Beschwerden

Beiträge zum Thema Beschwerden

Dieser Schlachtbetrieb, geführt von der Firma Macher, soll schuld am Unmut der Bürger sein, weil Geruch und Tierabfälle austreten. | Foto: MeinBezirk

Steinerkirchner haben Nase voll
Bürger wehren sich gegen "bestialischen Gestank"

Im kleinen und beschaulichen Steinerkirchen in Wels-Land leiden die Anrainer der lokalen Fleischerei im Ortskern unter üblem Geruch und sind um ihr Wasser besorgt. Schuld sei der Schlachtbetrieb und die Abfälle, die er produziert. Nun will man zu einer Lösung kommen. STEINERKIRCHEN. "Unsere Volksschulkinder sind traumatisiert, denn sie haben Blut im Bach gesehen", erklärt die Pädagogin Johanna G.: "Manche trauen sich seitdem nicht mehr, Wasser zu trinken." Schuld daran sei der örtliche...

Der Welser Sicherheitsreferent Gerhard Koiß sowie Gesundheitsreferent Klaus Schinninger wollen die lokale Gastronomie wieder komplett rauchfrei haben und "erinnern" an die Einhaltung des Nichtraucherschutzgesetzes. | Foto: Stadt Wels
1

Kein Qualmen in der Welser Gastro
Schon zwei Anzeigen wegen Rauchverbot

Aus aktuellem Anlass appellieren der Welser Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) und Gesundheitsreferent Klaus Schinninger (SPÖ) an die Betreiber und Gäste der lokalen Gastronomie, das dort seit 2019 bestehende absolute Rauchverbot auch absolut einzuhalten. WELS. "Es ist zumutbar, zwischendurch kurz das Lokal zu verlassen und das Zigaretterl gesetzeskonform an der frischen Luft zu konsumieren", erklärt Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß. Als ehemaliger Raucher wisse er, wovon er spricht und...

Der Gelbringfalter ist vom Aussterben bedroht. Eine Bürgerinitiative in Stadl-Paura will nun trotz Gerichtsbeschlusses gegen den geplanten Kiesabbau im Lebensraum des Insektes vorgehen. | Foto: Huss
5

Streit um bedrohten Schmetterling
Kampf gegen Kiesabbau in Stadl-Paura geht weiter

In Stadl-Paura lässt der Gelbringfalter die Wogen der Naturschützer noch immer hochgehen, denn: Die Welser Firma Treul möchte den Kiesabbau in den kommenden Jahrzehnten ausbauen. Trotz Gerichtsurteil und Renaturierung will man weiter auf die Barrikaden gehen. STADL-PAURA. Es bleibt ein Kampf, David gegen Goliath: Wie berichtet, sollte die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes die Ausweitung des Kiesabbaus im Gemeindegebiet durch die Firma Treul legitimieren. Ein unabhängiger Gutachter sei...

Das Landesverwaltungsgericht OÖ hat entschieden: Ein Hühnerhalter in Bad Wimsbach-Neydharting darf seine Tiere vorerst behalten. | Foto: panthermedia/Come_closer
1

Bescheid zurückgewiesen
Gockel darf in Neydharting weiter krähen

Weil ein Hahn und seine Hennen zu laut waren, wollte der Bürgermeister von Neydharting der privaten Hühnerhaltung per Bescheid den Garaus machen. Doch der Halter des Federviehs legte Beschwerde ein und bekam vom Landesverwaltungsgericht OÖ Recht.  BAD WIMSBACH-NEYDHARTING.  Einem Liegenschaftseigentümer wurde die Haltung von Hühnern und Hähnen auf seinen Grundstücken per Bescheid des Bürgermeisters untersagt. "Durch die Hühnerhaltung komme es zu Belästigungen der Nachbarn, welche das zumutbare...

Stadtrat Ralph Schäfer und sein Team der Stadtentwicklung standen den Bürgerinnen und Bürgern des Welser Stadtteil Rede und Antwort. Wünsche und Anregungen wurden geäußert. | Foto: Stadt Wels
3

Die Zukunft mitgestalten
Bürgerbeteiligung im Welser Stadtteil Neustadt

Die Stadt Wels zieht ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu Rate, denn: "Die wissen am Besten, wo der Schuh drückt", so Stadtrat Ralph Schäfer (FPÖ). Nun fand die öffentliche Info-Veranstaltung zum Welser Stadtteil Neustadt statt.  WELS. Rund 60 Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Neustadt ließen es sich nicht nehmen und kamen zur Info-Veranstaltung der Stadtentwicklung. „Mir ist wichtig, dass wir die Menschen, die sich tagtäglich im Stadtteil aufhalten und dort leben, in die Neugestaltung...

Beschwerde zurückgewiesen: Umwelorganisationen und Lambacher Bürgerinitiative scheitern mit ihrer Beschwerde gegen die Rodungsarbeiten. | Foto: Huss
3

Rückschlag für Umweltorganisation
Beschwerde wegen Rodung in Lambach abgeblitzt

Einen herben Rückschlag mussten Umweltorganisationen und Bürgerinitiative in Lambach hinnehmen. Dort wollte man gegen die Rodung vorgehen und wandte sich an den Landesgerichtshof. Dieser wies die Beschwerde aber zurück. LAMBACH, STADL-PAURA. Wie berichtet war der neu errichtete Kreisverkehr und die Zufahrt zur B1 ein Dorn im Auge von Umweltorganisation und lokaler Bürgerinitiative. Der Grund: die dafür notwendigen Rodungen. Deswegen wurde Beschwerde beim oberösterreichischen Landesgerichtshof...

Zum Erhalt der Lebensqualität in Wels gehört es laut Bürgermeister Andres Rabl dazu, ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu haben. | Foto: Stadt Wels
2

Ein offenes Ohr für Wels
1.835 Termine für Bürgermeister Rabl

Der Welser Bürgermeister, Andreas Rabl (FPÖ) zeigt sich zufrieden: Im vergangenen Jahr habe er insgesamt 1.835 Termine für und mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt wahrnehmen können. Hier gehe es ihm um den Erhalt der Lebensqualität von Wels. WELS. „Wels ist eine Stadt mit einer sehr hohen Lebensqualität. Es liegt mir deshalb persönlich sehr viel daran, dass Missstände, Probleme oder Anliegen der Bürgerinnen und Bürger rasch behoben und gelöst werden", sagt Bürgermeister Rabl und verspricht:...

Den Brand einer Müllsammelstelle in Wels-Lichtenegg konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr rasch löschen - sie ernteten dafür jedoch Beschwerden eines Anrainers. | Foto: laumat.at
8

Müllcontainerbrand in Wels
Bewohner fühlte sich durch Einsatz belästigt

"Undank ist der Welten Lohn" – das müssen sich wohl die Einsatzkräfte der Welser Feuerwehr gedacht haben, als sie am 9. Januar einen Müllcontainerbrand im Stadtteil Lichtenegg löschten. Ein Bewohner beschwerte sich über die abgestellten Einsatzfahrzeuge. WELS. Unglaublich: Als "Belohnung" für das rasche Einschreiten und Löschen einer, in Brand geratenen Müllsammelstelle in Wels-Lichtenegg ernteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Beschwerden eines Anrainers, dem die Einsatzfahrzeuge im Weg...

Martin Skerlan (TIER), Harald Metesch (Dienststelle Bau-, Gewerbe- und Verkehrsangelegenheiten), Verkehrsstadtrat Klaus Schinninger, Bürgermeister Andreas Rabl, Ivor Safar (LIME), Gemeinderat Chefinspektor Andreas Weidinger. | Foto: Stadt Wels

Stadt Wels
Neue Maßnahmen für falsch geparkte E-Scooter

Rücksichtslose E-Scooter-Nutzer sorgen für Beschwerden. Ein neu geschnürtes Maßnahmenpaket soll hier helfen. WELS. Immer mehr Menschen kurven mit einem E-Scooter durch die Stadt Wels, denn sie sind klimafreundlich und schnell. Rund 200 Stück sind momentan in Wels im Einsatz. Doch rücksichtslose Nutzer haben in den vergangenen Wochen vermehrt für Beschwerden gesorgt. „Dafür müssen wir die Betreiber in die Pflicht nehmen. Von dem gemeinsamen erarbeiteten Maßnahmenkatalog erwarte ich mir eine...

Der Family-Park Wels zieht um.  | Foto: Elfriede Avi
1 3

Übersiedeln
Der Family-Park in Wels bekommt einen neuen Standort

Da sich einige Anrainer beschwert haben, wechselt der Family-Park in Wels nun seinen Standort. WELS. Der Family-Park im Messegelände in Wels sorgt momentan für viel Aufregung. Denn einige Anrainer beschwerten sich über zu lautes Kinderlachen und -schreinen. Schuld sei vor allem der „Freefall Tower“ gewesen. Dieser wurde bereits abgebaut und in den zweiten Park in Marchtrenk übersiedelt. Eine neue Maßnahme: Der Park wird umziehen. Der neue Standort wird beim Löschteich in der Welser Messe sein,...

Die Anrainer sollen sich vor allem wegen lautem Kinderlachen und Schreien beschweren. | Foto: Elfriede Avi
4

Family-Park Wels
„Der Turm verschwindet, damit das Kinderlachen aufhört“

Lange hat es nicht gedauert: Der Family-Park in der Welser Messe hat gerade erst eröffnet und schon gibt es die ersten Aufreger. WELS. Denn die Anrainer sollen sich durch das laute Lachen und Schreien der Kinder belästigt fühlen. Ein Beschwerdegrund sei vor allem der „Freefall Tower“: „Die Kinder, die mit dem Turm fahren, lachen und schreien natürlich, weil sie eine Freude haben. Genauso soll es im Park ja auch sein“, sagt Erich Avi, der Initiator und fügt hinzu: „Die erste Maßnahme ist nun,...

Die AK berät Angehörige bei der Auswahl von Agenturen, die 24-Stunden-Betreuerinnen vermittelt, um unseriösen Angeboten vorzubeugen. | Foto: Alexaner Raths / fotolia

24-Stunden-Betreuung
AK fordert besseren Schutz vor unseriösen Pflege-Agenturen

OÖ. Die Menschen werden immer älter und haben damit auch einen steigenden Bedarf an Betreuung und Pflege. Viele möchten nicht ins Altersheim, sondern den Lebensabend zu Hause verbringen. Irgendwann reicht die Hilfe von Angehörigen, mobilen Diensten oder Hauskrankenpflege nicht mehr aus und eine andere Lösung muss her. So oder so ähnlich dürfte es auch bei jener Frau gewesen sein, die für ihre pflegebedürftige Mutter eine 24-Stunden-Betreuung brauchte und deshalb einen Vertrag mit einer privaten...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Die Volksanwälte Günther Kräuter,  Peter Fichtenbauer, und Gertrude Brinek präsentierten gemeinsam mit Landtagspräsident Viktor Sigl den aktuellen Bericht samt Reformforderungen. | Foto: Land OÖ/ Sandra Schauer

Volksanwaltschaft präsentierte Tätigkeitsbericht

Neben aktuellen Zahlen und Ergebnissen fordert die Volksanwaltschaft in ihrem Bericht unter anderem Verbesserungen von Missständen bei der Heimopferrente und bei den Justizanstalten. OÖ. Österreichweit 37.000 Fälle, davon 1.650 in Oberösterreich sowie 680 abgeschlossene oberösterreichische Prüfungsverfahren: das sind die Zahlen aus dem Tätigkeitsbericht der Volksanwaltschaft für den Zeitraum von 2015 bis 2016. Jedes Jahr wird dieser Bericht an den Landtag übermittelt.  Die meisten Beschwerden...

  • Linz
  • Victoria Preining
Besonders Frauen leiden oft an Eisenmangel, welcher auch zu Schwindel führen kann | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Schwindel – Wenn sich die Welt dreht

Neben Rücken- und Kopfschmerzen gehört Schwindel zu den am häufigsten auftretenden Beschwerden. Die Ursache kann meistens nicht eindeutig bestimmt werden, da es viele Auslöser für Schwindel gibt. Eisenmangel kann ein Grund sein, warum sich im Kopf alles dreht. Weltweit leiden etwa 600 Millionen Menschen an einem Eisenmangel, vor allem Frauen sind betroffen. Übeltäter Eisenmangel Zu den Symptomen zählen neben Müdigkeit und Konzentrationsschwäche auch Benommenheit und Drehschwindel. Der Grund...

  • Elisabeth Schön

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.