Beschwerden

Beiträge zum Thema Beschwerden

Die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte erzielte 2024 im Flugverkehr Entschädigungen in Höhe von 2,3 Millionen Euro – ein Höchstwert. | Foto: Silvia Himberger
3

Flug- und Bahnreisen
Anzahl der Beschwerden um elf Prozent gestiegen

In Österreich wird im Vergleich zu anderen EU-Ländern am häufigsten die Bahn genommen. Parallel stieg auch die Anzahl der Kunden-Beschwerden auf Flug- und Bahnreisen. Vor allem eine Airline machte Probleme. ÖSTERREICH. Mit durchschnittlich 1.597 gefahrenen Bahnkilometern pro Person im Jahr 2023 belegt Österreich den Spitzenplatz vor Frankreich (1.542 km) und Schweden (1.261 km) – und übertrifft damit den bisherigen Bestwert aus 2019 (1.507 km) deutlich. Im Vergleich zu 2022 stieg die Zahl der...

  • Adrian Langer
Grüne Leopoldstadt richten eine Beschwerde an die Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) in Sachen Mistplatz Dresdnerstraße. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
2 5

Grüne Leopoldstadt
Beschwerde bei Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher

Nach Ablehnung einer Bürgerversammlung in der Leopoldstadt, haben die Grünen eine Beschwerde gegen den Bezirkschef Alexander Nikolai (SPÖ) bei der Volksanwaltschaft eingebracht. Nikolai weist die Vorwürfe in einer Stellungnahme zurück. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Grünen Leopoldstadt haben eine Beschwerde bei der Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) eingereicht. Grund dafür ist die Ablehnung einer von den Grünen initiierten Bürgerversammlung zum Thema „Mistplatz der...

Die geplante Ziegen-Tagesschau wurde abgesagt.  | Foto: Skamen
3

Tierausstellung von Jungzüchtern
Ziegenausstellung in Mutters abgesagt

Im Frühjahr zählen Tierausstellungen von Jungzüchtern zu beliebten Veranstaltungen. In Mutters war die Tagesschau der Tiroler Jungzüchter der Ziegenrassen am Kirchplatz geplant. Die Veranstaltung wurde jedoch abgesagt.  MUTTERS. Junge Leute für die Zucht und die Landwirtschaft zu motivieren − dies ist das Hauptziel der Tiroler Jungzüchterclubs. Auch die Jungzüchter der Ziegenrassen wollen mit ihrem Verein und ihren Aktivitäten junge interessierte Leute im Alter von 8 bis 30 Jahren ansprechen,...

Anzeige
Massage - schnelle Hilfe bei Schmerzen | Foto: Strohmer
1 1 3

Schnelle Hilfe bei Schmerzen
Kathrin Strohmer bietet mobile Massage rund um Raabs

Die Raabserin arbeitet als Heilmasseurin und gewerbliche Masseurin und ist für Ihr Wohlergehen im Einsatz. RAABS. Kathrin Strohmers Angebot umfasst klassische Massage, Fußreflexzonenmassage, Lymphdrainage und vieles mehr. Angebot im ÜberblickKlassische Massage Diese Massage behandelt körperliche Beschwerden und dient zur Entspannung, Stressabbau, Harmonisierung und Vitalisierung des Körpers. Fußreflexzonenmassage Über die Reflexzonen an den Füßen werden alle Körperregionen angesprochen. Dabei...

Die Initiatorinnen der Bürgerinitiative setzen sich gemeinsam mit zahlreichen Kindern für den Erhalt des bedrohten Waldspielplatzes ein. | Foto: www.rotschopf.at
15

Protest
Bürgerinitiative fordert Erhalt des Waldspielplatzes in Mils

Die Gemeinde Mils plant im nördlichen Bereich ein neues Wohnbauprojekt, das 36 Wohnungen, eine Kinderkrippe sowie einen Nahversorger umfasst. Eine Bürgerinitiative setzt sich jedoch für den Erhalt des Waldspielplatzes ein. MILS. In der Gemeinde sorgt ein geplantes Wohnbauprojekt für viele Diskussionen. Auf einem 4.700 m² großen Areal im Norden von Mils sollen neben 36 Wohnungen auch eine Kinderkrippe, ein Nahversorger und ein Spielplatz entstehen. Während die Gemeinde das Vorhaben als wichtigen...

Der Grundeigentümer kritisiert den mangelnden Respekt der Wanderer vor Privatbesitz. | Foto: Voggenberger
2

Anhaltender Konflikt in Lochen am See
Wanderer müssen wegen Sperre auf Straße ausweichen

Im Bereich des Hüttendorfs Rackersing ist der Rundwanderweg um den Mattsee derzeit unterbrochen. Aufgrund der Sperre muss auf die Gemeindestraße ausgewichen werden. LOCHEN AM SEE (ebba). Wie berichtet, ist es zuletzt in Rackersing, Gemeinde Lochen, im Bereich eines gesperrten Wanderweg-Teilstücks zu Vandalismus gekommen. Hintergrund: Der Grundeigentümer hatte den Wanderweg vorübergehend in eine Wiese verlegt, da der Gestattungsvertrag mit der Gemeinde nicht verlängert wurde und er damit für...

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rudolf Auen-Scheiblhofer, praktiziert an der Privatklinik Ritzensee in Saalfelden und am Tauernklinikum Zell am See. | Foto: R. Auen
4

Gesundheit
Wie künstliche Intelligenz die Knie-OP revolutioniert

Doktor Auen-Scheiblhofer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Privatklinik Ritzensee sowie am Tauernklinikum Zell am See, im Gespräch über ein KI unterstütztes Verfahren bei Kniegelenksoperationen.  SAALFELDEN. MeinBezirk konnte in Erfahrung bringen, dass in Österreich etwa 20.000 Menschen pro Jahr ein neues Kniegelenk erhalten, weil keine andere Therapie mehr gegen ihre Schmerzen hilft. Anlässlich unseres Sonderthemas hat sich Redakteurin Sarah Braun mit einem Experten auf...

Anita Köberl vor der Bäckerstraße, die als Lieferzone genutzt wird. Oberhalb befinden sich ringsum Wohnungen. Der Lärm sei für die Bewohnerin "unerträglich". | Foto: Teischl/RMW
3

Nach MeinBezirk Bericht
Verbesserung bei Lärm in der Bäckerstraße

Lange Zeit klagte Anita Köberl über Lärmbeschwerden in der Inneren Stadt. Nach mehreren Berichten von MeinBezirk soll sich die Situation nun verbessern.  WIEN/INNERE STADT. Vor einigen Wochen haben wir hier noch über die Lärmbeschweren in der Bäckerstraße geschrieben. Eine Situation, welche für Anwohnerin, Anita Köberl eine enorme Belastung darstelle. Mehr dazu hier: Ladezone in der Bäckerstraße raubt Anrainern den Schlaf Nach dem Bericht in MeinBezirk tut sich nun aber endlich was. Wie Köberl...

Das Landesverwaltungsgericht Tirol hat das Verfahren zur Baurestmassendeponie Schwoich ausgesetzt, bis entschieden wird, ob eine UVP notwendig ist. | Foto: Gemeinde Schwoich
3

UVP wird geprüft
Verfahren zur geplanten Deponie in Schwoich ausgesetzt

Das Tiroler Landesverwaltungsgericht hat die Verfahren zur Baurestmassendeponie Schwoich ausgesetzt, bis geklärt wird, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. SCHWOICH. Gute Neuigkeiten für die geplante Deponie in Schwoich: Am 30. Dezember 2024 gab es zwar von der BH Kufstein einen positiven Bescheid für die Einleitung der ungefilterten Deponiesickerwässer in die Weißache. Doch gegen diesen Bescheid wurde von Rechtsanwalt Wolfram Schachinger am 31. Jänner 2025 Beschwerde...

Foto: Bettina
4

Wetter NÖ - 20. Februar
Der Sonne folgen dichte Wolken und Regen

Den Regenschirm sollte man am Donnerstag griffbereit haben. Der 20. Februar beginnt zwar sonnig, doch das Wetter schlägt um. NÖ. Leider machen sich die angenehm frühlingshaften Temperaturen noch rar. Die Frühtemperaturen starten stattdessen bei eiskalten -11°C; bestenfalls herrschen -3°C. Ein kleiner Trost: Im Laufe des Tages klettert das Thermometer auf plus 1 bis plus 6 Grad Celcius. Wärmer wird es hingegen im Alpenvorland. Zuerst sonnig und wolkenlosDie meiste Zeit scheint landesweit die...

Eine Bewohnerin der Josefstadt wünscht sich regelmäßig Informationen über die U-Bahn-Baustelle in der Auerspergstraße. (Archiv) | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
3

Josefstadt
Bewohner wünschen sich Hundeplätze & Infos zum U-Bahn-Bau

Bereits seit 1983 gibt sich MeinBezirk den Problemen und Anliegen der Wienerinnen und Wiener hin. Auch heute, über 40 Jahre nach der Gründung, leiht die Redaktion den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern ein offenes Ohr, um möglicherweise etwas zu bewirken. WIEN/JOSEFSTADT. In den letzten Ausgaben rief MeinBezirk Josefstadt auf, der Redaktion mitzuteilen, was sie als Bezirksvorsteherin oder Bezirksvorsteher im kleinsten Bezirk verändern würden. Dazu wurden einige Ideen und Wünsche eingereicht....

Die U-Bahn-Station Rathaus Richtung Seestadt ist nicht barrierefrei. Die Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer arrangieren sich mit der Situation. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
Aktion 8

Nicht Barrierefrei
Das sagen Rollstuhlfahrer zur U2-Station Rathaus

Die U-Bahn-Station Rathaus wird frühestens 2030 barrierefrei. Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer arrangieren sich mit dem Umstand und sind froh über die Maßnahmen der Wiener Linien. WIEN/JOSEFSTADT. Nahezu vier Jahre war die U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz gesperrt. Die Freude war groß, als die vier Stationen der Stammstrecke komplett erneuert wieder eröffneten. Jedoch bleibt ein bitterer Nachgeschmack, denn die Station Rathaus kann nicht von jedem genützt werden. Personen mit...

Dieser Schlachtbetrieb, geführt von der Firma Macher, soll schuld am Unmut der Bürger sein, weil Geruch und Tierabfälle austreten. | Foto: MeinBezirk

Steinerkirchner haben Nase voll
Bürger wehren sich gegen "bestialischen Gestank"

Im kleinen und beschaulichen Steinerkirchen in Wels-Land leiden die Anrainer der lokalen Fleischerei im Ortskern unter üblem Geruch und sind um ihr Wasser besorgt. Schuld sei der Schlachtbetrieb und die Abfälle, die er produziert. Nun will man zu einer Lösung kommen. STEINERKIRCHEN. "Unsere Volksschulkinder sind traumatisiert, denn sie haben Blut im Bach gesehen", erklärt die Pädagogin Johanna G.: "Manche trauen sich seitdem nicht mehr, Wasser zu trinken." Schuld daran sei der örtliche...

Das Landesverwaltungsgericht muss klären, ob die Genehmigung der Biogasanlage rechtskonform war. | Foto: ÖVP Grünbach
4

Justiz prüft erneut
Beschwerden gegen Biogasanlage in Aschbach-Markt

Eine neue Biogasanlage in Aschbach-Markt (Bezirk Amstetten), die seit Jänner den Biomüll von 34 Gemeinden verarbeitet, steht wegen Beschwerden von Anrainern im Fokus der Justiz. Das Landesverwaltungsgericht muss den Fall neu bewerten, nachdem der Verwaltungsgerichtshof Verfahrensmängel festgestellt haben soll. BEZIRK AMSTETTEN/ASCHBACH-MARKT. Die Biogasanlage, betrieben von der Firma Fuchsluger, sorgt für massiven Unmut bei Anrainerinnen und Anrainern, die etwa 200 Meter entfernt wohnen. Sie...

Die Kurzführungen des 13A erzürnt die Fahrgäste. | Foto: Manfred Helmer
Aktion 3

Josefstadt und Alsergrund
Kurzführungen der Buslinie 13A erzürnen Fahrgäste

MeinBezirk-Leserinnen und -Leser beschweren sich über häufige Kurzführungen des 13A. Die Wiener Linien sehen keine Alternative und versichern, dass sie immer angekündigt werden. Das sehen die Fahrgäste jedoch anders. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Was tun, wenn der Bus einige Haltestellen vor dem Ziel unerwartet umkehrt? Diese Frage stellen sich zurzeit viele Fahrgäste der Buslinie 13A. Gleich mehrere Beschwerden haben MeinBezirk erreicht. Allesamt berichten sie von negativen Erfahrungen mit der...

Die Teilsperrung der Pisten für Training und Wettkämpfe am Glungezer sorgt bei zahlreichen Freizeitsportlern für Unmut. | Foto: Screenshot Glungezerbahn Webcam
1 4

Wintersportler verärgert
Absperrung stört Skispaß in Tulfes

Einige Wintersportler ärgern sich über gesperrte Pisten für Skitrainings und Wettkämpfe in Tulfes – MeinBezirk hat sich bezüglich der Beschwerden bei der Glungezerbahn erkundigt. TULFES. Am Glungezerhausberg rumort es. Mehrere Wintersportler haben ihren Unmut darüber geäußert, dass die Hauptpiste am beliebten Skiberg während der Wintersaison regelmäßig für Trainings und Wettkämpfe gesperrt wird. Besonders ärgerlich sei, dass die Sperrungen über weite Teile der Saison andauern und zunehmend mehr...

Eine "Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe" bei Polizeigewalt wurde vor einem Jahr eingerichtet. | Foto:  JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com
3

Polizei
Beschwerdestelle zeigt unerwartet hohen Andrang

Vor einem Jahr nahm die Beschwerde- und Ermittlungsstelle Misshandlungsvorwürfe (EBM) ihre Arbeit auf: Demnach hat sich die Anzahl der Beschwerden fast verdoppelt. ÖSTERREICH. Am 22. Jänner 2024 hat die Beschwerde- und Ermittlungsstelle Misshandlungsvorwürfe (EBM) ihre Arbeit aufgenommen, die im Bundesamt zur Korruptionsbekämpfung (BAK) angesiedelt ist. Sie wurde eingerichtet, um Vorwürfen gegen Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes nachzugehen, vorher waren die Landespolizeidirektionen...

  • Thomas Fuchs
Der Welser Sicherheitsreferent Gerhard Koiß sowie Gesundheitsreferent Klaus Schinninger wollen die lokale Gastronomie wieder komplett rauchfrei haben und "erinnern" an die Einhaltung des Nichtraucherschutzgesetzes. | Foto: Stadt Wels
1

Kein Qualmen in der Welser Gastro
Schon zwei Anzeigen wegen Rauchverbot

Aus aktuellem Anlass appellieren der Welser Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) und Gesundheitsreferent Klaus Schinninger (SPÖ) an die Betreiber und Gäste der lokalen Gastronomie, das dort seit 2019 bestehende absolute Rauchverbot auch absolut einzuhalten. WELS. "Es ist zumutbar, zwischendurch kurz das Lokal zu verlassen und das Zigaretterl gesetzeskonform an der frischen Luft zu konsumieren", erklärt Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß. Als ehemaliger Raucher wisse er, wovon er spricht und...

Kennst du die Antworten? | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Fünf Fragen aus der Region – kennst du die Antworten?

Mehr Fragen aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Welcher Wirt wurde wegen Fehlleistungen aus seiner Küche getadelt?Welches Jubiläum feierten die Tourismusschulen Semmering rund um Direktor Jürgen Kürner neulich im Kattus-Keller?Mit welchem Kulturprojekt starteten Birgit und Roland Scheibenreif durch? Welcher Aussichtsturm im Bezirk wird heuer wieder zur riesigen Adventkerze umfunktioniert?Wie heißt die Juniorfirma, die in der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth...

Der Gelbringfalter ist vom Aussterben bedroht. Eine Bürgerinitiative in Stadl-Paura will nun trotz Gerichtsbeschlusses gegen den geplanten Kiesabbau im Lebensraum des Insektes vorgehen. | Foto: Huss
5

Streit um bedrohten Schmetterling
Kampf gegen Kiesabbau in Stadl-Paura geht weiter

In Stadl-Paura lässt der Gelbringfalter die Wogen der Naturschützer noch immer hochgehen, denn: Die Welser Firma Treul möchte den Kiesabbau in den kommenden Jahrzehnten ausbauen. Trotz Gerichtsurteil und Renaturierung will man weiter auf die Barrikaden gehen. STADL-PAURA. Es bleibt ein Kampf, David gegen Goliath: Wie berichtet, sollte die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes die Ausweitung des Kiesabbaus im Gemeindegebiet durch die Firma Treul legitimieren. Ein unabhängiger Gutachter sei...

Nina Kapun und Jürgen Steinbrecher reagieren auf die Kritik an ihrer Küche. | Foto: Santrucek
1 5

Ternitz
Verbrannte Langos, flachsiges Fleisch – Wirt reagiert auf Kritik

Die kulinarische Linie in Ternitzer Veranstaltungsstätten hat einen Knick bekommen. Wirt Jürgen Steinbrecher erklärt sich. TERNITZ. Egal, ob Oktoberfest im Kulturhaus Pottschach, oder kulturelle Darbietungen in der Stadthalle Ternitz – an Jürgen Steinbrecher führt kein Weg vorbei. Er schupft die Gastronomie in beiden Event-Stätten. Leider hört man immer wieder von Hoppalas. Dabei hat Steinbrecher jahrzehntelange Erfahrung in der Gastronomie. Gesamteindruck leidet Kulinarische Defizite werfen...

Nach nur wenigen Wochen wurden in der Demuthgasse wieder zwei Fahrbahnschwellen abmontiert. | Foto: Philipp Scheiber
1 Aktion 3

Wieder abmontiert
Fahrbahnschwellen in der Demuthgasse erhitzten die Gemüter

Nach wenigen Wochen wurden in der Demuthgasse zwei Fahrbahnschwellen wieder abmontiert. Eine Anrainerin ist ratlos, wieso dafür Steuergelder ausgegeben werden. WIEN/OTTAKRING. Zwei Bodenschwellen sorgen in Ottakring für große Aufregung. Im Sommer wurden in der Demuthgasse Fahrbahnschwellen errichtet, um den Verkehr in diesem Bereich zu beruhigen. So schnell wie sie gekommen sind, waren sie auch wieder verschwunden. Eine besorgte Anrainerinnen kontaktiert daraufhin meinBezirk, weshalb diese...

Der Hickhack um das geplante Seilbahnprojekt auf dem Kahlenberg geht weiter. Wie am Freitag, 18. Oktober, bekannt wurde, muss das Projekt womöglich doch einer verbindlichen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden. | Foto: Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH
Aktion 5

BVwG-Beschluss
UVP-Pflicht für "Seilbahn Kahlenberg"-Projekt weiter offen

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Freitag einer Beschwerde von Umweltschützern zum geplanten Seilbahnprojekt auf dem Kahlenberg stattgegeben. Diese hatten Einspruch gegen einen Bescheid der Stadt Wien erhoben, wonach keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) notwendig sei. Damit wird die Angelegenheit wieder an die MA 22 zurückverwiesen. Aktualisiert um 17.45 Uhr. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Der Hickhack um das geplante Seilbahnprojekt auf dem Kahlenberg geht weiter. Wie am Freitag, 18....

Die Mitarbeiter der Postpartnerstelle in Mils bekommen die Beschwerden ab, obwohl sie für die Ausfälle nichts dafür können. Im Bild: Bgm. Daniela Kampfl (re.) mit den Mitarbeiterinnen der Postpartnerstelle Julia Posch (li.) und Angelika Pfeifhofer (Mitte) | Foto: Gemeinde Mils
3

Wo bleibt meine Post?
Qualitätsverlust bei Postzustellungen in Mils

In der Gemeinde Mils gibt es immer wieder Probleme bei der Postzustellung, insbesondere bei Briefen und Paketen. Die Gemeinde fordert nun Verbesserungen und plant eine neue Paketabholstation. MILS. In der Gemeinde Mils gibt es derzeit große Probleme bei der Postzustellung. Normalerweise landet die tägliche Post sicher und zuverlässig im Briefkasten der Bewohner, doch in letzter Zeit scheint genau das nicht der Fall zu sein. Stattdessen werden wichtige Briefe an völlig falsche Adressen geliefert...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 09:30
  • Bezirkshauptmannschaft Braunau
  • Braunau am Inn

Sprechtag der OÖ. Patienten- und Pflegevertretung

BRAUNAU. Die OÖ. Patienten- und Pflegevertretung wird am Donnerstag, 8. Mai 2025, in der Bezirkshauptmannschaft Braunau (1. Stock, Zimmer 117), von 9.30 bis 12 Uhr, einen Sprechtag abhalten. Eine Anmeldung unter Tel. 07722/803 60451 bzw. 07722/803 60452 ist bis spätestens 28. April erforderlich. Beim Sprechtag können auch Beschwerden in Zusammenhang mit dem Aufenthalt eines Patienten in einer Krankenanstalt deponiert werden. Des Weiteren wird bei Konflikten betreffend einer Heimunterbringung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.