Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

In Abtenau sorgt ein Hotelbauprojekt für Diskussionen. | Foto: TVB Abtenau / Leo Himsl
5

Heilwasser trifft Hotelbau
Was hinter dem Hotelprojekt in Abtenau steckt

In Abtenau treffen Geschichte und Gegenwart aufeinander: das jahrhundertealte Erbe des Heilwassers, das einst Kurgäste anlockte – und ein modernes Hotelprojekt, das den Ort tiefgreifend verändern könnte. ABTENAU. Bereits 1863 wurde am Fuße der Zwieselalm eine Quelle entdeckt, deren mineralreiches Wasser bald als heilkräftig galt. Das sogenannte „Zwieselbad“ machte Abtenau zu einem beliebten Kurort. Heilbäder, Flaschenabfüllung und Sommerfrische prägten über Jahrzehnte das Bild der Gemeinde. Mit...

Betonbau (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Grüne fordern Maßnahmen
Bodenversiegelung bringt zahlreiche Probleme

In einer aktuellen Umfrage der Mobilitätsorganisation "VCÖ- Mobilität mit Zukunft" wurden Ursachen der Bodenversiegelung und Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen analysiert. Ergebnis der Studie ist, dass Maßnahmen bezüglich Versiegelung und Entsiegelung bisher nur schlecht umgesetzt worden seien, da es an überregionaler Planung fehle.  OBERPULLENDORF/STOOB. Die Meinung von mehr als 240 Fachleuten zum Thema Bodenversiegelung hat drastische Ergebnisse gebracht. In der Studie der...

2

NÖ Landtag
Grüne: Krismer krtisiert Schwarz-Blauen Bodenschutz

Im niederösterreichischen Landtag stehen zahlreiche Initiativen des Grünen Klubs zur Abstimmung, die darauf abzielten, der fortschreitenden Bodenversiegelung entgegenzuwirken. NÖ. Helga Krismer, die Klubobfrau der Grünen, äußert sich enttäuscht über das Ergebnis: „Die Regierungsparteien Schwarz-Blau haben erneut gezeigt, dass sie keine wirksamen Maßnahmen zum Schutz unseres Bodens unterstützen. Trotz der dringenden Notwendigkeit lehnten sie Vorschläge für eine umfassende Bodenstrategie, ein...

Die Grünen plädieren u. a. beim ehemaligen Billa in Kittsee "Leerstand zu nutzen". | Foto: Grüne Burgenland
4

Bodenversiegelung
Wie es um Erweiterung des Businessparks Kittsee steht

Mitte März organisierte der GRÜNE Landtagsklub in Eisenstadt eine Fachtagung zum Thema Flächenrecycling und Leerstandnutzung mit Expertinnen und Experten vom Brachflächendialog, Regio Plan. OSG und Umweltbundesamt. Dabei wurde u. a. auch die geplante Erweiterung des Businessparks Kittsee thematisiert. KITTSEE/BURGENLAND. Die RegionalMedien baten Bürgermeister Johannes Hornek zur Stellungnahme zu dieser Debatte in seiner Heimatgemeinde. Initiativen gegen FlächenverbrauchBei der dritten...

Die beiden Anrainer Angelika Höller-Schmitt und Helmut Meyer setzen sich für die Äcker und gegen die geplante Gewerbezone ein.  | Foto: RMS
6

Bodenversiegelung
Aufregung um das neue Gewerbegebiet in Hengsberg

Anrainerinnen und Anrainer ärgern sich, die Grünen orten Missstände bei den Flächenwidmungen. Rund um das Gewerbegebiet in Hengsberg wird erneut die voranschreitende Bodenversiegelung im Bezirk Leibnitz diskutiert.  HENGSBERG. "Beton statt Acker! Nein danke!" heißt es von Seiten der Anrainerinnen und Anrainer, die gegen die geplante Gewerbezone in Schrötten vorgehen. Den Einwohnerinnen und Einwohnern ist unklar, warum der Bebauungsplan für eine Gewerbefläche beschlossen wurde, die nach wie vor...

Landessprecherin und Klubobfrau Sandra Krautwaschl und Bundesrätin Maria Huber auf der besagten Wiese in Bad Schwanberg. | Foto: StmkGruene
1 3

Kritik der Grünen
Neues Ärztezentrum auf Bad Schwanberger Grünfläche

In Bad Schwanberg wird ein neues Ärztezentrum auf einer bisher unbebauten Wiese errichtet. Die Grünen mit Bundesrätin Maria Huber und Landessprecherin und Klubobfrau Sandra Krautwaschl kritisieren, dass man keines der leerstehenden Gebäude im Ortszentrum dafür genutzt hat. BAD SCHWANBERG. Die Grünen setzen sich für verbindliche Bodenschutzziele und ein strengeres Raumordnungsgesetz ein, um den Verlust von Grünflächen in der Steiermark radikal zu reduzieren. "Für die Raumordnungsgesetze sind...

Tragstätt-Pläne: LA Gebi Mair, Vize-Kanzler Werner Kogler, Vize-Bgm. Hannes Fleckl, Grünen-Bezirkssprecher Matthias Schroll. | Foto: Kogler
14

Vizekanzler Kogler in Fieberbrunn
Hoher Besuch am Tragstätt-Areal

Lokalaugenschein Tragstätt mit Vize-Kanzler Kogler: Grüne mahnen konsequenten Bodenschutz ein. FIEBERBRUNN. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) traf sich anlässlich seines Schwerpunktes für mehr Bodenschutz und weniger Bodenversiegelung in Österreich bei einem Lokalaugenschein mit Vize-Bgm. Hannes Fleckl in Tragstätt, wo ein Großhotel geplant ist (wir berichteten mehrfach). Österreich ist negativer Europameister in der Versiegelung von Flächen. Täglich werden im Schnitt in Österreich 11 ha (ca....

Klubobfrau Helga Krismer und Landessprecher Hikmet Arslan | Foto: Grüne NÖ
3

GRÜNE Niederösterreich
Start einer landesweiten Kampagne gegen Leerstand

Die GRÜNE Niederösterreich starten eine landesweite Kampagne gegen Leerstände „Bodenschutz durch Leerstandsmanagement“ lautet das Motto der Schwerpunktkampagne, die die GRÜNEN Niederösterreich am 09.01. in Wr. Neustadt präsentierten. NÖ. Landessprecherin und Klubobfrau Helga Krismer fordert damit die Landesregierung dazu auf, Leerstand wiederzuverwerten – ihn zu „recyceln“ – und damit neue Bodenversiegelung zu verhindern. Großes Potential für leerstehende Gewerbegebäude in NÖDie zunehmende...

Die Grünen mit Werner Kogler an der Spitze setzen sich mit Entsiegelung und Bodenverbrauchsobergrenzen für den Bodenschutz in Bund und Ländern ein. | Foto: Philipp Podesser
3

Grüne-Bodenschutzoffensive
Bis zu 75.000 € Förderung für Entsiegelung

Österreich ist mit täglich 12 Hektar verbautem Land führend beim Bodenverbrauch in Europa. Das soll sich nun ändern. Die Grünen setzen daher auf Maßnahmen vom Bund über die Länder bis zu den Gemeinden, um den Flächenfraß zu begrenzen. Entsiegelung und Bodenverbrauchs-Obergrenzen laufen vielerorts bereits an. ÖSTERREICH. "Saftige Wiesen, dichte Wälder, fruchtbare Äcker", lautet die Vision. "Beim Bodenschutz geht es um die Äcker, auf denen unser Gemüse wächst und um die Wiesen, auf denen unsere...

  • Lara Hocek
Befestigung am Mühlnerfeld für Veranstaltungern. | Foto: Grüne
5

Kitzb. Tourismus, Reith/Mühlnerfeld
"Sinnvolle Nutzung" oder Bodenversiegelung?

Begradigung, Befestigung am Reither Mühlnerfeld für Veranstaltungen; Kritik an "Bodenversiegelung" durch Grüne. REITH, KITZBÜHEL. 2009 kaufte Kitzbühel Tourismus das Mühlnerfeld in Reith (ca. 10 Hektar, 21 €/m2). Gedacht war damals an eine Golfplatzerweiterung am Areal. Davon kam man wieder ab, nun steht laut TVB-Obmann Christian Harisch eine "sinnvolle touristische Nutzung" im Fokus – natürlich in enger Abstimmung mit der Gemeinde Reith. "Da das Feld uneben ist und das bei Veranstaltungen...

7

Koralmbahn
Wolfsberger Grüne kritisieren St. Andräer "Umwidmungswut"

Dass viel Grünland zum Industriegebiet wird, gefällt den Wolfsberger Grünen nicht. St. Andräer Stadtpolitik verteidigt ihr Vorgehen. LAVANTTAL. Meist als Jahrhundertprojekt in höchsten Tönen gelobt sorgt die bevorstehende Inbetriebnahme der Koralmbahn auf – Kärntner Seite schon im Dezember dieses Jahres – mittlerweile auch für kritische Töne. Genauer gesagt ist es nicht die Bahn selbst, sondern das Verhalten der Lavanttaler Gemeinden in Hinblick auf ihre Standortpolitik, die bei den Wolfsberger...

Der Boden ist ein hitzigeres Thema, als man glauben könnte. | Foto: Seidl
2

Diskussion
Bodenverbrauch und Ernährungssicherheit in Donaustadt

Der Boden ist ein hitzigeres Thema, als man glauben könnte. Wofür wird eine Fläche benutzt? Welche Rolle spielt Ernährungssicherheit beim Diskurs um Bodenverbrauch? All das wird bei einem Event der Grünen am Montag, 9. Oktober, diskutiert. WIEN/DONAUSTADT. Am Montagabend ab 18.30 Uhr spricht Grünen EU-Abgeordneter Thomas Waitz mit Isabella Lang, Geschäftsleiterin des Österreichischen Bundesverlags und Präsident der Landwirtschaftskammer Wien, Norbert Walter, über "Landwirtschaft im...

Plus zwei Drittel
Oberösterreich laut WWF Spitzenreiter beim Bodenverbrauch

Laut einem Bericht des WWF hat der Bodenverbrauch in ganz Österreich, mit Ausnahme von Wien, zugenommen – am stärksten allerdings in Oberösterreich. In unserem Bundesland wurden im Vergleich zum Vorjahr um zwei Drittel mehr Flächen verbaut. OÖ. Laut WWF (World Wide Fund For Nature) sind alle Bundesländer „von einer nachhaltigen Bodennutzung weit entfernt“. Am auffälligsten ist die Entwicklung aber in Oberösterreich: Wurden 2021 noch 2,48 Hektar pro Tag verbaut, so war der Wert 2022 mit 4,25 um...

Weppersdorf
Grüne protestieren gegen Vergrößerung des Billa-Plus-Parkplatzes

Mit einer weiteren Protestaktion weisen die Grünen auf die Zerstörung der Landschaft in Weppersdorf hin. Der bereits bestehende Billa-Plus-Parkplatz soll erweitert werden. Dafür würden - laut Aussage der Grünen - zusätzliche 3.000 Quadratmeter zubetoniert werden. WEPPERSDORF. "Arten- und Klimaschutz sind für den REWE-Konzern nur schöne Schlagzeilen aus ihrer Werbeabteilung. Hier vor Ort, wo gerade eine weitere Hitzeinsel betoniert wird, müssen wir mit den Auswirkungen leben", kritisiert...

Klubobfrau Sandra Krautwaschl und Gemeinderat Walter Lesky vor dem Alten Kino Leibnitz. Hier wünschen sich die Grünen einen Platz zum Verweilen anstatt einer Parkplatzfläche. | Foto: Waltraud Fischer
1 Aktion 10

Dringlichkeitsantrag
Mehr Grünflächen für die Stadtgemeinde Leibnitz

Wenn es um die Grünen in Leibnitz geht, so soll der Parkplatz vor dem Alten Kino einer grünen Oase weichen. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde für die Umsetzung dieser Idee ein Dringlichkeitsantrag eingebracht. LEIBNITZ. Die Bodenversiegelung und der Bauboom schreiten zügig voran. Dabei handelt es sich um ein Phänomen, dass nicht nur Leibnitz betrifft, doch auch hier lassen die Grünen mit konkreten Vorschlägen aufhorchen, "die mehr Aufenthaltsqualität für die Leibnitzer Innenstadt...

in das ehemalige Forstinger-Gebäude im Gewerbepark zieht eine neue Firma ein. | Foto: Necker
4

Gewerbeflächen
So stoppen Kremser die Bodenversiegelung

Jeder zusätzliche Gewerbepark oder Supermarkt auf der grünen Wiese bedeutet mehr Bodenversiegelung. KREMS. Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von elf Fußballfeldern asphaltiert, betoniert, dicht gemacht. Dabei ließe sich vieles davon vermeiden, wenn man schon bestehende Plätze und Geschäfte nützen würde, Stichwort: Leerstands-Management. Wir haben uns im Bezirk umgesehen, wo Geschäftslokale leer stehen und wo gerade fleißig vor sich hin betoniert wird. Obwohl in der Innenstadt das Kremser...

Helga Krismer vor dem nicht mehr als belebtes Einkaufszentrum genutzten Leoville in Leobersdorf. | Foto: privat
6

Unser Boden will atmen
Grüne für Gebot gewerblichen Leerstand zu mobilisieren

Vizebürgermeisterin von Baden, Helga Krismer, setzt sich gegen Bodenversiegelung und gewerblichen Leerstand ein. BADEN. Bodenversiegelung ist Österreichweit ein Problem. Die Grünen Niederösterreich fordern, dass der Flächenverbrauch in Österreich auf 2,5 ha pro Tag reduziert werden soll – das ist im Übrigen auch die Vorgabe der Bundesregierung bis 2030. Für unser Bundesland bedeutet das einen (aliquot heuausgerechneten) Wert von maximal 0,4 Hektar Bodenverbrauch pro Tag: Also nur mehr ein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
2001 gegründet und immer noch nicht besiedelt: Der ecoplus-Wirtschaftspark Marchegg. Für die Grüne Gemeinderätin Bettina Bergauer ein Negativbeispiel in Sachen Bodenversiegelung. | Foto: Bergauer
Aktion 5

Bodenversiegelung im Bezirk Gänserndorf
Die Zukunft ist grün statt zubetoniert

Klimawandel, Hitze, Unwetter. Was bewirkt die Bodenversiegelung und wie geht man im Bezirk damit um? BEZIRK. Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von elf Fußballfeldern asphaltiert, betoniert, dicht gemacht. Dabei ließe sich vieles davon vermeiden, wenn man bestehende Plätze und Geschäfte nützen würde, Stichwort: Leerstands-Management. Wir haben uns im Bezirk umgesehen, wo Geschäftslokale leer stehen und wo gerade fleißig vor sich hin betoniert wird. „Wir brauchen einen achtsamen Umgang mit...

Agrarland für ein Deponieprojekt noch dazu ganz nahe bei der Ortschaft -Beate Kainz ist darüber nicht glücklich. | Foto: Mold
Aktion 4

Umwidmung von Agrarland
Schottergruben und Deponien im Vormarsch

Anrainer und die Grünen sorgen sich um Zerstörung der Agrarlandschaft. Die Grünen hinterfragen konkret fünf Projekte. BEZIRK. „Mehrere Pläne für neue Schottergruben und Deponien im Bezirk machen mir derzeit Sorgen", erklärt Beate Kainz, Bezirkssprecherin der Grünen. Die Kiesfelder am Wagram werden für etliche Bauvorhaben im Raum Wien ausgebeutet, umgekehrt befüllt man Gruben mit Aushub- und Abbaumaterial - aber nicht nur Gruben, auch Felder sind als Deponieflächen im Gespräch. Das aktuellste...

Supermarktparkplatz | Foto: (c) Karl Nessmann
3 4

Gemeinderatssitzung in Finkenstein
Zukunftsweisende Anträge abgelehnt

Finkensteiner Gemeinderat stimmt gegen die Zukunft In der Gemeinderatssitzung von Finkenstein wurde kein einziger grüner Antrag für Maßnahmen gegen den Klimawandel angenommen! Finkenstein. – „Egal ob Maßnahmen gegen Parkplatzwüsten, für Verkehrsberuhigung, Energiewende oder mehr Qualität und Grün in Ortschaften durch einen Gestaltungsbeirat – alles wurde mit nicht nachvollziehbaren Argumenten abgelehnt“, zieht Gerlinde Krawanja-Ortner, Ersatzgemeinderätin der Grünen in Finkenstein zur gestrigen...

Grüne-Langessprecherin Olga Voglauer (Mitte) mit dem neuen Bezirkssprecher in Wolfsberg, Michael Hirzbauer, sowie Stellvertreterin Susanne Dohr. | Foto: Die Grünen
2

Neuer Grünen-Bezirkssprecher
"Windrad ist mir lieber als Atomkraftwerk"

Der St. Andräer Michael Hirzbauer (35) wurde Ende März zum neuen Bezirkssprecher der Wolfsberger Grünen gewählt und folgt damit Reinhard Stückler nach. Im WOCHE-Interview spricht er über Bodenversiegelung, den Hohen Platz, E-Car-Sharing und Windkraftanlagen. Lavanttaler Woche: Können Sie sich bitte kurz vorstellen? Woher stammen Sie, was machen Sie beruflich, wie sah ihre bisherige politische Laufbahn aus und was ist war ihre Motivation, den Grünen beizutreten? MICHAEL HIRZBAUER: Ich komme aus...

Karin Parapatits, Federica Hannel, Wolfgang Spitzmüller, Peter Styrer, Roland Lehner, Sabrina Schremser, Michael Bacher
Video 9

Oberpullendorf/Steinberg-Dörfl
Protestaktion gegen geplantes Businesspark-Projekt

Der geplante "Businesspark Mittelburgenland" hat schon seit längerem immer wieder  Diskussionen aufgeworfen. Am Samstag hat die GRÜNE Bezirksgruppe die Dimensionen der für den Businesspark geplanten rund 100.000 m2 (10 Hektar) Bodenversiegelung und Umwidmung von landwirtschaftlichen Flächen noch einmal sichtbar gemacht. OBERPULLENDORF/STEINBERG-DÖRFL. Dafür stellten sich knapp 80 Aktivisten entlang der Grenzen des riesigen Gebiets beim  Kreisverkehr zwischen Oberpullendorf und Steinberg-Dörfl...

Theater trifft Politik
Rabtaldirndln sind in Fürstenfeld im „Betonfieber“

Die Rabtaldirndln touren derzeit mit ihrer aktuellen Produktion „Betonfieber“ durch die steirischen Bezirke. Am 4. November sind sie im Grabherhaus Fürstenfeld zu Gast. Der Eintritt ist frei. FÜRSTENFELD. Unter der Regie von Ed. Hauswirth und in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Herbst 21 nehmen die vier Schauspielerinnen unsaubere Machenschaften von Politik und Wirtschaft ins Visier. Kann es etwa sein, dass am Golfplatz nicht nur Sport betrieben wird, sondern beinhart Geschäfte gemacht...

Beim Vortrag der Grünen Braunau im Schloss Ranshofen. | Foto: Grüne Braunau
2

Bodenversiegelung
Wieviel Grünraum braucht Braunau

Am Vortrag zum Thema "Bodenversiegelung" mit Uli Böker im Schloss Ranshofen herrschte großes Interesse. Es wurde empathischer Einsatz für die Umweltanliegen der Braunauer Bevölkerung aufgebracht. RANSHOFEN/BRAUNAU. Flächenfraß und Bodenversiegelung berührt uns alle. Spätestens seit dem Hochwasser im Westen Deutschlands und den starken Regengüssen im Juni und Juli 2021 scheint die Thematik hochaktuell. Die Grünen Braunau haben am 20. Juli einen Vortrag zum Thema präsentiert, den...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.