Stadt Wels
Neue Maßnahmen für falsch geparkte E-Scooter

- Martin Skerlan (TIER), Harald Metesch (Dienststelle Bau-, Gewerbe- und Verkehrsangelegenheiten), Verkehrsstadtrat Klaus Schinninger, Bürgermeister Andreas Rabl, Ivor Safar (LIME), Gemeinderat Chefinspektor Andreas Weidinger.
- Foto: Stadt Wels
- hochgeladen von Nadine Jakaubek
Rücksichtslose E-Scooter-Nutzer sorgen für Beschwerden. Ein neu geschnürtes Maßnahmenpaket soll hier helfen.
WELS. Immer mehr Menschen kurven mit einem E-Scooter durch die Stadt Wels, denn sie sind klimafreundlich und schnell. Rund 200 Stück sind momentan in Wels im Einsatz. Doch rücksichtslose Nutzer haben in den vergangenen Wochen vermehrt für Beschwerden gesorgt. „Dafür müssen wir die Betreiber in die Pflicht nehmen. Von dem gemeinsamen erarbeiteten Maßnahmenkatalog erwarte ich mir eine deutliche Besserung der Situation“, sagt Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Diese Maßnahmen sollen auch einige Punkte im Verhaltenskodex verschärfen.
E-Scooter-Parkplätze
Damit die Roller nicht mehr an den falschen Stellen abgestellt werden, soll es nun einen eigenen Parkplatz geben – vor allem in jenen Gebieten, in denen es vermehrt Beschwerden kam. In einem Pilotprojekt werden vorerst zwei bis drei E-Scooter-Parkplätze errichtet. Ein Abstellen außerhalb dieses markierten Parkplätze in einem Umkreis von 100 Metern ist dann nicht mehr möglich – hierfür gibt es eine automatische Sperre. „Die Polizei war konfrontiert mit sehr vielen Beschwerden zu diesem Thema. Besonders ältere Menschen beschwerten sich über die Abstellpraxis der Fahrer“, so Gemeinderat Chefinspektor Andreas Weidinger (ÖVP).
Aufklärung der Nutzer
Außerdem haben die Betreiber zugesagt, geeignetes Personal einzustellen, welches sich um die falsch geparkten Flitzer kümmert. Dieses soll zusätzlich auch die Nutzer aufklären. „Das Ergebnis des Gipfels gibt uns als Stadt auch die Möglichkeit, bei missbräuchlicher Verwendung aktiv tätig zu werden. Alle Beteiligten sind um ein rücksichtsvolles Miteinander der Verkehrsteilnehmer bemüht“, so Verkehrsstadtrat Klaus Schinninger (SPÖ).
Grünen begrüßen die Maßnahmen
Die Welser Grünen zeigen sich erfreut über die neuen Maßnahmen: „Nach wochenlanger Öffentlichkeitsarbeit der Grünen zum Thema haben sich die Verantwortlichen endlich darum angenommen“, sagt Thomas Rammerstorfer und ergänzt: „Natürlich muss da mehr kommen. Konkret würden wir eine Nutzung der ohnehin kaum angenommenen Bike & Ride-Abstellplätze bei den Bushaltestellen für E-Scooter vorschlagen.“ Denn dort würden diese laut dem Grünen niemanden stören und sie seien zusätzlich wettergeschützt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.