Gemeindebund

Beiträge zum Thema Gemeindebund

Im Bild (v. l.): Stv. Vorsitzender Oö. Städtebund Andreas Rabl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Christian Dörfel und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die neue Pflege-Strategie „Betreuungsarchitektur 2040“. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Gemeinsame Strategie
Oberösterreich will bei Pflege neue Wege gehen

Eine gemeinsame Strategie, um Pflege langfristig abzusichern, haben das Land OÖ, der Städtebund und der Gemeindebund am Montag in einer Pressekonferenz präsentiert.  OÖ. Laut Prognosen soll in Oberösterreich der Anteil der Über-65-Jährigen bis zum Jahr 2040 von derzeit 19,7 Prozent auf 26,9 Prozent wachsen. Das Thema Pflege werde dadurch zu einer der größten Herausforderungen der nächsten Jahre, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer.  "Wir brauchen eine gemeinsame Strategie aller Akteure, damit...

Die Gehälter der Landesbediensteten steigen im Jahr 2025 um 3,5 Prozent. Für das darauffolgende Jahr ist eine Anpassung an die rollierende Inflation plus zusätzliche 0,3 Prozentpunkte vorgesehen. | Foto: zestmarina/panthermedia
2

Gehaltserhöhung
58 Millionen Euro mehr Ausgaben für Landesbedienstete

Landeshauptmann Thomas Stelzer kündigt an, dass das Bundesland Oberösterreich den Gehaltsabschluss für Bundesbedienstete übernehmen wird. Ab 2025 erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Gehaltsplus von 3,5 Prozent. OBERÖSTERREICH. In einer kürzlich erfolgten Einigung wurde ein Gehaltsabschluss für Bundesbedienstete beschlossen, der nun auch in Oberösterreich Gültigkeit erlangen soll. Landeshauptmann Thomas Stelzer bestätigte, dass die Gehälter der Landesbediensteten im Jahr 2025 um...

Land OÖ sowie Städte- und Gemeindebund konnten sich einigen. | Foto: bigy00/PantherMedia

Finanzausgleich
332 Millionen jeweils zur Hälfte an Land OÖ und Kommunen

Land Oberösterreich, Städte- und Gemeindebund haben sich auf einen inneroberösterreichischen Finanzausgleich geeinigt. Die zusätzlichen Mittel für OÖ fließen jeweils zur Hälfte an Land und Gemeinden bzw. Städte. OÖ. Nachdem am 21. November der österreichweite Finanzausgleich zwischen den Finanzausgleichspartnern unterzeichnet wurde, gibt es nun auch rasch eine Einigung zum inneroberösterreichischen Finanzausgleich. Es ging insbesondere um die Verteilung der zusätzlichen Mittel für...

Bettina Lancaster, Vizepräsidentin des OÖ Gemeindebundes. | Foto: SPÖ

Bezirk Kirchdorf
Der Kampf um das Gemeindebudget

Bezirk Kirchdorf: Zehn von 23 Gemeinden sind im Härteausgleich. Drei könnten demnächst neu dazukommen. BEZIRK. 85 Gemeinden in OÖ kommen heuer vermutlich mit dem erwirtschafteten Geld nicht mehr aus und brauchen Mittel aus dem Ausgleichsfond des Landes. „Solide Gemeinde-Haushalte sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für ein stabiles und sicheres Leben für die Bürger schaffen“, erklären die Gemeinde-Landesräte Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Michael Lindner (SPÖ) und haben...

Ein Finanzpaket gib es für die Gemeinden. | Foto: Foto: pantermedia/AndreyPopov
1 3

Gemeindemilliarde
Finanzspritze für 23 Gemeinden im Bezirk Kirchdorf

Teuerungen sollen mit der"Gemeindemilliarde" abgefedert werden: Mit sechs Millionen Euro werden die 23 Gemeinden im Bezirk Kirchdorf unterstützt. BEZIRK. Die Bundesregierung hat ein Unterstützungspaket für Gemeinden zur Abfederung der Teuerung präsentiert. An die Gemeinden im Bezirk Kirchdorf werden im kommenden Jahr fast sechs Millionen Euro ausbezahlt Euro ausbezahlt – wie viel im Detail, siehe Grafik unten. Ein Schwerpunkt des Gemeindepakets liegt dabei auf der Mitfinanzierung von Projekten...

Die Kinderbetreuung in Oberösterreich ist seit Jahren ein Problemfeld. Die Pädagogen fordern mehr Lohn, mehr Personal und kleinere Gruppen. | Foto: panthermedia.net/Kzenon
3

Kinderbetreuung in OÖ
Der Fahrplan für die Verhandlungen steht

Die Verhandlungen für bessere Löhne und Bedingungen in den oberösterreichischen Kinderbetreuungseinrichtungen haben begonnen. Bis Mitte Dezember soll eine Lösung auf den Tisch, so sieht es zumindest der aktuelle Verhandlungsfahrplan vor. Die Streikdrohung der Kindergärtner und Kindergärtnerinnen bleibe aber, wohl auch um Druck für die Verhandlungen aufzubauen, weiter aufrecht.  OBERÖSTERREICH. Nach längerem hin und her haben die Verhandlungen rund um bessere Löhne und Rahmenbedingungen in den...

Hans Hingsamer (li.) übergibt nach zwölf Jahren seine Funktion als Präsident des Gemeindebundes OÖ an Christian Mader. | Foto: Flecker
4

In Oberösterreich
Christian Mader ist neuer Gemeindebund-Präsident

Bei der Generalversammlung des OÖ Gemeindebundes übergab Hans Hingsamer das Präsidentenamt an Christian Mader. Die Energiekrise sowie die Themen Pflege und Kinderbetreuung sind die brennendsten Aufgaben für den Nachfolger. OÖ. Nach zwölf Jahren gibt Hans Hingsamer die Funktion als Präsident des OÖ Gemeindebundes ab. Der Beginn seiner Amtszeit war geprägt von der Wirtschaftskrise Anfang der 2010er-Jahre. In Verhandlungen mit dem Land OÖ seien mehrere Hilfspakete auf den Weg gebracht worden. Ein...

Reinhard Haider | Foto: FLGOÖ
2

Fachverband leitender Gemeindebediensteter
Kremsmünsterer ist Obmann des Amtsleiterverbandes

Die Gemeinde-Amtsleiterinnen und -Amtsleiter vernetzen sich schon seit vielen Jahren sehr intensiv. Corona-bedingt fanden die Neuwahlen des FLGOÖ, des Fachverbandes der Leitenden Gemeindebediensteten Oberösterreichs, im Herbst 2021 schriftlich statt. KREMSMÜNSTER. Mit nur einer Gegenstimme wurde Reinhard Haider, Amtsleiter aus Kremsmünster, zum neuen Obmann gewählt. 418 AmtsleiterInnen und Führungskräfte aus den Oö. Gemeinden sind in diesem Verband Mitglied. „Unsere Ziele sind einerseits...

Johann Hingsamer (l.) mit seinem Nachfolger Christian Mader. | Foto: ÖVP

Interview
"Die vielen freien Abende sind noch ungewohnt"

Im September hört Eggerdings Ex-Bürgermeister Johann Hingsamer auch als Gemeindebundpräsident auf. EGGERDING. Ein Nachfolger ist bereits gefunden – doch welche Herausforderungen warten auf Hingsamer die letzten Monate als Gemeindebundpräsident noch? Darüber sprach er im Interview ebenso, wie über schlimme Momente und wie es mit ihm als ÖVP-Bezirksparteiobmann-Stellvertreter weitergehen wird. Die Nachfolge ist soweit eingeleitet. War es schwer, dafür jemanden zu finden? Hingsamer: Es war nicht...

Von links: Peter Oberlehner, Hans Hingsamer, Bettina Lancaster und Christian Mader. | Foto: Oö. Gemeindebund

Oö. Gemeindebund
Peter Oberlehner als Gemeindebund-Vizepräsident wiedergewählt

In der Sitzung des Oö. Gemeindebund Landesausschusses der Bürgermeistersprecher des Bezirkes Grieskirchen wurde Peter Oberlehner, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister in Pötting, einstimmig als Gemeindebund-Vizepräsident gewählt. PÖTTING, OÖ. Er bekleidet diese Position bereits seit 2010 und wird sich nun eine weitere Periode für die Anliegen der Gemeinden Oberösterreichs einsetzen. Als zweite Vizepräsidentin wurde Bettina Lancaster, Bundesrätin und Bürgermeisterin in Steinbach am Ziehberg,...

Präsident Österreichischer Gemeindebund Alfred Riedl, Vizepräsidentin Andrea Kaufmann, Vizepräsidentin Bettina Lancaster, Vizepräsident Rupert Dworak (v.li.). | Foto: Erich Marschik/Österreichischer Gemeindebund

Österreichischer Gemeindebund
Steinbacher Bürgermeisterin zur Vizepräsidentin gewählt

Bettina Lancaster, SPÖ-Bezirksvorsitzende aus Steinbach am Ziehberg wurde als Vizepräsidentin in das Präsidium des Österreichischen Gemeindebundes gewählt. STEINBACH/ZIEHBERG. Am 23. März 2022 wählte der Bundesvorstand des Österreichischen Gemeindebundes im Palais Niederösterreich in Wien nach fünf Jahren ein neues Präsidium. Bundesvorstandsmitglieder sind insgesamt 64 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den zehn Landesverbänden des Österreichischen Gemeindebundes und der Generalsekretär....

Gemeinden, die eine bestimmte Impfquote innerhalb ihres Gemeindegebietes erreichen, erhalten einen Einmalzuschuss.  | Foto: Boarding_Now/panthermedia

Corona-Maßnahmen
Kommunale Impfprämie sorgt für Diskussion im Bezirk Rohrbach

Gemeinden, die eine bestimmte Impfquote innerhalb ihres Gemeindegebietes erreichen, erhalten einen Einmalzuschuss. Ebenso werden Impfkampagnen auf Gemeinebene unterstützt. Diese Maßnahmen finden aber nicht überall Zustimmung. BEZIRK ROHRBACH. Um die finanziellen Herausforderungen durch die Corona-Panemie auf Landes- und Gemeindeebene bewältigen zu können, hat der Bund ein weiteres Gemeindepaket für den Zeitraum von 2022 bis 2025 in der Höhe von 1,9 Milliarden Euro geschnürt. Sowohl die...

Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Gemeindebund-Präsident Johann Hingsamer (beide ÖVP, v. l.) | Foto: Land OÖ/Liedl

Unterstützung für Länder und Gemeinden
Bund bringt neues 1,9-Milliarden-Euro-Gemeindepaket

Das neue Gemeindepaket des Bundes sieht im Zeitraum von 2022 bis 2025 insgesamt 1,9 Milliarden Euro an Unterstützung für die Länder und Gemeinden vor. OÖ. Um die finanziellen Herausforderungen der andauernden Pandemie-Situation auf Gemeindeebene bewältigen zu können, hat der Bund ein weiteres Gemeindepaket geschnürt. Das Paket sieht im Zeitraum von 2022 bis 2025 insgesamt 1,9 Milliarden Euro an Unterstützung für die Länder und Gemeinden vor. Diese Leistungen des Bundes gliedern sich wie folgt:...

Gerald Egger (l.) als Stellvertreter und Christian Mader als Obmann des Gemeindebundes vertreten die Bürgermeister des Bezirkes Vöcklabruck | Foto: OÖVP

Neuer Obmann des Gemeindebundes
Mader und Egger vertreten die Bürgermeister im Bezirk

Landtagsabgeordneter Christian Mader, Bürgermeister von Schlatt, ist neuer Obmann des Gemeindebundes im Bezirk Vöcklabruck. Er folgt in dieser Funktion Karl Staudinger nach. Als Maders Stellvertreter fungiert künftig sein Seewalchener Amtskollege Gerald Egger. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Bei der Bezirksversammlung des Gemeindebundes Bezirk Vöcklabruck wurde Christian Mader zum neuen Obmann gewählt. Er folgt damit Karl Staudinger aus Schwanenstadt nach, der die Funktion als Obmann viele Jahre lang...

Bürgermeister Luger hatte schon im Verlauf der Woche auf einen Lockdown gedrängt. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Luger begrüßt Lockdown ab Montag

"Längst an der Zeit" war es für Bürgermeister Luger, einen Lockdown zu verhängen. Der öffentliche Druck habe nun Früchte getragen. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) begrüßt die von Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) heute angekündigten kompletten Lockdown ab Montag. Die Lage drohe sonst außer Kontrolle zu geraden. "Die Lage verlangt ein Herunterfahren auf Minimalbetrieb aller nicht absolut notwendigen Lebensbereiche. Spitäler und Schulen sind maßlos überlastet", so Luger.Bei der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Bürgermeisterinnen beim Treffen. | Foto: Franz Gleiß/Gemeindebund

Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich trafen sich zum Austausch

Geballte Frauenpower beim 14. Bürgermeisterinnentreffen in St. Anton an der Jeßnitz - Ortschefinnen stärken einander durch Vernetzung. BEZIRK (pa). Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause trafen sich von die Bürgermeisterinnen Österreichs zu ihrem alljährlichen Vernetzungstreffen. Austragungsort des diesjährigen Bürgermeisterinnentreffens war das niederösterreichische St. Anton an der Jeßnitz. Der Höhepunkt war neben Fachvorträgen zum wertschätzenden Umgang miteinander und zum SelbstMARKEting...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
BR Johanna Miesenberger, Gerhard Zinner, LH-Stv. a.D. Franz Hiessl, Michael Widermann, LAbg. Bgm. Margit Göll, Bgm. Maximilian Igelsböck, NR Lukas Brandweiner, NR Martina Diesner-Wais, NR Johanna Jachs, Bgm. Josef Naderer und LAbg. Bgm. Franz Mold. | Foto: ÖVP

Mühlviertel trifft Waldviertel
Comeback für Bezirksübergreifenden Austausch

Auf Initiative der Nationalratsabgeordneten Johanna Jachs, Lukas Brandweiner und Martina Diesner-Wais wurde kürzlich ein Treffen zwischen den Abgeordneten und Gemeindebund-Vertretern der Volkspartei aus den Bezirken Freistadt, Zwettl und Gmünd organisiert. BEZIRK FREISTADT, WALDVIERTEL. Bis vor einigen Jahren gab es noch regelmäßige Treffen zwischen den Spitzenfunktionären der Bezirksnachbarn. Diese Tradition erlebt nun ein Comeback. Auf Initiative der Nationalratsabgeordneten fand nun das...

AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer fordert ein kommunales Investitionspaket. | Foto: BRS/Till

Arbeiterkammer OÖ
Mehr Geld für Gemeinden – mehr Investitionen

Städte und Gemeinden brauchen dringend mehr Geld – besonders die Corona-Krise hat hier vielorts ein Budgetloch hinterlassen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) fordert ein kommunales Investitions­paket, das seine Schwerpunkte in den Bereichen Kinderbetreuung, alternative Wohnformen und klimagerechte Sanierungen setzt. OÖ. Die Corona-Krise hat vielen Gemeinden ein Dilemma beschert - das belegt eine vom Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW) durchgeführte...

Bürgermeister Günter Engertsberger verteilte die Infobroschüre an die Schüler. | Foto: Gemeinde Neuhofen

Infobroschüre von Gemeindebund
Volksschüler lernen dank Kinderbuch über Aufgaben einer Gemeinde

NEUHOFEN. Was macht eigentlich ein Bürgermeister den ganzen Tag und wie läuft es am Gemeindeamt oder im Bauhof ab? Diese Fragen beantwortet nun der Gemeindebund mit einer eigens produzierten Broschüre. Neuhofens Bürgermeister Günter Engertsberger übergab das Informationsheft zum Heimatkundeunterricht der 3. Klassen der Volksschule Neuhofen. Die soll die Kinder über die Aufgaben ihrer Heimatgemeinde informieren. "Weiters soll sie ihnen unsere Gemeinde näherbringen und Wissen vermitteln. Wir...

Michael Eibl ist seit August Bürgermeister in der Marktgemeinde Windischgarsten | Foto: ÖVP
1

Jüngster Bürgermeister Österreichs im Interview
"Die Zeit der Jugend ist gekommen"

Junges Engagement in der Kommunalpolitik wichtig. Michael Eibl ist mit 23 Jahren der jüngste Ortschef der Nation. Er vertritt die Gemeinde Windischgarsten seit Mitte August. WINDISCHGARSTEN (sta). "Es ist ein starkes Signal, wenn bereits so junge Menschen einer Gemeinde als Bürgermeister vorstehen. Die Gemeinde lebt vom Engagement der Bürger. Umso mehr freue ich mich, wenn auch junge Leute Verantwortung als Bürgermeister übernehmen", sagt Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl.Die BezirksRundschau...

"Wer eine Pandemie wirksam bekämpfen will, braucht die Informationen zu COVID-Erkrankten auf lokaler Ebene", so Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl. Nicht verständlich sei, dass diese Informationen dem Datenschutz unterliegen. | Foto: Gemeindebund
2

Gemeindebund-Präsident Riedl
"Datenschutz kann nicht wichtiger sein, als der Schutz der Bevölkerung"

Der Gemeindebund hat am Donnerstag eine Bürgermeisterumfrage zur Corona-Krise präsentiert. Belastend für die Gemeinden bleibt die finanzielle Situation. Außerdem fordert der Gemeindebund Verbesserungen bei der Krisen-Kommunikation in Form einer Behörden-Info-Plattform.  ÖSTERREICH Die österreichischen Gemeinden waren in den letzten Monaten intensiv bei der Bekämpfung der Corona-Krise gefordert. Welche Sorgen und Herausforderungen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nach ihren bisherigen...

Nach dem überfüllten Sonntag hat sich die Lage nun auch am Stadtplatz in der Barockstadt sichtlich entspannt.
14

Corona-Virus
Der Corona-Virus hat den Bezirk fest im Griff

Aktuell gibt es im Bezirk zwei gemeldete Corona-Infizierte. Doch wie gehen die Bürger jetzt damit um? BEZIRK (ebd). Schockiert zeigte sich Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn. Noch am vergangenen Sonntag herrschte in Schärding reger Betrieb am Stadtplatz – samt voller Gastgärten. "Wenn man gesehen hat, was da los war, dann schien da der Ernst der Lage bei vielen noch nicht angekommen zu sein. Es ist schon erschreckend, wie sorglos gewisse Leute damit umgehen. Deshalb appelliere ich an...

Die neue Gemeindebund-Obfrau im Bezirk Gmunden mit ihren SPÖ-Kollegen | Foto: Sabine Promberger

"Freue mich auf spannende Aufgabe"
Elisabeth Feichtinger zur Bezirksobfrau des Gemeindebundes gewählt

SALZKAMMERGUT. Der Gemeindebund im Bezirk Gmunden hat seit Montag, 3. Februar, eine neue Obfrau. Altmünsters Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger wurde zur Vorsitzenden des Gemeindebundes im Bezirk gewählt. Sie übernimmt die Aufgabe von Hannes Heide, der sein Amt aufgrund seiner neuen Arbeit als EU-Abgeordneter zurückgelegt hat. Als Stellvertreter steht Elisabeth Feichtinger in Zukunft der Ebenseer Bürgermeister Markus Siller zur Seite. Ihre Bürgermeister-Kollegen gratulierten Feichtinger...

Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.