bezirk

Welche Probleme gibt es im Bezirk? Was könnte man verbessern? Bei seiner Tour durch den Neubau fragt Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) bei den Bewohnerinnen und Bewohnern nach. WIEN/NEUBAU. In den kommenden Wochen ist Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) auf Sprechstundentour am Neubau. Dabei haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Fragen an den Bezirksvorsteher zu stellen, ihre Anliegen zu äußern und Ideen für die Weiterentwicklung des Bezirks einzubringen. Quer durch den...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Simmeringer Hauptstraße soll aufgewertet werden. Bis März werden die Anrainerinnen und Anrainer befragt. (Archiv)  | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
3

Simmeringer Hauptstraße
Anrainerbefragung zur Neugestaltung startet

Die Simmeringer Hauptstraße wird im Rahmen des Programms "Raus aus dem Asphalt" umgestaltet. Zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße soll das "Tor in den Bezirk" attraktiver werden. Die Befragung der Anrainerinnen und Anrainer startet.  WIEN/SIMMERING. Bereits vergangenen Herbst kündigten Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (beide SPÖ) an, dass die Simmeringer Hauptstraße begrünt und attraktiviert werden soll. Auf Höhe der Litfaßstraße wurde der Auftakt gemacht....

Im Mai 2026 soll die Klinik Confraternität abgerissen werden. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
6

Josefstadt
Das verändert sich durch den Abriss der Klinik Confraternität

Der Bau der Klinik Confraternität ist nun in trockenen Tüchern. Bei einer außertourlichen Bezirksvertretungssitzung wurden zusammenfassend die Änderungen für den Bezirk besprochen. Ebenfalls wurde aufgezeigt, dass die Umwidmungen für den Neubau, so heute nicht mehr von statten gehen könnten. WIEN/JOSEFSTADT. Bereits seit Längerem steht fest, dass die Privatklinik Confraternität komplett modernisiert wird. Dafür muss das alte Gebäude in der Skodagasse 32 weichen. Bis 2028 soll ein modernes...

Kein schönes Bild in der Ufergasse Ternitz. | Foto: Santrucek
10

Im Schwarzatal
Extreme Baumschnitte an Bächen sorgen für dicke Luft

Wenn es um Baumfällungen geht, ist die Bevölkerung enorm sensibel geworden. Deshalb wurden auch Eingriffe in Reichenau und in Ternitz sehr kritisch betrachtet.  TERNITZ/REICHENAU. Beim Preiner Bach im Gemeindegebiet von Reichenau an der Rax und entlang des Sierningbaches an der Ternitzer Ufergasse wurde üppig geschnitten. Im Falle von Ternitz erklärte Stadtvize Peter Spicker (SPÖ), dass hier zweierlei Kräfte am Werk waren: "Für den Großbaumschnitt waren wir Auftraggeber, weil wir hier...

Was wird schlussendlich gebaut in der Lindauergasse 9? | Foto: privat
7

Liesing
So lief die Bauverhandlung zum "Bauklotz" am Maurer Berg

Wegen Anrainer-Beschwerden gegen einen geplanten Wohnbau kam es kürzlich am Maurer Berg zur Bauverhandlung. Bis der Bescheid der Baupolizei kommt, wird es wohl noch dauern. Die Zukunft des Areals in der Lindauergasse 9 ist also noch offen.  WIEN/LIESING. Am Maurer Berg kämpfen Anrainerinnen und Anrainer seit mehr als einem Jahr gegen einen "Bauklotz", der auf dem leerstehenden Grundstück in der Lindauergasse 9 geplant ist. Die Immobilienfirma Glorit möchte auf dem Areal, das mitten in der...

Die Bezirksbewohner der Landstraße haben einige Anliegen rund um ihren Wohnort.  | Foto: Stadt Wien/Fürthner
3

Parkplätze, Kultur & Co.
Das wünschen sich Landstraßer für ihren Bezirk

Von Behindertenparkplätzen bis zu Mistkübel: Die Landstraßerinnen und Landstraßer wünschen sich so einige Änderungen für ihren Bezirk - von Kleinigkeiten bis hin zu großen Projekten. WIEN/LANDSTRASSE. Das neue Jahr ist bereits mehr als einen Monat alt und es steht im 3. Bezirk wieder einiges an – von Sanierungen über mögliche politische Änderungen. Aber was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner für ihren Bezirk? Einige Landstraßerinnen und Landstraßer haben sich bei uns gemeldet, um ihre...

Die Unternehmerin Cornelia Plank hofft auf eine baldige Entscheidung. | Foto: Kendlbacher
4

Tyrolpilz Mils
Entscheidung im Gemeinderat soll vor dem Sommer fallen

Die Umwidmung einer Fläche für die Pilzproduktion in Mils sorgt weiter für Diskussionen – doch die Entscheidung verzögert sich erneut. MILS. Die geplante Abstimmung zur Umwidmung einer landwirtschaftlichen Vorbehaltsfläche in eine landwirtschaftliche Sonderfläche für Pilzproduktion in Mils verzögert sich. Wie berichtet, sollte ursprünglich Ende Jänner in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung darüber entschieden werden. Doch dieser Termin wurde nun nach hinten verlegt. Auf Nachfrage bei der...

Auch auf der Krankenhaus-Seite ist nur die Parkplatz-Beleuchtung intakt. Die Straßenlaternen selbst sind tot. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
Straßenbeleuchtung an der B17 seit Monaten außer Betrieb

Anrainer bitten um Licht: dieses Ersuchen vom November des Vorjahres konnte bis dato leider nicht erfüllt werden. NEUNKIRCHEN. "Ich habe im November des Vorjahres der Stadtgemeinde gemeldet, dass auf der B17 vor dem Krankenhaus schon monatelang sieben Laternen der Straßenbeleuchtung ausgefallen sind", so die Neunkirchnerin Renate Woltron zu MeinBezirk. Bisher keinerlei ReaktionEine Antwort aus dem Rathaus bekam die Bürgerin bisweilen leider nicht: "Und getan wurde auch nichts. Wenn die...

Ein Dominostein nach dem anderen fällt und am Ende muss sich ein Anrainer um seine Zufahrt zu seiner Garage sorgen. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 3

Mariahilf-Kommentar
In der Lufbadgasse fällt der letzte Dominostein

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann sieht in der Umgestaltung der Luftbadgasse und den sich daraus entwickelten Diskussionen im Festsaal der Bezirksvertretung Mariahilf einen Dominoeffekt. Dieser bringt für ihn nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile mit sich.  WIEN/MARIAHILF. Eigentlich hatte ich vor, diese Woche lediglich über die Präsentation der Pläne für die Umgestaltung der Luftbadgasse zu berichten: "Raus aus Gas" sorgt in der Luftbadgasse für Sorgenfalten Nachdem ich aber im Festsaal...

Dieser Schlachtbetrieb, geführt von der Firma Macher, soll schuld am Unmut der Bürger sein, weil Geruch und Tierabfälle austreten. | Foto: MeinBezirk

Steinerkirchner haben Nase voll
Bürger wehren sich gegen "bestialischen Gestank"

Im kleinen und beschaulichen Steinerkirchen in Wels-Land leiden die Anrainer der lokalen Fleischerei im Ortskern unter üblem Geruch und sind um ihr Wasser besorgt. Schuld sei der Schlachtbetrieb und die Abfälle, die er produziert. Nun will man zu einer Lösung kommen. STEINERKIRCHEN. "Unsere Volksschulkinder sind traumatisiert, denn sie haben Blut im Bach gesehen", erklärt die Pädagogin Johanna G.: "Manche trauen sich seitdem nicht mehr, Wasser zu trinken." Schuld daran sei der örtliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.