Bezirk Kirchdorf
Der Kampf um das Gemeindebudget

Bettina Lancaster, Vizepräsidentin des OÖ Gemeindebundes. | Foto: SPÖ
  • Bettina Lancaster, Vizepräsidentin des OÖ Gemeindebundes.
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Bezirk Kirchdorf: Zehn von 23 Gemeinden sind im Härteausgleich. Drei könnten demnächst neu dazukommen.

BEZIRK. 85 Gemeinden in OÖ kommen heuer vermutlich mit dem erwirtschafteten Geld nicht mehr aus und brauchen Mittel aus dem Ausgleichsfond des Landes. „Solide Gemeinde-Haushalte sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für ein stabiles und sicheres Leben für die Bürger schaffen“, erklären die Gemeinde-Landesräte Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Michael Lindner (SPÖ) und haben zusätzlich 35 Millionen Euro für die 438 Gemeinden in OÖ budgetiert. Kirchdorfs Bürgermeistersprecher Christian Dörfel aus Steinbach/Steyr dazu: „Die Gemeinden kämpfen mit den Auswirkungen der Teuerung, insbesondere mit den steigenden Energiekosten. Dazu werden die Aufgaben mehr, wie etwa der Ausbau der Kinderbetreuung. Gleichzeitig sinken die Einnahmen aus dem gesamtösterreichischen Steuertopf. Die große Hoffnung liegt jetzt auf dem neu verhandelten Finanzausgleich. Das beschlossene Gemeindepaket soll Entlastung bringen. Trotzdem bleibt die Lage in den meisten Gemeinden des Bezirks finanziell angespannt.“

Ausgaben enorm

Die angespannte Lage bestätigt Bettina Lancaster (SPÖ), Bürgermeisterin und Vizepräsidentin des OÖ Gemeindebundes, aus Steinbach/Ziehberg. Sie sagt: "Unsere Region zählt zu den eher strukturschwachen Bezirken. Die finanziellen Ausgaben sind enorm, die Ertragsanteile sinken. Zehn Gemeinden von den 23 sind im Härteausgleich. Micheldorf und Spital/Pyhrn droht aus meiner Sicht bald das gleiche Schicksal, für Schlierbach könnte es eng werden." 2022 konnte Steinbach den Gemeinde-Haushalt ausgleichen. "Heuer verfehlen wir das Ziel bei weitem. Und das, obwohl wir sehr sorgsam mit den Steuergeldern umgehen", so Lancaster.

Ebenfalls mit den Finanzen kämpft die Bezirkshauptstadt Kirchdorf. Bürgermeisterin Vera Pramberger (SPÖ) dazu: "Wir werden heuer mehr als 900.000 Euro mehr ausgeben, als wir einnehmen. Hauptverantwortlich dafür sind SHV-Umlagen, Beiträge für die Krankenanstalten und die Landesumlage. Einmalzahlungen zur Entlastung unseres Budgets waren in den vergangenen Jahren ein Tropfen auf dem heissen Stein. Nicht nur Kirchdorf, sondern die meisten anderen Gemeinden sind in den nächsten Jahren davon abhängig, wie sich der Finanzausgleich auswirkt. "Anstehende Projekte wie der Schulumbau des Pflichtschulzentrums wären laut Pramberger" mittels vorliegender und beschlossener Finanzierungspläne gesichert."

Weltcuport hat es schwer

Auch in Hinterstoder sind die Ausgaben höher als die Einnahmen. "Mit der Abgangsdeckung durch den Härteausgleichsfond des Landes werden wir aber das Jahr 2023 ausgeglichen abschließen können", so Bürgermeister Klaus Aitzemüller von der ÖVP. Als Tourismusgemeinde hat es der Weltcuport besonders schwer. "Die Beträge für die Finanzzuweisungen seitens Bund und Land sind auf 900 Hauptwohnsitze berechnet. Hinterstoder hat aber zusätzlich ebensoviele Nebenwohnsitze mit Infrastruktur und Dienstleistungen zu versorgen", so Aitzetmüller. Ein weiteres Problem: "Zusammen mit unseren Gästen haben wir an Spitzentagen bis zu 10.000 Menschen im Tal. Die Einnahmen aus Freizeitwohnungspauschalen gehen zu 95 Prozent und Nächtigungsabgaben zu 100 Prozent an den Tourismusverband. Die Kosten für Infrastruktur-Investitionen und -Instandhaltungen bleiben aber an der Gemeinde hängen."

"Entwicklungen verschlafen"

Michal Gruber, FPÖ-Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister in Pettenbach sagt: „Die Teuerung macht auch vor dem Gemeindehaushalt nicht stopp. Wichtig ist mir, dass bei unseren Kindern nicht gespart wird. Gewisse Entwicklungen wurden jedoch in Wien verschlafen und nun müssen die Bevölkerung und die Kommunen die Suppe auslöffeln."

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.