Steinerkirchner haben Nase voll
Bürger wehren sich gegen "bestialischen Gestank"

Dieser Schlachtbetrieb, geführt von der Firma Macher, soll schuld am Unmut der Bürger sein, weil Geruch und Tierabfälle austreten. | Foto: MeinBezirk
  • Dieser Schlachtbetrieb, geführt von der Firma Macher, soll schuld am Unmut der Bürger sein, weil Geruch und Tierabfälle austreten.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Philipp Paul Braun

Im kleinen und beschaulichen Steinerkirchen in Wels-Land leiden die Anrainer der lokalen Fleischerei im Ortskern unter üblem Geruch und sind um ihr Wasser besorgt. Schuld sei der Schlachtbetrieb und die Abfälle, die er produziert. Nun will man zu einer Lösung kommen.

STEINERKIRCHEN. "Unsere Volksschulkinder sind traumatisiert, denn sie haben Blut im Bach gesehen", erklärt die Pädagogin Johanna G.: "Manche trauen sich seitdem nicht mehr, Wasser zu trinken." Schuld daran sei der örtliche Schlachtbetrieb, betrieben von der Firma Macher. Er liegt mitten im Ortszentrum. Rund 150 Rinder werden hier wöchentlich verarbeitet. Anrainer beschweren sich auch über zeitweise "bestialischen Gestank". Bürgermeister Thomas Steinerberger (ÖVP) hatte nun zu einer Bürgerversammlung geladen. Rund 40 Anrainer erschienen, ebenso wie ein Vertreter der Firma Macher.

Schlachtabfälle seien schuld

"Seit zehn Jahren leiden wir nachweislich unter der Geruchsbelastung, und niemand tut etwas dagegen, obwohl die Missstände bekannt sind", so der Leiter des örtlichen Umweltausschusses, Johann Grausgruber (FPÖ). Das verursachte auch den Unmut, der bei der Sitzung deutlich spürbar war – daran änderte auch der eingangs gezeigte Werbefilm von Macher nichts. "Wir betreiben hier einen zertifizierten Schlachtbetrieb, der alle Standards erfüllt", so der Firmenvertreter, Werner Höfler: "Die Anlagen wurden erneuert, und das Abwasser wird noch besser gefiltert." Schuld am Gestank sei laut ihm das Unternehmen, welches das Blut und den Mageninhalt der geschlachteten Tiere abholt und das einmal vergessen habe. "Wir hätten das besser kontrollieren sollen", so Höfler.

Belastung für Anrainer

Doch laut den anwesenden Bürgern handle es sich bei dem Gestank um keinen Einzelfall: Man könne manchmal nicht mehr lüften, im Freien grillen oder Gäste zu sich einladen. Im Falle des Baches habe eine Probe ergeben, dass es sich hier um eine "erhöhte biologische Belastung" handle. Die Bürger zeigen sich einig: Macher ist schuld und solle Vorkehrungen treffen, um die Verunreinigungen in der Luft und im Wasser zu unterbinden. "Wir wollen nur, dass man zu den Fehlern steht und eine ehrliche Entschuldigung sowie das Versprechen, dass alles getan wird, um unsere Situation zu verbessern", so Johanna G. Sie fügt aber auch hinzu:

"Wir brauchen Betriebe wie die Firma Macher in unserem Ort, und wollen nicht, dass geschlossen wird."

Eine Einigung wird gesucht

Der Bürgermeister zeigt sich bemüht: "Ich werde alles tun, damit sich die Lage bessert." Doch seien Steinerberger in diesem Fall laut eigener Aussage die Hände gebunden, denn: Die Verantwortung liege nämlich bei der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land. Die vermisste man bei der Zusammenkunft genauso wie einen Vertreter der Tierkörperverwertung (TKV).Nach zwei Stunden hitziger Diskussion zeigt man sich aber gesprächsbereit: "Wir werden die Situation beobachten, alles notieren und im September dieses Jahres noch einmal zusammenkommen, um etwaige, unangenehme Vorkommnisse aufzuzeigen und zu erörtern", so das Stadtoberhaupt. Damit gibt man sich vorerst sichtlich zufrieden. Auch räumt Höfer im Namen seiner Firma ein, Vorkehrungen zu treffen, damit die Bürger in der Gemeinde ungestört leben können – dass weder Geruch noch Verunreinigungen aufkommen, kann er aber nicht versprechen.

Anzeige
„Auch wenn Sonnenlicht für uns überlebenswichtig ist – zu viel UV-Bestrahlung kann die Hautzellen schädigen und im schlimmsten Fall zu Hautkrebs führen.“ Prim. Dr. Werner Saxinger, Leiter der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Klinikum Wels-Grieskirchen | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Gesund durch den Frühling
Klinikum-Wissensforum am 7. Mai in Wels: Mit allen Sinnen!

Beim nächsten Klinikum-Wissensforum dreht sich alles um unsere Sinne – und um die vielen Möglichkeiten, Gesundheit im Alltag bewusst zu fördern. Unter dem Titel „Mit allen Sinnen!“ lädt das Klinikum Wels-Grieskirchen am Mittwoch, den 7. Mai 2025 um 18:00 Uhr in den Festsaal am Klinikum-Standort Wels ein. Wels. So zeigt HNO-Experte Thomas Keintzel, welchen Einfluss gutes Hörvermögen auf die geistige Fitness hat – und wie sich ein möglicher Zusammenhang zwischen Hörverlust und Demenz erklären...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.